Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[MDT] Heizaktor berechnet nach aufheben von Kanalsperren Stellgrößen falsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB [MDT] Heizaktor berechnet nach aufheben von Kanalsperren Stellgrößen falsch

    Hallo Forengemeinde,

    kurz zum Hintergrund: Unsere Wärmepumpe ist an KNX angeschlossen und tauscht sich munter Informationen mit den Heizaktoren (MDT AKH-0800.02 Applikationsprogramm v2.4) aus. Ist die Wärmepumpe nicht aktiv (zwischen heizen und kühlen, Zeitprogramm), werden die Kanäle der Heizaktoren gesperrt. Jetzt ist mir aufgefallen, dass nach aufheben der Kanalsperren die Stellgrößen Amok laufen. Da passt gar nichts! Sie sind alle auf 100% und bleiben da auch.
    Abhilfe schafft nur die Heizaktoren zu resetten oder (weniger invasiv) den Betriebsmodus kurz zu ändern (Komfort -> Standby -> Komfort). Ansonsten wird teilweise die Solltemperatur deutlich unterschritten. Die Stellgrößen scheinen bei 100% festgenagelt zu sein. Stelle ich von "kühlen" auf "heizen" werden die Stellgrößen nicht 0 (wie im Normalfall) sondern nehmen (für mich) Random-Werte an.

    Meine Frage ist, was ist die Semantik der Sperrobjekte? Arbeitet die Reglung weiter und die Stellgröße wird nur nicht mehr ausgegeben? Wird gar nichts mehr getan? Ist das Verhalten also normal für ein PI-Reglung? Das I ist ja ein Integral über die Zeit, soweit ich das verstanden habe. Ich dachte, nach dem Aufheben der Sperren funktioniert alles wieder ganz normal. Aber irgendwie scheint die Reglung immun gegen Änderungen zu seinen. Sie scheint einen Zustand einzunehmen, aus dem sie nicht mehr herauskommt.

    Ich wäre für Hilfe sehr dankbar! Bisher weiß ich mir nur zu helfen den Betriebszustand hin und her zu ändern um die Reglung wieder in Gang zu bekommen.

    Schöne Grüße

    Thorsten
    Zuletzt geändert von TBC; 29.06.2019, 11:19.

    #2
    Statt den Kanal zu sperren, solltest du auf Standby oder Frostschutz schalten. Dann wird es wie erwartet funktionieren.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort! :-) Mit deinem Vorschlag würde man das Problem zweifellos beheben. Den Kanal zu sperren klingt für mich allerdings nach dem Mittel der Wahl. Was ist sonst der Einsatzzweck von den Sperrobjekten? Wenn ich den Kanal dauerhaft nicht brauche, deaktiviere ich ihn. Standby bzw. Frostschutz zu verwenden ist ja eigentlich eher ein Workaround. Da es bei beiden Aktoren auftritt ist es wohl kein Defekt. Viel kann man beim Sperren und Freigeben eines Kanals wohl auch nicht falsch machen (sage ich jetzt mal vorlaut ;-) ).

      Kommentar


        #4
        Ich müsste mal in Ruhe prüfen, was genau intern gesperrt wird.
        Der Heizungsaktor besteht aus Aktor und Regler. Nach der Beschreibung im Handbuch wird der Aktor gesperrt und nicht der Regler. Das würde auch zu deiner Beschreibung oben passen. Wenn es so ist und der I-Anteil hochläuft, regelt er nach aufheben der Sperre auch wieder runter, entsprechend der eingestellten Regelparameter.

        Kommentar


          #5
          Wenn ich mich hier mal Draufgängern darf:

          Bei dem Heizungsaktor, wie kann ich den Frostschutz priorisieren?
          Sprich, wenn der Frostschutz mit einem Fenstergriff verknüpft ist, möchte ich nicht dass die Zeitsteuerung Abends z.b.: bei geöffnetem Fenster auf Standby umschaltet oder Morgens bei offenem Fenster auf Komfort.


          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Wenn der Fensterkontakt auf Frost 1bit Eingang geht, sollte die Zeitsteuerung auch auf Komfort 1bit Eingang gehen. Frost muss natürlich auf Prio eingestellt sein.
            Wenn HVAC Mode für die Zeitsteuerung benutzt wird, hat das Vorrang und würde den Fensterkontakt übersteuern (letztes Event zählt).
            Dann sollte der Fensterkontakt alle 3 min senden, um den Komfortbetrieb zu verhindern.

