Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Planung für ein (Fertig)-Haus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Planung für ein (Fertig)-Haus

    Update der Planung!
    Siehe neue Pläne: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...93#post1393793
    ===

    Hallo Zusammen,
    wir sind aktuell in der Endphase unserer (Fertig)-Haus Phase und in etwa zwei Wochen müssen wir die Elektroplanung final festlegen.
    Ich habe mir schon viele Gedanken gemacht, hier im Forum mitgelesen und versucht möglichst viel praktisches in die Planung einfließen zu lassen.

    Da mir aber noch einiges an Erfahrung fehlt dachte ich, ich stelle hier mal unsere Planung zur Diskussion ein.
    Das Haus wird in Holzständerbauweise errichtet werden, die Rollos sind mit SMI-Antrieben ausgestattet (Nach aktuellem Wissensstand lässt sich daran auch nichts rütteln) und die Verkabelung werde ich vom Haushersteller vorbereiten lassen. Das Einbauen der Aktoren, anschließen der (KNX)-Schalter etc. wird später dann zusammen mit meinem Elektriker erledigt.

    Bei der Planung war es mir und meiner Frau besonders wichtig, möglichst wenige sichtbare Geräte zu platzieren, anfangs wollte ich dafür gar nur einen MDT Glastaster Smart II pro Raum einsetzen, habe nun aber doch noch ein paar normale Schalter dazu geplant.

    Im Anhang habe ich die Pläne der beiden Geschosse angehängt, hierzu die Erläuterungen:

    Generelles:
    • Sämtliche Schalter sollen als MDT Glastaster II Light ausgeführt werden
    • Pro Raum gibt es zusätzlich einen MDT Glastaster Smart II für Steuerung weiterer Sachen (Rollo, Heizung, Lüftung, Lichtszenen etc...)
    • In jeden Raum habe ich einen Präsenzmelder an der Decke geplant. Aktuell liege ich hier beim Elsner Intra Sewi. Temperatur und Feuchtigkeit sollte reichen und er trägt nicht zu sehr auf. Die Messgenauigkeit an der Decke wird denke ich nicht zum großen Problem, da das Haus sowieso zentral zwangsbelüftet wird. Eventuell werde ich bei einigen Tastern noch die mit Temperaturmessung nehmen um die Genauigkeit zu verbessern, ich denke aber das sollte mir einem Offset lösbar sein.
    • Die KWL und Heizung wird ein Tecalor Integralgerät, hier gibt es auch eine Anbindung über ein Web-Gateway
    • Weiterhin wird ein E3DC Stromspeicher angebunden werden, das hat allerdings nicht die höchste Priorität
    • Pro Stock soll es ein "Control"-Display geben. Von der Optik wäre natürlich ein Gira Control 19 super, einen Homeserver möchte ich jedoch erstmal nicht einsetzen. Hier habe ich schon über ein paar alternative (auch kostenlose) Visualisierungen gelesen, vielleicht wird es also auch ein Selbstbau. Der Punkt ist allerdings auch nicht so wichtig, hier kommt eben erstmal provisorisch eine Dose mit den Leitungen hin.
    • An einigen Stellen sollen zwei Lampen an die Decke. Die erste würde ich mit 5 Adern anfahren, die zweite parallel an die erste anklemmen. Eine einzelne Steuerung ist erstmal nicht vorgesehen, wäre später aber ggf. noch möglich.
    • Viele Steckdosen sind schaltbar geplant. Ich werde versuchen diese mit 5-adrigen Kabeln vom Hausanbieter durchverkabeln zu lassen. So kann ich später die einzelnen Dosen auf verschiedene "Kanäle" legen. Pro ca. 6 Steckdosen werden es dann zwei Kabel sein.
    • Eine Steckdose direkt neben einem Lichtschalter ist dann normalerweise in 30cm Höhe über dem Boden, ließ sich nur im Plan so schlecht einzeichnen.

    Nun noch ein paar Erläuterungen zu den Räumen (falls die Bilder nicht verständlich sind):

    Außenbereich:
    Rund um das Haus sollen ein paar Lampen angebracht werden. Zusätzlich zwei Bewegungsmelder an jeweils einer Hausecke. Zum besseren Verständnis habe ich Außenansichten angehängt.
    An der Terrasse soll zumindest eine schaltbare Doppelsteckdose hin, den Außenbereich würde ich später aber gerne mit einem separaten Außenverteiler anbinden (übers Gartenhaus)

    EG:
    ===

    Technikraum:
    PM + RM an der Decke, der zentrale Verteiler soll links von der Tür einen Platz finden. Über der Waschmaschine plane ich aktuell einen Netzwerkschrank.

    Treppe:
    Hier sollen Spots zur Stufenbeleuchtung hin

    Wohnzimmer:
    Hier soll ein Glastaster II light zum schalten des Lichtes, sowie ein Glastaster Smart II darüber installiert werden, fast alle Steckdosen sollen schaltbar sein.

