Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörende Adresse?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo,

    ok, das Beisipiel von dir ist gut. Habe ich verstanden.

    bei Szenario 1 kann ich es doch aber gar nichts anders lösen, oder etwas doch?

    Also muss ich es "öfters" so machen und "seltener" so

    Wo ist in meinem Beispiel nun aber ien hörende GA? Eigentlich nirgends, oder? ich habe kein KO, welches einen Wert sendet (wie z.B. das KO Taster Bett 1 - Taste kurz - Schalten" in zwei GAs gelegt. Wobei dann die zweite GA nur hörend wäre.

    In welchem beispiel habe ich eine hörende GA?

    Kommentar


      #32
      Zitat von Jache Beitrag anzeigen
      Ich muss die Kommunikationsobjekte aller Taster, welche "hören" sollen mit in die Gruppenadresse zum schalten legen.
      Ist das richtig????
      Nur ein allgemeiner Kommentar:

      Die Sichtweise ist genau anders herum: Die GA muss in alle KOs, die die Übertragung/den Wert der GA hören sollen. Wenn du im GA Browser auf eine GA klickst, siehst du, in welchen KOs sie enthalten ist.

      In den KOs wiederum wählst du die EINE GA aus, die gesendet werden soll, auf alle anderen GAs wird nur gehört -> auf alle GAs in einem KO wird gehört.

      Die KOs "Wert für Umschaltung" sagen mir nicht; was machen die?
      BR
      Marc

      Kommentar


        #33
        Wert für Umschaltung erwartet ein Wert, welchen der Taster annehmen soll.

        Beispiel:

        Eine Taste für Umschaltung.
        1. Mal drücken = Ein
        2. Mal drücken = Aus

        Habe ich zwei Taster.

        drücken beim ersten taster auf ein
        Dann würde der zweite Taster wenn cihd rauf drücke auch ein "ein" senden, dieser soll aber ein "aus" senden, da die gleiche Lampe geschaltet wird.
        Somit kann ich in das KO "Wert für Umschaltung" dem 2. taster sagen, welcher Wert momentan aktuell ist.

        Kommentar


          #34
          Deswegen ist halt bei UM die Statusinformation auch wichtig, weil sonst jeder Taster für sich seinen eigenen Status verwendet.

          Um zurück auf dein Szenario 1 zu kommen, dabei gibt es ja keine Status-GA und alle Beteiligten Aktor(en) und Sensoren erhalten die selbe GA. Zu deiner Frage: in meinen Augen, kannst du es dort nicht anders lösen. Du musst halt dann nur mit den Nebenwirkungen klar kommen.

          Solange das nur eine GA ist und bei allen beteiligten Teilnehmern die eine GA eingetragen ist, ist es auch problemlos.

          Blöde wird es jetzt, wenn du in Zukunft eine neue Aktion »was-auch-immer« anlegst und die Aktion auch die Sperre der PMs auslösen soll. Da beim KNX immer nur auf eine (die erste) GA gesendet wird, brauchst du also eine neue GA für »was-auch-immer«. Die musst du dann wieder bei allen beteiligten Bus-Teilnehmern (also insbesondere den UM-Tastern) eintragen, damit dein (erweitertes) Szenario 1 weiter funktioniert.

          Bei Szenario 2 müsstest du in dem Fall nur bei dem gewünschten Aktor die neue GA als zusätzliche hörende eintragen. Die Taster müssten nicht geändert werden, weil die ja auf den Status hören.

          Bei Szenario 3 müssten wie bei 1 alle Teilnehmer geändert werden (= lästiger und fehleranfällig, weil mal leicht einer vergessen werden kann).


