Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SMI Jalousieantrieb + Aktor: Empfehlungen / Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SMI Jalousieantrieb + Aktor: Empfehlungen / Erfahrungen?

    PS: Begriffsdefinition -> Jalousie = Aussenraffstore

    Hallo Leute,

    nach einer gefühlten Ewigkeit kommen diesen Sommer Rollläden und Jalousien ans Haus. Im Wohnzimmer sind 3 Jalousien für die Fensterfront geplant - mit SMI.
    Ursprünglich wollte ich hier Becker-SMI-Antriebe mit Becker-Aktor nutzen... allerdings fand ich vor Kurzem heraus, dass Becker gar keine Jalousieantriebe liefert sondern nur für Rollläden.
    Mir wurden zwar entspr. Anbieter empfohlen, allerdings würde ich gerne auf ein paar Erfahrungswerte hier aus dem Forum zurück greifen.


    Leider gibts - offenbar - keinen Anbieter, welcher Jalousien in den benötigten Größen mit SMI-Antrieben liefern kann. Sprich Warema liefert nur bis 4m Höhe, wir brauchen aber irgendwas um die 4,7m.
    Somit müssen wir irgendwelche Jalousien mit normalen Antrieben anschaffen und dann die Serienausstattung gegen SMI-Antriebe tauschen.


    Nun stellt sich die Frage, wie hier eure Erfahrungen sind bzw. was man da empfehlen kann:
    -> welche Antriebe (bzw Hersteller)?
    -> welche Aktoren passen am besten dazu?
    -> was muss ich ggf. sonst noch wissen?
    ->>> Beispielsweise gibt es Jalousien mit ca. 90° Verstellung und mit 180° (ich kann hier auch etwas falsch liegen, aber sowas hab ich in Erinnerung). Ich bin nicht sicher, ob das mit 2 Antrieben läuft (einer für Höhe, einer für Verstellung) oder mit einem Antrieb und was hier ggf. zu beachten wäre


    Mir ist klar, dass ich den SMI-Antrieb erstmal abhängig vom Serien-Antrieb auswählen muss. Hier gibts ja offenbar Rohr- und Flanschantriebe. Auch die Kraft muss passen. Hier geht es um alles, was darüber hinaus geht und somit vermeindlich nicht auf der Hand liegt ;-)

    #2
    Gar kein SMI. So wenig Elektronik wie möglich, sonst kommt nur der Austausch früher.

    SMI ist eine Nische, die sich nicht durchgesetzt hat. Nimm normale Antriebe mit Endlagenschaltern. Wenn Du unbedingt einen Bus-Anschluss willst, nimm solche mit direktem Anschluss an KNX. Das ist einfacher und leichter in der Verwaltung.

    Kommentar


      #3
      Das war nicht die Frage und ich möchte keine Diskussion zwischen Pro-SMI und Contra-SMI. Die Gründe für SMI sind bekannt, unsere Entscheidung ist getroffen und nun geht es darum, die richtige Auswahl an SMI-Antrieben und SMI-Aktoren zu treffen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von raman Beitrag anzeigen
        Gar kein SMI. So wenig Elektronik wie möglich, sonst kommt nur der Austausch früher.

        SMI ist eine Nische, die sich nicht durchgesetzt hat. Nimm normale Antriebe mit Endlagenschaltern. Wenn Du unbedingt einen Bus-Anschluss willst, nimm solche mit direktem Anschluss an KNX. Das ist einfacher und leichter in der Verwaltung.
        Kann nur jemand sagen, der kein SMI nutzt.
        Wir haben Sie an allen Jalousien im Einsatz:

        Unsere Jalousien sind von Warema, die Motor sind, glaube ich, von Elero.
        Alle hängen an einem ABB SMI Aktor. Damals gab es den Becker leidern noch nicht.
        Achtung bei ABB, jeder Kanal kann nur einen Motor separat anfahren. War bei mir aber nicht schlimm, zumal sich preislich fast keine Unterschiede ergeben.

        Vorteil beim SMI, exakte Verstellwege und Rückmeldung. Unsere Motor laufen quasi lautlos an. Das ist ein Vorteile bei der Sonnenstandsnachstellung, hier verstellen sich die Lamellen lautlos. Bei nem Bekannten hört man die Verstellung (klackern) deutlich...

