Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alles aus / schlafen / usw.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Alles aus / schlafen / usw.

    Hi Leute,

    ich hab gerade einen ziemlichen Knopf im Hirn, evtl. kann den ja irgendwer hier ohne großen Aufwand lösen ...

    Also, meine Anforderung wäre, dass das Haus grundsätzlich spannungsfrei geschaltet werden soll, wenn alle Bewohner im Bett, oder außer Haus sind.
    Soweit, so einfach.

    Alles aus, wenn alle außer Haus sind, ist ja einfach. Da gibts bei der Haustür und beim Ausgang richtung Garage ein Knöpfchen und der Letzte darf das Haus abschalten.

    Schlafen ist da schon nicht mehr so einfach. Wir haben im Elternschlafzimmer ein eigenes Bad und WC, wo wir in der Nacht eine minimale Beleuchtung haben wollen, damit, falls mal einer in der Nacht aufs WC muss, der Andere nicht aufgeweckt wird. Somit unterscheidet sich das schon einmal von der Alles aus schaltung. Der Rest des Hauses soll im Großen und Ganzen abgeschaltet werden, wenn alle Schlafräume "schlafen".

    Außerdem muss es möglich sein, dass in allen Zimmern jemand schläft, aber trotzdem nicht abgeschaltet wird, wenn noch jemand im Haus unterwegs ist (z.B. meine Frau geht schlafen, ich sitz noch vorm Fernseher im WZ). Also kann ich auch nicht automatisch, sobald alle Schlafräume schlafen, den Rest des Hauses abschalten.

    Und vom Prinzip her gilt ja dasselbe auch fürs Aufstehen. Einer geht schon mal Frühstück machen, der Andere liegt noch gemütlich im Bett. In der Küche brauch ich also schon Licht, im SZ soll aber noch die Nachtschaltung aktiv sein.

    Wie habt ihr diese Anforderungen gelöst? Oder denk ich da zu kompliziert?

    Evtl. gibts ja da auch schon ne Abhandlung drüber hier im Forum, ich hab leider bisher nichts gefunden. :-(

    LG
    Marcus

    #2
    wie ist es mit präsenzmelder die so lange eine sperre geben wie jemand in dem bereich ist der halt nicht mit ausgehen soll?
    MFG S.Meinert

    Kommentar


      #3
      Hab ich auch schon überlegt ... allerdings beweg ich mich halt nicht sonderlich viel, wenn ich im WZ vorm Fernseher knotz.

      Alternativ hab ich auch schon überlegt, dass ich z.B. sperren könnte, wenn im WZ das Fernsehlicht an ist. Problem ist dann halt, dass es sein könnte, dass ich das einfach vergessen hab abzuschalten, als ich ins Bett gegangen bin und dann sollte das bei der kompletten Deaktivierung auch mit ausgeschaltet werden.

      Irgendwie siehts nicht so aus, als wäre das ohne zusätzliche "Eingaben" durch uns Bewohner möglich.

      Kommentar


        #4
        Ob der Fernseher an ist, kannst Du ja durch einen Aktor mit Stromerkennung feststellen. Wenn der geschaltet auf ein ist, aber der Stromverbrauch einen Schwellwert nicht überschreitet, weißt Du, das er aus ist. Das könnte Dein Kriterium sein für "Wohnzimmer Nachruhe".
        Wenn Du aber ab und zu mit einigen Kumpels am Tisch sitzt und eine Runde Skat kloppst und dann im Wohnzimmer alles ausgeht, dann ist das natürlich Mist.
        Also evtl. Szene definieren für Party und sowas.

        Ich habe bei mir am Bett einen Schalter Zentral aus, der dann auch wirklich das komplette Licht ausmachen kann. Wenn Du einen EibPC hast oder vergleichbares, könntest Du Dir ja auch eine 2 oder drei Stufen Schaltung überlegen.

