Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH mit Kühlung und Taupunktsensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Bauweise = große alte Eiche ostseitig

    Einige Punkte werden wir auch haben. Unsere KWL wird sogar nordseitig ansaugen und mit Raffstores kann man ganz gut beschatten, ohne gänzlich im Dunkeln zu sitzen. Dafür ist das Staffelgeschoss mit einem Walmdach ohne Dachboden. Hier kommt das Elternschlafzimmer hin, aber wir planen dafür dann auch eine richtige Klimaanlage, weil wir vermuten schon, dass es warm werden wird...

    Ob unsere 65m² Fensterfläche schon als riesig gilt

    Kommentar


      #62
      Zitat von n3de Beitrag anzeigen
      Hier kommt das Elternschlafzimmer hin, aber wir planen dafür dann auch eine richtige Klimaanlage, weil wir vermuten schon, dass es warm werden wird
      Verkehrte Welt... Ich würde stattdessen den Wärmeeintrag reduzieren! Wärme, die gar nicht drin ist, muss nicht mit grossem Energieaufwand wieder rausgeführt werden.

      Wie oben schon beschrieben, Dachüberstände oder feststehende Beschattungselemente, Rollladen/Jalousien und angepasste Wärmedämmung sind doch keine Raketenwissenschaft. Selbst sommergrüne Laubbäume kann man pflanzen.

      Sorry, aber da muss ich den Planer kritisieren! Klug vermeiden geht vor nachträglich reparieren.

      Kommentar


        #63
        Naja, bei offenem Dachstuhl hast eigentlich immer das Problem, dass die enorme Hitze vom Dach irgendwann durchkommt, soviel kannst gar nicht dämmen. Aber mit Photovoltaik auf dem Dach kann man ne Klimaanlage zumindest energetisch sinnvoll betreiben.

        Kommentar


          #64
          Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
          Verkehrte Welt... Ich würde stattdessen den Wärmeeintrag reduzieren! Wärme, die gar nicht drin ist, muss nicht mit grossem Energieaufwand wieder rausgeführt werden.

          Wie oben schon beschrieben, Dachüberstände oder feststehende Beschattungselemente, Rollladen/Jalousien und angepasste Wärmedämmung sind doch keine Raketenwissenschaft. Selbst sommergrüne Laubbäume kann man pflanzen.

          Sorry, aber da muss ich den Planer kritisieren! Klug vermeiden geht vor nachträglich reparieren.
          Sag sich so leicht ;-) Wir haben in einer Dachgeschosswohnung gewohnt. Nachts immer Gelüftet und morgens, sobald die ersten Sonnenstrahlen gekommen sind, wurden alle Rollos geschlossen. Mehr konnte man also kaum machen und trotzdem hatten wir 26-28°C in den Räumen. Nordseits waren es 24-26°C.
          Der Boden des Staffelgeschosses fängt bei etwas über 6m an. Die Dachspitze ist bei 10,20m. Bis der Laubbaum schatten wirft, werde ich wohl nicht mehr in dem Haus wohnen... ;-) Zudem wäre gar kein Platz für den Baum da.

          Wir planen schon mit ordentlicher Dämmung und Raffstores zur Beschattung und werden den Wärmeeintrag bestmöglich reduzieren, aber wir vermuten, dass es durch das Dachgeschoss einfach nicht ausreichen wird. Wir wissen wie es ist. Zur Sicherheit werden die Leitungen für die Klimaanlage vorbereitet, damit man Notfalls den Raum runterkühlen kann.

          Kommentar


            #65
            Also Kühlung mit BKA auf der Elementdecke mit einer Nibe WP und RGK zum passiv kühlen geht derzeit perfekt. Aus 20W Pumpenleistung, 2kW Kälteleistung..
            wir fahren mit 17 Grad rein und es is so schön kühl. Das einzige, die Feuchte steigt. Die KWL bläst unter tags eh wenig rein.
            In den Räumen ist ein Elsner Cala AQS/TH und es sind Sensoren zw den Rohren in der Decke und zw den Rohren im FB die das Gerät ausliest
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #66
              aber wir vermuten, dass es durch das Dachgeschoss einfach nicht ausreichen wird
              Eure Vermutung ist richtig. Daneben entfeuchtet eine Klimaanlage auch die Luft, was angenehm ist. Zwar verhindert Isolation eine Weile das Eindringen von Wärme. Die Wände kühlen aber entsprechend auch wieder viel langsamer aus, wenn es nachts kühler ist. Alles in Allem würde ich die Klima bei euch gleich einbauen. Wenn es euch dann im Hochsommer einfällt, wird es eher zu spät sein.

              Kommentar


                #67
                Am liebsten hätten wir ja eine Kühldecke, aber wir hätten gern so vieles... Da die FBH keinen Aufpreis macht, ist es eben der Kompromiss. Ich kläre aber mal nächste Woche ab, was und die Kühldecke kosten würde.

                Bei der Klimaanlage im Staffelgeschoss ist es ähnlich. Es sind zwar nur paar tausender, aber hier ein bissi und dann noch etwas und schon sind es 20k die fehlen... Unser Bauleiter meinte, wir ziehen nach dem Rohbau Bilanz und vielleicht kommt die Klimaanlage direkt mit rein.

                Kommentar


                  #68
                  Wie schon vorher angemerkt. Das Material für die Kühldecke kost so 1400euro..
                  man muss halt pro Geschoss so 3-4h investiern um am besten diese zu 3 zu verlegen... haben wir mit vorgewärmte Rohre sogar bei 0 Grad AT geschafft

                  Kommentar


                    #69
                    uzi10 OK, ich muss nochmal nachfragen...

                    1. Kannst du vielleicht deinen Deckenbaubau nennen? Hast du das Ganze vielleicht mit Bildern dokumentiert?
                    2. Wie sieht das mit dem Verteiler aus? Aktuell haben wir pro Stockwerk einen Verteiler für die FBH. Für die Decke im EG muss ich den Verteiler im OG anpassen, nur wie? Bleibt der Verteiler der FBH bestehen und es wird ein zusätzlicher Verteiler vorher eingebaut, der im Sommer kaltes Wasser in die Decke leitet und im Winter warmes Wasser an den Verteiler der FBH?
                    3. Wieso hast du einmal 20er und einmal 16er Rohre verlegt?
                    4. Hast du dich an einem HowTo orientiert das du empfehlen kannst?

                    Kommentar


                      #70
                      Hallo..

                      Na du brauchst schon zusätzliche Verteiler an der Decke. Die sind bei mir in der Speis und Schrankraum in der ZWD. Ich hab auch alle Verteiler mit einer eigenen DN25 Steigleitung vom Technikraum im Keller versorgt. Dort ist bei jeder Steigleitung ein Belimo Motor Zonenventil, mit dem ich dann im Sommer automatisch die FBH wegdrehen kann... heizen tu ich mit beiden.
                      Warum einmal 16er und einmal 20er Rohr?..
                      16er Rohr soll man vom Druckverlust her nur 90m lang verlegen. Das 20er Rohr kann man 150m weit verlegen und man spart teure Kreise(Verteilerabgänge). Bei mir ist sichs von der Aufteilung her so besser ausgangen.
                      Das 20er ist halt steifer und mit grössere Biegeradien zu verlegen...
                      ich hab eine 5er Elementdecke und 20cm draufbetoniert, wegen der Kühlung, Lüftung, Elektro...
                      Besuch uns im österreischen Energiesparhausforum. Hier bauen wir alle so Dinge. Hier gibts Physiker usw die Ahnung haben...
                      jede Decke hab ich mit Armateuren und Frauen einen Tag und eventuell die BKA am Vortag in 3h zusätzlich verlegt
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 5 photos.

                      Kommentar


                        #71
                        Danke für die Bilder und die Infos. Ist ja einiges in der Decke drinnen. Keine Probleme mit der Statik bekommen?

                        Kommentar


                          #72
                          Wie wirkt sich die Heizung im Betonkern auf die Räume obendrüber aus?
                          Kann ich das Wohnzimmer mit BKA heizen und das Schlafzimmer obendrüber ist trotzdem "ungeheizt"/kühler (FBH ist natürlich aus)?

