Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Planung im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Planung im EFH

    Hallo an die Community,
    ich bin schon ein Wenig am Mitlesen und habe mich jetzt mal entschlossen, mein Projekt vorzustellen. Wir bauen diese Jahr ein EFH.
    Im EG wird eine Betondecke und im OG eine Sichtholzschalung eingebaut. Nachdem ich mich jetzt mit meinem ausführenden Eli besprochen habe und er mir ganz klar von free@home abgeraten hat, wird es jetzt "richtiges" KNX. ("Wenn dann baut man da was vernünftiges ein...")
    Um die Kosten und die Nerven meiner Frau zu schonen, werde ich soviel wie möglich in Eigenleistung einbringen. Das schließt das komplette Verlegen der Kabel, sowie das setzen der Endgeräte mit ein.
    Die Grundprogrammierung und den Elektroplan machen aber mein Eli.
    Ich habe null Vorkenntnisse in Sachen KNX, habe aber ein Wenig Programmiererfahrung (als Hobby).
    Nachdem ich den Grundkurs ETS abgeschlossen habe und mich nun weiter einlesen werde, denke ich, dass die grundsätzliche Einrichtung schon machbar ist und falls ich Detailfragen habe, kann ich mich ja im Forum schlau machen...

    Nun zur Planung:

    Ich habe mal Grundrisse des Gebäudes angehängt, damit die Raumaufteilung klar ist.
    Das "Problem" ist ein Wenig, dass meine Frau gerne konventionelle Schalter hätte, um grundlegende Dinge zu steuern. Da ich aber auch gerne auf Schalter verzichten würde, möchte ich darüber nur bestimmte Szenen und wirklich Wichtiges steuern.

    Bedarf/Wunsch:

    EG Flur:

    - Ein Schalter neben dem Eingang, um ein Licht im Flur und an der Treppe anzuschalten (gleichzeitig). Des Weiteren soll hier noch ein "Alles-Aus" und "Jalousien-schließen" möglich sein.
    - PM im Flur, um abhängig von der Helligkeit im Flur das Licht einzuschalten (Frage: Ist das sinnvoll, weil alles so offen ist und man doch des Öfteren durch den Bereich laufen wird)
    - Als Beleuchtung werden entweder ein paar Spots in die Decke gesetzt, oder aber ein Lampe, sowie eine Beleuchtung an der Treppe (wahrscheinlich was indirektes in den Stufenbereich)

    EG WC:

    -BW oder PM für Licht
    - Musik soll automatisch angehen, aber durch Sprachbefehle (Alexa) steuerbar sein (evtl. was von Sonos, aber da hab ich noch nicht rausgefunden, ob ich das automatisch auf "Play" bekomme...

    EG Küche/Flur

    -Am Eck zum Eingang in den Essbereich soll die Visu angebracht werden (iPad).
    - Indirekte Beleuchtung an der Wand die den Raum zum Flur trennt. Hier möchte ich gerne LEDs nehmen, mit Farbwechsel. Die Farbe soll über die Visu wechselbar sein, das Licht selbst soll mit Taster betätigt werden. Hier wird eine Halbinsel eingebaut, über welcher die Decke abgehängt werden soll. In die Decke kommen dimmbare Spots. Ein einfacher Schalter mit Dimmfunktion soll irgendwo dort ans Eck bei der Visu kommen. Die Spots sollen die Helligkeit abhängig von der Helligkeit im Raum regeln. Also 100 Prozent wenn Dunkel, 50 wenn heller usw. Allerdings ist die Frage, ob das eigentlich Sinn macht beim Kochen...
    - Musik über Sonos

    EG Esszimmer

    - Die Deckenlampe kommt durch die Galerie nach unten und soll Dimmbar sein. Hierfür muss auch bei der Küche ein Schalter angebracht werden.

    EG Wohnzimmer

    - Hier soll der Fernseher ans KNX angebunden werden. Des Weiteren möchte ich hier noch zwei oder drei schaltbare Steckdosen haben, die über die Visu angesteuert werden. Bzgl. der einzelnen Szenen habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, möchte aber ungern was "vergessen".
    - Paar dimmbare Spots in die Decke.
    - Musik über Sonos

    EG Büro

    - Nur ein Deckenlicht über einen konventionellen Schalter, oder über PM (PM macht wahrscheinlich mehr sinn, oder?

    EG HWR

    - Auch nur ein Deckenlicht, wie Büro, entweder Schaler oder PM.
    - Vllt. einen Wasserwächter vorsehen wegen der Waschmaschine?

    EG Jalousien

    Die Jalousien sollen über einen Glastaster steuerbar sein. Eine automatische Szene kann ich mir vllt. noch ausdenken, aber die Rollos müssen schon einzeln steuerbar sein. Einen Taster neben jedem Fenster gilt es aber unbedingt zu vermeiden.

    OG Kinderzimmer

    - in beiden Kinderzimmern ein Taster neben der Tür. Außerdem noch einer am Bett.
    - Das Licht soll abhängig von der Raumhelligkeit gedimmt einschalten (bei Tasterbetätigung)

    OG Flur

    - PM oder BWM, der bei Dunkelheit eine Notbeleuchtung an der Treppe einschaltet, damit man was sieht wenn man ins Bad will.
    - Taster neben den Türen - oder eine andere Lösung?

    OG Lager

    - Taster neben der Tür, ein Licht, nichts besonderes...

    OG Umkleide

    - 1 Schalter, ein Licht

    OG Schlafzimmer

    - BWM unter dem Bett, der ein Notlicht einschaltet, wenn man aufsteht.
    - Taster neben dem Bett um Licht auszuschalten

    OG Ankleide

    - PM für das Licht (oder Taster)
    - Innenbeleuchtung der Schränke (kann auch konventionell sein eigentlich, über einen Türkontakt z.B.)

    OG Bad

    - Schalter neben Tür für Szene
    - Musik analog zum EG WC
    - Licht in der Decke, evtl. noch in der Dusche
    - Licht über Taster für Spiegel (gibts hier vllt. "smartere" Lösungen? Bin da noch etwas am Rätseln)


    OG Jalousien

    - Ist es sinnvoll im Flur einen Zentralschalter zu machen und in den Zimmern noch einen einzelnen Taster, oder brauch man diesen Zentralschalter eh nicht?

    Garage

    - PM für Licht
    - Wetterstation außen angebracht

    Außen

    -Außensteckdosen können nur über Visu geschaltet werden. Nach außen soll kein Bus gehen.


    Habt ihr noch Ideen, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge?
    Ich freue mich über jeden Beitrag!!!

    Ich werde dann in den nächsten Tagen mal den Bedarf an KNX-Material berechnen.
    Mein Eli möchte gerne hauptsächlich HAGER, Berker und MDT einbauen. Danach muss ich mir dann was passendes suchen...

    Viele Grüße
    Bildschirmfoto 2019-04-04 um 16.06.43.png Bildschirmfoto 2019-04-04 um 16.07.02.png

    Angehängte Dateien
    Grüße
    Mathias

    #2
    Na willkommen im Forum.
    So lange der Eli die Empfehlung nicht nur wg ggf besserem Umsatz gegeben hat, scheint er nicht von der unbrauchbaren Sorte zu sein.

    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
    EG Flur:
    So einen Taster haben einige, in Kombination mit einigen sprechenden Status LED, ist sowas am Eingang sehr vielfältig einsetzbar und von Vorteil.
    Grundlicht auch gern Flur + Treppe wird aber wohl nen guter PM schneller machen als das Deine Frau da gedrückt hat, wenn sie ins Haus kommt.

    So offen ist der Flur doch nicht und vor allem nicht zu verwinkelt, als das sich da nicht einige sinnvolle Positionen für Pm finden ließen, da mit beim Tanz im Wohnzimmer nicht immer Licht im Flur/Treppe an geht. Und wer durch den Flur will, will das ja meist auch nicht im dunkeln tun.

    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
    EG WC:
    Das machen PM/BWM wunderbar in solchen kleinen Gäste Bädern.
    Für Alexa und Sonos gibt es sehr gute Integrationsmöglichkeiten in den KNX. Somit kannst via KNX nicht nur automatisch an/aus sondern auch je nach definierten Situationen auch lauter leise und bestimmte Musiken starten lassen. Da kannst quasi alles machen was auf der Handy-App auch geht. Halt nur die notwendige HW und Verdrahtung vorbereiten.Das dann aber besser ein separates Thema als für den schnellen Überblick hier. Und ich bin kein Freund dieser Cloudlösungen. Ich setzte für die Sprache auf Snips und für die verteilte Akustik Rpi mit Hifiberry amp und reinen Lautsprechern.

    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
    EG Küche/Flur
    Farbige Lichtakzente sind gut, eine zentrale Position für nen Tablet auch. Auch wenn ihr per Hand dimmen wollt. sehe dennoch überall PM vor. vieles lässt sich auch im Lichtbereich automatisieren. Konstantlichtregelung beim Kochen ist meist nicht notwendig. entweder ist es zu dunkel und dann braucht es einfach volles Licht um die Arbeitsbereiche wirklich Hell zu bekommen. Aber machen kann man das, das ausregeln kann jeder gute PM der auch KLR anbietet. Der Taster dient dann ggf einfach nur dazu dem PM zu aktivieren. er würde damit nur im Halbautomatik Modus laufen. Manuell an aber automatisch aus. vergessenes Licht will man ja nicht mehr im smart Home.
    Musik siehe WC

    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
    EG Büro
    Wenn KNX dann immer ein PM in einem Raum. Hier aber darauf achten wo der Pm sitzt in Kombination mit der Position des Schreibtisches und der Türen. nah an die Türen verhindert Auslösungen bei offenen Türen und Bewegung im Flur nah bzw. über den Schreibtisch, besser auch frontale Sicht auf einen daran sitzenden ist besser für eine Erkennung ohne zu geringer Auslösung. Weil ein Blick von hinten des PM führt gerne zu Licht aus weil tippen auf der Tastatur oder wenig Bewegung mit der Maus für viele PM nicht ausreichend ist. Aber primär manuell würde ich das nicht einplanen. Taster als Ergänzung, kann man machen, bzw. nur als Dose vorbereiten.

    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
    EG HWR
    Da machen einige teilweise wirklich voll klassische Beleuchtung um bei Problemen am Bus noch Licht zu haben. Aber naja, ich sage mal wenn der Bus total spinnt ist wahrscheinlich eh alles schon dunkel und man hat sich mit Taschenlampe in den HWR bewegt. dann da ggf einfach ne Bauleuchte und Steckdosen vor den eigentlichen Aktoren usw. in die Verteilung. Ansonsten vergessen die Leute wohl mehr das Licht auszuschalten wenn da eine Wäsche geholt hat. Weil man die Vollautomatik ja immer gewohnt ist. Also auch im HWR BWM/PM.
    Wassermelder sind sinnvoll, aber auch in der Küche am Geschirrspühler und am Kühlschrank sofern es son Ding mit Eiswürfelmaschine ist. Dat Schläuchen am Kühlschrank hinten gelöst kann auch ganz fiese Folgen haben.