        1x drücken: Der Wohnbereich geht schlafen
        2x drücken: Der Bereich Kinderzimmer geht schlafen
        3x drücken: Alles ausmachen

        Gruß,
        Bernd

        Kommentar


          #5
          Zitat von mclb Beitrag anzeigen
          Evtl. gibts ja da auch schon ne Abhandlung drüber hier im Forum, ich hab leider bisher nichts gefunden. :-(
          Hi,
          du denkst schon richtig. Ich glaube es ist halt sehr individuell, welchen Grad der Automatisierung in diesem Bereich jmd. möchte.

          man muss sich gut überlegen, wann Drücken einer Taste "besser" ist als Automatisierung. Automatismen sind super, aber müssen auch IMMER funktionieren.
          Ich schalte z.b. den Fernseher zwar ein, aber eigentlich fast nie wieder aus. Abends wird der dann durch "alles aus im Schlafzimmer" mit ausgeschaltet. Jetzt könnte ichaber nicht die Stromüberwachung des TV nutzen, um z.b. zu bestimmen, ob noch jmd. im Wohnzimmer ist. Das Problem ist hierbei die begrenzte Sensorik. Du musst dich also entscheiden bzw. festlegen, über welchen Parameter (Präsenzmelder, Stom des TV, Sitzerkennung der Couch o.ä.) du bestimmst, dass noch jmd. im Raum ist bzw. dieser genutzt wird. Es macht ja auch keinen Sinn, wenn du vom Wohnzimmer ins Bett gehst und der Präsenzmelder mit 15 Min. Nachlauf behauptet, es sei noch jmd. anwesend. Dann bleibt nämlich alles an, wenn du innerhalb von 15 Min. vom WZ ins SZ bist.
          Dann die Frage: weisst du über den Zustand der anderen Bewohner bescheid? Dann könntest du die Überwachung manchmal gezielt übersteuern.
          Ich würde z.b. am Bett einen "alles aus" Taster machen, aber in deinem Fall langen und kurzen Tastendruck unterscheiden. Lang, wenn du ohne Rücksicht auf andere Bereiche alles deaktivieren möchtest. Kurz für die Automatische Überwachung der Bereiche.

          Ich nehme mal an, du hast einen HS.
          Das ganze wird natürlich ziemlich schnell recht komplex.
          ich würde jetzte spontan über Logik einen Zustand erstellen. D.h. ich würde mir für jeden Bereich extern überlegen, wie dieser "überwacht" werden soll und das Ergebnis auf ein iKO legen.

          Die iKOs geben dann einfach Sequenzen frei oder Schalten eines Sammeladresse für den Raum. So bleiben deine Verknüpfungen einigermaßen übersichtlich.
          Dann ist es in deinem Fall vermutlich tatsächlich sinnvoll "alles aus" an der Haustür und im Schlafzimmer zu unterscheiden und somit über getrennte Adressen laufen zu lassen. Diese können ja die gleiche Aus-Sequenz in den Räumen triggern. Nur in wenigen Fällen wirst du da Unterschiede machen. Du hast dann einfach mehrere Trigger für die gleichen Teilsequenzen.

          Das ganze könnte man über eine Matrix in der Visu auch noch konfigurierbar machen ;-)

          Viel Spaß beim Basteln...

          Kommentar


            #6
            Genau solche Szenarien gilts auch noch zu berüchsichtigen, ja. Das mit dem fernsehen war halt mal so als Beispiel.

            Die mehrstufige Logik gefällt schon mal nicht schlecht, könnte man ja dann so machen, dass man in jedem der Schlafräume einen eigenen Ausschalter hat (ich geh mal ganz optimistisch davon aus, dass ich meine Kinder so erziehen werd, dass die den auch drücken) und beim zweiten Mal drücken bei irgendeinem der Ausschalter, wenn bereits alle Schlafräume schlafen, geht das ganze Haus schlafen. Ich glaub so könnt das funktionieren. :-)

            Kommentar


              #7
              Also HS hab ich keinen, aber nen EibPC, mit dem das glaub ich auch problemlos abbildbar ist, wenn ich mir mal über den Ablauf klar geworden bin.

              Ist ja vorerst noch relativ einfach, weil die KZ ja noch nicht belegt sind. Allerdings will ich schon mal ne Logik haben, die dann sehr einfach zu erweitern ist und ich nicht die ganze Geschichte neu erfinden muss.

