Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leinwand und Beamer über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leinwand und Beamer über KNX

    Liebes Forum,

    ich möchte gerne auf einen Fernseher verzichten und stattdessen einen Beamer und eine Leinwand einsetzen.
    Nun soll über KNX die Leinwand runter- und hochgefahren werden können. Der Beamer soll ebenfalls steuerbar sein, zumindest ein/aus und welcher Eingang.
    Die eigentlichen Signal führe ich via LAN, HDMI, USB an den Beamer. Die Geräte dafür will ich im Technikraum stehen haben.

    Habt Ihr eine Idee / Empfehlung, wie ich die Leinwand und Beamer-Steuerung am Besten realisiere?
    Vermute die Leinwand über Jalousie-Aktor und den Beamer irgendwie über RS232 oder Infrarot (aber wie)?

    Danke und viele Grüße

    Jörg

    #2
    Für Beamer wäre mein Ansatz HDBaseT + LAN ...

    Kommentar


      #3
      HDBaseT würde ich nicht einsetzen. Teuer und hinkt dem was HDMI kann meist immer eine Generation hinterher. Wie zB 4K@60Hz nur mit Farbunterabtastung.

      Würde hier eher auf Hybrid-LWL HDMI Kabel setzen und diese austauschbar verlegen.
      Je nachdem wie weit das Hobby Heimkino geht könnte es aber sinnvoller sein hier eher auf sowas wie Control4 zu setzen wenn es um spezielle Wünsch geht.
      Leinwand rauf/runter Beamer an/aus geht aber auch mit KNX problemlos. Womit genau kommt auf die Geräte drauf an...

      Kommentar


        #4
        Ich wollte eher ohne control4 oder hdbaset auskommen.
        Leinwand glaube ich geht einfach über knx jalousie aktor

        Beamer-Anschlüsse führe ich klassisch über LAN, USB, HDMI (entweder bleibe ich unter 10m oder nehme einen HDMI-Repeater. Mehr als 20 m werden es nicht)
        Also geht es mir wirklich eher darum, wie ich den Beamer an und aus bekomme, sowie die Input-Wechsel gesteuert bekomme

        Kommentar


          #5
          Repeater,also solche zum draufstecken würde ich nicht nehmen. Die führen bei ner Signalumschaltung gern mal erst ne Messung der Leitung durch um die Pegel drauf abzustimmen (weil sie nicht wissen wieviel Meter du dranhängen hast) . Das kann mitunter nervig sein diese Verzögerung. Von daher würde ich LWL Hybrid Kabel nehmen bei "größeren Distanzen" in Hinblick auf 4K.
          Und das Kabel natürlich VOR dem Einbau testen.
          USB geht nur bis 5m. Alles darüber ist Glück.

          Ich würde HDMI, Cat7 für Ethernet und vielleicht noch nen weiteres Cat Kabel für Dinge wie RS232 und IR Signale, Trigger-Ein/Ausgang legen.

          Für Beamersteuerung per Ethernet bietet sich PJLink an.
          Zum Beamer macht auch nen eigenes 5x1,5 Sinn zum schalten und Strommessung wobei man den Triggerausgang des Beamers auch auf einen KNX Binäreingang legen könnte alternativ und dort auswerten.
          Zuletzt geändert von ewfwd; 24.08.2019, 16:46.

          Kommentar


            #6
            Hatte jetzt an dieses Produkt gedacht

            https://www.optoma.de/product-details/zh506te

            Steuerung via RS232, Telnet und PJLink
            Videoübertragung sowohl per HDMI als auch HDBasteT

            Also mit zwei RJ45-Anschlüssen (HDBaseT und RJ45 für Steuerung) und zwei HDMI-Anschlüssen wäre ich da glaube ich sehr gut aufgestellt, zumindest für meine Bedürfnisse.

            Ich frage mich nur, wie ich die Steuerungen RS232, Telnet und/oder PJLink dann in KNX integriere.
            Kann mir da jemand weiterhelfen?

            Kommentar


              #7
              Du weißt aber schon dass das eher ein Beamer für Präsentationen und weniger fürs Heimkino ist?

