Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörende Adresse?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
    ... auf beide, sonst sind sie nicht mehr synchron.
    Aha ... wenn ich aber bei mir im Schlafzimmer das Licht einschalte, mit alles AUS abschalte, dann kann ich das Licht in SZ, ohne Doppelklick wieder einschalten, obwohl ich nur das KO des Aktors (Status Schalten) mit den KO des Tasters (LED-Status), nicht mit den KO des Tasters (Schalten) verknüpft habe ?
    .
    Danke und LG, Dariusz
    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

    Kommentar


      #62
      Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
      wenn ich aber bei mir im Schlafzimmer das Licht einschalte, mit alles AUS abschalte, dann kann ich das Licht in SZ, ohne Doppelklick wieder einschalten, obwohl ich nur das KO des Aktors (Status Schalten) mit den KO des Tasters (LED-Status), nicht mit den KO des Tasters (Schalten) verknüpft habe ?
      .
      Du hast also nur die eine Schalt-GA am Taster und nicht Zentral-AUS?!

      Das hängt dann ja von deinen Tastern ab. Gut finde ich das aber nicht, denn die Status LED könntest du ja auch völlig anders nutzen wollen und dann sollte der Schaltstatus des Tasters ja nicht der LED folgen. Evtl. kannst du das auch konfigurieren?

      Beispiel: Ich nutze einen Taster mit kurzem und langem Tastendruck, kurz schaltet die Lichtszenen durch und lang schaltet alle Lichter im OG aus. Die LED bleibt immer rot als Suchbeleuchtung und blinkt kurz (1 sec) als Bestätigung für Licht AUS OG.
      BR
      Marc

      Kommentar


        #63
        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
        Du hast also nur die eine Schalt-GA am Taster und nicht Zentral-AUS?!
        Ja genau, nur die eine Schalt-GA 1/3/2 am KO des Tasters für Schalten und eine Dimm-GA 1/3/2 am KO des Tasters für Dimmen mit den jeweiligen zwei KOs (schalten und dimmen) am Aktor.

        Der Taster hat auch noch zwei weitere KOs, eine für die rechte und eine für die Linke LED (nach Aktivierung der Option: "Ansteuerung über seperates LED-Objekt") - diese zwei KOs sind über die Rückmeldung-Schalten-GA 1/3/4 mit dem KO des Aktors verbunden (Option: Rückmeldeobjekt ist passives Statusobjekt - ein aktives Meldeobjekt stünde auch zur Auswahl, was das auch immer bedeutet).

        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
        Das hängt dann ja von deinen Tastern ab. Gut finde ich das aber nicht, denn die Status LED könntest du ja auch völlig anders nutzen wollen und dann sollte der Schaltstatus des Tasters ja nicht der LED folgen. Evtl. kannst du das auch konfigurieren?
        Ich kann es mir nur so erklären, dass die Statusrückmeldung des Aktors den LED-Status, aber auch den des Taster aktualisiert, womit ein zweimaliges Drücken des Tasters nach Betätigunng der alles-aus-GA, entfällt - für mich und für diese Anwendung ist das gut, jedoch würde mich der Hintergrund dieser Logik interessieren.
        .
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar


          #64
          Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
          Ja genau, nur die eine Schalt-GA 1/3/2 am KO des Tasters für Schalten und eine Dimm-GA 1/3/2 am KO des Tasters für Dimmen mit den jeweiligen zwei KOs (schalten und dimmen) am Aktor.
          Dimmen und schalten über eine Taste (keine Wippe), oder?

          Der Taster hat auch noch zwei weitere KOs, eine für die rechte und eine für die Linke LED (nach Aktivierung der Option: "Ansteuerung über seperates LED-Objekt") - diese zwei KOs sind über die Rückmeldung-Schalten-GA 1/3/4 mit dem KO des Aktors verbunden (Option: Rückmeldeobjekt ist passives Statusobjekt - ein aktives Meldeobjekt stünde auch zur Auswahl, was das auch immer bedeutet).
          Wenn das Statusobjekt auf passiv steht, kommt doch gar kein Status vom Aktor. Dann werden die LEDs auch nicht vom Aktor geschaltet

          Ich kann es mir nur so erklären, dass die Statusrückmeldung des Aktors den LED-Status, aber auch den des Taster aktualisiert, womit ein zweimaliges Drücken des Tasters nach Betätigunng der alles-aus-GA, entfällt - für mich und für diese Anwendung ist das gut, jedoch würde mich der Hintergrund dieser Logik interessieren.
          .
          IMHO fehlt da was an Infos ...
          BR
          Marc

          Kommentar


            #65
            Sorry, es ist eine Wippe ...
            Aber es ist so wie beschrieben ...
            Was für Infos fehlen deiner Meinung nach die ich geben kann ..?

