Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung für Einfamilienhaus mit KNX und Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung für Einfamilienhaus mit KNX und Edomi

    Hallo,

    Ich plane nun schon seit längerem auf Basis dieses Forums mein Smart Home

    Da ich gelernter Elektriker bin ist für mich die Verlegung kein Problem. Da ich mir
    mehrere Leuchten vorhalten will wird jede Gruppe mit NYM 5x1,5 und auch die Steckdosen
    pro Raum mit NYM 5x1,5 angefahren.

    Mein Testaufbau für KNX ist auch schon in Betreib und einige Aktoren vorhanden dazu zählen:
    -Spannung MDT STC-0960.01
    -IP-Router MDT SCN-IP100.03
    -Taster MDT GT2 (ohne Temperatur)
    -Präsenzmelder MDT (Glas mit 3 Zonen, Licht und Temperatursensor)
    -Schaltaktor MDT AKS-2016.03 (20-fach)
    -Schaltaktor MDT AMI-1216.02 (12-fach)

    Meine Planung sieht vor:

    -Heizung Einzelraumregelung
    -Lichtsteuerung mit Dimmfunktion Tageslichtabhängig (230V Retrofit oder Einbauspot)
    -Schaltbare Steckdosen
    -Jalousiesteuerung mit Schattenkante und Windsteuerung (inkl Fensterkontakt)
    -Rollosteuerung im OG
    -Präsenzmelder in wichtigen Räumen

    Viele dieser Themen habe ich bereits geklärt und bei ein paar würde ich eure Hilfe brauchen.

    Da ich meine Bauteile größtenteils über Voltus bestellt habe wäre ich auch über ein Angebot
    sehr dankbar. Ist allerdings noch Zeit da erst nächstes Frühjahr die Installation beginnt.

    Fragen:

    Wie viel Licht brauche ich in meinen Räumen es gibt dazu zu viele verschiedene Meinungen
    und ich bräuchte Praxisbeispiele.

    Wie bekomme preiswert Temperaturmessungen in den Keller (ohne zweites Bussystem)?

    Wie bekomme ich preiswert einen Lichtschalter in den Keller (vllt auch potentialfreier Kontakt)

    Welche Einbaustrahler arbeiten gut mit dem MDT Dimmer zusammen?

    Was benötige ich alles für eine Schattenkantenführung?

    Hoffe dass ist nicht zu viel auf einmal.

    4. Kellergeschoss.pdf
    4. Erdgeschoss.pdf
    4. Dachgeschoss.pdf


    #2
    Hallo Lukas,
    wir sind kurz vor Einzug und ich habe grösstenteils die gleichen Funktionen bei uns umgesetzt, bzw. werde ich noch tun.
    Zum Thema Licht schau dir mal DiaLux an. Nach kurzer Einarbeitung kann man hier sehr schön die notwendige Anzahl Spots etc. bestimmen. Habe ich auch benutzt.
    Jalousie/Rolladensteuerung soll automatisch laufen bei uns, dazu notwendig eine Wetterstation z.B. MDT und Jalousieaktoren.
    Zu Temperaturen, ich habe in jedem Raum mit Fussbodenheizung auch einen Glastaster smart mit Temp.-Messung.

    Grüße

    Michael

    Kommentar


      #3
      Servus :-)

      Zitat von Lukas 1989 Beitrag anzeigen
      Hallo,
      Wie viel Licht brauche ich in meinen Räumen es gibt dazu zu viele verschiedene Meinungen
      und ich bräuchte Praxisbeispiele.
      Als Anhaltspunkt: https://www.led-lichtraum.de/lichtraum/lumen-rechner/

      Zitat von Lukas 1989 Beitrag anzeigen
      Wie bekomme preiswert Temperaturmessungen in den Keller (ohne zweites Bussystem)?
      Temperaturmessung kann im Taster integriert (s.u.) oder im Präsenzmelder mit rausgegeben werden. Wenn man etwas basteln möchte, gibt es noch viele andere Wege. Ich habe daheim noch drei Technoline TX29 DTH-IT, Temperatur- und Luftfeuchtesender auf 868 MHz Basis (10 bis 15 EUR/ Stück) rumliegen. Die werde ich im KG mit nem Raspi auf den Bus bringen - so der Plan. Ist aber eher zum Spielen und zum Übergang bis ich in den Räumen dann Taster mit Temperaturmessung oder PMs nachgerüstet habe.

      Zitat von Lukas 1989 Beitrag anzeigen
      Wie bekomme ich preiswert einen Lichtschalter in den Keller (vllt auch potentialfreier Kontakt)
      Preiswert ist ja a weng relativ. Für den Einen sind 80 EUR / Taster preiswert, der andere bekommt da Kopfschmerzen.