              PM sind sowieso eher schwierig, weil wenn unser Hund mal ausgewachsen ist, werden ihn die Dinger wohl auch registrieren. Und so gern ich die Kleine auch mag, lass ich ihr sicher nicht die ganze Nacht das Licht leuchten ;-)

              Dass ich hier keine fix fertige Anleitung bekomm, war mir eh klar, bin nur neugierig, welche Lösungsvarianten es da schon gibt, weil ich mir da schon ne Weile den Kopf darüber zerbrech.

              Zum Glück funktioniert zumindest sonst alles was meiner Frau wichtig ist :-)

              Kommentar


                #8
                Hoi

                Ich bin auch am überlegen, wie sich so etwas lösen lässt.
                Mein Fernseher geht aus, wenn eine gewisse einstellbare Zeit lang kein Befehl von der Fernbedienung kommt.
                Ich wollte da etwas mit den PM's, mit typischen Zeiten und Reihenfolgen von Ereignissen machen.
                Aber eben, das Thema ist komplex, daher sicher mehrstufig.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  ich mach das im Prinzip wie bei Haus verlassen. Du hast einen Taster, welcher die Abschaltung der gewünschten Verbraucher macht. Diesen Taster drückt der letzte, der ins Bett geht. Automatisierung gut und schön, aber die Logik hierzu ist doch sehr komplex, und sollte ja Zeitnah funktionieren.
                  Ich habe diesen Taster im Flur DG, da ich nichts davon halte, dass dieser nur im Schlafzimmer ist. Jeder soll diesen betätigen können, nicht nur die Eltern, sondern auch die Kinder.
                  Hiervon würde ich aber die Beleuchtung in Schlafräumen und Bad außen vor lassen, da es sicherlich vorkommen kann, dass jemand sich in diesen Räumen aufhält, und der letzte der ins Bett geht diesem dann die Beleuchtung usw. abschaltet.
                  Wenn du in diesen Räumen eine 100% Abschaltung der Verbraucher, im speziellen Fall Steckdosen haben möchtest, würde ich Netzfreischalter einsetzen. Ist zwar nicht unbedingt Smart im Sinne KNX. Erfüllt aber auch hier deine Anforderung, und jeder Raumnutzer kann für sich entscheiden, wann er 100% Freischaltung haben möchte.
                  Über den eibPC kannst du dann deine „Nachtaktionen“ realisieren. Also z.B. den Weg zum WC Nachts mit gedimmten Licht usw.. Hierzu gibt es aber schon viele Beispiele hier im Forum. Einfach mal suchen.
                  Den Fall „Guten Morgen“ habe ich bei mir über eine Zeitschaltuhrsequenz gelöst. Die Nachtschaltung wird bei mir erst bei X Minuten nach Sonnenaufgang wieder auf 0 gesetzt, da ab dann meist keine Nachtschaltung mehr notwendig ist.
                  Alles was davor passiert, greift nicht in den Nacht-Modus ein. Falls ich in der Nacht z.B. in der Küche noch etwas holen muss, geht mein Taster auf grün, und ich drücke diesen wieder (Taster wird rot), wenn ich wieder ins Bett gehe
                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Hmmm ... evtl. folgendermaßen?
                    - 1 schlafen Schalter je Schlafraum (also SZ, KZ)
                    - Wird in einem der Schlafräume der Raum schlafen geschickt, dann geht der entsprechende Raum in den Schlaf-Modus.
                    - Wird der entsprechende Raum noch einmal schlafen geschickt, bevor er aufgeweckt wird, und es sind bereits alle anderen Schlafräume im Schlaf-Modus, dann wird das ganze Haus schlafen geschickt.
                    - Natürlich kombiniert mit einer entsprechenden Aufweck-Automatik. Also z.B. über die Visu eine Weckzeit je Tag und Raum einstellen und 15min vor dem aufstehen bekommt man mal ein bisschen Licht von den Raffstores, usw.

                    Oder gibts noch Ideen?

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      mal so ein paar Ideen was ich umgesetzt habe:
                      Abwesenheit über digitales Schlüsselbrett - besser als jede Taste :-)
                      Allerdings auch nicht ohne: wenn man die Türen damit automatisch verriegelt - sollte man eine entsprechende Verzögerung - evtl. mit PM-einbindung - einbauen. Meine Frau geht "oft" nochmal zurück in die Wohnung - und wenn dann schon verriegelt ist - ist blöd....