            DANKE vorab !
            .
            Danke und LG, Dariusz
            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

            Kommentar


              #66
              Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
              Sorry, es ist eine Wippe ...
              Eine Wippe schickt doch immer einen definierten Wert, also AUS auf der einen und EIN auf der anderen Taste, da ist der Taster doch immer im "richtigen" Modus
              BR
              Marc

              Kommentar


                #67
                Wippe vs. Taster

                Aha, dann ist das Thema mit einer hörenden Adresse bei einer Wippe also kein Thema, außer für die Status-LED, sollte man diese nicht über ein eigenes KO wie bei mir anfahren - korrekt ?

                DANKE !
                .
                Danke und LG, Dariusz
                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                Kommentar


                  #68
                  Richtig.

                  Bei der Wippe hast du dann z. B.
                  Taster 1: EIN
                  Taster 2: AUS

                  In dem Fall liegen auf einem Taster immer fest EIN oder AUS. Dann ist der Status irrelevant. Taster 1 sendet immer EIN (1) und Taster 2 immer AUS (0).

                  Bisher haben wir hier über »UM« diskutiert, d.h. ein Taster sendet – je nach Zustand – EIN oder AUS. Darum muss in dem Fall der Taster (bzw. die interne Logik) den Status kennen.
                  KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo zusammen,

                    habe hier aufmerksam verfolgt.
                    Auch ich habe das Problem des doppelt schalten müssens, beim zweiten Schalter und umgekehrt, nur ist es anders gelagert. Muss daher etwas ausholen.

                    Hintergrund:
                    Habe Basalte im Einsatz, die aus einer Aluminiumsäule herausschauen, (musste etwas basteln, damit der Touchkontakt die Schalter nicht gross verschiebt und diese mit dem Alu in Kontakt kommen --> Selbstauslösung, bzw. Absturz).
                    Hatte ursprünglich z.B. Touch 1 als UM-Schalter definiert, Touch2 auch und hat auch -ohne! doppelt schalten funktioniert. Das Problem (vor allem an schwülen Tagen) --> spontanes Selbstschalten (0,5mm Entfernung zum Alu ist zu klein, ist jetzt halt so), ärgerlich nachts.

                    Gelöst habe ich dass dann damit, dass ich die Schalter nicht als UM sondern als Motor parametriert habe mit UM (toggle), und nur Langfahrt mit 4x10ms (das ist gefühlt noch touchen) und Kurzfahrt nicht parametriert habe (als UM-Schalter kann ich leider keine Zeit parametrieren).
                    Damit habe ich quasi die spontane Selbstauslösung auf ein Minium (ca. 1mal alle zwei Monate) reduziert.

                    Im Einsatz fürs Schalten habe ich den ABB SA/S12.16.1

                    Da das Ganze ja aus Sicht der Parametrierung ein Rolladen ist, ist das Problem, das z.B. Touch2 nicht mitbekommt, dass Touch1 schon auf Langfahrt (also Licht an) ist und ich muss Touch2 zweimal drücken (z.B. LANG runter (an) und Lang hoch (aus), damit das Licht ausgeht und umgekehrt.

                    ist das überhaupt lösbar, bzw. wo mache ich einen Gedankenfehler.

                    Danke vorab für die Unterstützung.
                    Gruss
                    Salvatore

                    Kommentar


                      #70
                      Hallo miteinander,

                      ganz lieben Dank für eure Hilfe und Geduld :-)
                      Als Anfänger denkt man - leider - oft zu kompliziert :-( nun habe ich ein "Mosaiksteinchen" mehr intus :-)

                      Zitat von dombn Beitrag anzeigen
                      Richtig ... In dem Fall liegen auf einem Taster immer fest EIN oder AUS. Dann ist der Status irrelevant. Taster 1 sendet immer EIN (1) und Taster 2 immer AUS (0) ...
                      Was ich noch fragen wollte:

                      1. Der Datentyp für das KO-Rückmeldung-Schalten des Dimmers, ist es einfach der Typ 1.* 1-Bit oder besser / schlechter der 1.011 Status ?

                      2. Der Vollständigkeitshalber - um das Thema "Leuchten" abzuschließen - benötigt man mehr als folgende GA: ?
                      • Leuchte Schalten
                      • Leuchte Dimmen Schritt
                      • Leuchte Dimmen 8bit
                      • Leuchte Rückmeldung Schalten
                      • Leuchte Rückmeldung Helligkeitswert


                      DANKE und einen schönen Sonntag noch !!
                      .
                      Danke und LG, Dariusz
                      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X