Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24 Volt LED Beleuchtung - Welches zentrale Netzteil?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
    Ich bin hier aber irgendwie verwirrt: es geht doch in der Norm nicht um die Sicherheit, sondern um Störfrequenzen für das Stromnetz (sofern das überhaupt "nach außen" geht)?!? Ich sehe hier immer noch nicht eine Rechtfertigung, warum man das nicht nutzen darf?

    Ich verstehe die Problematik mit den 600 Watt Geräten, aber nicht, warum man die kleineren Varianten nicht privat betreiben darf? Meanwell mit den 2 Metern mag sich gegen Spannungsabfall absicher, aber solange die Leitungen nicht überlastet (und entsprechend abgesichert) werden, ist das doch mein privates Problem, wenn dann nur 23 Volt ankommen? Ein Verbot der Nutzung ist mir neu.

    /Edit: Noch ein Edit, der leider abdriftet: für die Zusatzspannung im KNX Bereich (Wetterstation, etc) kann man doch auch jedes HS Netzteil hernehmen, oder liege ich hier auch wieder falsch?
    Es handelt sich um eine Sicherheitsnorm mit besonderen Sicherheitsanforderungen für den Betrieb von LEDs. Mit EMV hat die Norm nichts zu tun.
    Netzteile ohne diese Prüfung dürfen für LED schlichtweg nicht verwendet werden.

    Für eine Wetterstation kannst du ein SELV Netzteil verwenden, für LED reicht das leider nicht.
    Zuletzt geändert von hjk; 11.06.2019, 21:08.

    Kommentar


      #32
      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
      Es handelt sich um eine Sicherheitsnorm mit besonderen Sicherheitsanforderungen für den Betrieb von LEDs. Mit EMV hat die Norm nichts zu tun.
      Netzteile ohne diese Prüfung dürfen für LED schlichtweg nicht verwendet werden.

      Das ist richtig, aber zudem sollten Netzgeräte im Privathaushalt den Funkentstörgrad Klasse B gemäss EN 55016 EN 61000-6-4 erfüllen, was Industrienetzteile eben nicht erfüllen. Richtig?
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #33
        Auch vollkommen richtig.
        Ich denke die Sicherheit hat die höchste Priorität.
        Zuletzt geändert von hjk; 12.06.2019, 08:29.

        Kommentar


          #34
          Die 61000-3-2 Class C ist noch wichtig:

          https://www.spitzenberger.de/download.ashx?Weblink=1025


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #35
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Die Verletzung der EMV Anforderung dürfte erstmal keinen Gutachter interesieren.
            Jedoch Volker, weil HF sein Fachgebiet ist


            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Ich denke die Sicherheit hat die höhere Priorität
            Denk ich auch, aber sich gedankenlos einen Störsender in die Bude hängen macht auch keinen Sinn!
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #36
              Ein Störsender macht natürlich keinen Sinn.
              Zuletzt geändert von hjk; 12.06.2019, 08:31.

              Kommentar


                #37
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Allerdings stören manche LED Retrofits viel stärker, als so ein Netzteil

                Noch ein Grund mehr, warum ich keine Retrofits einsetze!

                (duck und weg, gleich kommen die Befürworter... )
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                  Meanwell mit den 2 Metern mag sich gegen Spannungsabfall absicher
                  Nein, darum geht es dort nicht. Elektronikentwicklung ist etwas umfangreicher als nur Ohm'sches Gesetz anzuwenden.

                  Jeder Hersteller verbaut mehr oder weniger Entstörfilter, je nach Einsatzzweck, weil die Geräte den EMV-Vorschriften genügen müssen damit man sie hier vertreiben darf. Und für größere Leitungslänge muß man im Netzteil mehr Entstöraufwand treiben (Kosten). Meanwell hat die Entstörung auf 2m Leitungslänge ausgelegt.

                  EMV ist nicht der Hokuspokus mit Elektrosmog-Befindlichkeiten sondern es geht um die störende Beeinflussungen anderer elektronischer Geräte.