    Esszimmer:
    Hier soll es eine Pendelleuchte über dem Tisch sowie ein paar Spots zur Raumbeleuchtung geben. Ich hoffe die Stelle zwischen Wohn- und Esszimmer wird nicht zu dunkel. Spots im ganzen Wohn-Essbereich fanden wir allerdings nicht so wohnlich weshalb diese nur beim Esstisch geplant sind. Der PM in der mitte soll primär Temperatur und Feuchtigkeit erfassen. Lichter sollen damit nicht unbedingt gesteuert werden. Eventuell möchte ich diesen auch noch zur Einbrechererkennung nutzen (Zur Aktivierung von Abwehrmaßnahmen ).

    OG:
    ===

    Flur OG:
    Hier soll an die Decke eine große leuchte, rundherum PM, RM sowie ein Access Point. An die Wand zwischen Bad und Kinderzimmer soll noch ein Tablet zur Haussteuerung.

    Bad:
    Stromanschluss fürs WC, eine schaltbare Steckdose für den Heizkörper sowie Steckdosen am Spiegelschrank. Ein RM hatte ich hier nicht geplant aufgrund von Fehlalarmen durch Wasserdampf (?).

    Kinderzimmer:
    Hier soll auch später noch ein umstellen der Möbel möglich sein, daher habe ich die Steckdosen und Netzwerkdosen hier auf zwei Seiten geplant.

    Arbeitszimmer:
    Die Leitungen für den Schreibtisch sollen in einem Bodentank enden, ansonsten gibt es zur Steuerung nur einen Lichtschalter sowie einen Glastaster Smart II.

    Schlafzimmer:
    Hier möchte ich einen BWM sowie eine Steckdose unterm Bett setzen lassen um hier später ein Nachtlicht schalten zu können (LED-Stripes unterm Bett).


    Über Meinungen, Ideen, Kritik oder Fragen würde ich mich sehr freuen!

    Grüße

    Wolfgang
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von 1mannlan; 14.08.2019, 10:40.
    Grüße
    Wolfgang

    #2
    Hallo Wolfgang, an dem Punkt stand ich auch vor ein paar Monaten, habe fleißig gelesen und Ideen gesammelt, sowie mit meinem Eli gesprochen, deshalb paar Ideen von mir:

    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
    An einigen Stellen sollen zwei Lampen an die Decke. Die erste würde ich mit 5 Adern anfahren, die zweite parallel an die erste anklemmen. Eine einzelne Steuerung ist erstmal nicht vorgesehen, wäre später aber ggf. noch möglich.
    Ich habe mir am Anfang auch den Kopf über die Lichtsteuerung zerbrochen. Habe aber alles zurückgestellt und einfach konsequent 5-adrig sternförmig verkabelt. Es ist tatsächlich so, dass man erst den Lichtbedarf ermittelt, dann die Lampe wählt und sich anschließend überlegt, wie man diese steuert. Mit 5-adrig bist du offen für alles, egal was du dir später mal überlegst. Zuerst vllt. irgendeine Retrofit-LED und später dann DALI evtl....

    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
    Technikraum:
    BWM + RM an der Decke, der zentrale Verteiler soll links von der Tür einen Platz finden. Über der Waschmaschine plane ich aktuell einen Netzwerkschrank.
    Wieso planst du überall BWM und keine PMs? PMs sind doch viel genauer und erfassen dich auch weiterhin, wenn du halbwegs "stille" Arbeiten machst.

    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
    Über der Waschmaschine plane ich aktuell einen Netzwerkschrank.
    Denke an die Einbautiefe, Netzwerkgeräte brauchen häufig viel Platz und wenn dann mal noch ein Multiroom-Server oder irgendwas kommt... ich selbst habe das alles direkt unter den Verteilerschrank als Rack geplant.

    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
    Wohnzimmer:
    Hier soll ein Glastaster II light zum schalten des Lichtes, sowie ein Glastaster Smart II darüber installiert werden, fast alle Steckdosen sollen schaltbar sein.
    Ist es nicht das, was man gerade nicht will? Man muss konsequent auf Schalter verzichten. Hänge doch lieber eine Glas Bedienzentrale Smart rein und alles ist alleine steuerbar.

    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
    Außenbereich:
    Rund um das Haus sollen ein paar Lampen angebracht werden. Zusätzlich zwei Bewegungsmelder an jeweils einer Hausecke. Zum besseren Verständnis habe ich Außenansichten angehängt.
    An der Terrasse soll zumindest eine schaltbare Doppelsteckdose hin, den Außenbereich würde ich später aber gerne mit einem separaten Außenverteiler anbinden (übers Gartenhaus)
    Denke an eine Wetterstation / Regensensor.

    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
    Das Haus wird in Holzständerbauweise errichtet werden, die Rollos sind mit SMI-Antrieben ausgestattet
    Wichtig sind mMn noch Reed-Kontakte konsequent an jedem Fenster. Wenn die Wand noch offen ist, ist das kein Problem. Bei sehr vielen Herstellern machen die paar Euros das Kraut auch nicht fett. Ich habe Internorm-Fenster, da kostet ein Kontakt sauber integriert ca. 25 Euro.