        Gruss
        Stefan
        PS: wenn du mal in der Nähe bist, kannst du Dir die Jalousien auch anschauen kommen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigen
          Mir wurden zwar entspr. Anbieter empfohlen, allerdings würde ich gerne auf ein paar Erfahrungswerte hier aus dem Forum zurück greifen.
          Ich kann Dir leider (noch) nicht mit Erfahrungswerten dienen, bin aber sehr auf das Ergebnis gespannt.

          Liefert Warema Raffstores grundsätzlich nur bis 4m Höhe?



          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

            Ich kann Dir leider (noch) nicht mit Erfahrungswerten dienen, bin aber sehr auf das Ergebnis gespannt.

            Liefert Warema Raffstores grundsätzlich nur bis 4m Höhe?
            So stehts auf deren Seite und es deckt sich mit der Aussage von meinem Rollladenmenschen. Ich hab allerdings dort noch nicht explizit nachgefragt.

            Kommentar


              #7
              Kann nur jemand sagen, der kein SMI nutzt.
              Wir haben Sie an allen Jalousien im Einsatz:

              ...

              Alle hängen an einem ABB SMI Aktor.
              Falsch geraten. :-) Ich habe die Konstellation ebenfalls verbaut und fand die Haltbarkeit insgesamt enttäuschend. Von insgesamt 39 Antrieben sind über 8 ausgefallen und mussten ersetzt werden. Sicher haben mehr oder weniger alle das gleiche Baudatum, weil zusammen eingebaut und es könnte ein systematischer Fehler vorliegen, aber auch in anderen Gebäuden fielen mir SMI mehr Geräte aus als bei wirklich konventioneller Installation (mech. Endlagenschalter, die teils schon seit den 70er und 80er Jahren störungsfrei arbeiten).

              Es ist jedoch auch meine Erfahrung, dass SMI-Ansteuerung geräuscharmes Nachstellen zulässt - was auch der Grund bei mir für den Einbau war. Die Nachführung habe ich inzwischen überall deaktiviert, nachdem es zu dem vorzeitigen Verschleiss kam (leider nach der Garantiefrist)

              Kommentar


                #8
                Kann eigentlich jemand über die Installation, Einrichtung etc. von NICHT-Becker-SMI-Antrieben am BECKER-SMI-Aktor berichten?

                In den Becker-Unterlagen wird uA von einem Installationsset gesprochen (zwecks Endlageneinstellung) sowie eindeutigen IDs an den Antrieben, welche in der ETS eingestellt werden müssen.
                Auch las ich immer mal wieder von separat benötigter Hard- und Software (SMI Interface Modul?!)

                Ich möchte hier sicher stellen, dass wir zum Einen sofort alle benötigten Teile und ggf. Software zum Einbautermin hier haben und zum Anderen bereits ausführlich über die nötigen Schritte bei der Inbetriebnahme informiert sein.

                Der konkrete Hersteller der Antriebe steht wohl noch nicht fest, ich gehe aber von Elero aus.


                Bevor nun ganz schlaue Kommentare kommen: Ich informiere mich hier bewusst, da sonst niemand so wirklich den Plan davon hat und ich auch niemanden finde. Also bitte schreibt nicht "da muss/soll/wird sich dein Fensterbauer drum kümmern" :-)
                Zuletzt geändert von Saargebeat; 26.05.2019, 09:42.

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde im privaten Bereich keine SMI Antriebe verwenden, wie bereits raman schrieb.

                  Ich habe ausschließlich Elero Antriebe ohne SMI und bin zufrieden.

                  Du benötigst einen SMI fähigen KNX Aktor.


                  Siehe auch den Eintrag:
                  Rolladen Frage und Empfehlung
                  Zuletzt geändert von oezi; 26.05.2019, 20:17.

                  Kommentar


                    #10
                    Ok sorry, ich hätte nicht gedacht dass meine Frage nicht verstanden wird. Zumal ich in meinem Frage-Post bereits was vom Aktor schrieb und damit klar sein dürfte, dass mir bekannt is dass ich nen Aktor brauche...

                    Also, ich interessiere mich für nicht ganz klar auf der Hand liegende Fakten wie z.B. ein ggf. benötigtes USB-SMI-Interface, spezielle Installationssets oder sonstige Voraussetzungen.