    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
    EG Jalousien
    Jalousien lassen sich mit gutem Aktor und einer Wetterstation zu 80% voll automatisch bedienen, ergänzt um eine Logik denke ich schafft man auch locker 95%. Ganz sonderbare Sachen dann halt aus der Visu am Tablet / Handy / Alexa. Extra Taster dafür sind für mich noch unwichtiger als fürs Licht.
    Was soll denn eine Situation sein die ein manuelles Verfahren notwendig machen würde?
    Liste das auf, dann geben wir Dir gerne Hinweise für die Automatisierung.

    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
    OG Kinderzimmer
    Ja hier machen Taster sinn, an Türe wie auch am Bett. die kleinen sind wahrscheinlich noch zu unberechenbar für echtes Regelwerk. Ich würde aber auch in den Räumen mehr als nur den einen Lichtauslas an der Decke vorsehen.
    Das mit den Dimmstufen in Konstantlichtregelung macht hier eher weniger Sinn. Was aber Sinnhaft ist, in Gebäudezuständen grundsätzlich abweichende Dimmstufen zu benutzen. Also im Nachtmodus z.B. nur 10%, das genügt um ohne zu stolpern durch Zimmer zu kommen. Welcher Nachtmodus das bewirkt ist Einstellungssache (Haus Etage / Raum)
    Diese Modusabhängigen Dimmstufen für das Grundlicht halte ich sowieso in allen Räumen für sehr sinnvoll und darüber hinaus auch Soft An/Aus.

    Die ganzen Flurwände mit Taster zu tapezieren halte für absolut unnötig PM an die Decke und gut ist. ggf auch im OG an zentraler Stelle ne Hausvisu wg z.B. Türko vorsehen. aber blos nicht an allen Türen nen Taster.
    Licht je nach Hausmodus wie erwähnt machen viele PM schon fast von allein.

    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
    OG Lager
    PM oder/und Türkontakt, Taster nein. Türe auf ,Taster an, Türe Zu und ne Woche lang brennt Licht. Nicht so dolle.

    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
    OG Umkleide
    PM an die Decke, ggf ergänzt um Kontakte in den Schranktüren, der Raumtür. Taster im Schlafzimmer genügt um sich zu entscheiden ob man den anderen im Bett schlafen lassen möchte oder nicht. ansonsten macht das die Logik mit gedämpften Licht.

    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
    OG Bad
    Im Bad grundsätzlich nen Taster für Szenenauswahl ist gut. Multifunktionstaster wie MDT GT2 lassen sich auch für Musik usw. nutzen. Ansonsten Sprachauswahl. Musik siehe Anmerkungen EG WC.
    Smarte Spiegelbeleuchtung können Touchsensoren hinter den Fliesen unterhalb des Spiegelglases sein, hab ich bei mir so gemacht. da kann ich dimmen und an/aus. vergessen aus zuschalten verhindert der PM an der Decke.

    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
    OG Jalousien
    Wie gesagt ein zentrales Tablet im OG kann sinnvoll sein. In den Kinder zimmern bieten sich Multifunktionstaster eh an da kann dann auch ne Raumweise Rollosteuerung rauf. Ach ja in Schlafräumen würde ich auch immer nur auf Rollo, nicht auf Jalousien setzen. Ein windiger Abend Nacht und die Dinger gehen ständig hoch runter. Und im Sommer ist es dann nur Hell. und ggf klimpern die auch nur die ganze Nacht im Wind.

    Garage passt.

    Aussen würde ich auf KNX-Melder setzen, sind einfach viel flexibler als konventionelle. Steckdosen schaltbar ist Sinnvoll.

    Was noch fehlt sind jedwede Gedanken zur Klimatisierung des Hauses (Heizung / KWL / Kühlung).
    Verstellung Soll-Temperaturen je Raum am Taster oder so kann man getrost weglassen. Dazu genügt ne Visu zentral. Aber im Rahmen einer ERR Beschattung Lüftung usw. zu integrieren macht Sinn.

    Um Automatiken realisieren zu können, nicht zu wenige Steckdosen potentiell schaltbar verdrahten und an alle Fenster Fensterkontakte vorsehen, gerade bei elektrischen Rollo /Jalousien.

    Was der Eli gerne verbauen möchte ist das eine was Sinnvoll zu Deiner Planung passt das andere und nur jenes sollte die Auswahl der Komponenten bestimmen.
    Aber bei den Herstellern kommt man schon recht weit. Aber bei Meldern sollte man auch offen für anderes Sein.

    In Sachen Licht in der Ausgestaltung kann man sicher auch noch was optimieren / definieren.

    Also dann viel Spass dabei.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Um die Kosten und die Nerven meiner Frau zu schonen, werde ich soviel wie möglich in Eigenleistung einbringen.
      Aus genau jenem Grund: Lass die Grundprogrammierung und Planung machen. Zu einer Elektroplanung gehört auch eine Lichtplanung. Fokussiere Dich auf die Sachen, die Du kannst. Die ETS-Software hat mit Programmieren nichts zu tun. Man klickt die Sachen zusammen und sollte die Logik dahinter kennen. Ist nicht schwer im Verständnis, braucht aber viel Erfahrung und dafür fehlt Dir dann die Zeit und Deiner Frau die Nerven.

