Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel sensIQ vs sensIQ S

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von ollu77 Beitrag anzeigen
    Zu denn Sensorbereichen findet man dies im Handbuch.
    Hallo und vielen Dank für die Rückmeldung!

    Die Logik werde ich dann wohl im X1 aufsetzen, sobald der im Betrieb ist. Der Schaltaktor von MDT hat keinen Logik-Baustein und das in einen Glastaster hereinzupacken kommt mir irgendwie auch 'falsch vor' ...

    Ich stehe leider weiterhin auf dem Schlauch bzgl. der 4 Kommunikationsobjekte "Sensor 1 schalten" .... "Sensor 4 schalten". Ich habe jetzt jedes Dokument von der Steinel Homepage zwei mal überflogen, finde aber leider nur das Bild mit dem Abkleben der Bereiche ... Könntest du mir nochmal einen Denkanstoß geben in welchem Dokument ich die Infos finde? Scheinbar wolltest du direkt Anhänge einfügen aber irgendwie scheinen die Links nicht zu funktionieren :-/ ...
    sensor1bis4.jpg

    Kommentar


      #32
      Glaub es war in einer älteren Anleitung nicht. Habs auch nie gefunden.
      Weil ich gerade mit einem SensiQ ein Thema habe nochmal gesucht und gefunden: https://www.steinel.de/out/media/knx...20.05.2021.pdf

      image.png

      Kommentar


        #33
        Super - vielen Dank!

        Sensor 1 wird dann wohl 'Nahfelderkennung' sein und kann hier wahrscheinlich ignoriert werden ...
        Mir ist auch beim Setzen der GAs aufgefallen, dass der Steinel ja auch bis zu 2 Logiken unterstützt und habe dann wie vorgeschlagen die beiden Werte über ein logisches UND miteinander verbunden. Einziges Manko an dem Konzept ist nun, dass man nicht über das Kommunikationsobjekt des Melders mit "Eingang Schalten" den Wert auch zeitgesteuert manipuieren kann, weil es in dem Zug ja keine 1 vom Einzelsensor gibt ... Oder hat dafür auch noch jemand eine Lösung? :-)

        Hier mein Wurf zur Umsetzung - wenn es noch einen Hinweis zur Umsetzung mit dem externen Eingang gibt (ohne in dem Zuge auch eine 1 auf den Pyrosensor 1 zu schreiben):

        logik.jpg

        Bei diesem 'Trick' muss man natürlich beachten, dass man bei der begrenzten Applikation die Nachlaufzeiten von Einzelsensor und Lichtausgang identisch hält - hatte ollu zwar schon geschrieben aber ich muss den 'Fehler' erst nochmal selbst machen und dann beseitigen ;-) ..
        Zuletzt geändert von Maggons; 28.07.2022, 21:02.

        Kommentar


          #34
          Ihr habt mich etwas verloren mit eurer Logik. Also wenn du einfach Helligkeitsabhängig zwei Lampen steuern willst und keine manuelle Steuerung brauchst: Einfach verbinden und gut.
          Wenn du manuelle Steuerung brauchst: Entweder Logik mit "oder" - du hast "und".
          Oder aber wenn unwichtige Lampen: Hab es einfach bei mir doppelt auf den Aktor gelegt weil ich den "Pyro hack" nur bei einer Seiten-Beleuchtung brauche. Die mache ich aktuell eher nie manuell an :-)

          Kommentar


            #35


            Ich hatte für die Haustürbeleuchtung überlegt, dass es in der dunklen Jahreszeit ja auch nett aussehen wird diese in der Zeit von z.B. 18-22 Uhr auf Dauer-Ein zu schalten oder wenn man ohnehin Besuch erwartet. Macht man wahrscheinlich nicht - aber ich hatte mal dran gedacht. Manche steuern ja generell die Außenlampen auch oft über Zeitschaltuhren ...

            Den Hinweis mit dem
            Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
            Wenn du manuelle Steuerung brauchst: Entweder Logik mit "oder" - du hast "und".
            verstehe ich nicht - wenn ich in der Logik ein ODER setze habe ich doch die Auswertung des Pyros deaktiviert .. ?

            Kommentar


              #36
              Das könntest du mit der Funktion Sperren lösen.

              Sperren mit: EIN
              Verhalten beim Sperren: EIN
              Verhalten bei Freigeben Regelung: Fortsetzen.

              Kommentar


                #37
                Zitat von ollu77 Beitrag anzeigen
                Das könntest du mit der Funktion Sperren lösen.

                Sperren mit: EIN
                Verhalten beim Sperren: EIN
                Verhalten bei Freigeben Regelung: Fortsetzen.
                Danke für den Tipp - aber mit Sperren via Taster setze ich dann doch auch nur den Lichtausgang (1) auf eine logische 1.
                Dann besteht durch die UND-Verknüpfung weiterhin das Problem, dass der Aktor eine 0 als Vorgabe bekommt (weil Pyrosensor 1 ja weiterhin eine 0 sendet)

                Oder sollte der Sperren Befehl in dem Vorschlag irgendwie anderweitig verknüpft werden ... ?

                Mal blöd überlegt: was könnte passieren, wenn man einfach über eine Zeitsteuerung das Ergebnis des logischen UND auf 1 schreibt?
                Der Melder weiß dann nichts von seinem Glück und schickt bei Präsenz noch eine weitere 1 hinterher - das wäre ja aber kein Problem. Außer der Melder schickt dann in dem Moment eine 0 wenn er ausgeht.