    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
    Schlafzimmer:
    Hier möchte ich einen BWM sowie eine Steckdose unterm Bett setzen lassen um hier später ein Nachtlicht schalten zu können (LED-Stripes unterm Bett).
    Hier auch für das Licht sternförmig ein 5-adriges Kabel, falls du mal RGBW willst oder so.
    KNX unterm Bett habe ich auch. Übrigens auch in beiden Kinderzimmern. (Freue mich schon, wenn sie älter sind und ich Nachts ne Meldung bekomme, wenn sie sich rausschleichen sollten... )


    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
    Flur OG:
    Hier soll an die Decke eine große leuchte, rundherum BWM, RM sowie ein Access Point. An die Wand zwischen Bad und Kinderzimmer soll noch ein Tablet zur Haussteuerung.
    Das mit dem Tablet hatte ich mir auch überlegt, werde es aber wahrscheinlich nicht machen. Setze erstmal ne Leerdose und überlege dann.
    Den AP kannst doch auch in deinem Arbeitszimmer unterbringen, dürfte doch kein Problem sein die Reichweite. Sind ja nicht sonderlich schick die Dinger...

    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
    Treppe:
    Hier sollen Spots zur Stufenbeleuchtung hin
    Was habt ihr für eine Treppe? Hab gestern den Thread mit der LED-Leiste über der Glasabtrennung gesehen. Das ist so schick, dass ich es schon eingeplant habe...
    Da gibts auch noch nette Sachen mit Lauflichtern usw.

    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
    Bad:
    Stromanschluss fürs WC, eine schaltbare Steckdose für den Heizkörper sowie Steckdosen am Spiegelschrank. Ein RM hatte ich hier nicht geplant aufgrund von Fehlalarmen durch Wasserdampf (?).
    Licht in der Dusche?
    Außerdem würde ich hier tatsächlich einen Schalter neben den Spiegelschrank machen... Ist doch irgendwie nützlich finde ich.
    Denke hier noch an eine Netzwerkdose (Multiroom-Audio).


    Weiteres:

    In der Ankleide habe ich über den Schränken auch noch schaltbare Steckdosen eingeplant. Außerdem noch KNX. Hab mir mal gedacht, falls es ein geschlossener Schrank wird, kann man mit nem Öffnungssensor das Licht darin einschalten usw.

    Du hast ja wirklich in allen Zimmern einen Glastaster Light und einen Smart nebeneinander geplant? Der Sinn erschließt sich mir irgendwie nicht. Welche Funktion fehlt denn beim Smart, dass du den Light noch brauchst? Ich würde da auf alle verzichten. Lediglich neben dem Bett ist es schön, einfach nur draufzuhauen und Szene "Schlafen" läuft.
    Ich musste auch lernen, in Szenen zu denken. Man ist einfach von konventioneller Schaltung gewohnt, für jede Funktion eine Taste zu brauchen. Unser Ziel ist es doch, dass das Haus automatisch erkennt, was ich mache und dementsprechend reagiert.
    Wenn eine Taste neben meinem Bett dafür sorgt, dass die automatische Beschattung blockiert, das Licht ausgeschaltet und der PM oder BWM unterm Bett aktiv wird, ist was fehlt denn dann an Funktion?

    Im Arbeitszimmer sind mMn zu wenig Steckdosen (scheint mir aber irgendwie überall so zu sein). Ich bin aber auch nicht wirklich ein Fan von Mehrfachdosen. Im Vorratsraum sind aber auch nur zwei Dosen...
    Überlege vllt. auch noch Dosen direkt an den Fenstern, für Weihnachtsbeleuchtung (erhöht den WAF)

    Ich würde auch noch KNX an den Schreibtisch legen. Zum Basteln vllt. nicht schlecht.

    Du bist im EG garnicht auf die Küche eingegangen. Nachdem ich hier im Forum angeregt wurde:
    Wassersensoren, also KNX unter die beiden Küchenzeilen. Die eingezeichneten "Steckdosen nicht schaltbar" habe ich in der Küche überhaupt nicht. Ich habe alle Verbraucher einzeln geplant, um a) den Strom zählen zu können, b) Szenen abhängig vom Betrieb zu schalten. Z.B. soll eine LED angehen, wenn der Herd oder die Kaffeemaschine, sowie das Kochfeld noch an ist wenn ich gehe. Außerdem möchte ich wissen, wenn der Kühlschrank oder Gefrierschrank keinen Strom mehr zieht.
    Auch bei der Spülmaschine kann man mit einer Strommessung Benachrichtigungen schalten, wenn sie fertig ist. Finde ich ganz nett und der Aufwand ist nicht wirklich hoch, weil der Technikraum ja auch nicht weit weg ist.

