Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Um aber nochmal auf das Thema weiter oben zurückzukommen. Pro Endstromkreis ist ja laut DIN ein AFDD vorgeschrieben (Holzständer). Dann würde ich mir mit 16 Einzelleitungen aber doch 16 AFDD's "einfangen". Ich werde mir das Thema nochmal genauer anschauen, aber vielleicht ist ja genau das der Grund für SMI im Fertighaus?
Dann wäre nicht-SMI ja sogar noch deutlich teurer.
Es stehen zwar keine Maße dran, aber ich denke mal, dass der Zählerschrank ca 1m breit sein wird. Höhe dann tbd
Mach Dir mal die Mühe und zähle alle Stromkreise/ Leitungen, die Du zuführen möchtest und besprech das mit Deinem Elektriker. Unter Berücksichtigung von Reserve, KNX, evtl. Klemmenpakete, Netzteilen und/. oder Sprechanlage, 1 oder gar zwei Zählern und der Anzahl der Absicherungen würde ich vermuten, dass der Platz nicht reichen wird. Besonders dann, wenn noch der Übergabepunkt innerhalb dieses Meters sein wird....
Die Anzahl der Stromkreise werde ich jetzt sowieso noch einmal genau überdenken, denn wenn ich wirklich für jede Steckdose einen AFDD brauche (Mein Verständnis der aktuellen Vorschrift) fasse ich eventuell noch einige zusammen. Die Kabel werde ich aber dennoch einziehen lassen, damit ich später nicht das Problem habe und nichts mehr ändern kann.
Der Schrank kann außerdem noch etwas größer ausfallen, da er auf die linke Seite der Tür wandern wird. Dannn passt ein etwa 1,5m breiter Schrank hin.
Aber dieses Thema muss ich sowieso noch mit dem Haushersteller bzw. der Bemusterung besprechen, denn ich nehme die Elektroplanung ja nicht komplett raus, sondern lasse noch einiges machen. Eventuell wirds dann doch noch ein zusätzlicher Verteiler im Technikraum oder OG.
Mit Übergabepunkt meinst du den Hausanschlusskasten nehme ich an? Der wird außerhalb des Schrankes in einem separaten Kasten untergebracht.
Du kannst doch mehrere Rollos auf einen AFDD legen.
Gruß Florian
Das ist aber nur möglich / zulässig wenn ich die einzelnen Kabel dann vor dem Aktor bündle (im Falle des Becker 8 Antriebe) und zwischen Aktor und Antrieben den AFDD setze, richtig? Würde ich einen 16-Fach SMI Aktor nehmen (Wenn ich das richtig verstehe gibts sowas ja von Warema) bräuchte ich nur einen AFDD.
Wenn ich die Kabel dann einzeln legen lasse, bräuchte ich dann ja in meinem Fall noch zwei AFDD's (aufgrund der Bündelung -> Endstromkreise), wenn ich aber dann z.B. "analog" anfahren würde, z.B. über einen normalen Rolloaktor bräuchte ich 16 AFDD's.
Demnach würde das Sternförmige Verkabeln zwar nicht zwingend mehr AFFD's erfordern, das "analoge" Anfahren wäre dann aber wirtschaftlich kaum sinnvoll (es sei denn die Fertighausteller setzen sich gegen die AFFD's durch).
Ok, ich bin kein VDE 100 Spezialist, aber ich würde einen Endstromkreis als alles, was hinter der letzten Sicherung hängt, vermuten. Nur darfst du wohl nicht einen AFFD einsetzen und anschließend weitere LS verwenden. Das ist aber eine Entscheidung deines Eli, bzw des Hausherstellers, und der müsste sich damit auskennen.
Das ist aber nur möglich / zulässig wenn ich die einzelnen Kabel dann vor dem Aktor bündle (im Falle des Becker 8 Antriebe) und zwischen Aktor und Antrieben den AFDD setze, richtig? Würde ich einen 16-Fach SMI Aktor nehmen (Wenn ich das richtig verstehe gibts sowas ja von Warema) bräuchte ich nur einen AFDD.
Wenn ich die Kabel dann einzeln legen lasse, bräuchte ich dann ja in meinem Fall noch zwei AFDD's (aufgrund der Bündelung -> Endstromkreise), wenn ich aber dann z.B. "analog" anfahren würde, z.B. über einen normalen Rolloaktor bräuchte ich 16 AFDD's.
Demnach würde das Sternförmige Verkabeln zwar nicht zwingend mehr AFFD's erfordern, das "analoge" Anfahren wäre dann aber wirtschaftlich kaum sinnvoll (es sei denn die Fertighausteller setzen sich gegen die AFFD's durch).
Verstehe ich das so richtig?
Grüße
Wolfgang
Das Thema wurde 2018 im VDE Jahresforum ausführlich vom DKE erklärt.
Die Empfehlung seitens der Normung, ist pro Endstromkreis/Kabel ein AFDD.
Der Grund ist eigentlich ganz simpel:
Bei einem seriellen oder parallelen Lichtbogen löst der kostspielige "Freund" aus. Je mehr Kabel nun Parallel dran hängen, desto schwieriger gestaltet sich die Fehlersuche.
Ein Überbrücken(wie bei einem RCD) bringt hier leider nichts. Es gibt schlichtweg kein "Störlichtbogensuchgerät". Außer man hat die Möglichkeit eine Teilentladungsmessung durchzuführen(sehr teuer und keine Garantie bei seriellen Fehlern).
Wer also mit dem "Problem" der Fehlersuche leben kann, oder beispielsweise zur Fehlersuche Kabel abklemmen kann/möchte, für den kommt es durchaus in Frage der "Lobby" nicht den Rachen voll zu schütten.
Danke für den Tipp!
Die beiden hatte ich auch schon gefunden, der Warema scheint ja auch wirklich 16 Motoren zu unterstützen. Der BMS wohl auch, er hat 4 Ausgänge, die Aufteilung soll laut Datenblatt "beliebig sein". Jedoch finde ich zum BMS eigentlich kaum was, auch gibts den vermutlich nur beim Hersteller direkt, da ich nirgends einen Preis finde. Sowas finde ich immer etwas abschreckend, aber vielleicht Irre ich mir hier ja nur.
So wies jetzt aussieht wird es dann wohl vermutlich ein Becker oder Warema.
Die angeboten Aktoren bei Voltus sind BAline Geräte.
Ok, den hatte ich noch nicht gefunden. Wenn ich das richtig sehe ist die BALine eben erweiterbar. Vermutlich ist der reine KNX / SMI Aktor dann ähnlich teuer oder günstiger.
Würde m.E. aber auch im Widerspruch zur Technik stehen.
Bingo.
Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder Deutsche Version im KNX-Support.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar