Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere Lichter mit 5x1,5 bzw. 7x1,5 anfahren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehrere Lichter mit 5x1,5 bzw. 7x1,5 anfahren

    Hallo liebe Forumsteilnehmer,

    bei der Sanierung von unserem EFH wird die gesamte Elektrik ausgetauscht. In diesem Zuge sollen die meisten(alle) Gewerke mit KNX umgesetzt werden.

    Aktuell bin ich dabei Leitungen und Leerrohre zu verlegen. Steckdosen und Beleuchtung werden getrennt angefahren und sitzen auf unterschiedlichen RCD's. Nun meine etwas banale Frage:
    Man liest immer wieder dass alle Stromkreise möglichst mit separaten Leitungen angefahren werden sollen. Aber spricht etwas dagegen die Lichter-Stromkreise unterschiedlicher Räume, in einer Verteilerdose bzw. in einer vertieften Steckdose, an ein Kabel 5x oder gar 7x zu hängen? Dali ist dann nicht mehr möglich, das habe ich vernommen. Ansonsten bleiben die Lichter an der Decke immer Lichter an der Decke. Schalten und dimmen sollte doch trotzdem möglich sein, auch wenn die Lichter einen gemeinsamen N-Leiter haben, oder übersehe ich etwas? Ich kann mir halt sehr viel Arbeit sparen. Vor so einer Aufgabe darf man Arbeit nicht scheuen, das tu ich auch nicht :-), aber ich dachte ich frage einmal nach.




    #2
    Zitat von yozrotciv Beitrag anzeigen
    Ansonsten bleiben die Lichter an der Decke immer Lichter an der Decke. Schalten und dimmen sollte doch trotzdem möglich sein, auch wenn die Lichter einen gemeinsamen N-Leiter haben, oder übersehe ich etwas?
    Ja, möglich ist das, vorausgesetzt diese Lichtkreise sind alle am selben LS. Du hast evtl eine ungewollte Verkopplung, siehe Link, aber das ist lösbar.

    Nachteil ist natürlich, daß bei einem Fehler alle Räume gemeinsam dunkel sind, wenn der gemeinsame LSS auslöst. Bei einer Renovierung hat man nicht unendlich Platz für endlos viele Leitungen, das ging uns genau so. Lichtgruppen haben wir aber trotzdem einzeln verkabelt.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 19.06.2019, 16:03.

    Kommentar


      #3
      Vielleicht verstehe ich es falsch aber wenn die Phasen von unterschiedlichen RCDs kommen funktioniert das mit dem Gemeinsamen N natürlich nicht.
      Auch sollte man in einer Dose nur einen Stromkreis haben. Oder eben einen 3-poligen LS z.B.

      Kommentar


        #4
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Nachteil ist natürlich, daß bei einem Fehler alle Räume gemeinsam dunkel sind, wenn der gemeinsame LSS auslöst. Bei einer Renovierung hat man nicht unendlich Platz für endlos viele Leitungen, das ging uns genau so. Lichtgruppen haben wir aber trotzdem einzeln verkabelt.
        Ja aber meine HV Planung hat schnell gezeigt dass ich selbst mit dem ZB55S nicht genug Platz haben werde, wenn ich zu viele 2-polige FI/LS verwende. Daher plane ich sowieso je Reihenfeld ein 3-poliger FI/LS. D.h. es werden 4 größere RCD Kreise. Und bei einem Fehlerstrom haut es mir das gesamte Reihenfeld eben aus. Aber ich gehe mal davon aus, dass in der Praxis alle diese Abhängigkeiten eingehen müssen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
          ...wenn die Phasen von unterschiedlichen RCDs kommen funktioniert das mit dem Gemeinsamen N natürlich nicht.
          Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
          Auch sollte man in einer Dose nur einen Stromkreis haben. Oder eben einen 3-poligen LS z.B.


          Nein, Steckdosen auf ein RCD und die Beleuchtung auf einen anderen. Die Beleuchtung alleine sitzt auf einer gemeinsamen N-Sammelschiene.

