Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatische Beschattung mit MDT Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    hjk Was Du schreibst (Pos. 100%, 100% Lamelle), ist doch garnicht, was die Leute erwarten. Die Leute wollen, dass die Beschattung aus Pos. 100%, < 100% Lamelle (z.B. 50%) heraus startet. Weil das halt einfach super praktisch ist bei Jalousien, die einfach nur aufzuklappen um Licht herein zu lassen, da wacht keiner von auf!

    Ich habe das bei mir inzwischen so gelöst, dass morgens eben spätestens um 9:00 (Am WE & Feiertags 10:00) alles erstmal unsmart hochfährt. Dann geht die Beschattung automatisch rein und alles tut wie es soll. Im dümmsten Fall bedeutet das halt, dass gleich wieder runterfährt und sich alle wundern. Dieser Wunder-Effekt lässt bei den Bewohnern übrigens leider nicht nach, sondern die Frage kommt jedes mal, weil's einfach komplett unintuitiv ist.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 28.04.2020, 07:58.

    Kommentar


      Sorry, hier wird keiner als weltfremd hingestellt. Ganz im Gegenteil, die Wünsche, auch wenn sie zum Teil sehr individuell sind werden aufgenommen. Aber nicht jeder Wunsch kann erfüllt werden. Auch der Support ist bemüht für jeden Wunsch eine Lösung zu finden, auch wenn das zum Teil nur mit einer zusätzlichen Logik geht.
      Die Standardlösung im Jalousieaktor kann ca 99% aller Anforderungen erfüllen. Es wird aber immer noch Anforderungen geben, die noch nicht erfüllt werden. Daher sammeln wir die Informationen für zukünftige Entwicklungen.

      Kommentar


        Aktuell mache ich es auch so mit 90% morgens dann fahren sie kurz runter, leider kommt er nach dem "Window close" nicht mehr in die Beschattung und verbleibt bis zur "Nachtstellung" auf seiner vorherigen Position und macht auch keine Lamellennachführung mehr nichtmal Beschattung Ende bringt ihn auf Waagerecht. Ich hoffe mir kann noch geholfen werden.

        Grüße

        Kommentar


          Also mein JAL ist 5.8 und morgens stelle ich (per Logik) ausgehend von 100%/100% die Lamellen auf 50% und gebe die Automatische Beschattung frei. Bei Sonne werden dann korrekt die Lamellen nachgeführt.
          Vermutlich klappt es, da durch das Lamellen auf 50% Stellen die Absolute (Höhen-) Position als Nebeneffekt auf 98% geht, also die Beschattungslogik keine 100% mehr sieht.

          Kommentar


            Wie habt ihr den die Nacht-/Tageinstellung gelöst? Mit dem Tag/Nacht-Objekt? Und wie auf den JAL?

            Kommentar


              Zitat von matte1987 Beitrag anzeigen


              Prinzipiell sollte man halt annehmen können, dass ein Beschattungsstart aus jeder Position möglich wäre.
              In meinem Beispiel geht´s auch gar nicht darum, dass sie von 100/100 startet, sondern von 100/60.
              Wenn jetzt aber die Sonne noch so tief steht, weil früh morgens, wäre eine Beschattung mit 100/70 oder mehr notwendig (Ostseite, da knallts richtig hin.) - folglich liegt der benötigte Zustand tiefer und sollte gestartet werden können.
              Also seit der HW 5.9 startet die Beschattung auch von 100/<100 nach Freigabe. Morgens fahre ich die Behänge an den Ost und Süd-Ost Fenstern auf 100(98)/0 (waagerecht) und Bad 100(99)/70 von dort aus startet dann die Beschattung problemlos.
              Denke es liegt wirklich daran das beim Lamellen verstellen die Höhenpos <100 wird und dadurch die Beschattung starten kann.
              Zuletzt geändert von beauty; 28.04.2020, 15:25.

              Kommentar


                Zitat von Hauswart Beitrag anzeigen
                Wie habt ihr den die Nacht-/Tageinstellung gelöst? Mit dem Tag/Nacht-Objekt? Und wie auf den JAL?
                Ich habs über die Logik (Edomi) mit absoluten Befehlen gelöst.

                Kommentar


                  Zitat von Hauswart Beitrag anzeigen
                  Wie habt ihr den die Nacht-/Tageinstellung gelöst? Mit dem Tag/Nacht-Objekt? Und wie auf den JAL?
                  Dämmerungsfunktion der MDT Wetterstation löst bei mir Zentral auf/ab aus für Rollläden und triggert eine Logik die u.a. morgens per Automatikposition des JAL die Lamellen einstellt und abends stattdessen nur abfährt.

                  Kommentar


                    Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                    Ich meinte dort:

                    Verzögerungen.PNG
                    Na das hat ja nur was zu sagen wenn du die 2Byte Helligkeitsschwellen im Aktor benutzt, und die Helligkeitswerte der Wetterstation verwendest, so wie ich das sehe hast du die 1Bit Helligkeitschwelle und und machst die Schwellwerte in deiner Wetterstation. Wenn ich diese Verzögerungen auf 0 Stelle dann startet die Beschattung gar nicht.

                    Kommentar


                      Die Beschattung startet mit der Einstellung sofort ohne Verzögerung, sobalt die Schwelle mit 1 gesendet wird. Die Sonnenposition muss natürlich im Beschattungsfenster sein und der Temperaturwert auch passen.

                      Kommentar


                        beauty Da steht doch "Verzögerung der Helligkeitsschwelle", also ist es ganz egal ob diese Schwelle mittels 2Byte oder 1Bit Werten gesendet wird. Natürlich kann man vorgelagert auch in einer Wetterstation Verzögerungen einbringen. Ich wollt nur sagen mit 0 Verzögerung im Aktor funzt es bei mir, ich mache die Verzögerung in der Wetterstation.

                        Kommentar


                          trollvottel ok hast recht...dann hab ichs falsch verstanden gehabt....werd die Tage nochmal komplett neu konfigurieren

                          Kommentar


                            Eine generelle Frage zu Beschattung (habe MDT Aktoren, Wetterstation ist bestelltm bisher habe ich es über einen Sensor gelöst). Müssen die Süd/West/Ost Schwellwerte für die Helligkeit verodert oder einfach im MDT Aktor auf die zentralen Addr. abgelegt? Der Aktor hat ja nur 1 Wert pro helligkeit für alle Fenster.

                            Grüße
                            Thomas


                            Kommentar


                              Man sollte alle 3 Helligkeistwerte/ oder Schwellen mit dem Aktor verbinden. Der Aktor nimmt dann den Maiximalwert. Den Sonnenstand (Himmelsrichtung) rechnet er selbst.

                              Kommentar


                                Du kannst in den Parametern bis zu 3 Helligkeitswerte vorgeben und verknüpfen. Der Aktor nimmt aber immer den höchsten Helligkeitswert für seine Berechnungen.

                                hjk war leider schneller....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X