Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neu hier - Software-Kosten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neu hier - Software-Kosten

    Hallo Allerseits --

    Ich bin mir nicht sicher, ob eine ausgiebige Vorstellung hier üblich ist, ich mach's einfach kurz und bündig.

    Ich habe kürzlich einen Altbau gekauft, der renoviert wird, und nachdem ich vor gefühlten Ewigkeiten mal mit PHC so etwas wie Hausautomation realisierte, wollte ich das diesmal auch machen. Damals war EIB so enorm teuer, dass es nicht ins Budget passte, aber mittlerweile scheinen die Preise verträglicher zu sein.

    Mir schwebt ein relativ simples Konzept vor: ein bisschen Rolladen-Steuerung, etwas Grundbeleuchtung per Bewegungsmelder, dazu die Möglichkeiten Licht-Szenen per Taster aufzurufen. Dann einen 'Alles-Aus' Taster, einen Nachtmodus und einen Paniktaster, das war's dann eigentlich. Ich wollte mir kurzfristig ein paar Sensoren und Aktoren besorgen, und das dann auf der Werkbank zusammensetzen, um etwas zu spielen, bevor ich die grosse Umbauaktion beginne.

    Die ETS4-Software habe ich mir in der Demo-Version geholt, allerdings war ich etwas überrascht, welches Geld man dafür zahlen sollte. Ich gehe davon aus, dass die 121-EUR-Lite-Version für ein EFH reicht, oder? 1000+ für ein einzelnes Projekt scheint mir relativ heftig. :-( Gibt's da andere Software, gerne auch open-source, die man nutzen kann? Ich hab's nicht so mit Windows, wobei ich natürlich im Falle eines Falles immer noch einen VMWare-Guest zur Hand habe...

    #2
    Die Lite ist für max 20 Geräte, dass kann schon eng werden. Und nein es gibt keine andere Software.

    Es gab mal einen Ansatz von den Jungs von Freebus das nannte sich FTS, aber ich hab das weder getestet, noch finde ich aktuell auf deren Seite was darüber.
    Jedoch bringt die Forumssuche sicher einige Beiträge hierzu zu Tage.

    Kommentar


      #3
      ich kann es ehrlich gesagt nicht verstehen, dass die nicht in der Lage sind, eine 1-Projekt-Version anzubieten, zu einem Bauherren-verträglichen Preis.
      Die Nachfrage dazu wäre gigantisch.
      ____________

      Gruss Norbe

      Kommentar


        #4
        Und täglich grüsst das Murmeltier......

        Kommentar


          #5
          Ui, das geht ja zügig hier :-)

          Naja, die 20-Komponenten-Version wird mir dann wohl vorerst reichen müssen. Es gibt ja diese Schaltaktoren und Eingangsaktoren mit 8 oder 16 Ausgängen, da kann man schon einiges machen, bevor man ans Limit kommt. Wenn man davon je 2 oder 3 verbaut, bleibt noch mehr als ein Dutzend Komponenten für Sonderwünsche.

          Stimmt allerdings, eine non-commercial-Version sollte es schon geben, die genau ein Projekt verwalten kann.

          Kommentar


            #6
            Zitat von johnnychicago Beitrag anzeigen
            Naja, die 20-Komponenten-Version wird mir dann wohl vorerst reichen müssen. Es gibt ja diese Schaltaktoren und Eingangsaktoren mit 8 oder 16 Ausgängen, da kann man schon einiges machen, bevor man ans Limit kommt. Wenn man davon je 2 oder 3 verbaut, bleibt noch mehr als ein Dutzend Komponenten für Sonderwünsche.
            Aber denk vorher in dener Planung dran, dass jeder Sensor (Taster, PM,...) auch ein Gerät darstellt

            Kommentar


              #7
              Zitat von Basti Beitrag anzeigen
              Aber denk vorher in dener Planung dran, dass jeder Sensor (Taster, PM,...) auch ein Gerät darstellt
              Oh - da habbich wohl etwas falsch verstanden. Ich dachte eigentlich, sowas wie das hier:

              MDT EIB/KNX Schaltaktor 16-fach 10A kompakt AKK-1610.01 bei eBay.de: Sonstige (endet 25.03.11 11:52:48 MEZ)
              MDT EIB/KNX Binäreingang 16fach für Taster BE-16000.01 bei eBay.de: Sonstige (endet 28.03.11 19:03:23 MESZ)

              wäre jeweils ein Gerät. Stimmt das nicht? Entspricht so ein Eingangs- oder Ausgangs-Baustein mit 16 Kanälen etwa 16 Geräten?