    Den Glastaster im WC kannst ersatzlos streichen. Wozu soll der gut sein?
    Im Technikraum genau das Gleiche.
    Im Wohnzimmer zähle ich 6 Schalter. Auch hier erschließt sich mir der Nutzen nicht. Eine Visu zentral neben der Küche an dem "T" reicht doch völlig aus.
    Ich will doch eben nicht im Kreis laufen um alles zu beschatten, oder um Licht zu schalten.

    Im Übrigen würde ich trotzdem über Sprachsteuerung nachdenken (auch offline möglich).

    Im Großen und Ganzen erkenne ich, dass ich am Anfang eigentlich ähnlich geplant habe. Viel zu viele Schalter, zu wenig Steckdosen...

    Grüße
    Coma
    Grüße
    Mathias

    Kommentar


      #3
      Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
      Unser Ziel ist es doch, dass das Haus automatisch erkennt, was ich mache und dementsprechend reagiert.
      Deinen Optimismus in allen Ehren, aber so ganz automatisch funktioniert es natürlich nicht für alle Situationen. Ein PM erkennt nicht, ob du gerade beim Candlelight-Dinner bist oder ob am Tisch gerade mehr Licht gefragt ist. Und überhaupt ist bei etwas hochwertigerer Ausstattung die Möglichkeit der Beleuchtung vielfältiger als Licht an/Licht aus. Da stösst eine Automatik sehr schnell an ihre Grenzen. Für 'nen Flur ist Lichtautomatik kein Problem, aber im Wohnbereich will man auch manuell Lichtszenen wählen können, mit einigen unterschiedlichen Lichtquellen.

      Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
      Man muss konsequent auf Schalter verzichten. Hänge doch lieber eine Glas Bedienzentrale Smart rein und alles ist alleine steuerbar.
      Jein. Die Bedienzentrale hat nur vier direkte Tastenfunktionen, die ist nicht als Schalterersatz gedacht sondern primär eine Zeitschaltuhr. Zur Bedienung der anderen Funktionen musst du in mehreren Schritten in's Menü.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 05.08.2019, 07:06.

      Kommentar


        #4
        Hallo Coma,
        danke für die Tipps, ich werde davon sicher einiges in die Planung einfließen lassen!


        Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
        Wieso planst du überall BWM und keine PMs? PMs sind doch viel genauer und erfassen dich auch weiterhin, wenn du halbwegs "stille" Arbeiten machst.
        Sorry, hier meinte ich natürlich PM's. Diese hatte ich weiter oben (Intra Sewi) auch benannt.

        Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
        Ist es nicht das, was man gerade nicht will? Man muss konsequent auf Schalter verzichten. Hänge doch lieber eine Glas Bedienzentrale Smart rein und alles ist alleine steuerbar.
        Hierzu noch einmal eine Erklärung:
        Anfangs wollte ich wie gesagt nur Glasttaster Smart II (mit Patschfunktion) einsetzten (Siehe weitere Erläuterung unten, sowie den Anhang). Diese hätte ich dann auf 1,3m gehängt. Da ich aber sonst conesquent normale Schalter auf 1,1m habe fand ich das etwas verwirrend (die verschiedenen Höhen). Klar man gewöhnt sich dran, aber hat man z.B. mal Gäste findet keiner den Schalter. Gutes Beispiel: Der Lichtschalter der Diele direkt vor der Treppe links ist ein normaler auf 1,1m Höhe. Direkt dahinter würde im Wohnzimmer Glastaster Smart II in 1,3m Höhe hängen. Fand ich einfach irgendwie nicht schön, da verschiedene höhen (Ergonomie), gerade weil mein Sie beim laufen ja vielleicht beide direkt hintereinander bedient.. Deshalb habe ich an allen Stellen wo ein GT Smart II hängt auch einen normalen Glastaster IILight darunter geplant.

        Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
        Denke an eine Wetterstation / Regensensor.
        Hatte ich nicht extra erwähnt, ist aber im Dachgeschoss geplant.

        Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
        Wichtig sind mMn noch Reed-Kontakte konsequent an jedem Fenster. Wenn die Wand noch offen ist, ist das kein Problem. Bei sehr vielen Herstellern machen die paar Euros das Kraut auch nicht fett. Ich habe Internorm-Fenster, da kostet ein Kontakt sauber integriert ca. 25 Euro.
        Hier möchte mein Hausanbieter schlappe 130 Euro pro Kontakt - ohne Verkabelung und ohne Winkelerkennung. Ich möchte daher nur die Fenster im EG ausstatten. Ich werde das Thema nochmal mit dem Haus-Hersteller diskutieren, vielleicht findet sich hier auch noch eine schönere Lösung (z.B. Enocean)

        Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
        Den AP kannst doch auch in deinem Arbeitszimmer unterbringen, dürfte doch kein Problem sein die Reichweite. Sind ja nicht sonderlich schick die Dinger...
        Guter Vorschlag, das schau ich mir mal an!


        Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
        Was habt ihr für eine Treppe? Hab gestern den Thread mit der LED-Leiste über der Glasabtrennung gesehen. Das ist so schick, dass ich es schon eingeplant habe...
        Da gibts auch noch nette Sachen mit Lauflichtern usw.
        Es wird eine Stahlwangentreppe (siehe Anhang unter diesem Post). Ich hatte auch schon über indirekte Beleuchtung an der Außenseite der Wange nachgedacht, da die Wange nicht an der Wand anliegt. Lauflichter unter den Stufen hatte ich auch schon im Kopf, die Verkabelung würde man dann aber vom Wohnzimmer aus sehen, da die Treppe leicht in den Durchgang ragt.

        Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
        Licht in der Dusche?
        Außerdem würde ich hier tatsächlich einen Schalter neben den Spiegelschrank machen... Ist doch irgendwie nützlich finde ich.
        Denke hier noch an eine Netzwerkdose (Multiroom-Audio).
        Licht in der Dusche muss ich mit dem Haus-Hersteller mal abklären. Mir war so als machen die sowas nicht (da auch die Geschossdecke gedämmt wird, nicht das Dach). Die Netzwerkdose oder ggf. Lautsprecherkabel lasse ich mir nochmal durch den Kopf gehen.


        Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
        Du hast ja wirklich in allen Zimmern einen Glastaster Light und einen Smart nebeneinander geplant? Der Sinn erschließt sich mir irgendwie nicht. Welche Funktion fehlt denn beim Smart, dass du den Light noch brauchst? Ich würde da auf alle verzichten. Lediglich neben dem Bett ist es schön, einfach nur draufzuhauen und Szene "Schlafen" läuft.
        Wie oben beschrieben, habe ich zu jedem GT2 Smart einen Light geplant um einfach auch bequem schalten zu können. Der Light kommt dann auf 1,1m und der Smart auf 1,5m. Nebeneinander kommt kaum etwas, hatte blos Probleme das im Plan so darzustellen (Daher die Angabe der Höhe in der Legende).

        Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
        Im Arbeitszimmer sind mMn zu wenig Steckdosen (scheint mir aber irgendwie überall so zu sein). Ich bin aber auch nicht wirklich ein Fan von Mehrfachdosen. Im Vorratsraum sind aber auch nur zwei Dosen...
        Überlege vllt. auch noch Dosen direkt an den Fenstern, für Weihnachtsbeleuchtung (erhöht den WAF)
        Du wirst lachen, wenn ich noch mehr Dosen einplane, sinkt der WAF, denn ich musste schon um jede dieser Dosen hart kämpfen . Spaß beseitge. Klar sind es nicht übertrieben viele, wir hatten eben immer versucht Anwendungsfälle zu finden und dann die entsprechende Anzahl zu planen. 10 Steckdosen auf 3m in der Küche finde nämlich selbst ich nicht wirklich schön.

        Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
        Du bist im EG garnicht auf die Küche eingegangen. Nachdem ich hier im Forum angeregt wurde:
        Wassersensoren, also KNX unter die beiden Küchenzeilen. Die eingezeichneten "Steckdosen nicht schaltbar" habe ich in der Küche überhaupt nicht. Ich habe alle Verbraucher einzeln geplant, um a) den Strom zählen zu können, b) Szenen abhängig vom Betrieb zu schalten. Z.B. soll eine LED angehen, wenn der Herd oder die Kaffeemaschine, sowie das Kochfeld noch an ist wenn ich gehe. Außerdem möchte ich wissen, wenn der Kühlschrank oder Gefrierschrank keinen Strom mehr zieht.
        Auch bei der Spülmaschine kann man mit einer Strommessung Benachrichtigungen schalten, wenn sie fertig ist. Finde ich ganz nett und der Aufwand ist nicht wirklich hoch, weil der Technikraum ja auch nicht weit weg ist.
        Gute Ideen, überlege ich mir mal!

        Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
        Den Glastaster im WC kannst ersatzlos streichen. Wozu soll der gut sein?
        Im Technikraum genau das Gleiche.
        Im Wohnzimmer zähle ich 6 Schalter. Auch hier erschließt sich mir der Nutzen nicht. Eine Visu zentral neben der Küche an dem "T" reicht doch völlig aus.
        Ich will doch eben nicht im Kreis laufen um alles zu beschatten, oder um Licht zu schalten.
        Ich habe hier zwar versucht die Anzahl der Schalter zu reduzieren, wollte es jedoch auch nicht übertreiben. Die Rollos sollen z.B. alle von jedem GT2 Smart per "alles zu" runterfahren können. Auf BWM / PM möchte ich mich nicht verlassen. Daher habe ich zusätzlich Schalter eingeplant. Vom Preis her ist das kein Beinbruch und optisch auch kein Problem. Da bin ich dann lieber flexibel.

