Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuvorstellung und Verkabelung Gira 8-fach Jalousieaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neuvorstellung und Verkabelung Gira 8-fach Jalousieaktor

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum und gleichfalls im Themenbereich KNX / Heimautomation. Vom Background her komme ich aus der Informatik und Elektrotechnik und kann mich bislang zumindest einigermaßen zurechtfinden. Das Forum hat mir den Einstieg auf jeden Fall erleichtert und schon durch reines Mitlesen an der ein oder anderen Stelle geholfen und inspiriert, soweit vielen Dank. Nun zu meiner ersten Frage:

    Wir haben vor kurzem ein älteres Haus erworben in dem vor ca. 10 Jahren vom Vorbesitzer eine kleinere KNX Installation vorgenommen wurde (Licht / Rollos), die wir nun nach und nach mit weiteren KNX und EnOcean Komponenten erweitern wollen. Bei den momentan vorhandenen Komponenten handelt es sich ausschließlich um Elemente von Gira. Die Rollos werden alle von 230V Rademacher RTCM 10/16 Motoren mit mechanischer Endlageneinstellung angetrieben. Heute sind zwei neue Fenster mit Rollos und 230V Motoren von Somfy hinzugekommen, welche mit elektronischer Endlangeneinstellung arbeiten. Nachdem alles verkabelt war, funktionierten diese allerdings nicht. Gesteuert wird mit einem 8-fach Jalousieaktor von Gira im 230V Betrieb. Bei näherer Betrachtung stellte sich heraus, dass beim Fahren der Rollos sowohl auf der zu schaltenden Phase 230V anlagen, als auch 200V auf der zweiten Phase. Die alten Motoren kamen damit gut zurecht, die Somfys ließen sich nicht fahren. Nach der Lektüre der Bedienungsanleitung der Aktoren konnte ich feststellen, dass bei Motoren mit mechanischer Endlangeneinstellung die Möglichkeit besteht, zusätzlich zur Steuerspannung (Phase) den Neutralleiter auf die einzelnen Steuereinheiten zu legen, um eine Positionsbestimmung und automatische Korrektur der Steuerzeiten durch den Aktor vorzunehmen. Soweit so gut. Allerdings lag auf allen 8 Einheiten die Phase gebrückt auf dem Steuerspannungseingang, als auch auf den jeweiligen N-Eingängen. Das erklärte die merkwürdigen Spannungsmessungen, allerdings wundere ich mich, a) dass die alten Motoren das so mitgemacht haben und b) was das wohl für einen Sinn haben könnte.
    Wurde hier einfach vom Vorbesitzer großer Murks bei der Installation gemacht, oder gibt es da eine tiefere Bedeutung, die ich nicht sehe? Den Aktoren hat es offensichtlich auch nichts ausgemacht, Nachdem ich die Phasenbrücken auf den Einheiten für die neuen Somfy Motoren entfernt hatte, funktionierten diese sofort tadellos. Aus Interesse habe ich die Brücken auch bei allen anderen Anschlüssen entfernt, was bei den alten Motoren keinen Effekt hatte. Sie funktionieren weiterhin wie bisher. Irgendwie ist mir jetzt zwar wohler, ohne die gebrückten Phasen, aber dennoch wüsste ich gerne, was dahintersteckt. In den Gira-Dokumentationen habe ich zumindest nichts dergleichen entdecken können.

    Vielen Dank und beste Grüße,
    Christian

    #2
    Steht da auch noch ne genaue Typ-Angabe beim Aktor?

    Normalerweise sind bei Rolloaktoren die beiden Ausgangsanschlüsse je Rolloantrieb an einem Aktor gegenseitig gesperrt, so das eigentlich niemals beide Pole gleichzeitig Spannung haben. Klingt spannend.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von Kuub Beitrag anzeigen
      Allerdings lag auf allen 8 Einheiten die Phase gebrückt auf dem Steuerspannungseingang, als auch auf den jeweiligen N-Eingängen.
      Hmm..was für Steuerspannungseingänge?
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Es handelt sich um den 8-fach Aktor 2161 00 (reiner Jalousieaktor). Anbei zwei Fotos mit der "alten" Beschaltung (Somfys fahren nicht) und der "neuen" (alle Motoren fahren). Qualität der Bilder ist leider nicht so prickelnd, aber ich denke, man kann erkennen, was ich meine. Mit den Steuerspannungseingängen meine ich die jeweiligen (L) Eingänge. Die waren in der alten Variante auf die (N) Eingänge gelegt.

        Viele Grüße,
        Christian
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 2 photos.

        Kommentar


          #5
          Das sind keine Steuerspannungseingänge, sondern die (dauerhafte) Versorgung pro Motor. Die Motoren können so über die 3 Phasen im Haus verteilt werden oder auch nicht, dann brückt man halt alles z.B. auf L1. Ist also völlig ok. Die Phase wird dann auf die jeweilige Drehrichtung des Rohrmotors durchgeschaltet.

          Die Brücke von L auf den N-Eingang am Aktor macht keinen Sinn und hat vermutlich nur deshalb keine Auswirkung, weil diese intern hochohmig angebunden sind. Dienen ja nur zur Laufzeitmessung.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Okay, das meinte ich tatsächlich auch (also das durchschalten von L auf up/down). Da bin ich mit Versorgungs- und Steuerspannung durcheinander geraten. Danke sehr, jetzt schläft es sich beruhigt!

            Viele Grüße,
            Christian

            Kommentar

            Lädt...
            X