Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anzahl von SMI-Antrieben pro Leitung/Strang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von elton Beitrag anzeigen
    Soweit ich das sehe gibt es aber noch keine dezentralen Komponenten. Würde m.E. aber auch im Widerspruch zur Technik stehen.
    Im Widerspruch zum SMI-Bus möglicherweise schon, aber immer noch besser, als den im SMI-Standard vorgesehenen Tastermodus mit einem KNX-Jalousieaktor zu verwenden. Da der SMI-Motor ja den Positionierungsteil eh schon unterstützt.
    Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
    Wenn ich die Frage richtig verstehe (also eine SMI-Anbindung für einen Motor) wäre der ABB noch am meisten zutreffend, auch wenn er ein REG-Gerät ist.
    Ein REG-Gerät ist nicht wirklich dezentral. Ich suche eher sowas wie den JAL-b1up.02 mit seinen Binäreingängen, damit auch die vorhandenen Schalter weiterhin eingebunden bleiben können, wo der ganze Logikteil eben über das SMI-Protokoll abgebildet wird.

    Kommentar


      #32
      Die Definition Dezentral/Zentral ergibt sich eigentlich weniger aus der Bauform, denn des Verwendungszweck. Ein 2-fach-AP-Aktor ist auch Dezentral, lässt sich aber nicht in eine UP-Dose schieben, wie von dir gesucht.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #33
        Zitat von no6mis Beitrag anzeigen
        Gibt es eigentlich auch dezentrale SMI-KNX-Koppler
        das widerspricht aus meiner Sicht der Idee des SMI-Busses,

        Der SMI Vorteil ist bei Großprojekten der Verkabelungsaufwand, und dort sitzt der SMI-Aktor in einem Gehäuse irgendwo in der Decke wo das Ende von 8 Antrieben ankommt, oder in einem Geschoßverteiler. Habe gerade aktuell ein Projekt mit 150 8-Fach SMI Aktoren.

        Dezentral würde ja bedeuten an jedem Antrieb einen Aktor und das ergibt dann keinen Sinn mehr, zumindest nicht da wo die Stückzahlen für den Lieferanten lukrativ sind.

        Kommentar


          #34
          Zitat von no6mis Beitrag anzeigen
          Im Widerspruch zum SMI-Bus möglicherweise schon, aber immer noch besser, als den im SMI-Standard vorgesehenen Tastermodus mit einem KNX-Jalousieaktor zu verwenden. Da der SMI-Motor ja den Positionierungsteil eh schon unterstützt.
          ich versteh dein Problem mit dem KNX-SMI Aktor nicht. Der Aktor ist vergleichbar mit einem Dali-Gateway, du hast die SMI Technik und kannst es mit KNX koppeln.

          gruß

          Julian

          Kommentar


            #35
            Zitat von elton Beitrag anzeigen
            ich versteh dein Problem mit dem KNX-SMI Aktor nicht.
            Ganz einfach, mein SMI-Kabel vom Rollo liegt nur bis zum Schalter. Dort liegt auch das grüne Kabel.

            Kommentar


              #36
              Zitat von no6mis Beitrag anzeigen
              Ganz einfach, mein SMI-Kabel vom Rollo liegt nur bis zum Schalter. Dort liegt auch das grüne Kabel.
              Warum kauft man SMI, wenn man kein SMI nutzen kann? Rolladenmotor tauschen ist vermutlich die günstigste Lösung

              Kommentar


                #37
                Zitat von no6mis Beitrag anzeigen
                Ganz einfach, mein SMI-Kabel vom Rollo liegt nur bis zum Schalter. Dort liegt auch das grüne Kabel.
                Dann wurde aber bei der Installation was falsch gemacht, würde ich sagen bzw nicht auf KNX/SMI geplant. Dann liegt das Problem aber nicht beim KNX.

                Ist es noch möglich die Kabel zur UV zu verlängern oder andere Motoren (es gibt auch Motoren mit direkten KNX Anschluss).
                Zuletzt geändert von elton; 21.08.2019, 17:09.
                gruß

                Julian

                Kommentar


                  #38
                  Der Fertighausbauer des EFH wollte für das Beschattungspaket für die Anbindung der Rollos an KNX eine hohe vierstellige Summe. Das haben wir abgelehnt, da selbst eine dezentrale Anbindung jedes einzelnen Rollos über UP-KNX-Aktoren günstiger wäre. Trotzdem verbaut er SMI-Motoren und selbst das SMI-KNX-Gateway ist vorhanden. Nur die Verkabelung des SMI-Busses wurde nicht ausgeführt. Ich dachte mir, es wäre einfacher einen UP-Aktor zu verwenden, der gleich SMI spricht, da die SMI-Leitung wie gesagt bis zum Schalter liegt und dort die Busleitung ebenfalls vorhanden ist, statt einen normalen Jalousieaktor zu verwenden, der die Positionierung über die Laufzeit macht.