        Der Punkt mit dem im Kreis laufen ist genau mein Ansatz, warum ich (ja 6 Stück) geplant habe. Wenn ich ins Wohnzimmer laufe, möchte ich das Licht für das Esszimmer nicht links anschalten. Finde ich wenig ergonomisch. Ebenso die Terrassentüren. Möchte ich mal kurz Raus (z.B. Gartenkräuter holen), würde ich das Licht Außen gerne beim Rausgehen anschalten und nicht erst zurück um GT2 Smart um mich durch 2 Seiten zu blättern und dann das Licht zu schalten.
        Hierzu auch nochmal ein Bild wie ich es ursprünglich machen wollte (2x GT2 Smart). So wäre das anschalten des Lichts im Essbereich allerdings alles andere als Komfortabel geworden, weshalb ich dann auf (3x GT2 Light + 1 Smart) gegangen bin.
        Angehängte Dateien
        Grüße
        Wolfgang

        Kommentar


          #5
          Leck die Katz sind das lange Fragen und Antworten (aber klar, es muss ja auch einiges geklärt werden).

          Fand es aber amüsant, weil du vieles so planst, wie wir es auch geplant und gemacht haben
          ich möchte kurz schreiben wie wir das ganze gemacht haben.
          • jeder Raum 1 PM in der Mitte
          • jeder Raum 1 MDT Glastaster Smart II
          • Reed-Kontakte nur im EG (gleiche Problem wie bei dir, zu teuer). Da die Fenster aber normalerweise sowieso nicht geöffnet werden (KWL), ist mir das EG auch am wichtigsten.
          • Treppenbeleuchtung: habe für ca 200€ insgesamt in jede Stufe eine Vertiefung fräsen lassen. Verkabelt wird in der Speisekammer drunter (kein Keller)
          • Zentrale 24V Beleuchtung (10 Trafos und 10 MDT-RGBW-Dimmer im Schaltschrank)
            • alle Spots/Panels sind 24V, nur die Lampen die schön sein sollen (Pendelleuchten etc) sind 230V zwecks Auswahl
            • alle Spots und Panels von Voltus. Bin sehr zufrieden bis auf die Montageklammern
            • Farbige LED-Strips nur im Kücheninselblock und bei Badewanne/Duschnische
          • Wohn/Esszimmer keine Spots/Panels, sondern "nur" ringsrum der Wand entlang LED-Strips für indirektes Licht und Wohn/Esszimmer jeweils eine Hängelampe
          • Gira X1 im Technikraum für Visu und Logik
          • jeder Raum mind. 1 Netzwerkanschluss
          • Arbeitszimmer und Bad mit Tunable White Spots
          • OG komplett abgehängte Decke. Dadurch habe ich jetzt ca 7cm Platz (sonst 3). Würde das auf jeden Fall abklären lassen, weil es sonst ggf. Probleme mit Spots und deren Hitzeentwicklung geben kann.
          • keine Automatiktür (Fingerprint etc) sondern NUKI 2.0 inkl. Bridge

          Geplant:
          • MagicMirror im Bad und Eingangsbereich. Dafür Netzwerkdose und schaltbare Steckdose auf Spiegelhöhe eingebaut.


          Viele Grüße
          Tobias

          Kommentar


            #6
            Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
            ...
            ...[*]jeder Raum 1 MDT Glastaster Smart II
            ...
            Wenn ich das richtig rauslese, hast du dir die zusätzlichen normalen Schalter aber gespart?
            Was für Erfahrungen hast du damit gemacht?
            Wie schon ausführlich von mir beschrieben () habe ich eben Angst, dass das nicht wirklich komfortabel sein wird.
            Auch wenn ich 1,3m geplant hatte (War für uns ein guter Kompromiss), muss man beim einschalten dennoch deutlich weiter hoch greifen und das ist nicht so schön einfach wie eben in 1,1m Höhe.
            Grüße
            Wolfgang

            Kommentar


              #7
              zur Höhe der Schalter hatte ich bisher nichts geschrieben

              die Schalter hängen bei uns recht hoch (Oberkante 1,50m), was ich aber total gut finde. Kann man schön ablesen und bedienen.
              Ich denke aber, egal wie hoch du sie setzt, es wird euch nie wieder auffallen, weil man sich daran gewöhnen wird.
              Es gibt hier im Forum auch einen Thread, in dem sich für jede Höhe Leute finden, die es gut und schlecht finden.
              Viele Grüße
              Tobias

              Kommentar


                #8
                Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
                zur Höhe der Schalter hatte ich bisher nichts geschrieben

                die Schalter hängen bei uns recht hoch (Oberkante 1,50m), was ich aber total gut finde. Kann man schön ablesen und bedienen.
                Ich denke aber, egal wie hoch du sie setzt, es wird euch nie wieder auffallen, weil man sich daran gewöhnen wird.
                Es gibt hier im Forum auch einen Thread, in dem sich für jede Höhe Leute finden, die es gut und schlecht finden.
                Ok, 1,5m habe ich auch geplant, für die Glasttaster Smart. Aber hast du dann auch noch normale drunter?

