Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

meine erste Elektroinstallation mit KNX/EIB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi,

    das kenn ich. Aber ich dachte eher an etwas im Wohnbereich.

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #32
      Zitat von Creddy Beitrag anzeigen
      Da ich bis auf wenige Lampen nur versenkte Halogenspots nutzen werde und fast alles dimmen möchte, werde ich ein Dali-Gateway nutzen.
      Klingt vernünftig
      Welches Dali-Gatewy könnt ihr mir ans Herz legen? Gira?
      Als letztes Ich mag das Siemens N141/02 lieber, andere das ABB, relativ kostenneutral, also ohne das im Detail zu begründen wird vermutlich keiner das Insta (Gira)-GW als besser anpreisen..

      -Welche Heizungsaktoren
      Schwierig: Alle sind sie leider teuer, funktional benötigst Du in Deiner Konstellation "nichts"
      Also irgendeinen. Oder ein bisschen "basteln" Finder-SSR-Relais+UK/S 32.2 (Suche im Forum) kann je nach Anzahl der Heizkreise was sparen.
      und welche Stellantriebe
      Egal. Thermoelektrische, 230V, NO/NC ist eher eine philosophische Frage, ob man glaubt das sie eher mehr offen oder zu sind (ich habe trotz Kühlung im Somme NC)

      -Welche Temperaturfühler sind gut?
      Alle, ich darf dazu nicht mehr sagen

      -Für die Rolläden habe ich nun folgenden Aktor ausgewählt:
      Ehrlichgesagt, die Griesser mag ich aus bestimmten Gründen nicht (krude, undokumentierte proprietäre sachen in der Ansteuerung) und für Rolläden kann man z.B. mit einem erheblich günstigeren ABB JA/S x.y wirklich alles erdenkliche ohne externe Logik schon erschlagen. Gilt aber für alle aktuellen Rolladen-Aktoren.

      -Welche Spannungsversorgung ist den die passende? Brauche ich Drosseln?
      Ähm, die Basics dann doch lieber den kompetenten Eli machen lassen?
      Also: ->kommt drauf an, was Du an TLN hast, das ist so nicht zu beantworten.

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #33
        Hallo..

        Die Topologie hängt von der Anzahl Teilnehmer ab. Planer gehen von 50 Teilnehmern pro Liniensegement aus. Dann wird entweder ein Linienkoppler als Linienverstärker eingesetzt oder eine Hauptlinie aufgemacht. Pro Liniensegment eine Spannungsversorgung. In den Spannungsversorgungen ist eine Drossel enthalten.

        Gruss Peter

        PS: Eine Linie besteht aus maximal 256 Teilnehmern in 4 Segmenten zu max. 64 KNX-Teilnehmern. (Predigt Ende).
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #34
          Vielen Dank für die Antworten.

          Ich habe nun mal etwas im Eibmarkt gestöbert und mir die Dali-Gateways angeschaut. Von Siemens konnte ich aber nur das 5WG1141-1AB02 finden.

          Kann mir vielleicht noch jemand sagen, welche Tempfühler zu empfehlen sind?

          Wenn es bezüglich Heizung relativ egal ist, welche Aktoren und Ventile man nimmt, werde ich natürlich die günstigere Variante bevorzugen. Nur welche ist das?

          Kommentar


            #35
            Temperaturfühler:
            1-wire, via Wiregate an den Bus bringen.
            Wenn du mehr als ne Hand voll Sensoren brauchst, ist das unschlagbar günstig.

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #36
              Ich brauch eigentlich nur 2 oder 3 Temperatursensoren für die Räume welche einen Berker-Taster ohne Display und Temperatursensor haben.

              Kommentar


                #37
                Zitat von Creddy Beitrag anzeigen
                Von Siemens konnte ich aber nur das 5WG1141-1AB02 finden.
                Das ist = dem genannten (aka) N141/02, für die wirren Nummernspiele bei Siemens kann glaube ich nichtmal Peter was

                ..werde ich natürlich die günstigere Variante bevorzugen. Nur welche ist das?
                Nun, die günstige (vernünftig mit SSR, nicht Relais, weil man ja auch keine Lust hat, hier alle 1-2J Austausch-Wartung zu betreiben) habe ich Dir nach bestem Wissen bereits genannt, die einfachere ist einen beliebigen KNX-Heizungsaktor zu nehmen.

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Das ist = dem genannten (aka) N141/02, für die wirren Nummernspiele bei Siemens kann glaube ich nichtmal Peter was Makki
                  N = Reiheneinbaugerät
                  141 = 1: Systemgerät 41: Dali
                  /02 = 2. Hardwareversion

                  Ergibt Arktikelnummer:
                  5WG1 141-1AB02

                  5WG1: Alle KNX-Geräte bei Siemens fangen damit an
                  141: siehe oben
                  -1: N = Reiheneinbaugerät
                  AB: von Siemens entwickelt und produziert
                  02: 2. Hardwareversion

                  Nenne sich MLFB: MaschinenLesbareFabrikateBezeichnung.

                  Tja, 18.6 Jahre prägen

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #39
                    @makki: zum homebuilt Heizungsaktor:
                    Kannst du dazu noch was genaueres sagen?
                    Du nimmst also einen Binärausgang plus Solid State Relais, richtig? Ich Frage mich gerad, welchen Nachteil das hat ggü. Nem Heizaktor und wie du das auf eine Hutschiene gekriegt hast?

                    Kommentar


                      #40
                      Werf mal die Forums-Suche nach Finder, SSR, UK/S 32 o.ä. an, da sollte man das - auf der Hutschiene - finden..

                      Edit: einigen wir uns darauf: Peter versteht die nummern wegen 18,6J, sonst muss das keiner

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #41
                        Ich bin nur gerade etwas verwundert.

                        Beim Eibmarkt kostet das Gateway mit der Bezeichnung 5WG1141-1AB02 ca.100 Euro weniger als das N141/2 in anderen Shops.

                        eibmarkt.com - KNX/Dali-Gateway 5WG1141-1AB02

                        N 141/02 Gateway KNX/Dali online kaufen - Elektro-Wandelt Online-Shop


                        Nochmal zum Thema Heizung:

                        Ich habe mir mal das Wiregate angesehen. Ist wirklich hochinteressant. Aber ob es sich wirklich lohnt ist halt fraglich. Ich würde es eben etwas von der Entscheidung abhängig machen, ob ich Sensoren im Estrich verwende oder nicht. Was ist den üblich? Und mir erschließt sich der Sinn eines Sensors im Estrich noch nicht ganz. Was bringt mir eine bestimmte Temp. im Boden wenn ich auf der Couch friere? Die Lufttemp ist doch eigentlich entscheident. Und ich kann doch nur einen Triger für die Fussbodenheizung verwenden. Oder sehe ich da was falsch?
                        Ich habe mal den aktuellen Werkplan meiner künftigen Wohnung angehängt. Vielleicht könnt ihr mir eure Meinung mitteilen, wo ihr welche Sensoren installieren würdet. Im Schlafzimmer und Badezimmer möchte ich Berker TS Sensor Schalter einbauen, welche bereits über einen Temperaturfühler verfügen. Ich benötige folglich Sensoren in Kinderzimmer und Gäste-WC. Der Rest (Küche, Wohnzimmer, Esszimmer und Flur) ist offen und bildet quasi einen Raum, was mich zu der Frage führt, ob hier mehrere Sensoren benötigt werden oder nur ein Sensor in der Raummitte verwendet werden sollte. Ich bin gespannt auf eure Meinung.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Creddy Beitrag anzeigen
                          Ich bin nur gerade etwas verwundert.

                          Beim Eibmarkt kostet das Gateway mit der Bezeichnung 5WG1141-1AB02 ca.100 Euro weniger als das N141/2 in anderen Shops.
                          Und, das ist normal In der Elektrobranche ist "kostet" = EVK - (Nasenlänge² + log(Beinlänge*Verhandlungsgeschick) * 37 (37 = willkürliche Zahl zwischen 1 und 1000)

                          Was ist den üblich?
                          Nun, üblich ist glaube ich die gesetzlichen Mindestanforderungen einfach irgendwie zu erfüllen, egal wie.
                          Üblich!=Sinnvoll? steht auf einem anderen Blatt.. Eine ERR halte ich in jedem Fall für dringend sinnvoll aber naja, das muss man nicht.