              Kommentar


                #8
                Jain *g* Also das stimmt schon, die Teile sind jeweils ein gerät, wenn du aber mehr verwenden willst als "normale" Taster, die du an Binäreingänge hängst, dann sind das eigene Geräte. Im Grunde kannst du sagen alles was eine Busklemme hat und programmiert werden kann ist ein Gerät.

                Kommentar


                  #9
                  OK, dann wäre mein Ansatz spontan folgender: das Haus hat 3 Schlafzimmer, Wohnzimmer/Küche, 2 Bäder und einen Keller. Mit 2x16 Aktoren sollte ich genügend Licht und geschaltete Steckdosen abdecken können. Mit 2x16 Eingängen hätte ich ausreichend, um einen Haufen Taster zu bedienen (viel mehr als ich haben möchte ;-)) und auch noch Fensterkontakte, Bewegungsmelder und dergleichen integrieren zu können. Dazu vielleicht 2 Geräte zum Dimmen (gibt's wohl mit 4 Kanälen), einen Helligkeitssensor, ein Rolladenmodul, evtl etwas zum visualisieren und vielleicht etwas Trickery, um die KWL mit Einschalten der Dunstabzugshaube hochzudrehen - noch mal 2 Module.

                  Dann bin ich bei 11 Geräten.

                  Mach' ich grundlegend was falsch, oder habt Ihr alle Häuser, bei denen jede Schranktür einzeln abgefragt und jede Steckdose einzeln geschaltet wird? ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von johnnychicago Beitrag anzeigen
                    Mach' ich grundlegend was falsch, oder habt Ihr alle Häuser, bei denen jede Schranktür einzeln abgefragt und jede Steckdose einzeln geschaltet wird? ;-)
                    Also, ich glaube ich habe bisher eine eher (sehr) kleine Installation und auch nur ein Stockwerk (Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, WC, Abstellkammer) versorgt und bisher habe ich folgendes Verbaut:

                    1. ABB Schaltaktor mit Stromerkennung 8-fach
                    2. L&J Kombiaktor (Aktor, USB-Schnittstelle, Netzteil) 6-fach
                    3. Dimmer 4-fach
                    4. Dali Gateway
                    5. Griesser Jalousienaktor 9-fach
                    6. Zennio Z38i
                    7. Zennio Z38i
                    8. Merten Argus PM
                    9. Merten Argus PM
                    10. Zennio Quad + BWM
                    11. Zennio Quad + BWM
                    12. Denro ONE
                    13. EibPC
                    14. J&J IP-Taster
                    15. J&J IP-Taster
                    16. Wetterstation (noch nicht da, aber eingeplant)
                    17. Heizungsaktor

                    Dazu werden sicher noch ein oder 2 Geräte kommen und Dali spart auch schon ne Menge Kanäle ein.
                    In der anderen Etage kommen mindestens noch

                    3-5 PMs
                    6 Taster
                    2 Z38i (oder vergleichbar)
                    1 Dimmaktor
                    2 Schaltaktoren (mit/ohne Stromerkennung)
                    3-5 Temperaturfühler
                    ...

                    Wie du siehst würden bei mir die 20 Geräte auf keinen Fall langen und ich hab echt keine besonders aufwändige Installation.

                    Ach ja, Garten und Garage ist damit auch noch nciht abgedeckt.

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich habe auch nur ein kleines Häuschen und komme nicht mit 20 Geräten aus.

                      Die letzte Forumsaktion ist ja leider vorbei, da hättest du einige Hundert Euro sparen können.
                      Ich weiß leider nicht wann die nächste Messerabattaktion o.ä. kommt, aber in den letzten Jahren eigentlich immer mit gewisser Regelmäßigkeit.

                      Ich befürchte da musst du dann mal in den sauren Apfel beißen.