      Konzentriere Deine Zeit auf die Stellhebel, an denen Du viel bewirken kannst. Im Bereich KNX dürfte das überschaubar sein. Genaues Erarbeiten eines Raumbuches ist nötig, die Anforderungen sind für den Planer sehr wichtig. Daneben lies hier im Forum mit und lasse Dich inspirieren.

      Schon Deine Nerven für die kritischen Phasen des Bauens. Das sind meistens eher analoge als digitale Themen und die haben es in sich.

      In Sachen Licht in der Ausgestaltung kann man sicher auch noch was optimieren / definieren.
      Die bisherige Planung wirkt "billig", wie meistens, wenn primär mit Spots gearbeitet wird. Die Räume wirken dann niedrig und eher in ausgeleuchtet wie eine Bahnhofshalle. -> Lichtplaner hinzuziehen. Kostet nicht viel, bringt aber meistens etwas und gibt ganz neue Einblicke.

      Kommentar


        #4
        Herzlichen Dank für eure schnellen Antworten und Entschuldigung, dass ich erst jetzt zum Schreiben komme. Gab doch in anderen Gewerken viel zu klären die letzten Tage.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        So einen Taster haben einige, in Kombination mit einigen sprechenden Status LED, ist sowas am Eingang sehr vielfältig einsetzbar und von Vorteil.
        Grundlicht auch gern Flur + Treppe wird aber wohl nen guter PM schneller machen als das Deine Frau da gedrückt hat, wenn sie ins Haus kommt.

        So offen ist der Flur doch nicht und vor allem nicht zu verwinkelt, als das sich da nicht einige sinnvolle Positionen für Pm finden ließen, da mit beim Tanz im Wohnzimmer nicht immer Licht im Flur/Treppe an geht. Und wer durch den Flur will, will das ja meist auch nicht im dunkeln tun.
        Ja, da stimme ich dir zu. Wird ein PM eingeplant und ein RM.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wenn KNX dann immer ein PM in einem Raum.
        Ok, macht Sinn, da sind die Teile von MDT ja sogar bezahlbar. Sehe ich vor.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Die ganzen Flurwände mit Taster zu tapezieren halte für absolut unnötig PM an die Decke und gut ist. ggf auch im OG an zentraler Stelle ne Hausvisu wg z.B. Türko vorsehen. aber blos nicht an allen Türen nen Taster.
        Licht je nach Hausmodus wie erwähnt machen viele PM schon fast von allein.
        Das hätte ich schon gerne, nur ist da wirklich die Frage, ob die Frau für sowas "offen" ist... Ich würde da auch eine tageszeitabhängige Schaltung bevorzugen, dann könnte Nachts z.B. nur das "Notlicht" einschalten. Vllt. noch ein zentraler Schalter, der dann auch wirklich Licht anschaltet und nach 10 Minuten wieder von alleine aus macht...

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        .Das dann aber besser ein separates Thema als für den schnellen Überblick hier. Und ich bin kein Freund dieser Cloudlösungen. Ich setzte für die Sprache auf Snips und für die verteilte Akustik Rpi mit Hifiberry amp und reinen Lautsprechern.
        DAS klingt sehr sehr interessant. Lässt sich ja echt super integrieren. Da lese ich mich noch ein. Würdest du da einen Deckenauslass für einen Lautsprecher vorsehen, bzw. wie werden solche Module dann verkabelt?

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wie gesagt ein zentrales Tablet im OG kann sinnvoll sein. In den Kinder zimmern bieten sich Multifunktionstaster eh an da kann dann auch ne Raumweise Rollosteuerung rauf. Ach ja in Schlafräumen würde ich auch immer nur auf Rollo, nicht auf Jalousien setzen. Ein windiger Abend Nacht und die Dinger gehen ständig hoch runter. Und im Sommer ist es dann nur Hell. und ggf klimpern die auch nur die ganze Nacht im Wind.
        Wir haben im kompletten OG, außer in der Galerie echte Rollos, die vollständig abdunkeln. Die Raffstoren sollen nur an der Südfront sein.
        Die Frage ist, ob man das wirklich Zentral steuern muss. Aber gut, ein Kabel kostet ja nix und welchen Schalter ich am Ende in Flur baue ist ja auch wurscht...

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Was noch fehlt sind jedwede Gedanken zur Klimatisierung des Hauses (Heizung / KWL / Kühlung).
        Verstellung Soll-Temperaturen je Raum am Taster oder so kann man getrost weglassen. Dazu genügt ne Visu zentral. Aber im Rahmen einer ERR Beschattung Lüftung usw. zu integrieren macht Sinn.
        Ja, das ist auch noch ein zentrales Thema, nur sind die Thermostate ja wirklich sündhaft teuer...
        Stellmotoren an der FBH sind auf jeden Fall schon vom Sanitärmenschen vorgesehen.
        Ich hätte hier eher daran gedacht, vllt. nur 4 Thermostate zu benutzen, eines für den großen Bereich im EG, eines pro Kind und eins im SZ.
        Das Bad kann ja über hydraulischen Abgleich eigentlich auch immer warm sein.
        Wir haben im ganzen Haus FBH und im Bad noch eine Wandheizung (wassergeführt).
        Belüftungsanlage gibt es keine.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Um Automatiken realisieren zu können, nicht zu wenige Steckdosen potentiell schaltbar verdrahten und an alle Fenster Fensterkontakte vorsehen, gerade bei elektrischen Rollo /Jalousien.
        Ich hätte die Rollos alle direkt verkabelt und ansonsten im OG in jedes Zimmer einmal 5X1,5 gelegt. So hätte ich zwei potentiell schaltbare Steckdosen.
        Im EG dann noch im Fernsehbereich eimal 5x1,5, in der Küche und im Esszimmer ebenfalls.
        Ansonsten weiß ich nicht, wo ich noch etwas einbauen sollte... Oder ist das zu Wenig?

        Zitat von raman Beitrag anzeigen
        Aus genau jenem Grund: Lass die Grundprogrammierung und Planung machen. Zu einer Elektroplanung gehört auch eine Lichtplanung. Fokussiere Dich auf die Sachen, die Du kannst. Die ETS-Software hat mit Programmieren nichts zu tun. Man klickt die Sachen zusammen und sollte die Logik dahinter kennen. Ist nicht schwer im Verständnis, braucht aber viel Erfahrung und dafür fehlt Dir dann die Zeit und Deiner Frau die Nerven.
        Ja, die Grundprogrammierung macht auf jeden Fall der ELI. Den Leitungsplan macht er mir auch komplett fertig. Bedarf und Anspruch soll aber ich definieren.

        Wie genau läuft das mit einer Lichtplanung? Ist das wirklich sinnvoll? Was kostet so etwas ca., bzw. wer macht sowas?
        Die Spots sind wirklich nicht der Hit, aber manchmal doch fast alternativlos, wenn man nicht "hübsche" Deckenlampen hinhängen will. Allerdings bin ich schon offen für indirekte und farbige Geschichten.
        Vor Allem würden mich die LED-Teile interessieren, die nur an der BUS-Spannung hängen. Hat jemand sowas schonmal realisiert? Oder wird da immer im 12V-Bereich gearbeitet?
        Oder ist da DALI die beste Lösung?
        Bevor die Decke gegossen wird, hätte ich schon noch ausreichend Zeit um da einiges reinzulegen...
        Im OG ists bisschen schwieriger, da wir einen Sichtdachstuhl bekommen und auf der Sichtschalung eine Dampfsperre liegt. Die Eli müsste dann darunter, was aber auch schnell gehen muss.

        Hier hätte ich auch noch eine Frage zu den PM : Funktionieren die in der Decke, wenn man alle 40 cm einen 24er Sparren hat, oder ist dann die Abschirmung zu hoch? Evt. an die Wand?


        Ansonsten hab ich mich die Tage mal bissl über mein CAD gemacht und mir die wichtigsten Symbole besorgt. Wenn ich im Laufe der Woche dazu komme, dann werde ich mal versuchen eine erste Planung zu visualisieren und hier einzustellen.

        Grüße
        Zuletzt geändert von Coma40; 07.04.2019, 17:47.
        Grüße
        Mathias

        Kommentar


          #5
          Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
          Würdest du da einen Deckenauslass für einen Lautsprecher vorsehen, bzw. wie werden solche Module dann verkabelt?
          RPI mit AMP in die Verteilung auf Hutschiene und in die Decke LS mit passender Zuleitung. ganz simpel.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
            nur sind die Thermostate ja wirklich sündhaft teuer...
            Uhh da must noch lesen. Der MDT Heizungsaktor ist einer der günstigsten aber zugleich leistungsfähigsten, die haben den Regler integriert. Im Notfall Soll-Temp in der ETS hinterlegt, und Ist-Temp aus dem Taster oder PM gemessen. Da gibt es mittlerweile einige günstige Lösungen. Ventilantriebe 12€ das Stück und fertig. Sollwertverstellung braucht niemand pro Raum gerade im Neubau und FBH. Dafür reicht die zentrale Visu im EG fürs ganze Haus absolut aus, ggf halt Sprache oder Handy.

            guter günstiger Taster mit viel Funktion inkl. Temperaturbedienung ist der MDT GT2.


            Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
            Im EG dann noch im Fernsehbereich eimal 5x1,5, in der Küche und im Esszimmer ebenfalls.
            Ansonsten weiß ich nicht, wo ich noch etwas einbauen sollte... Oder ist das zu Wenig?
            Ist Geschmacksache. Logiken nutzne z.B. Strommessaktoren um Aktionen bei Beginn oder Ende oder Überschreiten von Leistungsbezug an Steckdosen auszulösen. je moderner die Geräte umsoweniger mögen die voll vom Netz genommen zu werden insofern ist reines an/aus an Steckdosen mittlerweile recht überbewertet. Da die modernen Teile aber immer gern via WLAN in die Cloud reden dann lieber messen wenn Arbeit fertig ist.

            Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
            Vor Allem würden mich die LED-Teile interessieren, die nur an der BUS-Spannung hängen. Hat jemand sowas schonmal realisiert? Oder wird da immer im 12V-Bereich gearbeitet?
            Das ist quatsch. Aus 30V und 2,5 A wirst nicht viel Licht bekommen für das ganze Haus.

            Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
            Im OG ists bisschen schwieriger, da wir einen Sichtdachstuhl bekommen und auf der Sichtschalung eine Dampfsperre liegt. Die Eli müsste dann darunter, was aber auch schnell gehen muss.

