Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP-Dosen nachträglich in die Filigrandecke setzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Also einfach die Stromleitungen oben ins Rohr werfen und unten dann auf den Verteiler klemmen, funktioniert nicht?

    Das heißt man sollte versuchen den Versorgungsschacht auf jeder Etage zugänglich zulassen, damit man nachträgliche Leitungen auch in jeder Etage[etwa aller 3m] fixieren kann (für Zugentlastung)?

    Kommentar


      #32
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      n3de und wo kommen die Kabel deiner Meinung nach raus, wenn die Filigrandecke zum betonieren mit Schaltafeln unterstellt ist, oder das andere Ende noch nicht fertig ist? Kabel auf die Rohdecke hängen, und später weiterziehen? Du wirst zu tun haben, das Du die Rohre normgerecht vor dem Beton in die Decke bekommst. Meist sind die Jungs da recht schnell. Die Bewährung drauf, Lerrohre rein und schon steht der Betonmischer vor der Tür. Da hast Du meist keine Zeit für irgendwelche Spielereien.
      Seit wann stellt man unter eine Filigrandecke Schaltafeln? Also ich habe nur Doka-Träger drunter gestellt, genau nach nach Plan (Jochmaßvorgabe Statiker)

      Zum Thema Löcher in Filigrandecken bohren hatte ich damals meinen Statiker befragt, was ich auch mal hier https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...616#post852616 gepostet hatte.
      ...and I thought my jokes were bad!

      Kommentar


        #33
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Du wirst zu tun haben, das Du die Rohre normgerecht vor dem Beton in die Decke bekommst. Meist sind die Jungs da recht schnell. Die Bewährung drauf, Lerrohre rein und schon steht der Betonmischer vor der Tür. Da hast Du meist keine Zeit für irgendwelche Spielereien.
        Naja... Also bei mir kam die Decke am Donnerstag früh und am nächsten Dienstag haben wir betoniert. Die obere Bewehrung (übrigens wirklich mit "e". Ist nicht persönlich gemeint... Sorry!) haben wir am Freitag und Montag draufgemacht. Das ist schon sehr viel Arbeit... Kommt halt immer an, wie man baut. Ich habe ein sehr kleines Unternehmen (5 Mann) und mache sehr viel selbst. Die zwei Jungs die bei mir sind, arbeiten auf Regiestunden. Wann was und wie gemacht wird, entscheide am Ende ja ich...

        Zitat von eXec Beitrag anzeigen
        Seit wann stellt man unter eine Filigrandecke Schaltafeln?
        Naja, Schaltafeln jetzt nicht, aber Balken schon... IMG_4824.JPG
        Wurde bei mir überall so gemacht. Echt krass, dass du dafür einen Statikplan bekommen hast. War weder bei meinem Statiker, noch bei meiner Decke dabei...

        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
        Sind die schwarzen eigentlich für den Einbau in Beton zugelassen? Und warum könnten die grauen wohl teurer sein?

        Mal ehrlich, man kann an so vielen Stellen sparen, aber doch beim Leerrohr in der STB-Decke nicht.
        Ja, stimmt, gebe ich dir vollkommen Recht. Lief bei mir schief, habe die falschen eingebaut, ist aber alles gut gegangen.
        Am Ende jetzt noch Geld gespart, also doppelt Glück gehabt.
        Ich denke der kritische Punkt ist das betonieren. Wenn die Decke hart ist, sind die Rohre voll von Beton umschlossen, dann passiert nix mehr. Komisch ist aber schon, dass die Teile in Estrich verlegt werden dürfen, der ja nicht wirklich weniger schwer ist (zumindest Zementestrich).

        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Wenn Du uns noch erzählst, wie Du die notwendige Zugentlastung aller 3 Meter machst, dann ja!
        Ich hatte das mit dem KG auch überlegt, werde jetzt ein Kabuflex nehmen. Das mit der Zugentlastung ist aber doch immer noch ein Problem?!
        Grüße
        Mathias

        Kommentar


          #34
          Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
          Naja, Schaltafeln jetzt nicht, aber Balken schon... IMG_4824.JPG
          Wurde bei mir überall so gemacht. Echt krass, dass du dafür einen Statikplan bekommen hast. War weder bei meinem Statiker, noch bei meiner Decke dabei...
          Ich habe mir bei Ebay 150m Schalungsträger besorgt und selbst gestützt. Balken kann man auch nehmen,aber die Gefahr dass die sich verziehen/durchbiegen ist halt höher.
          https://www.hawego.de/schake-holzsch...gaAlWZEALw_wcB
          ...and I thought my jokes were bad!

          Kommentar


            #35
            Hey, bei uns ist ja die Filigrandecke gekommen und jetzt verstehe ich viele der Kommentare hier ;-) Aber alle HaloX Dosen angeschlossen, wobei zwei versetzt werden mussten. Ich habe jetzt ein paar Auslässe in die Decke gebohrt und wollte dort UP-Dosen einsetzen, damit ich die Präsenzmelder ohne Aufputzdose montieren kann. Ähnliches gilt für den WLAN-AP, aber... jetzt stelle ich mir die Frage ob ich überhaupt eine normale UP-Dose montieren kann.

