Hallo Forengemeinde,
kurz zum Hintergrund: Unsere Wärmepumpe ist an KNX angeschlossen und tauscht sich munter Informationen mit den Heizaktoren (MDT AKH-0800.02 Applikationsprogramm v2.4) aus. Ist die Wärmepumpe nicht aktiv (zwischen heizen und kühlen, Zeitprogramm), werden die Kanäle der Heizaktoren gesperrt. Jetzt ist mir aufgefallen, dass nach aufheben der Kanalsperren die Stellgrößen Amok laufen. Da passt gar nichts! Sie sind alle auf 100% und bleiben da auch.
Abhilfe schafft nur die Heizaktoren zu resetten oder (weniger invasiv) den Betriebsmodus kurz zu ändern (Komfort -> Standby -> Komfort). Ansonsten wird teilweise die Solltemperatur deutlich unterschritten. Die Stellgrößen scheinen bei 100% festgenagelt zu sein. Stelle ich von "kühlen" auf "heizen" werden die Stellgrößen nicht 0 (wie im Normalfall) sondern nehmen (für mich) Random-Werte an.
Meine Frage ist, was ist die Semantik der Sperrobjekte? Arbeitet die Reglung weiter und die Stellgröße wird nur nicht mehr ausgegeben? Wird gar nichts mehr getan? Ist das Verhalten also normal für ein PI-Reglung? Das I ist ja ein Integral über die Zeit, soweit ich das verstanden habe. Ich dachte, nach dem Aufheben der Sperren funktioniert alles wieder ganz normal. Aber irgendwie scheint die Reglung immun gegen Änderungen zu seinen. Sie scheint einen Zustand einzunehmen, aus dem sie nicht mehr herauskommt.
Ich wäre für Hilfe sehr dankbar! Bisher weiß ich mir nur zu helfen den Betriebszustand hin und her zu ändern um die Reglung wieder in Gang zu bekommen.
Schöne Grüße
Thorsten
kurz zum Hintergrund: Unsere Wärmepumpe ist an KNX angeschlossen und tauscht sich munter Informationen mit den Heizaktoren (MDT AKH-0800.02 Applikationsprogramm v2.4) aus. Ist die Wärmepumpe nicht aktiv (zwischen heizen und kühlen, Zeitprogramm), werden die Kanäle der Heizaktoren gesperrt. Jetzt ist mir aufgefallen, dass nach aufheben der Kanalsperren die Stellgrößen Amok laufen. Da passt gar nichts! Sie sind alle auf 100% und bleiben da auch.
Abhilfe schafft nur die Heizaktoren zu resetten oder (weniger invasiv) den Betriebsmodus kurz zu ändern (Komfort -> Standby -> Komfort). Ansonsten wird teilweise die Solltemperatur deutlich unterschritten. Die Stellgrößen scheinen bei 100% festgenagelt zu sein. Stelle ich von "kühlen" auf "heizen" werden die Stellgrößen nicht 0 (wie im Normalfall) sondern nehmen (für mich) Random-Werte an.
Meine Frage ist, was ist die Semantik der Sperrobjekte? Arbeitet die Reglung weiter und die Stellgröße wird nur nicht mehr ausgegeben? Wird gar nichts mehr getan? Ist das Verhalten also normal für ein PI-Reglung? Das I ist ja ein Integral über die Zeit, soweit ich das verstanden habe. Ich dachte, nach dem Aufheben der Sperren funktioniert alles wieder ganz normal. Aber irgendwie scheint die Reglung immun gegen Änderungen zu seinen. Sie scheint einen Zustand einzunehmen, aus dem sie nicht mehr herauskommt.
Ich wäre für Hilfe sehr dankbar! Bisher weiß ich mir nur zu helfen den Betriebszustand hin und her zu ändern um die Reglung wieder in Gang zu bekommen.
Schöne Grüße
Thorsten
Kommentar