          Kritik an der Status-Methode
          Bei Szenario 2 gab es hier im Forum allerdings auch den Hinweis, dass das ggf. bei sehr vielen Teilnehmern (in dem Fall glaube ich 90 Statusmeldungen) zu extremen Bus-Traffic führen kann. Wenn man jetzt bedenkt, dass KNXnet/IP-Router auf maximal 50 Telegramme/Sekunde [1] limitiert werden sollen, wären das schon 2 Sekunden, die der Bus still stünde. Allerdings gab es hier im Forum auch mal eine Berechnung, dass der KNX-Bus max. 125 Telegramm/Sekunde schafft. [2]
          Ich denke, dass in unseren EFH das weniger ein Problem ist, als bei wirklich großen Anlagen. Dort müsste es allerdings durch Bereichs- und Linienkoppler ebenfalls begrenzt werden können.
          => also einfach nicht blind jeden Status senden (bzw. weiterleiten) sondern nur die, die du auch auswertest bzw. verwenden willst


          Fazit/Zusammenfassung:
          - die erste GA kann (ggf.) gesendet werden, ist aber auch hörend!
          - alle folgenden GAs sind nur hörend

          Wichtig ist in meinen Augen, dass man bei den KNX-Telegrammen versteht, dass immer nur auf eine (die erste) GA gesendet wird. Will man mehrere Teilnehmer gleichzeitig ansprechen, müssen die alle auf eine (ggf. neue) GA hören.

          Als Besonderheit kann man ggf. Szenen ansehen, bei denen (gefühlt) mehrere GA gesendet werden. Allerdings wird dabei einfach für jeden aktivierten Ausgang je ein Telegramm gesendet – also auch jeweils wieder nur an eine GA.

          --
          Quellennachweise:
          [1] KNX IP – using IP networks as KNX medium, Seite 19, http://www.knx.org/fileadmin/downloa...ession%202.pdf

          [2] ThorstenF, https://knx-user-forum.de/105657-post3.html
          KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

          Kommentar


            #35
            Blöde wird es jetzt, wenn du in Zukunft eine neue Aktion »was-auch-immer« anlegst und die Aktion auch die Sperre der PMs auslösen soll. Da beim KNX immer nur auf eine (die erste) GA gesendet wird, brauchst du also eine neue GA für »was-auch-immer«. Die musst du dann wieder bei allen beteiligten Bus-Teilnehmern (also insbesondere den UM-Tastern) eintragen, damit dein (erweitertes) Szenario 1 weiter funktioniert.
            Kannst du mir das bitte nochmals näher erklären?

            Ich glaube einfach das ich zwar verstanden ahbe was eine hörende GA ist, aber ich nicht weiß wo und wann ichd ei mal brauchen kann. Bisher habe ich immer nur, dass ein Taster/PM in eine GA sendet. Ich habe zwar das ein PM noch was anderes auslöst, aber dafür nutze iche inen zweiten Block im PM (Merten Argus KNX)

            Ich verstehe einfach nciht wo ich eine hörende GA brauche wenn cih doch den Status nutzen kann...

            Kommentar


              #36
              Zitat von Jache Beitrag anzeigen
              Ich verstehe einfach nciht wo ich eine hörende GA brauche wenn cih doch den Status nutzen kann...
              Der Status ist auch nur eine GA, auf die gehört wird. Die Frage ist, ob/wann du eine Status-GA und wann eine Schalt-GA verwendest. Das bleibt dir überlassen, ganz nach Bauchgefühl oder nach technischen Anforderungen. Wenn der Zustand des Aktors nicht der Schalt-GA folgt (siehe automatisches Ausschalten, schalten durch andere GA etc. etc.) UND du den Schaltzustand brauchst (Status-LEDs, Taster mit UM etc.) hast du technische Anforderungen an zusätzliche hörende GAs in den KOs. Hier verwendest du dann entweder die EINE Status-GA (bei Timer evtl. die einzige Möglichkeit) oder ALLE Schalt-GAs.
              BR
              Marc

              Kommentar


                #37
                Oh man, ich schäme mich aber stehe so dermaßen auf dem Schlauch. Selbst zur Seite springen hilft momentan nicht.

                Hat mal jemand einen Screenshot der ETS, wo man das mal gut sieht, was eine hörende GA ist und in welchem Zusammenhang Sie verwendet wurde....

                Kommentar


                  #38
                  Vielleicht helfen dir diese Themen:

                  https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...mierfrage.html
                  https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...atuslesen.html

                  Die sind noch fast brandneu.