              Kommentar


                #8
                spontan würde mir Gira X1, Gira Homeserver, Edomi, BAB einfallen, um den Beamer mit KNX zu verbinden

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                  spontan würde mir Gira X1, Gira Homeserver, Edomi, BAB einfallen, um den Beamer mit KNX zu verbinden
                  Edomi soll zum Einsatz kommen.

                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Du weißt aber schon dass das eher ein Beamer für Präsentationen und weniger fürs Heimkino ist?
                  Laut Hersteller-Kategorisierung. Aber von den Werten her mE sehr gut auch für Heimkino geeignet. Oder warum nicht?

                  Kommentar


                    #10
                    Dann gibt es sicher schon ein LBS oder etwas PHP und schon wird es gehen

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich hab meinen Epson TW9400 mit nem SKX Open von Zennio über RS232 angesteuert. Mit den RS Befehlen (hat mich ein bisschen Einarbeitung gekostet ;-)) sind bestimmte Aktionen (ON/OFF/Eingangswahl/Profil/etc...) hinterlegt die dann als Szenen mit der Lichtsteuerung und einem einfachen Jal-Aktor für die Leinwand hinterlegt ist. Das ist dann alles sehr einfach gestrickt weil du später dann sowieso nur an/aus machst

                      Dank proServ/realKNX funktioniert alles nahezu perfekt mit Sprachbefehl "Kino an" & Kino aus" und schindet immer wieder Eindruck, vor allen Dingen weil es immer funktioniert, und bisher noch keinen "Vorführeffekt gab.

                      Bloss kein Infrarot Gateways. Hatte ich nur Schwierigkeiten mit...

                      Gruss
                      Guido
                      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von JDM Beitrag anzeigen
                        Laut Hersteller-Kategorisierung. Aber von den Werten her mE sehr gut auch für Heimkino geeignet. Oder warum nicht?
                        Der Fokus bei Beamer liegt halt woanders. Bei Präsentationen kommt es auf hohe Leuchtkraft an, Farbtreue ist nicht so wichtig, Schwarzwert ist meist egal.
                        Fürs Heimkino ist Schwarzwert aber eine sehr wichtige Eigenschaft, ebenso was Farbtreue angeht. Helligkeit spielt eher ne untergeordnete Rolle.

                        Es kommt halt drauf an was du willst: Bei Tageslicht nen Fußballspiel gucken dann ist nen Beamer für Präsentationen aufgrund seiner Helligkeit nicht so falsch. Ist dir Schwarzwert aber wichtig, vorallem bei Filmen wo sich vieles im Dunklen Abspielt, SciFi Weltraum, sowas ist quasi unguckbar wenn das Schwarz nicht Schwarz ist sondern grau.
                        Ein Präsentationsbeamer wird auch meist nicht bei voller Verdunklung des Raumes benutzt. Würd ich mir für Filme/Serien also eher nicht kaufen.

                        Aber HDBaseT wirst du im Heimkino meist vergebens suchen. Das haben eher Präsentationsbeamer oder HighEnd Modelle.
                        Im Heimkino spielt der Standard quasi keine Rolle dort benutzt man in aller Regel HDMI.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 24.08.2019, 19:25.

                        Kommentar


                          #13
                          Für die ganze Unterhaltungstechnik würde ich Crestron verwenden. Dafür gibt es dann eine Schnittstelle in KNX. Hintergrund ist die einfache Kompatibilität zu Crestron, die fast alle Geräte beherrschen.

                          Daheim würde ich heute eher ein grosses Display installieren als nochmals einen Beamer.

                          Kommentar


                            #14
                            Kann man Crestron eigentlich allein in Betrieb nehmen? Soweit ich weiß muss da immer der "Partner" kommen?

                            Kommentar


                              #15
                              Kann man selber machen, würde ich aber machen lassen. Wenn man das Equipment kauft, ist die Programmierung meistens so verhandelbar, dass die nichts zusätzlich kostet. Da viele Funktionen korrekt parametriert werden müssen, würde ich das auslagern an jemand, der Erfahrung hat.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X