      Günstiger als ein bspw. MDT BE-TA5502.01 dürfte kaum gehen (bei Voltus um die 50EUR). Ein konventioneller Taster aus Deinem Schalterprogramm in Verbindung mit einem Tasterinterface (bspw. MDT 2fach) ist vermutlich etwas günstiger, aber auch nicht so mächtig (ca. 10 EUR konv. Taster + Wippe, MDT Tasterinterface 35 EUR). Da muss einem nur der Taster von MDT gefallen.

      Alternativ könntest Du auch mal schauen, ob die MDT Taster light 55 was für Dich wären. Die liegen mit Temperatursensor bei ca. 70 EUR. Die wären meine 1. Wahl, wenn es die in matt-weiß gäbe... Für 99 EUR gäbe es dann schon den Glastaster II light mit Temperatursensor, der auch ein heißer Kandidat für mich wäre. Allerdings ringe ich noch mit mir, ob ich einen Glastaster für 100EUR im Kellerraum vertreten kann...insbesondere wo noch andere Dinge anstünden.

      Zitat von Lukas 1989 Beitrag anzeigen
      Was benötige ich alles für eine Schattenkantenführung?
      Was ist das? Meinst Du eine Schattenfuge? Falls ja, ist mir nicht klar, was Du damit anstellen möchtest. Beleuchten? Ober steht etwas von Jalousie - der Zusammenhang wäre mir nicht klar...


      Kommentar


        #4
        Hallo Michael,

        Danke schon mal für die schnelle Antwort. Habe dieses tool schon getestet aber ich weiß nicht recht wie viel lux ich brauche bei der empfohlenen anzahl hätte ich ja 16 spots auf 12 qm
        Dachte mir fast dass ich um sie Taster nicht rumkomme hab alternativ gira taster gesehen für 84 euro zumindest im keller brauch ich nicht mehr

        Kommentar


          #5
          Hallo Lukas,
          Unsere Küche hat 13,5m² und hier haben wir 9 Spots 230V GU10 4.6W-50W 350lm, und das ist mehr als hell genug.
          Der von ruppsn verlinkte Rechner hatte mir auch geholfen bei der Planung.

          Grüße

          Kommentar


            #6
            Taster im Keller ersetze ich konsequent durch PM/BWM da man sich im ganzen Haus an den Komfort kein Licht zu vergessen ganz schnell gewöhnt.
            Bei der Nutzung des MDT-GT2 ohne Temperatur darauf achten, dass in der Version mit Temperatur nicht nur der Sensor dabei ist sondern auch einige Bedienoptionen und Darstellungen im Sinne ERR nur bei dem mit T funktionieren.

            Anzahl Spots muss man sehen, 230V Spots sind ja meist nicht so Lichtstark wie z.B. die Voltus zu je 8W mit hohen Lumen. Da muss man also priorisieren. Reine Preisgeschichte dann 230V, ist die Designanforderung höher z.B. eher weniger Spots dann gern die 24V Voltusspots. Die Kosten für Mehrbedarf Betondosen ggf auch berücksichtigen, bei abgehangenen Decken, was immer zu empfehlen ist, sofern man unentschlossen bei der Planung ist kann mit einer gewissen Anzahl Betondosen und anderen Effekten dann auch noch günstiger werden.
            Dimmfunktion mit echter Tageslichtabhängigkeit (HCL) geht nicht mit 230V, bzw nur mit HUE aber das sind Umwege in der Technologie und teurer als mit den Voltus-Spots.

            Bei den NYM je Raum nicht zu sehr sparen, drei Schaltgruppen sind nicht viel. gerade im Zusammenhang mit Strommessaktoren, wo man aus den Messungen ggf noch einige Logiken ableiten will helfen mehr Leitungen enorm.

            PM packe bitte in alle Räume bzw sehe mindestens entsprechende Vorbereitungen vor, ohne Sensorik kein Smart-Home.

            Wie sieht die Steuerung von KWL/Klima aus? FBH ist ja im Neubau eher nebensächlich zu steuern, mit KNX zu überwachen und dem Heizi seinen Pfusch im HA nachweisen ist natürlich was anderes und absolut notwendig.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Danke für die vielen Anregungen.

              Also schattenkantennachführung programieren wir bei uns in der arbeit dabei wird der schatten vor dem fenster immer konstant gehalten also keine blendende sonne mehr. Ich weis nur jicht was man dazu alles braucht.