                Nicht, dass ich hier Verwirrung Stifte:
                Ursprünglich wollte ich nur GT2 Smart auf 1,3m höhe, bin aber dann auf GT2 Light auf 1,1m + GT2 Smart auf 1,5m umgeschwenkt.
                Zuletzt geändert von 1mannlan; 05.08.2019, 12:20.
                Grüße
                Wolfgang

                Kommentar


                  #9
                  Drunter?? auf keinen Fall.
                  Der Glastaster hat ja 12 Funktionen, das sollte vollkommen ausreichen.
                  Ich habe die ja genau deswegen gekauft, weil ich keine Schalterbatterie haben möchte
                  Viele Grüße
                  Tobias

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Deinen Optimismus in allen Ehren, aber so ganz automatisch funktioniert es natürlich nicht für alle Situationen. Ein PM erkennt nicht, ob du gerade beim Candlelight-Dinner bist oder ob am Tisch gerade mehr Licht gefragt ist. Und überhaupt ist bei etwas hochwertigerer Ausstattung die Möglichkeit der Beleuchtung vielfältiger als Licht an/Licht aus. Da stösst eine Automatik sehr schnell an ihre Grenzen. Für 'nen Flur ist Lichtautomatik kein Problem, aber im Wohnbereich will man auch manuell Lichtszenen wählen können, mit einigen unterschiedlichen Lichtquellen.
                    Mir ist doch klar, dass nicht alles automatisiert werden kann. Aber die Möglichkeiten sind ja quasi unendlich und wenn man keinen PM hat, automatisiert man halt einfach garnix.
                    Das mit den Lichtszenen ist ja genau das, was ich meine. Deshalb sind auch nicht soviele Schalter nötig. Szene Candlelight und Szene Party, Fernsehen, Kochen usw.
                    Muss ja nicht alles auf einen Taster. Ne Party hat man vermtl. ja nicht jeden Abend (also ich zumindest nicht mehr...)

                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Jein. Die Bedienzentrale hat nur vier direkte Tastenfunktionen, die ist nicht als Schalterersatz gedacht sondern primär eine Zeitschaltuhr. Zur Bedienung der anderen Funktionen musst du in mehreren Schritten in's Menü.
                    Das stimmt, das ist nicht wirklich sehr einfach, aber immer noch besser, als in einem "Smarthome" zwei Taster übereinander zu hängen...

                    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                    Hierzu noch einmal eine Erklärung:
                    Anfangs wollte ich wie gesagt nur Glasttaster Smart II (mit Patschfunktion) einsetzten (Siehe weitere Erläuterung unten, sowie den Anhang). Diese hätte ich dann auf 1,3m gehängt. Da ich aber sonst conesquent normale Schalter auf 1,1m habe fand ich das etwas verwirrend (die verschiedenen Höhen). Klar man gewöhnt sich dran, aber hat man z.B. mal Gäste findet keiner den Schalter. Gutes Beispiel: Der Lichtschalter der Diele direkt vor der Treppe links ist ein normaler auf 1,1m Höhe. Direkt dahinter würde im Wohnzimmer Glastaster Smart II in 1,3m Höhe hängen. Fand ich einfach irgendwie nicht schön, da verschiedene höhen (Ergonomie), gerade weil mein Sie beim laufen ja vielleicht beide direkt hintereinander bedient.. Deshalb habe ich an allen Stellen wo ein GT Smart II hängt auch einen normalen Glastaster IILight darunter geplant.
                    Ok... Die Überlegung kann ich schon nachvollziehen, aber ganz ehrlich, Funktion hin oder her, das sieht schrecklich aus!!!

                    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                    Hier möchte mein Hausanbieter schlappe 130 Euro pro Kontakt
                    Das ist hart. Die Kontakte kosten doch gerade mal 12 Euro, mit Kabel und allem... Nimm die Fenster komplett raus, wenn er sich querstellt. Fenster bekommst du überall, auch mit Einbau, das ist mMn das einfachste Gewerk...

                    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                    Licht in der Dusche muss ich mit dem Haus-Hersteller mal abklären. Mir war so als machen die sowas nicht (da auch die Geschossdecke gedämmt wird, nicht das Dach).
                    Das Problem ist, dass in Nassbereichen 230V nicht zugelassen ist. Muss halt eine 12V-Lösung her. Trafo muss halt irgendwo untergebracht werden, wo er auch getauscht werden kann usw. Bissl komplizierter als eine einfache Lampe, deshalb zieren die sich wahrscheinlich.
                    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                    10 Steckdosen auf 3m in der Küche finde nämlich selbst ich nicht wirklich schön.
                    Naja, eigentlich sollte man die Dosen für Kühlschrank/Herd/Spülmaschine usw. garnicht mehr sehen...
                    Ich würde dir raten, weiterzukämpfen. Ihr habt nicht einmal ne Dose unter der Treppe... Das ist der erste Ort, wo Frau ne Deko mit Lichterkette braucht. Argumentiere IMMER mit Weihnachten. Das hilft. Da will man es im Eigenheim ja schließlich gemütlich haben. Deko ist das A und O... usw... (Vorausgesetzt du hast genügend Platz um den Mist auch zu lagern...)
                    Wenn ich dein Bild vom Flur sehe, gehört in den Eingangsbereich auf jeden Fall noch a) Strom und b) KNX. Denke mal an eine LED-Anzeige, ganz dezent, wenn der Müll an die Straße muss. Oder ein Licht, wenn die Fenster noch offen sind...

