Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und Kleinraumventilator

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX und Kleinraumventilator

    Hi,

    ich bin bei der renovierung des Gäste WC angekommen.

    Das bestehende Lüftungsrohr soll mit einem neuen Kleinraumventilator ausgestattet werden.
    Diesen möchte natürlich via KNX steuern.
    Entweder wird es Maico ECA100 IPRO oder Helios M1/100 MiniVent .
    .

    Beide bieten 2-Stufige Steuerung an.
    Welchen KNX UP-Aktor kann ich nehmen?

    Als erstes ist mir der FanCoil AKK-03UP.03 von MDT ins Auge gefallen.
    Dieser ist aber für 3 Stufige Lüftungssteuerung ausgelegt.
    Einzelne Leitung ist schon ins alte GästeWC gelegt. Geht also auch was in der HV. Allerdings brauche ich aber nur einen Aktor für genau diesen einen Ventilator, daher dachte ich an UP.



    Kann ich den AKK-03UP.03 für die oben genannten Kleinraumventilatoren verwenden oder verstehe ich da was grundsätzlich falsch?

    Danke
    LG

    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

    #2
    Den kannst Du nehmen, denn:
    Der Aktor läßt sich auch als 3x Schaltkanal einstellen. Als Fancoil müsste man dann halt testen...

    Kommentar


      #3
      Danke.

      also hab mir gerade nochmal den Schaltplan angesehn.
      https://www.heliosselect.de/cms/uplo...0215_D_E_F.pdf

      Also eigentlich brauch ich doch nur zwei freie Schaltkanäle oder?
      Die hätte ich noch in der HV. Weil drehzahlregelung ja eeh nicht geht.

      Da steht bei dem Helios Manual noch auf Seite 12 was von Rückspannung von "Rückmeldung für Betriebsanzeige".
      Ist doch kein problem oder?

      LG
      Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

      Kommentar


        #4
        Beim Maico reicht da ein Feld-Wald-Wiesen-2fach-Aktor, da für die zweite Stufe einfach nochmal Phase an den zweiten Eingang gelegt wird (zusätzlich zum ersten Eingang).

        Ich habe übrigens seit rund 5 Jahren den Maico ECA 100 IPRO KH in der Waschküche, der funzt noch wie am ersten Tag.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Rückspannung heißt, Daß Du am Eingang 2 Spannung anliegen hast, wenn Du auf Eingang 1 Spannung drauf gibst.

          Viel wichtiger ist, daß Du keine LED-Leuchten parallel (mittels des gleichen Schaltkontaktes) zu den Lüfterstufen betreibst (Seite 10 kleines Bild)

          Kommentar


            #6
            Ok .Danke!

            Tendiere wegen Stefans Empfehlung zum maico.
            Aber mal nur zum Verständnis.

            Ich verstehe den Schaltplan und Beschreibung des helios richtig das man entweder Eingang 1 oder Eingang 2 auf Spannung setzt aber nicht wie beim maico beide für die hohe Stufe ?

            LG
            Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

            Kommentar


              #7
              ja, richtig 1 oder 2.
              Im kleinen Schaltplan uneindeutig gezeichnet, im großen richtig gezeichnet
              Üblicherweise nimmt man ja auch nur eine Stufe (egal welche) und klemmt die mit aufs Licht

              Kommentar


                #8
                Thx!!

                Wie sehe das dann bei zwei aktor Kanälen aus die ich über präsenzmelder Melder schalten möchte ? Da müsste ich ja ne Bedingung schaffen.
                Also ...kanal A nach treppenlicht Funktion aus dann sperre A dann Verzögerung dann kanal B an etc.
                Mmmhh
                Zuletzt geändert von trollmar; 18.04.2019, 19:01.
                Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                Kommentar


                  #9
                  Und wovon abhängig soll denn die zweite Stufe schalten? VOC? Feuchte?

                  Ich habe den Schaltplan des Helios nicht im Kopf, aber ist da nicht eine hardwaremäßige Umschaltung zwischen Stufe 1 und 2 vorgesehen? Wenn Du jetzt eine Kleinigkeit falsch am Aktor programmierst, raucht Dir ggf. der Helios ab. Da müsste man schon einen Jalousieaktor o.ä. nehmen, dessen Ausgänge hardwaremäßig verriegelt sind.

                  Der Unterschied zwischen den beiden Stufen ist übrigens bei beiden Ventilatoren so gering (20%), das wirst Du in der Praxis kaum merken...ich würde schon alleine aus diesem Grund nur eine feste Drehzahl verwenden.

                  Was spricht denn gegen den Maico? Wenns um Feuchte geht, macht der unsrige seinen Job völlig ohne KNX perfekt (Typ siehe oben, mit automatischer Feuchteregulierung) - sobald die Feuchte ansteigt (wenn z.B. der Trockner in der Waschküche läuft oder Wäsche aufgehangen wird), fängt er an zu laufen und schaltet sich auch automatisch wieder aus. Ich habe zusätzlich einen Taster plus Aktorkanal zur manuellen Aktivierung dran, auch das funzt einwandfrei.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Es geht um ein Gäste WC
                    Eigentlich brauch ich den Lüfter nur wegen Gerüchen . Feuchtigkeit spielt dabei keine Rolle.
                    Für den helios spricht die integrierte rückstau Klappe im Lüfter.
                    Aber aufgrund der ansterung der Stufen wirds jetzt der maico .

                    ----
                    Btw
                    dreamy1
                    ​​​​​
                    ​​​Wie siehts den mit ner Eigenentwicklung für
                    "SmellyBad" (gesprochen "schmellibädt") aus ? Hilft beim erkennen des großen Geschäfts

                    ----

                    ​​​​​​​
                    Lg und danke euch beiden für die Hilfe !
                    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                    Kommentar


                      #11
                      Der Maico hat doch eine elektrische Jalousie (zumindest meiner), die ist mindestens so dicht wie die ollen federbelasteten Rückstauklappen mit zwangsweisem Ringspalt (ich gehe davon aus, dass so eine im Helios drin ist).

                      EDIT: ok, Helios schreibt "dichtschließend". Und ich sehe gerade, dass die elektrische Jalousie wohl nur bei meinem Maico-Modell drin ist.
                      EDIT 2: Bei Maico ist der Buchstabe "K" hinten das Modell mit elektrischem Innenverschluss. Gibts auch für den Standardlüfter.

                      Zur Geruchserkennung benötigt es keine Neuentwicklung, das kann der Smelly One auch so schon. Den kannst Du ohne Probleme auch im Bad montieren, oder auf was für eine fehlende Eigenschaft des Smelly zielt Deine Frage ab?
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 19.04.2019, 10:13.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        War nen Witz

                        Ich überlege ob ich bei dem 2,5m2 Gäste WC überhaupt nen voc brauche.
                        Ich denke ich steuer das präsenzmelder mir nachlauf.

                        Frohe Ostern
                        Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X