Zitat von Steeli
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KWL ? - und wenn ja, welche?
Einklappen
X
-
Zitat von RBender Beitrag anzeigenEines wird deutlich:
Die KWL kann den Luftwechsel einer "Nachtlüftung nach DIN" zum Abkühlen nicht leisten. Dafür müsste der Temperatursturz bei einer Außenluft von ca.15°C deutlicher sein. Der leicht sinkende Temperaturverlauf könnte auch durch einen Transmissionswärmeverlust erklärt werden - man muss keinen Zusammenhang zur KWL sehen!
Aber es wurde ja gesagt: es ist keine Kühlung! Ich sehe den Vorteil auch eher im Winter mit dem WT
Kommentar
-
Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
Bezieht sich wohl auf mich?
Kommentar
-
Zitat von RBender Beitrag anzeigenDie KWL kann den Luftwechsel einer "Nachtlüftung nach DIN" zum Abkühlen nicht leisten. Dafür müsste der Temperatursturz bei einer Außenluft von ca.15°C deutlicher sein.
... so jetzt bin ich aber raus mit meiner homöopatischen Lüftung
Kommentar
-
oggy
Na damm nimm mal die nächste 2-Wochen Hitzewelle und schalte eine davon die KWL ab und Lebe wie in einem Haus ohne KWL, also immer schön Fentser auf auch zur Mittagszeit, weil man ja den CO2 Gehalt unten halten will. Und in der zweiten Woche der Hitzewelle schalte die KWL wieder an. Wenn Du dann innerhalb eines halben Tages durch die KWL das Haus von den knappen 30°C wieder runter auf deine 22°C hast, dann können wir Deine KWL gern als Kühlaggregat bezeichnen. Da das Haus aber wahrscheinlich auch gut die ganze Woche brauchen wird um wieder auf die angenehme Systemtemperatur von rings um die 22°C zu kommen ist das keine Kühlfunktion, sondern das Haus pendelt sich einfach im Zusammenspiel aller Maßnahmen (Beschattung + wenig direkte heiße Frischluftzufuhr) auf ein stabiles Temperaturniveau ein.
Eine KWL hilft sehr viel ein Temperaturniveau zu erreichen was deutlich kühler ist als wenn man keine KWL hat. Aber das kommt dann eher durch ein abweichendes Verhalten der Bewohner und der übrigen Systemtechnik im Haus. Wiederholung: Wenn man das Haus nicht mehr mit der warmen bis heißen Luft durchs Fenster belüften muss und dabei womöglich noch die Beschattung unterbricht stattdessen aber dafür eine relativ konstant temperierte Zuluft durch eine KWL einströmen lässt und dabei konsequente Beschattung hat und Türen zuhalten kann, ist das keine Kühlfunktion der KWL.
Da alles ist keineZitat von oggy Beitrag anzeigenhomöopatischen Lüftung
Zitat von matthiaz Beitrag anzeigenAber es wurde ja gesagt: es ist keine Kühlung! Ich sehe den Vorteil auch eher im Winter mit dem WT
Eine ordentlich eingestellte KWL hilft einfach die Punkte Fenster und Türen konsequent geschlossen zu lassen ohne im gefühlten Mief zu ersticken. Das tut sie umso besser wenn sie nicht als störend empfunden wird (ordentlich dimensionierte Ventile und Leitungen zur Minderung Geräuschentwicklung), mit vernünftigen Zulufttemperaturen arbeitet, damit man das auch nicht als kalten Zug spürt, mit Enthalpietauscher und vorgeschaltetem EWT eine angenehme Luftfeuchtigkeit schafft und im Winter nicht die Stromrechnung explodieren lässt durch elektrischen Heizstab (hier wirken auch Sole-EWT sehr positiv).----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
aaah, was hast du eigentlich für ein Problem? Ich mag meine KWL und würde sie auch nicht wieder hergeben. Ich hab ja auch nie geschrieben, dass die KWL alleinig dafür verantwortlich ist. ... Wenn ich zu Hause bin und die Sonne scheint, hab ich es innerhalb von 10min auf angenehme 20,5°C im Büro. Das Schweineteil ist für die Nacht aber zu laut und ansonsten kann man den Monoblock nicht ohne Aufsicht zu Hause alleine werkeln lassen. ... und für die Rest der Zeit versuche ich mit einem Zusammenspiel von mehreren Komponenten das beste rauszuholen. .... und wenn ich sehe dass jedes Mal wenn die KWL an ist, die Temperatur auch sinkt, dann ist es für mich eine Massnahme, die ich gerne nutze.