          Es ist schon so angedacht alle Leiter aus einer Dose hinter dem Schaltaktor auf einem LS sitzen. Das sollte doch VDE konform sein, da ich alle Leiter freischalten kann!?

          Kommentar


            #6
            warum keine Reihen- und Phasenklemmen in der UV und dann alles mit 3x1,5 oder ist auch hierfür kein Platz?
            just solutions

            Kommentar


              #7
              Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
              warum keine Reihen- und Phasenklemmen in der UV und dann alles mit 3x1,5 oder ist auch hierfür kein Platz?
              es sind keine UV eingeplant sondern nur ein HV und ein Zählerschrank.

              Kommentar


                #8
                Zitat von yozrotciv Beitrag anzeigen

                es sind keine UV eingeplant sondern nur ein HV und ein Zählerschrank.
                dann halt in der HV.

                anstelle einer Klemme-in-Dosen-Lösung würde ich eher eine kleine UV setzten.

                Zur Verwendung von vieladrigen Kabeln un UP Dosen wurde hier schon einmal etwas geschrieben.
                just solutions

                Kommentar


                  #9
                  Aber alles unter 5x1,5 ist im Smarthome fahrlässig

                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von yozrotciv Beitrag anzeigen
                    wenn ich zu viele 2-polige FI/LS
                    auf was bezieht sich das 2 polige, auf 2 TE oder L1 und N. Es gibt mittlerweile auch 1 TE = FI/LS von Siemens.
                    SIEMENS 5SV1316-6KK16 FI/LS-Schalter 1polig+N 6kA Typ A B-Charakteristik 30mA

                    Zuletzt geändert von oezi; 19.06.2019, 19:35.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Aber alles unter 5x1,5 ist im Smarthome fahrlässig

                      Gruß Florian
                      ¿Weshalb? Einzelverkabelung zu jedem Verbraucher und Sammlung in einer UV.... Legst du 5x1,5 an jede Leuchte?
                      dann bekommst du ja eine schöne Batterie mit Reihenklemme.
                      just solutions

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
                        Legst du 5x1,5 an jede Leuchte?
                        Ja, ich kann dann jederzeit einen 2 Lichtkreis verwenden, kann auf DALI wechseln oder hätte notfalls auch 24V LEDs versorgen, natürlich benutze ich die Leitung aber auch mit für die nächste Leuchte am Fenster etc.

                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                          auf was bezieht sich das 2 polige, auf 2 TE oder L1 und N. Es gibt mittlerweile auch 1 TE = FI/LS von Siemens.
                          SIEMENS 5SV1316-6KK16 FI/LS-Schalter 1polig+N 6kA Typ A B-Charakteristik 30mA
                          ich meinte die 2TE breiten (natürlich mit L und N). Die 1TE breiten Fi/LS kannte ich bisher nicht. Danke

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen

                            dann halt in der HV.

                            anstelle einer Klemme-in-Dosen-Lösung würde ich eher eine kleine UV setzten.

                            Zur Verwendung von vieladrigen Kabeln un UP Dosen wurde hier schon einmal etwas geschrieben.
                            Ich verstehe immer noch nicht welchen entscheidenden Vorteil mir der UV bringen soll? Bequemeres Auflegen, klar ein Vorteil! Aber deswegen einen zusätzlichen UV zu setzen um ein Paar LED's zu verkabeln? Erscheint mir etwas zu aufwendig. Im HV gehen die Adern natürlich auf Reihenklemmen.

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn kein Platz in der HV, nur dann UV.

                              dort dann Dimmer, Schaltaktoren... usw.

                              Besser dezentrale kleine UVs als ein Monsterkasten zu dem alle Kabel müsse.

                              find ich besser. Wenn in jeder UV noch etwas Luft ist, ist später mehr möglich. Eine HV nimmt keiner mehr auseinander.

                              ich plane oft mit HV und zugeordneten UVs (Kleinverteiler)

                              Eg
                              og
                              keller
                              aussen
                              Hwr
                              garten
                              werkstatt
                              usw.

                              diese gehen aus der HV abschaltbar und untergezählt ab.
                              just solutions

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X