                    Um die Diskussion evt. ein für alle Mal aufs Wesentliche zu lenken: Wir werden alle Rollläden mit normalen Antrieben ausstatten, aber die 3 Jalousieantriebe (eine Fensterfront mit 3 Teilen) wird mit SMI ausgeführt und da wird sich auch nichts mehr dran ändern.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hatte mich auch für SMI interessiert, leider waren bis Herbst 2018 die neuen Elero SMI Antriebe noch nicht über meinen GU lieferbar und die alten hatten eine zu hohe Standbystromaufnahme.
                      Ich hatte da auch schon hier etwas dazu geschrieben:
                      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...01#post1350201

                      Ich würde mal nach Roma Raffs mit Elero Motoren schauen, da solltest du auch über 4m mit Elero SMI Motoren bekommen.

                      Beim SMI Aktor wäre ich dann auch beinahme auf den ABB reingefallen, da kann pro Ausgang wirklich nur ein Motor eigenständig angesprochen werden.
                      Es bleibt also akutell nur der Becker SMI Aktor, bzw. scheint es ja Umlabelungen davon zu geben ?




                      Kommentar


                        #12
                        Hey Techi,

                        mein Rollladenmensch hat nen Lieferanten für die benötigte Höhe gefunden - der wiederum liefert Antriebe von 3 Herstellern aus (Polnisch, Italienische "Tochter" von Somfy sowie Somfy). Die 3 Antriebe werden dann gegen separat bestellte Elero getauscht.
                        Der Becker-SMI-Aktor war eigentlich gesetzt, da es hier "schon immer" hiess, dies sei der Beste.

                        Ich las in der Becker-Anleitung allerdings von IDs (welche feste zum Motor gehören und mit ausgeliefert werden) sowie von einem USB-SMI-Interface-Adapter und einem SMI-Installationsset.

                        Da wir wie gesagt von Becker nur den SMI-Aktor beziehen, die Antriebe aber von Elero sein werden, sind meine Fragen diesbezüglich auch -> Brauche ich das USB-SMI-Interface? Benötige ich ein spezielles Installationsset (welches ja eher für Becker-SMI-ANTRIEBE gedacht ist)? Wie läuft die Einrichtung konkret ab bei der Kombi Elero und Becker-Aktor?


                        PS: Das Ganze werden wir auch sicher so herausfinden und im Zweifel während der IBN merken und somit ist meine Unkenntniss hierüber kein Angriffspunkt in Sachen "nimm kein SMI, du hast eh keine Ahnung, SMI is eh doof, ETC" sondern hiermit möchte ich lediglich die IBN-Zeit verkürzen und uns ein bisschen Zeit und vermutlich auch Ärger sparen...
                        Zuletzt geändert von Saargebeat; 27.05.2019, 08:09.

                        Kommentar


                          #13
                          Hey Daniel,

                          ich bin mir fast sicher, dass mein Fensterbauer, der auch die Erstinbetriebnahme durchgeführt hat kein USB-SMI Interface verwendete. Ich denk eher, dass er nur sowas hatte, um die Endlagen einzustellen:
                          https://www.rolladen-fenster-shop.de...tellkabel.html

                          Ob man ABB oder Becker Aktoren verwendet macht doch, preislich zumindest, keinen Unterschied. 2 x 200EUR (ABB) zu 390 EUR (Becker). Das einzige ist der Platzbedarf, was bei mir kein Thema war. Meines Entscheidung für ABB und gegen Becker war die Vor-Ort Bedingung die beim ABB-Aktor vorhanden ist.

                          Lad Dir doch mal die Becker Applikation runter und schau Dir an ob Du hier irgendwo die SMI Adresse des Antriebes eintragen musst. Die steht normalerweise auf den Antrieben. Ich musste bei ABB keine Adresse angeben.

                          Gruss
                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            hab dir eine PN geschickt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von swb Beitrag anzeigen
                              Hey Daniel,
                              Ob man ABB oder Becker Aktoren verwendet macht doch, preislich zumindest, keinen Unterschied. 2 x 200EUR (ABB) zu 390 EUR (Becker). Das einzige ist der Platzbedarf, was bei mir kein Thema war. Meines Entscheidung für ABB und gegen Becker war die Vor-Ort Bedingung die beim ABB-Aktor vorhanden ist.
                              Beim ABB mußt dann aber jeden Motor mit nem eigen Kabel anfahren, beim Becker laufen alle über einen Ausgang/Kabel.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X