            Kommentar


              #7
              Das erklärt einiges....
              Danke.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Ich müsste mal in Ruhe prüfen, was genau intern gesperrt wird.
                Der Heizungsaktor besteht aus Aktor und Regler. Nach der Beschreibung im Handbuch wird der Aktor gesperrt und nicht der Regler. Das würde auch zu deiner Beschreibung oben passen. Wenn es so ist und der I-Anteil hochläuft, regelt er nach aufheben der Sperre auch wieder runter, entsprechend der eingestellten Regelparameter.
                Ich habe keine Ahnung von Regelungstechnik, daher meine Frage: In welchen Fällen macht es denn Sinn bei gesperrtem Kanal weiter zu regeln? Man häuft eine "Historie" an, die beim Freigeben des Kanals nicht (mehr) relevant ist?! Kann man denn bei Verwendung des integrierten Regler die Reglung beim Sperren auch anhalten?
                Aber wie gesagt, von Regelungstechnik habe ich keine Ahnung. Für mich ist das Verhalten des Sperrobjekts einfach unerwartet.

                Interessant wäre in dem Zusammenhang auch, warum ein Wechsel des Betriebsmodus das Problem "repariert". Wird bei einem Wechsel des Betriebsmodus die Historie verworfen?

                Danke noch Mals für deine Hilfe!
                Zuletzt geändert von TBC; 29.06.2019, 14:03. Grund: Nachtrag

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe am AHK eingestellt das im Sommerbetrieb alle Stellwerte auf 0% gesetzt werden. Das funktioniert auch. In der Übergangszeit ist mir aber aufgefallen, das wenn bei Sommerbetrieb die Raumtemperaturen unter die Sollwerte fallen und dann wieder auf Winter umgestellt wird (weils einem dann doch zu kühl wurde) genau das passiert was im 1. Beitrag beschrieben wurde, nämlich das die Stellwerte Amok laufen und das durch einen Wechsel der Betriebsart bzw. einen Reset des Aktors wieder "behoben" wird.
                  Gruß,
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Der I-Anteil des Reglers wird bei einer Sollwertverstellung von ca. 3K zurückgesetzt, da die Historie für den neuen Sollwert nicht mehr stimmt. Das passiert auch bei einer Umstellung der Betriebsart.
                    Wir können mal prüfen, ob beim Entsperren und Umschaltung auf Winter auch die Historie gelöscht werden sollte. Diese regelt sich aber gemäß den Regelparameter aber auch von selbst wieder ein. Jeder Raumtemperaturregler, der an einem Heizungsaktor gekoppelt ist, verhält sich genauso wie hier, nur dass hier der Regler im Aktor integriert ist.
                    Normal spielt das in der Praxis keine Rolle aufgrund der Trägheit der Heizung.

                    Kommentar


                      #11
                      Nach dem Aktivieren des Winterbetriebs wurden die Räume deren Ist-Temperatur unterhalb der Soll-Temperatur lag aber deutlich überheizt (Fußbodenheizung). Der Stellwert ging dann zwar irgendwann zurück, war aber deutlich zu lange auf 100% (Abweichung < 1,5°). Ich habe nie gewartet bis sich das wieder "eingeschwungen" hatte. Hätte mir zu lange gedauert und wäre mir auch zu warm geworden

                      Ich denke es würde (evt. optional) Sinn machen, die Historie nach aufheben einer Sperren bzw. beim Umschalten auf Winterbetrieb immer zu löschen. Wäre das über ein Applikations-Update möglich?
                      Gruß,
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Wir werden prüfen, ob das gelegentlich eingebaut wird. Das geht aber nur über ein Firmwareupdate im Werk.

                        Kommentar


                          #13
                          Sollte es eingebaut werden, müsste ich die Heizungsaktoren also einschicken? Das "Opfer" würde ich bringen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Wir werden prüfen, ob das gelegentlich eingebaut wird. Das geht aber nur über ein Firmwareupdate im Werk.
                            Gibt es dazu evt. neue Informationen?
                            Gruß,
                            Thomas

                            Kommentar


                              #15
                              Ab der R3.7 ist das verbessert. Dort wird der I-Anteil nach der Sperre gelöscht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X