Ich habe mal ein paar Fragen an die Elektriker-Profis hier.
Ich würde gern einige Drehstromanschlüsse auch über Schaltaktoren schalten, aber mir ungern Dauerstromverbraucher in Form der Installationsschütze in den Verteiler bauen.
Jetzt habe ich von einigen Herstellern auch 4 polige Stromstossschalter in verschiedenen Nennstromstärken gefunden.
Gibt es aus technischer Sicht einen Grund diese nicht als Schalter hinter einem Aktor zu verwenden?
Bei den Eltakos, kann ich in den Datenblättern bis auf die "Mechanik" der Spulen keinen wesentlichen Unterschied entdecken.
Wenn man die als 4 poligen Schalter einbaut, ist es sinnvoll dabei den vierten Pol für den N-Leiter zu nehmen?
Preisbrecher ist wohl der ISKRA BI432-404 polig 4 Schließer 32A, für 16,10 € das Stück.
Angeschlossen werden sollen die alle hinter dreipoligen C16 bzw. B16 Automaten.
Die als Schütz in den Stromlaufplan zu zeichnen sollte odch noch
Grüße
Göran
Ich würde gern einige Drehstromanschlüsse auch über Schaltaktoren schalten, aber mir ungern Dauerstromverbraucher in Form der Installationsschütze in den Verteiler bauen.
Jetzt habe ich von einigen Herstellern auch 4 polige Stromstossschalter in verschiedenen Nennstromstärken gefunden.
Gibt es aus technischer Sicht einen Grund diese nicht als Schalter hinter einem Aktor zu verwenden?
Bei den Eltakos, kann ich in den Datenblättern bis auf die "Mechanik" der Spulen keinen wesentlichen Unterschied entdecken.
Wenn man die als 4 poligen Schalter einbaut, ist es sinnvoll dabei den vierten Pol für den N-Leiter zu nehmen?
Preisbrecher ist wohl der ISKRA BI432-404 polig 4 Schließer 32A, für 16,10 € das Stück.
Angeschlossen werden sollen die alle hinter dreipoligen C16 bzw. B16 Automaten.
Die als Schütz in den Stromlaufplan zu zeichnen sollte odch noch
Grüße
Göran
Kommentar