- Likes 1
Kommentar
-
Bei uns war im Herbst/Winter die KWL für 3 Tage defekt (Filter verstopft wg. Baustelle neben mir). Meine Frau ist da schon irre geworden, weil sie die Fenster mehrmals am Tag lüften musste. Seitdem schätzen wir die KWL sehr, da die Fenster nicht schwitzen bzw. die Räume sind nicht stickig. Zudem "stinkt" das Haus nicht nach Katzen, bei längerer Abwesenheit (> 2-3 Tage)
Den Effekt, dass KWL zur Temperatursenkung beiträgt können wir nicht wirklich bestätigen. Im Sommer, wenn es richtig heiss wird, machen wir morgens die Terrassen- und Wohnzimmerfenster (=Durchzug) für ca. 10min ganz auf. Dies reicht aus um das Haus rasch abzukühlen. KWL ist für uns da etwas zu träge.
Kommentar
-
ich musste dann gestern doch mal testen, wie sich die Geschwindigkeit der Lüftung auf die Temperatur im Schlafzimmer auswirkt:
- ab ca 20Uhr habe ich die Lüftung auf 50% normal weiter laufen lassen
- bei 50% schafft die Lüftung es nicht die Körperwärme zu kompensieren
- die Temperatur steigt auf 24.4°C an
Kurve vom 5.8.
Temperaturverlauf_2_2.png
- mit der Lüfterdrehzahl von 50% würde sich der Raum wahrscheinlich auf 24.6°C einpendeln
- ab 6Uhr hatte ich meine Logik eingeschaltet, die die Drehzahl der Lüftung apasst > sie ging dann bei mir auf 80%
- um 8 war dann schon ein halbes Grad wieder raus aus dem Raum
Kurve vom 6.8 bis ca 8:45Uhr
Temperaturverlauf_3.png
- ich hab dann auch mal ab 20 Uhr die Windgeschwindigkeit in die Datenbank laufen lassen
- ich hätte die ganze Nacht die Fenster auflassen müssen, um etwas Luft austauschen zu können
Kurve 5.8.
Wind_1.png
Kurve 6.8.
Wind_2.png
Meine Frau wusste vom Test nichts und heute morgen kam dann ein "es muss draußen ganz schön warm sein". Ich habe es unkommentiert stehen lassen.
Fazit für mich und mein Haus: die erhöhte Drehzahl über Nacht, bringt das Schlafzimmer auf ein Temperatur-Niveau, dass in einem angenehmen Bereich liegt. Das kann von Haus zu Haus und von Standort zu Standort anders aussehen. Die "erhöhte Drehzahl" ist meine Stell-Schraube, an der ich noch Drehen kann, wo ich schon bei der Passivkühlung durch die Wärmepumpe nicht aufgepasst hatte und diese jetzt leider fehlt.
Kommentar
-
Unbenannt-1.jpg
Hier das Ergebnis einer Fensterlüftung morgens um 7:00Uhr in einem Raum, der hohe solare Gewinne hat, im Vergleich zu einem Raum, der hinsichtlich der solaren Gewinne absolut unkritisch ist.
Randbedingungen: Massivbau - besser gedämmt. KWL läuft bei geschlossenen Fenstern auf reduzierter Lüftung - bei offenen Fenstern nur auf Feuchteschutz.
Jetzt darf jeder für sich entscheiden, was wohl sinnvoller ist. Die halbe Nacht eine KWL auf volle Leistung laufen zu haben und damit einen Temperatursturz von 1°C zu erzwingen oder ob man vielleicht morgens die Fenster mal auf macht.
Angehängte Dateien
- Likes 1
Kommentar
-
Ich will ja jetzt niemanden zu nahe treten, aber Dein "Kühleffekt" des Lüftens ist doch bereits nach einer Stunde wieder vom Gebäude kompensiert? Was genau willst du denn damit jetzt sagen? Wohin geht denn hier die Disskusion überhaupt? Das man bei fast 100% Leistung 0.5-1.0 Grad im Schlafzimmer über die Nacht reduzieren kann? Ist doch lachhaft, da ernsthaft drüber zu reden?!? Ne Klimaanlage macht das in 10 Minuten
Vielleicht sollten wir aber mal mit CO2/VOC Werten antanzen, um den Vorteil der konstanten Belüftung de KWL zu untermauern?