                      Gruß
                      Flo

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Basti Beitrag anzeigen
                        Also, ich glaube ich habe bisher eine eher (sehr) kleine Installation und auch nur ein Stockwerk (Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, WC, Abstellkammer) versorgt und bisher habe ich folgendes Verbaut:

                        1. ABB Schaltaktor mit Stromerkennung 8-fach
                        2. L&J Kombiaktor (Aktor, USB-Schnittstelle, Netzteil) 6-fach
                        3. Dimmer 4-fach
                        4. Dali Gateway
                        5. Griesser Jalousienaktor 9-fach
                        6. Zennio Z38i
                        7. Zennio Z38i
                        8. Merten Argus PM
                        9. Merten Argus PM
                        10. Zennio Quad + BWM
                        11. Zennio Quad + BWM
                        12. Denro ONE
                        13. EibPC
                        14. J&J IP-Taster
                        15. J&J IP-Taster
                        16. Wetterstation (noch nicht da, aber eingeplant)
                        17. Heizungsaktor
                        Klasse, ich hab' grade etwas über Deine Liste gegoogelt und viele Hersteller und Produkte kennengelernt.

                        Aber ganz klar: was Du hier als (sehr) kleine Installation bezeichnest, ist weit mehr als das, was mir vorschwebt. Du hast einige Bewegungsmelder/Präsenzmelder, die ich eher mit 'dummen' Geräten und einem Binäreingang abdecken würde, ich nehme an, dass es aus installationstechnischer Sicht für Dich so sinnvoller ist. Und Du hast eine Heizungsregelung, bei der ich mir noch nicht sicher bin, ob und wieweit ich sie verwirklichen will.

                        Ich beschreib' mal die Bedienlogik, die ich im Kopf habe, um zu hören, ob ich da nicht was verpasse.

                        Ich möchte im Verkehrsbereich des Hauses (Wohnzimmer/Flur/Treppenhaus/WC etc) herumlaufen können und überall ein minimales Licht haben. In den meisten Räumen wird's dazu einen banalen Taster geben, der 'richtiges' Licht schaltet und dimmt. Im kombinierten Küche-Ess-Wohnzimmer gibt's ein Panel, um mehrere Lichtszenen abrufen zu können.

                        Die Nacht-Taster in den Schlafzimmern und Alles-Aus-Taster an den Eingangstüren sorgen dafür, dass die Lüftungsanlage gedrosselt wird, alle vergessenen Lichter ausgehen und dergleichen. Beim Kochen fährt die Lüftungsanlage hoch, und falls gebraucht, kann man sie durch's Panel auch von Hand hochfahren.

                        Die Rolläden fahren je nach Dunkelheit automatisch, und können durch das Panel/einen Taster bei Bedarf überbrückt werden. Genauso gibt's für die Aussenbeleuchtung und Aussensteckdosen sinnvolle Defaults, die bei Bedarf überbrückt werden. Auch wenn die Benutzer mal verstellen oder ein Licht vergessen, spätestens durch den Nacht- bzw Keiner-Zuhause-Taster wird das wieder eingefangen.

                        Nett wäre eventuell die Möglichkeit, das Haus vor Ankunft 'hochzufahren', also Dinge wie Lüftung, evtl Heizung, Aussenbeleuchtung etc anzufahren. Wenns nicht anders geht, würde ich das über den sowieso vorhandenen Linux-Server und einen banalen Schaltkontakt machen.

                        Kommentar


                          #13
                          Das was du beschreibst hört sich sehr nach dem an, was viele hier im Forum als "klicki-klacki-Installation" bezeichnen würden. Also ohne wirkliche Intelligenz, für jede Funktion einen Taster.
                          Kann man so machen, aber man nutzt die Möglichkeiten, die EIB bietet mal gerade eben im Ansatz. Wenn du das wirklich so umsetzen willst, kannst du dir auch einen Haufen Eltakos einbauen - das Kabel von jedem einzelnen Taster zur Verteilung hast du so oder so.

                          Außerdem: Hast du mal gezählt wieviele Binäreingänge du bräuchtest?
                          Lampe ein/aus geht mit einem. Dimmen noch mal 2 pro Lampe. Rolläden 2 pro Stück. Zentral aus. Nacht-Modus. etc.
                          Ich glaube da kommst du z.B. mit einem 3fach-Tastsensor einige Kanäle einsparen- Z.B. Lampe schalten, Dimmen, Rolladen hoch runter stop, Zentral aus, Nachtmodus wäre alles in einem Gerät. Dafür bräuchtest du sonst locker 6-8 Binäreingänge...