            Ich habe jetzt ein 82er Loch in der Filigrandecke. Der Rohbauer will das Loch von unten Schalen, sodass ich oben meine Dose draufstellen kann und dann wird betoniert. Ich befürchte nun aber, dass ich eine normale UP-Dose gar nicht setzen kann, oder geht das?

            Kommentar


              #36
              Das geht schon, nur wird Dir halt Beton in die Dose laufen.

              Kommentar


                #37
                Ich hatte eher befürchtet, dass die Dose dem Druck nicht standhält, kaputt geht und ich es gar nicht nutzen kann. Meinst du, dass der Beton reinläuft, weil die Dose kleine Rillen hat? Könnte man diese nicht von Außen provisorisch abkleben?

                Alternativ versuche ich am Montag noch diese Dosen hier zu besorgen:
                Für die PM: https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...raetedose?c=31
                Für den WLAN-AP: https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...onic-dose?c=32

                Falls ich die Dose nicht bekomme, könnte ich die normalen UP-Dosen abkleben und verwenden?

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                  Ich hatte eher befürchtet, dass die Dose dem Druck nicht standhält, kaputt geht und ich es gar nicht nutzen kann. Meinst du, dass der Beton reinläuft, weil die Dose kleine Rillen hat? Könnte man diese nicht von Außen provisorisch abkleben?
                  Ich hätte eher Angst, dass durch das Rütteln die Leerrohre herausgezogen werden. in den Halox ist doch viel mehr Platz für das Rohr... Über einlaufenden Beton würde ich mir keine zu großen Sorgen machen, dass bisschen kannst auch wieder rauskratzen, denke ich...
                  Wie weit stehen die Dosen denn oben raus?

                  Grüße
                  Mathias

                  Kommentar


                    #39
                    Eigentlich wollte ich einfach ein 25er Loch bohren und ein M25 Kabel durchziehen und später das Kabel im Estrich verlegen. Dann kam mir aber die Idee, einfach ein 82er Loch zu bohren, von unten Schalen, Gerätedose von oben an die Schalung befestigen, oben in die Dose ein M20er Kabel anbringen und später entweder einen PM Montieren, oder für den WLAN-AP eine Netzwerkdose.

                    Wieso sollten durch das Rütteln die Leerrohre herausgezogen werden? Weil an 1-2 Stellen habe ich einfach M25 Leerrohre in angebracht und auch sonst steckt das Kabel ja einfach im HaloX Gehäuse.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                      Wieso sollten durch das Rütteln die Leerrohre herausgezogen werden? Weil an 1-2 Stellen habe ich einfach M25 Leerrohre in angebracht und auch sonst steckt das Kabel ja einfach im HaloX Gehäuse.
                      Das meine ich nicht, wenn die Rohre paar cm aus der Decke schauen ists doch kein Problem, dachte, dass du die UP-Dosen gleich setzen und die Leerrohre dranhängen wolltest. Ist halt die Frage, wie fest die Rohre da in den Dosen halten, nicht dass du danach kein Kabel mehr durchbekommst.
                      Ob die UP-Dose den Druck aushält, ist natürlich fraglich. Kann ich nichts dazu sagen...
                      Grüße
                      Mathias

                      Kommentar


                        #41
                        Man könnte natürlich auch die Dose setzen und das Leerrohr einführen und gleich ne Lage Beton darüber geben. Dann passiert da nix mehr. Die Dose wir nicht viel über das Fertigteil rausschauen.

                        Kommentar


                          #42
                          Ich frag mich immer noch, wie da Beton in die Dose kommen soll. Das Spaltmaß, wo man die Öffnungen wegbrechen kann, ist unter 1mm. D
                          as Loch ist ca. 82mm und die Dose ist 75mm breit. Da frage ich mich eher, ob der Beton da hinfließt, um die Dose gut zu halten

                          Ich habe das mal gezeichnet, nicht das wir ein einander vorbei reden. Orange ist die Schalung, Grau die Filigrandecke und schwarz die Dose mit dem Rohr. Die Maße müssten stimmen. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass die Dose stabil genug ist, aber mich hat es verwirrt, dass z.B. die Leerrohre eine mittlere Druckfestigkeit haben müssen, um im Beton verlegt werden zu dürfen. Da die Dose auch im Beton ist, müsste das doch auch für sie gelten.
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar


                            #43
                            OK, ich habe mal nachgerechnet und auf die Dose dürften ca. 4kg Beton drücken. Ich habe mich mal auf die Dose gestellt und sie hat es ausgehalten. Sie brach erst, als ich anfing zu wippen. Ich denke, dass ich hier keine Probleme mit dem Druck bekommen sollte. Gerade verstehe ich auch nicht so ganz, wieso das Leerrohr 750n aushalten soll. Wird im EFH doch nie erreicht, aber egal, wenn gefordert wird es gelegt. Haben sich schon was dabei gedacht.

                            Kommentar


                              #44
                              Es wird maschinell verdichtet, deshalb.
                              Dann bindet beton auch mit höherer Temperatur ab.
                              Deshalb müssen Beton dosen verwendet werden.
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar


                                #45
                                OK Danke. Dann werde ich schauen, wo ich morgen noch Betondosen bekommen. Hatte gestern im Bauhandel gefragt und es kommen fragende Gesichter...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X