                  Kommentar


                    #39
                    Ich denke das beste wäre dann wirklich die Kabel zu verlängern, falls das noch geht. Ich hatte ja schon Probleme einen KNX-SMI Aktor zu finden der zentral 16 Rollos anbinden kann, da halte ich es für noch viel unwahrscheinlicher, dass es einen Einfach-Aktor gibt.
                    Selbst wenn, dürfte das ganze vermutlich immer noch teuerer kommen als die Verkabelung zu ändern. Vielleicht gibt es noch SMI-Funk-wandler? Keine wirklich tolle Lösung, würde aber ggf. die Nutzung der SMI-Vorteile ermöglichen.

                    Grüße
                    Wolfgang
                    Grüße
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von no6mis Beitrag anzeigen
                      Der Fertighausbauer des EFH wollte für das Beschattungspaket für die Anbindung der Rollos an KNX eine hohe vierstellige Summe. Das haben wir abgelehnt, da selbst eine dezentrale Anbindung jedes einzelnen Rollos über UP-KNX-Aktoren günstiger wäre. Trotzdem verbaut er SMI-Motoren und selbst das SMI-KNX-Gateway ist vorhanden. Nur die Verkabelung des SMI-Busses wurde nicht ausgeführt.
                      Das ist natürlich ärgerlich. Besteht die Möglichkeit die Kabel zu verlängern oder ist der Baufortschritt schon zu weit?

                      Zitat von no6mis Beitrag anzeigen
                      Ich dachte mir, es wäre einfacher einen UP-Aktor zu verwenden, der gleich SMI spricht, da die SMI-Leitung wie gesagt bis zum Schalter liegt und dort die Busleitung ebenfalls vorhanden ist, statt einen normalen Jalousieaktor zu verwenden, der die Positionierung über die Laufzeit macht.
                      Jetzt verstehe ich so langsam was du vor hast. Du möchtest mit UP-Jalousieaktoren den SMI-Tasterbetrieb simulieren, oder doch nicht? Ich glaube damit wirst du nicht glücklich.
                      gruß

                      Julian

                      Kommentar


                        #41
                        kann der SMI Antrieb vielleicht auch ganz normal AUF ZU gesteuert werden, dann könnte man das ja mit eine Jalo UP Aktor auch steuern.
                        Beim Test wird hier nur ein Kabel mit Spannung angeschlossen, ohne SMI Aktor.

                        Werde mich morgen mal erkundigen wie das konventionell geht.

                        Habs gefunden, ich würde das mal mit einem UP Aktor testen
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von oezi; 21.08.2019, 20:35.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von no6mis Beitrag anzeigen
                          Ganz einfach, mein SMI-Kabel vom Rollo liegt nur bis zum Schalter. Dort liegt auch das grüne Kabel.
                          ich hoffe da liegt auch eine Spannungsversorgung, dann geht das auch wie vor beschrieben

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von elton Beitrag anzeigen
                            Das ist natürlich ärgerlich. Besteht die Möglichkeit die Kabel zu verlängern oder ist der Baufortschritt schon zu weit?
                            Die Kabel verlängern geht nicht mehr, da der Bau zu weit fortgeschritten ist, um die noch sauber verlegen zu können.

                            Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                            ich hoffe da liegt auch eine Spannungsversorgung, dann geht das auch wie vor beschrieben
                            Spannungsversorgung liegt natürlich am Schalter an, die Verkabelung so wie sie ist mit konventionellen Schaltern + SMI-Motoren funktioniert ja auch, wie du mit deinem Dokument bestätigst. Ich dachte mir eben nur, statt einen KNX-Jalousieaktor einzusetzen, der die Positionierung über die Laufzeit macht, wäre es ja viel einfacher, wenn es einen Unterputzaktor mit 2 Binäreingängen gäbe, der direkt mit den SMI-Leitungen des einzelnen Motor verbunden wird und somit die Logik von SMI für die Positionierung und Rückmeldung verwendet, statt das im Aktor abzubilden.

                            Kommentar


                              #44
                              Wie willst du denn positionieren und rückmelden, wenn du kein SMI Interface hast, oder war das nur deine Wunschvorstellung?
                              Gruß Florian

                              Kommentar


                                #45
                                Er sucht ja ein UP SMI Interface mit Binäreingang um in jede Schalterdose eins einzusetzen.
                                gruß

                                Julian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X