                  Und ja, es gibt auch bei billigen Retrofit unzulässige Störsender. Die Bundesnetzagentur ist im Rahmen der Marktüberwachung an dem Thema dran.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 12.06.2019, 10:27.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Für größere Leitungslänge muß man im Netzteil mehr Entstöraufwand treiben (Kosten).
                    ... und benötigt weitere Test bei der Zertifizierung. Den sparen sich auch einige Firmen, u.a. weil die Vorschriften aus dem Kleingedruckten eh nur wenige interessiert.

                    <OT>Abgesehen davon finde ich es eine Frechheit, solche Infos nur in die Bedienungsanleitung zu schreiben und nicht in die technische Daten. Vor der Bedienung kommt die Installation, und in der Installationsanleitung wird diese Beschränkung auch nicht erwähnt. Nach den technischen Daten wählt man ein Gerät aus, bei der Installation schaut man, welche Kabel wie verbunden werden und was sonst zu beachten ist, Bedienung kommt erst, wenn alles fertig ist.</OT>
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      ... und benötigt weitere Test bei der Zertifizierung. Den sparen sich auch einige Firmen, u.a. weil die Vorschriften aus dem Kleingedruckten eh nur wenige interessiert.
                      Korrekt. Auch wenn es lästig ist, muss ein Planer das Kleingedruckte lesen/kennen und ggf. berücksichtigen.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #41
                        Ich bin ja noch in der Evaluationsphase was die meisten Komponenten betrifft. Natürlich erstmal zum Meanwell HLG gegriffen, weil man die Geräte halt von früher schon für LED-Beleuchtung kennt. Einer der Gründe (neben z.B. der "Hutschienenfähigkeit") für mich, in Zukunft das Enertex zu nutzen, ist in dem Graph zu sehen:
                        meanwell_vs_enertex.png
                        Das ist die Leistungsaufnahme der LED-Versorgung. Bis zur Stelle an der die Leistungsaufnahme kurz auf 0 W sinkt war es das Meanwell HLG-240H-24A. Danach ein Enertex LED-PowerSupply 160-24. Meanwell: Standby-Aufnahme von etwa 6 W, Enertex 1 - 4,5 W. Kann man wohl halbwegs mitteln auf 3 W. Aber auch die Spitzenlast bei gleicher Last ist durchaus 3-4 W niedriger.


                        Was mich etwas wundert sind die extremen Schwankungen in der Leistungsaufnahme des Enertex, sogar im Leerlauf. Die Messung erfolgt über einen Kanal des MDT AZI, Ausgabe der aktuellen Leistung bei Änderung > 10%. Ich bekomme da 1-2 Meldungen pro Minute, also schon deutlich. Ist ja auch gut am Graph sichtbar, wie das ganze schwankt. Hat das sonst schon jemand beobachtet?
                        Chris

                        Kommentar


                          #42
                          Der MDT AZI kann lt. Datenblatt erst ab 10mA = 2,3 W messen. Unser Gerät hat ca. 100mW Standbyaufnahme (mit entsprechender Messtechnik). Im Standby geht es in den Burstbetrieb, d.h. es schaltet sich immer wieder ganz aus, um im Mittel auf diesen Wert zu kommen. V.a. weil ein großer Teil des Stromes Blindstrom sein dürfte und die Phasenbestimmung in solchen Fällen problematisch ist, ist die Messung nur sehr grob.
                          Ich denke, zumindest was diese Messung für unser Netzteil liefert, ist Faktor 10..20 zu viel.
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #43
                            Hi Michael, danke für die Antwort.

                            Bliebe aber noch die Frage, warum das auch so extrem schwankt, wenn eine "Last" anliegt. Ist natürlich weit von der Nennlast entfernt, aber müsste das Netzteil da die Last nicht dennoch etwas stabilisieren gegenüber der Primärseite?