                  Man sollte sich gelegentlich auch mal andere Themen anschauen. Dümmer wird man davon nicht
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo,
                    ich bin zwar nicht ganz durch deine Aufstellungen gekommen, aber ich glaube du hast einen grundsätzlichen Denkfehler:

                    Wenn du von 2 verschiedenen Tastern dieselbe GA ansprichst, hören auch beide Taster beim anderen mit; du brauchst keine zusätzliche hörende Adresse und auch das Umschalten passiert richtig.

                    Erst wenn du das Licht über eine andere GA schalten läßt, wissen die Taster nicht, das das Licht umgeschaltet wurde. Wenn der BWM auch über dieselbe GA schaltet, bekommen die Taster das automatisch mit.

                    Wenn du über eine andere GA schaltest, (z.b. zentral-aus) muß diese GA ebenfalls bei den Tastern eingetragen werden, damit diese darauf "hören", dann entsteht automatisch eine hörende Adresse. Das kann dieselbe GA sein die irgend etwas anderes auch schaltet.

                    Ein Taster kann nur auf eine Adresse senden, alle anderen, die dahinter eingetragen sind, sind automatisch nur hörende Adressen.
                    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                    Andreas


                    Alter Hof mit neuer Technik

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo,

                      das glaube ich auch

                      Habe nun mal ein frisches neues Testprojekt in der ETS erstellt, um das mal nachzustellen.

                      Habe einen Taster

                      Taste 1/2 macht einfach nur an/aus im Wohnzimmer
                      Taste 3 und Taste 4 sind parametriert als "umschalten"

                      Taste 3 macht Licht bei essen an und bei erneutem draufdrücken wieder aus

                      Taster 4 soll alles Licht anschalten und beim erneuten drücken wieder aus.

                      Anbei ein paar Screenshots.
                      Ebenso das Testprojekt in einer Zip Datei

                      Wo muss ich nun welchen Status reinpacken?
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #41
                        hallo,

                        bei deinem Taster im screenshot 1 mußt du nur noch hinter Pos 10 die Adresse 0/0/1 schieben. Das ist dann eine hörende Adresse und alles funktioniert so wie du es willst.

                        Bei Taste 1/2 entscheidest du ja selbst, ob jetzt an oder aus geschaltet werden muß, nur zum Umschalten(toggeln) braucht der Schalter die Information, ob er jetzt ein EIN oder AUS-Signal senden muß.

                        Die Statusobjekte brauchst du für diese Aufgabe nicht.
                        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                        Andreas


                        Alter Hof mit neuer Technik

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo,


                          Habe nun noch einen neuen taster hinzugefügt, welcher ebenfalls das Essenlicht schaltet.

                          Habe dann die Zentral GA auch auf das Schalten KO des neuen Tasters gezogen. Richtig?
                          Bild 1 und 2.

                          Hätte ich es aber auch mit dem Statusobjekt machen können?
                          Ich finde einfach kein Beispiel wo ich das Statusobjekt benötige, außer zum Anzeigen des Status bei einer Visu.

                          Jetzt habe ich sogar eine Zentral / Aus Taste und brauche es immer noch nicht...
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #43
                            Gira Grundlagen

                            Obwohl ich noch selbst das eine oder andere Verständnisproblem habe ... aber vielleicht kann das ein wenig helfen (hier wird die hörende und sendende GA am Beispiel erklärt) ? :
                            Angehängte Dateien
                            Danke und LG, Dariusz
                            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                            Kommentar


                              #44
                              Hey,

                              Danke dafür. Das hat geholfen!!!

                              ich weiß zwar noch nicht wofür ich nun ein Statusobjekt brauche, aber ich habe endlich eine hörende GA verstanden

                              Was ist das für eine "Lektüre"? Woher?

                              Kommentar


                                #45
                                ... schön das ich helfen konnte :-)
                                Diese Lektüre bekommt man bei der GIRA-Grundschulung, die immer wieder (in Wien gratis) angeboten wird ...

                                Gira Seminarangebot
                                Danke und LG, Dariusz
                                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X