                          Ich würde dir empfehlen, dich erstmal auf den Hersteller-Seiten und den hier im Forum zu findenden Links für Anfänger mit den Möglichkeiten von EIB vertraut zu machen. Dann wirst du deine Installtion mit anderen Augen sehen.
                          Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von johnnychicago Beitrag anzeigen
                            Klasse, ich hab' grade etwas über Deine Liste gegoogelt und viele Hersteller und Produkte kennengelernt.
                            Super, das ist doch schon gut und freut mich!

                            Zitat von johnnychicago Beitrag anzeigen
                            Aber ganz klar: was Du hier als (sehr) kleine Installation bezeichnest, ist weit mehr als das, was mir vorschwebt. Du hast einige Bewegungsmelder/Präsenzmelder, die ich eher mit 'dummen' Geräten und einem Binäreingang abdecken würde, ich nehme an, dass es aus installationstechnischer Sicht für Dich so sinnvoller ist. Und Du hast eine Heizungsregelung, bei der ich mir noch nicht sicher bin, ob und wieweit ich sie verwirklichen will.
                            Naja, dann musst du aber entweder alle "dummen" Geräte in die Verteilung verdrahten oder du hängst die Binäreingänge dezentral, was dann aber wieder einzelne Geräte sind.
                            Heizungsregelung ist einfach sinvoll, da es nicht wirklich Geld kostet und einen massiven Komfortvorteil bringt. So wie Beschattung auch.

                            So wie du das planst könntest du dir eigentlich sogar das Buskabel sparen, da du in den Räumen fast keine Geräte haben wirst.


                            Zitat von johnnychicago Beitrag anzeigen
                            Ich beschreib' mal die Bedienlogik, die ich im Kopf habe, um zu hören, ob ich da nicht was verpasse.

                            Ich möchte im Verkehrsbereich des Hauses (Wohnzimmer/Flur/Treppenhaus/WC etc) herumlaufen können und überall ein minimales Licht haben. In den meisten Räumen wird's dazu einen banalen Taster geben, der 'richtiges' Licht schaltet und dimmt. Im kombinierten Küche-Ess-Wohnzimmer gibt's ein Panel, um mehrere Lichtszenen abrufen zu können.

                            Die Nacht-Taster in den Schlafzimmern und Alles-Aus-Taster an den Eingangstüren sorgen dafür, dass die Lüftungsanlage gedrosselt wird, alle vergessenen Lichter ausgehen und dergleichen. Beim Kochen fährt die Lüftungsanlage hoch, und falls gebraucht, kann man sie durch's Panel auch von Hand hochfahren.

                            Die Rolläden fahren je nach Dunkelheit automatisch, und können durch das Panel/einen Taster bei Bedarf überbrückt werden. Genauso gibt's für die Aussenbeleuchtung und Aussensteckdosen sinnvolle Defaults, die bei Bedarf überbrückt werden. Auch wenn die Benutzer mal verstellen oder ein Licht vergessen, spätestens durch den Nacht- bzw Keiner-Zuhause-Taster wird das wieder eingefangen.

                            Nett wäre eventuell die Möglichkeit, das Haus vor Ankunft 'hochzufahren', also Dinge wie Lüftung, evtl Heizung, Aussenbeleuchtung etc anzufahren. Wenns nicht anders geht, würde ich das über den sowieso vorhandenen Linux-Server und einen banalen Schaltkontakt machen.
                            Ich glaube auch, dass du damit kaum Geld spartst aber viel Komfort und Möglichkeiten nimmst.

                            Wenn es wirklich nur um das Geld der ETS geht kannst du dir auch von nem ELI allen Geräten Gruppenadressen zuweisen und die Grundfunktionen parametrieren lassen und danach nur noch über die Logikmaschiene arbeiten, für die du dann keine ETS mehr brauchst
                            Würde ich aber nicht machen, denn der Hunger kommt mit dem Essen

                            Kommentar


                              #15
                              Kann ich eigentlich von der light (20 Geräte) Version auf die Vollversion umsteigen (Updaten) ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X