Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Vorbereitung in Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ein ernstgemeinter Vorschlag! Du bekämst ein funktionierendes, beziehbares Haus, das Du später in aller Ruhe am PC smart machen kannst (Mit Logiken versehen, Visu..).

    Das ist immer noch besser als gar keine smarte Technik.

    Wenn es stimmt wie Du sagst, dass mit dem Fertighaushersteller nicht mehr verhandelt werden kann, dann lebe mit dem, was er Dir anbietet! Du hast ihn doch nicht grundlos auserkoren.

    Kommentar


      #47
      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
      das Du später in aller Ruhe am PC smart machen kannst
      Nein eben nicht. Denn die Verkabelung ist hinterher eben nicht mehr zu ändern. Selbst Vollverohrung (so umstritten das vielerorts) ist wurde abgelehnt.
      Damit hab ich dann das Schlechteste aus allen Welten. Keine Elektroinstallation auf der man aufbauen könnte, Funktechnologie die man für Nachrüster noch akzeptieren könnte, Herstellerbindung...

      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
      Du hast ihn doch nicht grundlos auserkoren.
      Ja, da hieß es ja auch KNX wäre kein Problem.. Aber das hatten wir doch alles schon.
      Zuletzt geändert von Michse0815; 14.06.2019, 14:44.

      Kommentar


        #48
        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        Aha - Loxone ist jetzt der Standard für Häuser ohne Automation, die für KNX vorbereitet werden.
        Warum bau ich dann nicht gleich den KNX-Taster ein? Ja, warum denn nicht gleich KNX komplett?
        Hab ich behauptet das es Standard ist?
        Warum nicht gleich KNX? Entweder wie in diesem Fall der Elektriker kein KNX anbietet, oder aber weil es einfach und salopp gesagt ***** teuer ist.

        Schau dir doch mal die Preise von KNX an und wenn du zu einem Elektriker gehst, garantiere ich die baut er dir die Aktoren nicht für Voltus Preise ein, da zahlst du gut und gerne mal das Doppelte und wie man oft hier liest wird nicht MDT verbaut, sonder ABB, BJ oder Gira.
        Dann sind gleich mal 600€ nur für nen 4 fach Dimmaktor weg.

        Der KNX Sensor mit 4 Tasten und Temp kosten auch gleich mal rund 200-250€ und der hat keine Feuchte.
        Der Loxone dagegen hat 5 Tasten, Temp und Feuchte und kostet gerade mal 90€.


        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        Konventionelle Installation ist jetzt immer zentral mit Sternverkabelung versehen? Deswegen lässt sich das ja immer so flockig umrüsten.
        Hab ich irgendwas von Konventioneller Verkabelung geschrieben.
        Ich schrieb Mehraufwand von KNX zu einem zentralen System, (Loxone, Siemens Logo, Wago und was weiß ich was es sonst noch gibt)
        Hier liegt der Vorteil von KNX nur am Buskabel zur Sensorik und wie gesagt, den halte ich für schwindend gering im Wohnhaus.

        Deswegen ist für mich persönlich im Eigenheim der einzigste wirkliche Vorteil von KNX gegenüber eines zentralen System die große Auswahl an KNX Sensoren.

        Kommentar


          #49
          Zitat von Michse0815 Beitrag anzeigen
          Denn die Verkabelung ist hinterher eben nicht mehr zu ändern
          Hä? Warum willst Du - Angenommen Du nimmst das angebotene Loxone Air - später was an der Verkabelung ändern? Das ist ja dann auf Funkbasis.

          Wie gesagt ernstgemeinter Vorschlag, lebe mit dem (und bleibe dabei), was der Fertighaushersteller Dir anbietet.

          Darf man eigentlich mal fragen, um welchen Fertighausanbieter es sich handelt? Immerhin betreibt dieser Bauernfängerei, wenn er Dinge propagiert die er hinterher garnicht verwirklichen kann.
          Zuletzt geändert von trollvottel; 14.06.2019, 14:48.

          Kommentar


            #50
            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            Hä? Warum willst Du - Angenommen Du nimmst das angebotene Loxone Air - später was an der Verkabelung ändern? Das ist ja dann auf Funkbasis.
            Du beantwortest deine Frage damit selbst.
            Aber der bietet ja demnächst auch Loxone tree an. Die Möglichkeit habe ich also tatsächlich noch.
            Mir graut es nur davor was passiert, wenn Loxone verschwindet weil es sich durch politischer Fehlentscheidungen ins Aus geschossen hat.

            Schon wieder offtopic hm?

            Kommentar


              #51
              Bitte schreib mal was zu meinem hinzueditierten Absatz.