- Likes 1
Kommentar
-
richtig, das muss jeder selber entscheiden, was zu einem besser passt.
Bei deiner Kurve ist das Fenster aber auch nicht nur 10min auf.
Da kommen dann auch noch andere Faktoren zB Haustiere (Freigänger?) und Kinder bzw mit Kinder die fehlende Zeit dazu. Da ist man froh, wenn man was gefunden hat, dass ohne zutun von einem selber automatisch dafür sorgt.
Kinder = Kleinkinder > keine unbeaufsichteten Fenster zB im OG
Kinder = Babys > kein Durchzug
Zeitmangel = mit Kindern kann es morgens sehr hektisch werden (die wollen nicht immer wie man es geplant hat) > abends hätte man Zeit, da ist aber die Luft zum lüften zu warm
Es gibt nicht immer nur die eine wahre Lösung.
Kommentar
-
Wenn ich an heisen Tagen morgens Lüfte erreiche ich eine Temperaturänderung nur wenn es etwas Wind hat, alle Fenster offen sind und dann auch nur um 2-3 Grad. Aber wie schon von dem ein oder anderen hier bestätigt ist an Tagen über 30 Grad das Gebäude so aufgewärmt das nach 1-2 Stunden der Effekt wieder verflogen ist. Im Holzständerbau mag das etwas anders sein mangels Speichermasse. Trotzdem denke ich das die meisten KWLs in einer Stunde nicht die ganze Luft im Haus tauschen und so relativ wenig zur Temperatur beitragen. Man muss auch sehen das tagsüber trotz Wärmetauscher die eingeblasene Luft auch 1-2 Grad wärme ist und je wärmer die Nächte umsoweniger das Delta.
Wie lüften jetzt so gut wie gar nicht mehr über die Fenster sondern nur noch via KWL und Kühlung über die Wärmepumpe: Weniger manueller Aufwand, weniger Luftfeuchtigkeit und keine Stechmücken, dafür angenehme Temperaturen. Das ganze hat derzeit mehr Komforgewinn als meine aktuelle KNX Installation. Von daher würde ich mir bezüglich Kühlfunktion unbedingt Gedanken machen, aber die KWL hier nur als optional betrachten und eher wo anders ansetzen.
Kommentar
-
Zitat von matthiaz Beitrag anzeigenNe Klimaanlage macht das in 10 Minuten
hier mal eine Kurve, wo ab 7 Uhr auf Klima-Anlage umgeschwenkt wurde und die gegen 14 Uhr wieder abgeschaltet wurde
Temperaturverlauf_4.png
Was mich stört war die Aussage, dass es homöopatisch ist, die Lüftung zum halten der Temperatur zu nehmen und das es anscheinend nur "Fenster auf" und "Klimaanlage" gibt, um effektiv kühlen zu können.
Kommentar
-
Zitat von Steeli Beitrag anzeigenMan muss auch sehen das tagsüber trotz Wärmetauscher die eingeblasene Luft auch 1-2 Grad wärme ist und je wärmer die Nächte umsoweniger das Delta.
Wie lüften jetzt so gut wie gar nicht mehr über die Fenster sondern nur noch via KWL und Kühlung ...
Ansonsten sehe ich auch eher den Komfortgewinn, nicht mehr die Fenster öffnen zu müssen. Die Lüftung in der Nacht kostet auch nicht die Welt. Letzten Monat hab ich für Heizung und Komfortstrom 47€ ausgerechnet. Ich war in dem Monat 65% autark (ohne Speicherbatterie).
Kommentar
-
Zitat von matthiaz Beitrag anzeigenIch will ja jetzt niemanden zu nahe treten, aber Dein "Kühleffekt" des Lüftens ist doch bereits nach einer Stunde wieder vom Gebäude kompensiert?
Die Diagramme zeigen einen Massivbau. Die Speichermasse ist in den Räumen mit hohem solarem Ertrag mittlerweise warm. Das bekommt man ohne aktive Kühlung im Sommer nicht in ein paar Minuten lüften weg. Wir halten mit der Fensterlüftung aber den Statusquo und das langt uns, zumal die Schalfzäume durch veränderte Parameter weniger warm sind.
Nachtrag: Ach ja wenn niemand zu Hause ist, dann werden die solaren Gewinne auch in den kritischen Bereich fast vollständig ausgeschaltet. Bei Anwesenheit will bzw. geht das halt nicht.Zuletzt geändert von RBender; 06.08.2019, 12:20.
Kommentar
Kommentar