            Hier hätte ich auch noch eine Frage zu den PM : Funktionieren die in der Decke, wenn man alle 40 cm einen 24er Sparren hat, oder ist dann die Abschirmung zu hoch? Evt. an die Wand?
            Tja dann fang mal an zu planen. Sowas mag ja hübsch aussehen ist aber echt unpraktisch. RWM müsstest da auch in jede Zwischenlage verbauen. Aber naja Geschmack ist halt Geschmacksache, manches kost dann einfach mehr.
            PIR Melder sehen das was er auf optischer Linie sehen kann, wenn Du den Melder nicht sehen kannst kann er dich auch nicht sehen. Dann gehen nur noch HF (gucken durch das Holz) oder US (horchen um das Holz).

            Lichtplanung machen guten Lampenläden und verrechen dann gern mit der Materialbestellung. Stripes in einer Voute und oder Wandlampen sind Alternatien, nur zu groß darf der Raum nicht sein weil es dann zur Mitte hin zu dunkel wird. Dampfbremse direkt hinters Brett ist natürlich blöd für jedwede Einbaudose. Ich würde mir da wohl noch ne Installationsebene gönnen, so eine Balkenlage 18cm schaut auch noch vernünftig aus.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              RPI mit AMP in die Verteilung auf Hutschiene und in die Decke LS mit passender Zuleitung. ganz simpel.
              Ich würde die Hifiberries eher in den 19" Schrank zu Netzwerk, Server und allgemeinen IT-Kram packen, aber das ist Geschmackssache.
              Da ich oben "einen Deckenauslass" gelesen habe, also Singular: Solange du nicht 2-Kanal-LS in einem Gehäuse einsetzen willst, was ich als Notlösung betrachte, solltest du zwei Lautsprecherkabel in die Räume legen für Stereo. Hier scheiden sich allerdings die Geister, denn es hängt davon ab, wie der Raum genutzt wird. Evtl. ist Mono besser, aber auch dann sind 2 Mono-LS besser als einer.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Uhh da must noch lesen. Der MDT Heizungsaktor ist einer der günstigsten aber zugleich leistungsfähigsten, die haben den Regler integriert. Im Notfall Soll-Temp in der ETS hinterlegt, und Ist-Temp aus dem Taster oder PM gemessen. Da gibt es mittlerweile einige günstige Lösungen. Ventilantriebe 12€ das Stück und fertig. Sollwertverstellung braucht niemand pro Raum gerade im Neubau und FBH. Dafür reicht die zentrale Visu im EG fürs ganze Haus absolut aus, ggf halt Sprache oder Handy.

                guter günstiger Taster mit viel Funktion inkl. Temperaturbedienung ist der MDT GT2.
                Ok, das klingt gut. Die Stellmotoren (also Ventilantriebe) sind eh schon drauf. Wenn ich also nur die Temp aus dem Taster nehmen kann und anschließend die Motoren über die ETS steuern kann, ist das wirklich kein Thema. Taster brauche ich für die Kinderzimmer und das SZ eh, und unten dann über die Visu.

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Das ist quatsch. Aus 30V und 2,5 A wirst nicht viel Licht bekommen für das ganze Haus.
                Jepp, hab mich hier bissl eingelesen und die letzten zwei Nächte mit Dialux verbracht... (ist eigentlich auch ziemlich simpel).
                Ich denke ich werde i.R. DALI gehen, das ist unterm Strich wahrscheinlich günstiger als ein Haufen Dimmaktoren.
                Im unteren Bereich dafür Deckenanbauspots (gefallen mir eigentlich fast besser).
                Dann spare ich an den Bohrungen und investiere lieber in die Steuerung.

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Dampfbremse direkt hinters Brett ist natürlich blöd für jedwede Einbaudose. Ich würde mir da wohl noch ne Installationsebene gönnen, so eine Balkenlage 18cm schaut auch noch vernünftig aus.
                Ja, das ist schon blöd, aber nochmal Lattung und Schalung sind halt 2500 Euro... Und von unten mit Rigips gefällt einfach nicht.
                Zwecks Rauchmelder gibt es da auch Lösungen. Die optischen Melder funktionieren, aber wenn nicht, muss ich wohl oder übel auf einem Sparren montieren.
                Die HF-Melder scheinen auch nicht zu teuer zu sein, denke die werden es dann im OG werden.
                Wichtig ist hier v.A. das Bad und das Lager. Habe eh meine Zweifel ob ein PM im Kinderzimmer so gut ist, aber ich sehe mal einen vor.

                In der Summe also oben:
                7x PM HF
                mind. 7x RWM
                1x Visu (oder Taster) im Flur
                8 Taster (Kinder und SZ)
                Bad nur über PM steuern

                Unten:
                PM im HWR
                PM im Flur
                PM im EZ
                PM im WZ
                = 4x PM
                Büro konventionell geschalten (eh nur ein Licht)

                Schalter:
                Visu im Flur
                Schalter neben Eingangstüre für "Alles Aus"
                Schalter in der Küche (vllt. irgendwo versteckt!?) für Dunstabzug und Licht in der Decke

                Oben und unten:

                Fensterkontakte an allen Fenstern oben und unten

                1x Wetterstation

                DALI-Lichtsteuerung für folgende Lampen:

                4x Aufbauspots Decke Flur
                2x Wandeinbau Flur
                2x Wandeinbau unter Treppe
                1x Wandeinbau LED-Leiste Parallel zum Treppenlauf
                1x Esszimmerlampe (Kronleuchter über Tisch)
                4x Spots Einbau in abgehängte Decke über Küchenzeile (hier vllt. noch jemand einen Tipp, was man beachten muss um die DAH über KNX zu steuern?)
                2x Spots bei den Eckfenstern
                1x Bodeneinbauleuchte LED im Wohnzimmer
                2x Wandleuchten im Wohnzimmer
                3x Deckenanbauspots auf Wand gerichtet (1x je Wand zwischen den Fenstern an die Südseite, 1x Beleuchtung zur Bürowand)
                2x Deckenlampe für Kinderzimmer
                2x Deckenlampe im Bad (vllt. doch micht Schalter? oder lieber Helligkeit über PM und darüber regeln?
                1x Deckenlampe im Lager
                1x Bodeneinbauleuchte im Flur
                2x Wandleuchte im Flur
                3x Deckenleuchte im SZ
                1x Deckenleuchte für Ankleide
                1x Deckenleuchte Umkleide

                = 35 Lampen, in insgesamt 20 Gruppen. Wie das mit der Steuerung und Verkabelung funktioniert, bzw. welchen Bedarf an Aktoren ich dann habe, muss ich mich noch schlau machen. Hängt wahrscheinlich auch davon ab, ob die alle im Niedervoltbereich laufen, bzw. welche Leistung pro Gruppe zusammenhängt.

                Steuerung der Rollos automatisch, bzw. in den Kinderzimmern und im SZ über die Schalter (bzw. evtl. noch im EZ)


                Garage

                1x PM
                3x Licht

                Mein Materialbedarf also bislang:

                12x PM
                12x Schalter (oder 13 wenn noch einer im EZ nur für Rollos, falls etwas nicht automatisch passieren soll)
                2x Visu (oder eimal und einmal einen smarteren Schalter)

                Steckdosen muss ich noch mal sehen, denke aber ca. 95 Stück sollten ausreichen.
                35 Lichtauslässe

                Habt ihr Vorschläge was ich für DALI-Geräte verwenden soll?
                Vorschläge für die anderen Aktoren?

                Zwecks Sound werde ich mal Lautsprecherkabel dahin legen, wo ich welche brauche (in den Bädern und in der Küche). Im WZ zieht mein Sonos-System mit um.
                Für die Sprachsteuerung sagt mir der BJ VoiceControl sehr zu, ist aber auch eine Cloud-Lösung...
                Brauche ich da auch das IP von BJ dafür, oder kann ich den VoiceControl einfach übers ETS einbinden?

                Grüße und Danke für eure Antworten!!!







                Grüße
                Mathias

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                  Steckdosen muss ich noch mal sehen, denke aber ca. 95 Stück sollten ausreichen.
                  Wie viel Wohnfläche habt ihr? Die Zahl kommt mir so niedrig vor...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                    Ich denke ich werde i.R. DALI gehen, das ist unterm Strich wahrscheinlich günstiger als ein Haufen Dimmaktoren.
                    Das kommt wieder darauf an welche Sorte Spots du verbaust. 230V Spots sind mit KNX-Dimmern günstiger zu dimmen als mit DALI EVG. bei 24V Spots kann es anders sein.

                    Zur Lichtplanung zitiere ich mich mal selbst:

                    Bitte orientiere Dich bei der Lichtplanung an folgende Reihenfolge.

                    1. Definition der benötigten Lichtmenge je Raum
                    2. Definition der dazu passenden Lichtquellen (Lampe)
                    3. Definition der passenden Leuchtmitteltechnologie (teilweise durch 2. vorgegeben)
                    4. Definition der passenden Ansteuerungstechnik
                    5. Verortung der Technik und passende Verdrahtung

                    Viele starten mit 4., überlegen dabei viel über 5. und stellen dann aber leider fest, daß das häusliche Designbüro sich bei zweitens zu inkompatiblen Lampen entscheidet. Und am Ende ist womöglich auch noch Licht / Helligkeit unglücklich im Raum verteilt.

                    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                    Habe eh meine Zweifel ob ein PM im Kinderzimmer so gut ist, aber ich sehe mal einen vor.
                    So ein Ding heißt ja primär PM = Präsenzmelder und nicht Lichtschalter an der Decke. Wer also ein irgendwie geartetes echtes Smarthome haben möchte kann nie genug Sensorik haben, damit man Entscheidungen ableiten kann ohne sie durch Druck auf Knopf zu initieren.

                    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                    Büro konventionell geschalten (eh nur ein Licht)
                    Vorsicht bei solchen Definitionen gegenüber dem elektriker, der zieht Dri sonst wirklich ne NYM-Leitung von der HV über die Dose an die Decke und klemmt nen mechanischen Taster dazwischen. Bedienung via Taster OK aber wie auch im Kinderzimmer würde ich kein Raum ohne PM ausstatten. Und gute melder schaffen auch ruhige Schreibtischarbeit gut zu erkennen, so dass das Licht anbleibt.

                    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                    Steckdosen muss ich noch mal sehen, denke aber ca. 95 Stück sollten ausreichen.
                    Bei mir sind es auf 3 Etagen 180 m² knapp unter 200 Einzelsteckdosen.

                    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                    Für die Sprachsteuerung sagt mir der BJ VoiceControl sehr zu, ist aber auch eine Cloud-Lösung...
                    Brauche ich da auch das IP von BJ dafür, oder kann ich den VoiceControl einfach übers ETS einbinden?
                    Das sind Sachen die man eher ans Ende Stellt. Denn je nach Auswahl der Visubasis brauchst keine eigenen Systemkomponenten die da teilweise schnell veralten. Die Systeme die sowas per Software integrieren gehen da eher mit der Zeit.