              Unser Fertighaushersteller hat von Anfang an gesagt KNX würde er zwar anbieten, aber wäre nur klick-klack und teuer. Sonderlocken macht er grundsätzlich nicht, das würde nur Chaos auf der Baustelle geben.

              Aber er brachte die Option ins Gespräch, Elektro rauszunehmen, die Innenwände mit Installationsebene anzubieten (haben die so im Programm) und nach Schließen der Wände (Bauherrenleistung) mit den restlichen Gewerken weiterzumachen. Da ich kein Trockenbau machen wollte, brachte ich daraufhin ins Spiel, die Elektroplanung bei denen zu machen, sodass die geschlossenen Standardwände komplett im Werk hergestellt werden konnten. Damit war er direkt einverstanden. Also probiers wenigstens?

              Kommentar


                #52
                Wie im anderen Thread auch nur über PN.
                Und das habe ich probiert. Keine Chance.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                  Immerhin betreibt dieser Bauernfängerei, wenn er Dinge propagiert die er hinterher garnicht verwirklichen kann.
                  Naja, wenn er Loxone anbietet (mit Funk) und der Kunde daraus in Gedanken Loxone (verkabelt) macht und das nun zu seinem individuellen Zentral-Klickklack umbastelt, dann hat man sich wohl missverstanden. Das wird der Hersteller sowieso mit einem Abwehrabgebot mit utopischen Preisen verhindern.

                  Kommentar


                    #54
                    Nein. Es ging um ein Angebot über eine KNX installation, nicht Loxone.
                    Und bei dem dann angebotenen Loxone Paket steht auch nix von Funk. Das wurde erst klar, als die Bau-und Leistungsbeschreibung für das Paket rein kam. Letzte Woche.
                    Aber das ist alles schon hundert mal durchgekaut worden.

                    Btw.. Zurück zum Thema?
                    Zuletzt geändert von Michse0815; 14.06.2019, 15:04.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Michse0815 Beitrag anzeigen
                      Mir graut es nur davor was passiert, wenn Loxone verschwindet weil es sich durch politischer Fehlentscheidungen ins Aus geschossen hat.
                      Dann mach halt einfach Loxone Air.
                      Dann müssen schonmal alle Kabel zu den Verbrauchern in die Verteilung.
                      Wenn sich Loxone ins Aus geschossen hat, so wie du schreibst, steigst du "einfach" um auch KNX RF

                      Kommentar


                        #56
                        Das sind doch unlautere Geschäftspraktiken. Bei uns war die Leistungsbeschreibung Teil des ersten Angebots, da konnte man immer noch jederzeit aussteigen.

                        Ohne eine ausführliche Bauleistungsbeschreibung hätte ich niemals den Werkvertrag unterschrieben. Niemals!
                        Zuletzt geändert von trollvottel; 14.06.2019, 15:10.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                          Dann müssen schonmal alle Kabel zu den Verbrauchern in die Verteilung.
                          Ja, das war schon der erste Gedanke. Aber wenn ich das schon habe, warum dann überhaupt Loxone Air?
                          KNX Bus kann ich ja problemlos legen lassen.

                          Kommentar


                            #58
                            Weil Du dann direkt ne KNX-Installtion hast wo du schreibst das das nicht sein darf?
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Weil Du dann direkt ne KNX-Installtion hast wo du schreibst das das nicht sein darf?
                              Nein. Da ist noch keine einzige Komponente mit KNX drin.

                              Die Frage ist ja, wie der Rest der Installation dann aussehen muss, sodass die grundlegende Funktion ohne KNX Komponenten gegeben ist.
                              Zuletzt geändert von Michse0815; 14.06.2019, 15:14.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von Michse0815 Beitrag anzeigen
                                Mir graut es nur davor was passiert, wenn Loxone verschwindet weil es sich durch politischer Fehlentscheidungen ins Aus geschossen hat.
                                Loxone Tree hat den Vorteil, dass du die meisten Kabel zentral in der Verteilung hast, die Verteilung ordentlich große (sein müsste), weil Loxone ja auch platz braucht, und du an vielen Stellen im Haus jetzt ein Buskabel liegen hast. Nach der Loxone Empfehlung sollte jedes Zimmer ein eigenes Tree Kabel haben, dass in die Verteilung geht. Wenn einzelne Geräte ausfallen, dann kannst du die Loxone Extension gegen einen KNX Schaltaktor austauschen, einzelne Räume in KNX Räume ändern. Wenn der Server ausfällt und es keinen Ersatz mehr gibt, dann kannst du immerhin alles komplett austauschen, ohne die Wände aufschlagen zu müssen. Natürlich ist das Risko etwas größer und es ist nicht die günstigste Lösung, aber akzeptabel.
                                Gruß
                                Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X