                          Und werden bei BKA genauso Räume/Zonen gelegt wie bei der klassischen FBH?
                          Macht der normale Heizungsbauer auch für BKA die Berechnungen, wie viel Leitung/wie eng / Heizlast etc oder jemand spezielles?

                          Kommentar


                            #73
                            Als erstes ist eine Taupunkt-Erfassung nötig. Zweitens eine Temperatur-Erfassung am kältesten Punkt. Also im Vorlauf. Das war es.

                            Wenn Vorlauf < Taupunkt; Dann aus OR hochmischen.

                            Achtung: Bei Fensterlüftung kann sehr schnell sehr viel Wasser über die Außenluft einströmen. Die Kondensiert dann an den Oberflächen. Dafür sollte auch der Taupunkt der Außenluft mit erfasst werden

                            Wenn Vorlauf < Taupunkt innen & Vorlauf < Taupunkt außen; dann aus.

                            Beispiel von heute 12:15
                            30,38°C Außentemp
                            33% rel Luftfeuchte
                            13,24°C Taupunkt

                            Beispiel vom 15.06 9:15
                            25,48°C Außentemp
                            66% rel Luftfeuchte
                            18,65°C Taupunkt

                            im zweiten Beispiel ist eine Innenfläche mit 18°C bereits gefährdet.

                            Meine Empfehlung ist eine außenluftabhänige Logik.

                            Vorlauf = Außentemp - 3°C; Wenn Außentemp > 25°C & Außentemp > Innentemp +3°C
                            just solutions

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
                              Wie wirkt sich die Heizung im Betonkern auf die Räume obendrüber aus?
                              Kann ich das Wohnzimmer mit BKA heizen und das Schlafzimmer obendrüber ist trotzdem "ungeheizt"/kühler (FBH ist natürlich aus)?

                              Und werden bei BKA genauso Räume/Zonen gelegt wie bei der klassischen FBH?
                              Macht der normale Heizungsbauer auch für BKA die Berechnungen, wie viel Leitung/wie eng / Heizlast etc oder jemand spezielles?
                              Hierfür sind spezielle Deckenaufbauten zu planen. Es werde die Decken innerhalb des Gebäudes genauso wie die Außenwand für die thermischen Anforderung berechnet.
                              Das ist viel Aufwand und lohnt nur bei "viel" Beton, da sonst einfach der Effekt nicht da ist. Das sind Techniken aus dem Bürobau. Im EFH ist die Steuerung viel zu aufwändig. Die Systeme sind sehr träge. Nichts für den "ich will jetzt Kalt"-Nutzer.

                              Solarzelle aufs Dach, Klimaanlage in den Raum, fertig. Gleich Kosten und mehr Flexibilität.
                              just solutions

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
                                Hierfür sind spezielle Deckenaufbauten zu planen. Es werde die Decken innerhalb des Gebäudes genauso wie die Außenwand für die thermischen Anforderung berechnet.
                                Das ist viel Aufwand und lohnt nur bei "viel" Beton, da sonst einfach der Effekt nicht da ist. Das sind Techniken aus dem Bürobau. Im EFH ist die Steuerung viel zu aufwändig. Die Systeme sind sehr träge. Nichts für den "ich will jetzt Kalt"-Nutzer.

                                Solarzelle aufs Dach, Klimaanlage in den Raum, fertig. Gleich Kosten und mehr Flexibilität.
                                Schade, das es für ein EFH nicht nützlich ist, wir wollen nicht unbedingt 18Grad im Sommer im ganzen Haus, es reicht schon, wenn es Abends keine 35Grad wie draußen sind - also das man trotzdem noch erträgliche Temperaturen zum schlafen hat.
                                Verschattung tagsüber versteht sich von selbst.

                                Wenns bei uns dann ganz konkret ist, stelle ich unsere Idee / Wunsch noch mal extra vor - da kannst du ja dann auch noch mal Empfehlungen geben

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X