                      Ich wohne auf 2 Etagen. Wenn ich im Schlafzimmer (OG) die Schlafen-Taste drücke gehen alle Lichter aus - und die "Beleuchtungsszenen" werden auf Nachtmodus geschaltet (wenn Licht im Flur/Bad aufgrund von PM - dann nur 15% helligkeit..."Pinkellicht").
                      Wenn im Wohnzimmer noch der TV/Beamer läuft (Stromerkennungsaktor) - bleibt der "Nachtmodus" auf das OG beschränkt. Wenn der Beamer schon aus ist - gilt der Nachtmodus auch im EG.
                      Bei Ausschalten des Beamers nach 22 Uhr wird der Nachtmodus im EG automatisch aktiviert. Beim Betreten der Küche NACH 6 Uhr Morgens wird automatisch von Nacht auf Tagmodus gewechselt (im EG). Im OG mache ich das noch mit Taster - da brauche ich noch eine Logik :-)

                      Das ganze ist "nur" ein Auszug aus den Logiken die das steuern... im detail kommt da noch einiges was sicherlich Bewohner-Individuell ist...

                      Gruß
                      Thorsten

                      Kommentar


                        #12
                        Ich regele das mit tastern in den entsprechenden Zimmern. Bei uns je einen an meiner Seite und an der meiner Frau, sowie noch ein "Alle schlafen" Taster auf beiden Seiten für den Fall dass jemand seinen nicht gedrückt hat

                        Und je einen in den Kinderzimmern am Raumkontroller.

                        Dazu im HS einen Baustein geschrieben (siehe Anhang), zusätzlich noch einen Baustein für den Ausserhaus/Verreist status.

                        Wegen vielen Loop problemen in komplexen HS-Logiken ist dies die 3. Version vom "Schlafen" Baustein und die zwete vom "Ausserheis status" Baustein. Von diesem Baustein wirds wohl auch einen einzelnen V3.0 Baustein geben. Das Problem ist jeweils das erkennen des "Alle" Status, zusätzlich beim Ausser-Haus-Status kommt noch die zweistufige Steuerung hinzu: jemand der verreist ist ist auch ausser Haus, nicht aber umgekehrt.

                        Beim Schlafen Baustein gab es einen besseren (V2) wobei jeder Baustein einen Bewohner verwaltete + 1 für "Alle" und das bis zu 16 Leuten. Dieser hatte aber in sehr seltenen Fällen Probleme die dann nur durch einen reboot behoben werden konnten. Durch die Struktur mit einer Meldungsschleife zwischen allenb Bausteinen war das Debuggen mir auf die dauer dann zu anstrengend speziel da ich immer auf den Fall warten musste. Deshalb nun dieser für 5 Bewohner.

                        Gruss,
                        Gaston
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Hmmm...

                          Da im Normalfall die Schlafplätze der Bewohner fest sind, könnte man doch das folgendermassen lösen:

                          Pro Person einen "Schlafen" Taster neben dem Bett. Im Elternschlafzimmer mit Doppelbett einer links und einer rechts. Wenn nun deine Frau ins Bett geht, betätigt sie ihren "Schlafen" taster. Dadurch wird der Schlafmodus im Elternschlafzimmer und im Eltern-Bad aktiviert. Wenn du ins Bett gehst, drückst du deinen "Schlafen"-Taster. Ist nun auch noch das oder die Kinder im Bett (alle auf Schlafen), wird im ganzern Haus alles ausgeschaltet.

                          Gleiches Szenario beim Aufstehen...

                          Deine Frau steht auf und will in der Küche Kaffe machen. Sie betätigt also ihren Schlafen-Taster. Da dein Schlafen-Taster aber noch aktiv ist, bleibt im Eltern-Schlafzimmer immer noch der Nachtmodus aktiv, wärend im Rest des Hauses schon wieder "Normalbetrieb" herscht.