                    Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
                    MagicMirror im Bad und Eingangsbereich. Dafür Netzwerkdose und schaltbare Steckdose auf Spiegelhöhe eingebaut.
                    Super Idee. Werde ich jetzt auch vorbereiten.

                    Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                    Ok, 1,5m habe ich auch geplant, für die Glasttaster Smart. Aber hast du dann auch noch normale drunter?
                    Zum Abschluss:
                    Jetzt wirklich, Tu es nicht.


                    Grüße
                    Grüße
                    Mathias

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                      Das mit den Lichtszenen ist ja genau das, was ich meine. Deshalb sind auch nicht soviele Schalter nötig. Szene Candlelight und Szene Party, Fernsehen, Kochen usw.
                      Kannst ja über ne Logik abfragen:
                      Wenn:
                      - Hochzeitstag
                      - draußen dunkel
                      - Backofen hat länger als 30 min Strom gezogen
                      - Bewegung im Esszimmer erkannt

                      --> Licht auf Dimmstufe 5%, da CandleLight sehr wahrscheinlich
                      Viele Grüße
                      Tobias

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                        Das stimmt, das ist nicht wirklich sehr einfach, aber immer noch besser, als in einem "Smarthome" zwei Taster übereinander zu hängen...
                        Das sehe ich komplett anders. Allerdings wohne ich auch seit längerem mit KNX und sehe es praktisch, nicht theoretisch-ideologisch.

                        Besucher haben eine gewisse Scheu vor kompliziert aussehenden Tastern. Die höher montierten Taster (im Sinne einer Mini-Visu) durch einfache Schalter auf Standardhöhe zu ergänzen ist gar nicht so ungewöhnlich. Zumindest Dosen dort vorbereiten kann man ja mal ... unabhängig davon, ob man sie letztlich bestückt oder zuputzt.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich merke schon, das Thema Taster (was mir am meisten Kopfzerbrechen bereitet) ist ja offenbar nicht so einfach lösbar.
                          Das mit dem "zuputzen" ist zwar eine Option, auf 1,5m finde ich die GT2 Smart als Lichtschalter dann aber doch zu hoch. Da würde ich auf 1,3m gehen. Dann auf 1,1m einen zusätzlichen Taster ist dann auch wieder blöd. Also entweder nur einen (1,3m als alleinigen Taster) oder eben 1,1m + 1,5m.

                          Aber vielleicht gibts ja auch noch ein paar andre Sachen die man verbessern könnte .
                          Grüße
                          Wolfgang

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                            Ich merke schon, das Thema Taster (was mir am meisten Kopfzerbrechen bereitet) ist ja offenbar nicht so einfach lösbar.
                            Die Vorstellungen, wie man bedienen möchte, gehen einfach auseinander. Freunde von uns haben eine KNX-Villa mit Haustechnik vom Allerfeinsten verbaut, wollten aber partout keine PM weil sie die im Büro haben und davon genervt sind. Ist halt ihre Meinung, also haben sie ohne PM gebaut. Sie finden das Ergebnis toll, ich wäre mit manuellem Licht unzufrieden. Aber es muß ja für die Bewohner passen.

                            Wenn du Grundbeleuchtung über PM schaltest würde man nicht so häufig zum normalen Lichtschalter greifen und dann darf's auch eine ungewohnte Position sein.

                            Bei uns sind die KNX-Taster (8-fach ohne Display) auf den üblichen 1,1m aber wie gesagt, trotz Beschriftung trauen sich Gäste an die ungewohnten Taster kaum ran.

                            Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                            Aber vielleicht gibts ja auch noch ein paar andre Sachen die man verbessern könnte
                            Die Raster-Spotanordnung im Esszimmer ist etwas uninspiriert. Es böte sich an, einen Lichtakzent beim Sideboard an der Wand zu setzen, aber das geht mit dieser Rasteranordnung kaum.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 05.08.2019, 16:03.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Wolfgang,
                              Lichtschalter am Bett würde ich nicht als Glastaster nehmen, da mag ich auch im Dunkeln (und ohne Brille) auf Anhiebt die richtige Taste finden. Bei mechanischen Tastern geht das wesentlich besser.

                              Spare nicht am Glastaster und nehme überall den mit Temperatursensor. In der einfachen Version fehlen die Heizungsfunktionen zur Anzeige und Bedienung.

                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X