                          Und mir erschließt sich der Sinn eines Sensors im Estrich noch nicht ganz. Was bringt mir eine bestimmte Temp. im Boden wenn ich auf der Couch friere?
                          Nochmal: Mit einem Sensor an der Luft regelt man die Raumtemp, mit einem im Boden eben die Estrich-temperatur. Will man beides Regeln, braucht man beides, wenn man nur eine grösse Regeln will braucht man den anderen nicht, so einfach ist das

                          Der Rest (Küche, Wohnzimmer, Esszimmer und Flur) ist offen und bildet quasi einen Raum
                          Also "einen Raum" mit (3,5,7?) Heizkreisen?
                          Ich bin heute ganz froh, das ich die Märchen von "dem perfekten" hydraulischen Abglich noch nie glauben wollte und jeden HK einzeln regeln kann und die defizite des "perfekten" hydraulischen abgleichs damit eben ausbügeln kann

                          Was ich - etwas praxisrelevanter erklärt - meine: in der Küche hängt z.B. der RTR, hat 22°, Solltemp 21°, Fussboden saukalt. Im Sommer egal/angenehm, im Winter gibts WAF-50 dafür.
                          Im Wohnzimmer 20°, Fussboden sauheiss aber er schaffts trotzdem nicht, weil der HK/Heizkurve eben dafür ausgelegt das WZ, nicht das ganze Haus zu heizen.
                          Andersrum: Starke Sonneneinstrahlung in der Übergangszeit am späten Nachmittag: im WZ hats 25°, diese Wärme würde man gerne mitnehmen, im Flur wo keine Sonne hinkommt 20,5° und die Heizung pullert gerade rein.
                          Würde es nun Sinn machen, die Wärme aus dem WZ-Boden in den Flur zu pumpen?

                          Verstanden, warum Heizung zumindest optimal in der Realität einfach nicht so funktioniert, wie Architekt oder Heizi sich das in der 1970er-Denke wünschen?

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen

                            Was ich - etwas praxisrelevanter erklärt - meine: in der Küche hängt z.B. der RTR, hat 22°, Solltemp 21°, Fussboden saukalt. Im Sommer egal/angenehm, im Winter gibts WAF-50 dafür.
                            Im Wohnzimmer 20°, Fussboden sauheiss aber er schaffts trotzdem nicht, weil der HK/Heizkurve eben dafür ausgelegt das WZ, nicht das ganze Haus zu heizen.

                            Makki
                            Hallo Kollegen..

                            deshalb plädiere ich ja gerade für "keine Regelung" in Bad und Küche - wegen des WAF. Hört sich verrückt an, ist aber so.

                            Die Heizung (Therme) springt morgens an beim Wechsel von Standby-->Komfort. Die Pumpe läuft und es hat in Bad und Küche sofort warme Füsse. Speziell zu empfehlen ist dies, wenn die Küche zu Essen/Wohnen offen ist. Lasst Euch das mal durch den Kopf gehen. Es macht echt keinen Sinn bei offenen Räumen (Küche/Wohnen/Essen) für jeden Raum eine eigene Regelung zu bauen.

                            Nach meiner Empfehlung spart man sich 2 komplette Regelungen - und es passiert mit und ohne Regelung genau das gleiche! Nur, dass die Räume "Küche und Bad" sofort warm werden - speziell an den Füssen.

                            Es braucht dann auch keinen "Raumcontroller" an den Wänden in der Küche und im Bad, wenn man auf die RTR verzichtet und Präsenzmelder in der Decke verwendet. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Der WAF steigt um 200%.

                            Gruss Peter
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              deshalb plädiere ich ja gerade für "keine Regelung" in Bad und Küche - wegen des WAF. Hört sich verrückt an, ist aber so.
                              Peter,

                              ich kanns echt nicht mehr hören
                              Ob man das nun persönlich verrückt, sinnvoll oder eben nicht als solches empfindet:
                              man kann die Diskussion pro/kontra ERR auch deutlich verkürzen:

                              Zumindest hierzulande ist eine Einzelraumregelung ganz einfach gesetzlich vorgeschrieben. Punkt.
                              EnEV §14 Absatz (2)

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #45
                                Wovon man sich natürlich auch ganz einfach befreien lassen kann. Steht in paar § weiter hinten.

                                Darf ich fragen, welche VL-Temperaturen ihr fahrt, damit die Füsse "warm" werden?
                                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                                Baublog im Profil.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X