                            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                            Der MDT AZI kann lt. Datenblatt erst ab 10mA = 2,3 W messen.
                            Bei anderen angeschlossenen Geräten hatte ich bisher auch Messwerte unter 2 W die im Vergleich zu anderen Messgeräten sinnvoll erschienen, denke da ist einfach nur die Ungenauigkeit höher


                            PS: Wollte gerade mal zum Test die PWM "aus der Gleichung nehmen". Also zuerst an beiden Stripes die Helligkeit auf 100% erhöht (PWM ist wegen HCL damit immer noch an), und was ich als erstes deutlich spüre: Der Stripe vor meinem Kopf flackert recht stark. Würde sagen von der Frequenz her könnte das grob mit dem Flackern der Normal Load LED am NT übereinstimmen. Das sollte doch vermutlich auch nicht sein? Haben die NT eine Mindestlast, damit sie sauber arbeiten können? Es steht zwar im Handbuch, dass bei "geringer Last" (ohne weitere Angaben) das NT in den Burst-Modus wechselt, aber das sollte ja nicht zu Schwankungen der Ausgangsspannung führen?

                            Zur Zeit sind da 2m ConstaLED 31366 DTW-Stripe dran, also im Mittel bei der aktuellen Einstellung von 100% etwa 26 W.
                            Zuletzt geändert von Alloc; 11.03.2020, 18:51.
                            Chris

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                              Hi Michael, danke für die Antwort.
                              Bliebe aber noch die Frage, warum das auch so extrem schwankt, wenn eine "Last" anliegt. Ist natürlich weit von der Nennlast entfernt, aber müsste das Netzteil da die Last nicht dennoch etwas stabilisieren gegenüber der Primärseite?Bei anderen angeschlossenen Geräten hatte ich bisher auch Messwerte unter 2 W die im Vergleich zu anderen Messgeräten sinnvoll erschienen, denke da ist einfach nur die Ungenauigkeit höher
                              Die Last wird in diesem Betrieb stark nichtlinear (also die 230V Seite meine ich). Das führt in der Regel zusätzlich zu Messfehlern.

                              PS: Wollte gerade mal zum Test die PWM "aus der Gleichung nehmen". Also zuerst an beiden Stripes die Helligkeit auf 100% erhöht (PWM ist wegen HCL damit immer noch an), und was ich als erstes deutlich spüre: Der Stripe vor meinem Kopf flackert recht stark. Würde sagen von der Frequenz her könnte das grob mit dem Flackern der Normal Load LED am NT übereinstimmen.
                              Die Load LED zeigt die tatsächliche Lastausregelung aus. Also wird da eher der Dimmer wohl da entsprechend arbeiten. Was man nicht unterschätzen darf, sind u.U. hohe Einschaltimpulse der LEDs (da gabs auch schon Threads zu). Die würden sich bei längeren Leitungen verschleifen.
                              Das sollte doch vermutlich auch nicht sein? Haben die NT eine Mindestlast, damit sie sauber arbeiten können? Es steht zwar im Handbuch, dass bei "geringer Last" (ohne weitere Angaben) das NT in den Burst-Modus wechselt, aber das sollte ja nicht zu Schwankungen der Ausgangsspannung führen?
                              Nein, es gibt keine Mindestlast. Nur eine Höchstlast, die abgeregelt wird.
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar


                                #45
                                Hm, ich kann es nicht genauer belegen bisher, aber in der aktuellen Konfiguration (3 TW Kanäle, verteilt auf 2 MDT AKD-LED-Dimmer, alle 6 LED-Kanäle damit im PWM-Betrieb) merkt man mit dem Enertex NT ein deutliches Flackern, mit dem Meanwell nicht (bei ansonsten exakt identischem Setup, nur die Verbindung von dem jeweiligen NT zu den PTFIX-Verteilern ist dann natürlich jeweils eine andere).

                                PS: Schalte ich den dritten TW-Kanal ab (also noch 2 * TW / 4 elektrische Kanäle aktiv), ohne bei den beiden verbleibenden Kanälen was an der Farbmischung / Helligkeit zu ändern, nehme *ich* das flackern nicht mehr wahr. Eventuell ist es aber auch nur geringer ausgeprägt.
                                Zuletzt geändert von Alloc; 29.03.2020, 19:20.
                                Chris

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X