              Zum punkt voltus spot war auch ein favorit lwider hab ich keine möglichkeit zum abhängen (2,49 m raumhöhe nach bebauungsplan und die betondosen für trafotunnel sind utopisch teuer.

              Aber wenn ich anders keine tageslichtregelung hinkriege muss ich schon wieder nachdenken ????

              Thema keller ich wollte für die räume die nicht relevant sind mit treppenhauslicht arbeiten und im hobbyraum und zockerraum dann mit pm alles aus dem hause mdt wegen dem super aufputzring.

              Der einwand mit den adern ist gut werde in wichtige räume 5x1,5 legen. War der plan mehrere strommessdosen mit logik zu hinterlegen.

              Würde es funktionieren dass ich mit eldoled ausm schaltschrank im keller bis ins 1 og fahren kann? Dann wäre 24v wieder eine option und die voltus wären schon super

              Werd mir mal pro raum ein zusätzliches eib kabel ins licht legen falls das technisch geht.

              Wegen klima was meinst du damit ich werde eine pelletsheizung einsetzen und kühlmässig waren nur die reflektierenden rafstore geplant was gäbe es für klima hwl lösungen?

              Schöne feiertage

              Kommentar


                #8
                naja bei einem 5-fach NYM hast genau eine Leitung für "unwichtige" Dauerstromsteckdosen und zwei Steckdosen zum messen. Das kann halt schnell eng werden. Gemessen an manch anderen Aufwänden im Neubau hielt ich bei meiner Sanierung die Extraanzahl NYM-Leitungen für sehr vertretbar, ich brauch bei mir dafür auch keine Küche / Bad zu Preisen je eines gut ausgestatteten Kleinwagen-PKW.

                Naja im Sinne des Klimawandels und der Bauvorschriften sehe ich das Problem kaltes Haus im Winter eigentlich als nicht mehr vorhanden. Zum Mittag gut gekocht und die Familie einmal durch die warme Dusche geschickt,ist eigentlich schon genug Wärme im Haus um gut schlafen zu können. Aber versuche mal im Sommer in so einem Haus nicht kaputt zu gehen, denn genau diese Eigenwärme ist dann immer noch da und ist nicht mehr aus dem Haus zubekommen. Und so mancher macht es dann mit permanent aufgerissenen Fenstern noch schlimmer. ne KWL hilft nicht zum aktiven Kühlen im Sommer aber durch die permanente Frischluft-Verfügbarkeit im Haus verhindert es den unkontrollierten Wärmeeintrag durch offenstehende Balkon/Terrasentüren und offene Fenster zum Lüften. Ein EWT vor die KWL verhindert dann auch noch den Wärmeeintrag durch die KWL und steigert die Energieeffizienz im Winter. Je machdem wie kosequent eine KNX-basierte Beschattungslösung verwendet wird und nicht manuell reingegrätscht wird kann womöglich auf eine aktive Klima-Anlage verzichtet werden. hast aber irgendwie doch volle Sonne im DG oder auf ungeschützte Fenster (gerade Dachfenster sind da sehr gefährlich) kommst um eine effektive Kühlung kaum umhin. Bei passenden Wärmepumpen lassen sich auch Flächenheizungen als Kühlung verwenden ansonsten halt klassische Klimaanlagen. Und bei alldem macht es eben Sinn das man die irgendwie mit in die Gebäudesteuerung integriert. Du solltest dem Architekten nach dem Kühlkonzept befragen. Ne Heizlastberechnung macht der Heizi ja schnell, je kleiner die Ausfällt desto fragwürdiger ist die Schutzfähigkeit vor Überhitzung.

                Hmm also im Keller klassisch Klick-Klack mit NYM im Stern verdrahten und im Verteiler klassische Eltako Stromstoßschalter mit Treppenlichtfunktion? Hmm das mag ja nen paar Cent günstiger sein aber Funktional und im Sinne des Gesamtkonzeptesund Zukunftsfähigkeit ist es nur billiger nicht günstiger. Nen Schaltaktorkanal kostet nicht die Welt und Taster die KNX-verstehen gibbet auch für an die 50€ dat Stück. einfach BWM/PM mit KNX gibbet auch mittlerweile günstig. Du hast doch bestimmt keine 10 Kellerräume oder?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Lukas 1989 Beitrag anzeigen
                  Also schattenkantennachführung programieren wir bei uns in der arbeit dabei wird der schatten vor dem fenster immer konstant gehalten also keine blendende sonne mehr. Ich weis nur jicht was man dazu alles braucht.
                  Schau mal hier. Genau mein Thema im Moment (aber für Rollos).

                  https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...%BChrung-rollo

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X