                          Faktisch also so:

                          Wenn alle Schlafen-Taster aktiv -> Ganzes Haus aus
                          Wenn ein Schlafen-Taster im Schlafzimmer aktiv -> Lokales Schlafzimmer im Nachtmodus
                          Wenn alle Schlafen-Taster deaktiviert -> Ganzes Haus im Normalbetrieb

                          Wäre das keine Lösung?
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                            Wäre das keine Lösung?
                            Guckst Du meinen Post

                            So wie Du das in deinem Post schreibst sieht es nach einer einfachen UND-Verknüpfung aus, allerdings gibt es eine Reihe von Ausnahmefällen so dass es, zumindest für mich, nicht so einfach realisierbar ist.

                            Weshalb ich den Baustein geschrieben habe.

                            Was der macht zusätzlich macht:

                            Schlafen Status lokal/remote

                            Der Baustein unterscheidet ob der Statuswechsel lokal (im Zimmer) oder remote (ferngesteuert) geändert wurde.

                            Beispiel:

                            Bei uns ist der "schlafen" Knopf für die Kinder, an der Tür und wird von den Eltern betätigt. Deshalb ist die Aktion bei betätigen "Rolladen zu/auf" (ja nach dem ob schlafen oder aufstehen) und Licht aus/an.

                            Size ich morgens an der Visu und sehe dass bei einem der Kinder der Schlafen status immer noch an ist, schalte ich diesen um was jetzt eigentlich das Licht an macht, und ih müsste es wieder ausmachen.

                            Da der Baustein aber zwischen Lokal und remote unterscheidet ist die Visu mit "remote" (ferngesteuert) verbunden, und der rmeote Ausgang schaltet nur die Rollladen.

                            Die bezieht sich übrigens auch auf "Alle schlafen". Wird "Alle schlafen" betätigt (z.B. Visu) so wird bei jedem das "Schlafen (remote) ausgeführt sofern der Status noch nicht richtig ist. Allerdings hat auch jeder seinen lokalen "Alle schlafen" Knopf. Somit wird bei jedem ausser dem bei dem der "Alle schlafen" Eingang betätigt wurde die "remote" Aktion ausgeführt, bei letzterem die lokale.

                            Aktions Kontrolle

                            Es werden nur nötige Aktionen ausgeführt. Also ein Druck auf "Alle schlafen" löst nur Aktionen bei den Bewohnern aus bei denen der Shlafstatus noch nicht entsprechend gesetzt ist.

                            Auto Reset

                            Eine Optionaleinstellbare Zeit in Stunden (z.B. 14 Stunden) schaltet den Schlafstatus jeden Bewohners auf "nicht schlafen" wenn diese Zeit abgelaufen ist. seid dem sein Status auf "schlafen" gesetzt wurde. Falls dies vergessen wurde.

                            Ausser Haus

                            Jeder Bewohner der ausser Haus ist wird speziell behandelt:
                            1. Schlafen: Wenn alle Bewohner die noch im Haus sind den "schlafen" Status haben, wird "Alle schlafen" besendet und auch die ausser Haus auf "schlafen" gesetzt
                            2. Aufstehen: Alle Bewohner die ausser Haus sind stehen mit dem ersten Bewohner automatisch auf

                            Gruss,
                            Gaston

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              da gibt es noch die Möglichkeit einen Bewegungsmelder unter das Bett einzubauen für den Fall dass man Nachts raus muß.
                              Oder eine "Belegt" Meldung der Betten.
                              Das Problem sind die Regelmässigkeiten eines Tages die mit Sicherheit sehr oft wechseln und Scenarien auftauchen die man nicht vorher programmieren kann.
                              Wenn die Kinder älter werden und auch mal anders wo übernachten usw.

                              Zu Bedenken ist für für mich ob eine komplette Überwachung so schön ist.
                              Es nimmt dann Ausmaße einer JVA an. Man kann es auch übertreiben.
                              Gruß aus Bayern / Oberpfalz :)
                              __________________
                              Meine Meinung ist keine rechtsverbindliche Auskunft. Die aktuellen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, UVV, AVBEltV, ArbStättV, BetrSichV) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden.
                              :ldp
                              Für elektrotechnische Laien gilt: Meine Meinung erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung sollte durch eingetragene Fachbetriebe erfolgen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X