                    Bei mir sind gerade einige HW-Komponenten auf dem Postweg um Snips zu aktivieren und mit Nodered auf einem Docker meines 24/7 Timberwolfservers sollte das dann auch kurzfristig mit dem KNX passende Aktionen ausführen können. Als Entertainment-Schnittstelle will ich das eh nicht nutzen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Bei mir sind es auf 3 Etagen 180 m² knapp unter 200 Einzelsteckdosen.
                      Bei mir gleiche Größenordnung: ca.0,9 Steckdosen pro qm. Letzte Woche hat zum ersten Mal eine neue Besucherin die vielen Steckdosen positiv kommentiert. Von den meisten kommt dazu gar kein Kommentar, ein paar negative habe ich von älteren Mitmenschen auch schon bekommen, aber die haben auch den anderen Elektrik-"Schnickschnack" entsprechend kommentiert.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        entschuldigt die späte Antwort, aber die Planungen laufen atm auf Hochtouren... Ich habe mich auch noch eingelesen, indem ich mir das Buch über Heimautomation gekauft habe.
                        Jetzt muss ich die Positionierung der Deckendosen zum Filigrandeckenhersteller geben und bräuchte hierfür mal eure Hilfe:
                        Ich habe die Präsenzmelder im EG in der Decke geplant. Die Leuchten werden Aufbauleuchten und im Nachhinein gebohrt und einfach ein Leerrohr durchgezogen. Sonst sprengt das den finanziellen Rahmen und ich kann im Moment noch keine Lösung für alle Leuchten finden (auch wenn ich in der Lichtplanung schon fortgeschritten bin...)
                        Ich hab mal einen Screenshot angehängt, wie ich die PMs in der Decke positionieren würde.
                        Verbesserungsvorschläge?
                        Braucht es vllt. einen PM im Eck am Eckfenster?

                        Grüße

                        Edit: Waren definitiv zu wenig Steckdosen, da wird nachgebessert.
                        Auch der Stromplan ist in Bearbeitung. Stelle ich alles ein, sobald fertig...
                        Angehängte Dateien
                        Grüße
                        Mathias

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          heute waren wir beim Lichtplaner. Wir werden jetzt komplett auf Spots verzichten. Im Flurbereich werden es wohl 3 30x30cm LED-Panels werden (wobei die gute Frau mir hier noch so Deckenleuchten mit Retrofitleuchtmitteln E27 andrehen wollte. Ich weiß noch nicht so recht...)
                          Im Esszimmer werden wir von der Galerie herab einen schon vorhandenen Kronleuchter hängen (der ist aber retrofit E14).
                          In der Küche kommt in die abgehängte Decke ebenfalls ein Panel, ca. 25 breit, 150 cm lang, Abstrahlwinkel ausreichend, um auch die Küchenhochschränke zumindest ab 180cm Höhe zu beleuchten.
                          In den Raum am Eckfenster kommt lediglich ein Deckenauslass. Das Gleiche gilt für das WZ.
                          An den Wänden im Wohnbereich werden wir noch zwischen den Fenstern je 1 Wandstrahler (Wallwasher oder UP-Down) anbringen.
                          Am "T-Stück" auch.
                          Die Treppe wird mit 4 Stufenleuchten und einer Wandleuchte ausgestattet.

                          Oben kommt in jedes Zimmer ein Deckenauslass.
                          Im Bad kommt neben dem Spiegellicht noch zwei Wandleuchten um das geplante T voll auszuleuchten.
                          Im SZ werden wir als Nachttischleuchten Deckenauslässe planen, um hier von oben lange Pendelleuchten zu hängen.
                          In der Ankleide werden wir wahrscheinlich eine Stromleiste an die Decke setzen und ein paar Strahler anbringen um flexibel auf unsere Schrankauswahl reagieren zu können.

                          Nachdem ich mich jetzt mal daran mache, die einzelnen Leuchten konkret zu bezeichnen, würde ich mich über Vorschläge, insbesondere bzgl. der LED-Panels sehr freuen.
                          Im Moment neige ich dazu, auf DALI zu verzichten, also wäre mir etwas auf 230V-Basis sehr willkommen.

                          Grüße

                          Coma
                          Grüße
                          Mathias

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                            Im Moment neige ich dazu, auf DALI zu verzichten, also wäre mir etwas auf 230V-Basis sehr willkommen.
                            DALI ist nur das Steuersystem, das hat mit der Eingangsspannung nichts zu tun. Es gibt mehr als genug 230 V DALI Leuchten genau wie andere Spannungen auch ohne DALI gesteuert werden können.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen



                              DALI ist nur das Steuersystem, das hat mit der Eingangsspannung nichts zu tun. Es gibt mehr als genug 230 V DALI Leuchten genau wie andere Spannungen auch ohne DALI gesteuert werden können.
                              Ja, ok, das ist logisch. Ich meine, ich würde gerne mit 1-10V Dimmaktoren dimmen und das Ganze an 230V Spannung legen. Ich habe nur schon öfter gelesen, dass solche Panels schwer zu dimmen wären!?
                              Ich hab mir jetzt mal ein 30x30 Panel von Ledkia bestellt. Wenn man nur nach dem Preis geht, dürften die eigentlich nicht so toll sein, werden wir aber im Versuchsaufbau sehen...
                              Gibts irgendwelche brauchbaren Alternativen?

                              Ich mach mich jetzt die Tage an den Leerrohrplan für die Decke. Wenn die Baugenehmigung endlich durch ist, kann auch Mitte Juni mit dem Bau angefangen werden...
                              Grüße
                              Mathias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X