                Lösung wäre also über einen Taster eine 1 auf Sperren (mit dem beschriebenen Verhalten Sperren mit: EIN, Verhalten beim Sperren: EIN, Verhalten bei Freigeben Regelung: Fortsetzen) und gleichzeitig eine 1 auf den Eingang des Schaltaktors zu schreiben. Zum Ausschalten dann eine 0 - der Melder soll dann bei nächster Präsenz wieder ganz normal regeln. Dann weiß der melder zwar nichts von seinem externen Eingang - aber das sollte ja unproblematisch sein. Oder seht ihr damit ein Problem?

                Kommentar


                  #38
                  Hallo,
                  weil es kein negatives Feedback gab, habe ich den Vorschlag mal so umgesetzt:
                  schalten_Nordost.jpg

                  Ich habe eine hörende Gruppenadresse angelegt und auf diese dann die zwei Aktor-Kanäle der Außenlampen sowie die Sperrobjekte der beiden Lichtkanäle gelegt.
                  Die Sperre der Kanäle habe ich jeweils mit Sperren mit: EIN, Verhalten beim Sperren: EIN und Verhalten bei Freigeben Regelung: Fortsetzen konfiguriert.

                  Auf dem Glastaster habe ich das mit der Funktion 'Umschalten' hinterlegt und habe als Wert für die Umschaltung eine ODER-Verknüpfung der beiden Aktor Kanäle gemacht. Falls also aktuell über die Bewegungserkennung eine Lampe an ist, wird der Status als 'Ein' dargestellt und man müsste zwei mal die Taste drücken, um dann beide Lichter gesperrt einzuschalten.

                  Ich habe auch mal dem Steinel Support geschrieben mit dem Hinweis, dass ich mir zur Erhöhung der Nutzbarkeit der Sensoren eine integrierte Konfiguration zur Auswertung der Pyro-Sensoren bei den Lichtkanälen wünsche. Mal schauen, ob das jetzt auch so später in der Praxis funktioniert :-) ...

                  Vielen Dank für euren Support!

                  Kommentar


                    #39
                    Gibts bis auf die deckenmontage jetzt nen unterschied zwischen dem sensiq und dem sensiq s?

                    Preislich liegen da 30euro zwischen.

                    Kommentar


                      #40
                      Als ich letztens geguckt hatte, hatte ich bei der KNX Variante keine gefunden. Bei der konventionellen Variante sind die Schaltlasten unterschiedlich, aber die kauft ja niemand der hierher kommt

                      Kommentar


                        #41
                        Ok. Danke. Dann kann ich für alle fälle in denen keine deckenmontage vorgesehen ist auf den sensiq s zurückgreifen und geld sparen. Ist eh die schönere kompaktere version.

                        Wichtig ist aber die v3.1 zu nehmen weils die neueste variante ist oder?

                        Kommentar


                          #42
                          Mich hat auch überrascht, dass die Lichtkanäle die einzelnen Sensoren nicht berücksichtigen können. Bei mir liegt die Terrasse neben der Garage, der Melder ist an der Ecke montiert und soll die Beleuchtung an der Garagentür schalten, an der Terrasse schalten/dimmen — mit unterschiedlichen Nachlaufzeiten (an der Garagentür relativ kurz, auf der Terrasse länger) mit unterschiedlichen Dimmwerten für Tag/Nacht, und das alles nur dann, wenn auf der Terrasse oder vor der Garagentür jemand ist.

                          Nach einigem Nachdenken ist mir eine Lösung mit „Bordmitteln“ des SensIQ eingefallen.

                          Es gibt zwei Lichtkanäle, die „KNX-konform“ konfiguriert werden können: Tags/nachts abhängig von der Helligkeit mit jeweils vorgegebener Nachlaufzeit (aus)schalten oder dimmen und Schalt- oder Dimmbefehle von anderen Geräten (Taster, Visu, …) berücksichtigen. Das funktioniert — nur mit dem Makel, dass immer alle Sensoren ausgewertet und beide Kanäle geschaltet werden.

                          Wenn man nur auf der Terrasse ist, soll das Licht an der Garage aber nicht eingeschaltet werden. Das soll erst dann geschaltet werden, wenn man in die Garage geht (also sich der Tür nähert). Gleiches gilt für die Terrasse: Wenn ich nur von der Garage in den Garten gehe, brauche ich Licht nur an der Garagentür, aber nicht auf der Terrasse. Die Einzelsensoren können das recht gut und trennscharf auswerten.

                          Um die Lichtkanäle zum gewünschten Verhalten zu erziehen müssen die Einzelsensoren so ausgewertet werden, dass ihnen nur dann erlaubt wird zu schalten oder zu regeln, wenn die für sie zuständigen Sensoren Bewegung detektieren. Also braucht man eine GA für jeden Einzelsensor.

                          Die beiden Logikgatter geben mit ihren vier Eingängen her, was man braucht, um für die beiden Lichtkanäle die Bewegungserkennung der jeweils auszuwertenden Einzelsensoren 1–4 mit einer ODER-Verknüpfung zusammenzufassen. Das Ergebnis ist „0“, wenn keiner der Einzelsensoren Bewegung erkennt, „1“, wenn irgendein Einzelsensor Bewegung erkannt hat.
                          Die Lichtkanäle sollen nur dann tun, was ihnen mit der „normalen“ Konfiguration aufgetragen wurde, wenn die zuständigen Einzelsensoren Bewegung erkannt haben. Also werden die Ergebnisse der Logiken auf die Sperrobjekte der Lichtkanäle gelegt.

                          Die Lichtkanäle sind „Sperren mit AUS / Freigeben mit EIN“, Verhalten bei Sperren „keine Aktion“ und Verhalten bei Freigabe „Regelung fortsetzen“ konfiguriert. Jetzt schalten/regeln die Lichtkanäle nur noch, wenn und solange [!] die zuständigen Einzelsensoren Bewegung melden, sonst tun sie nichts — also nicht nur nicht einschalten, sondern auch nicht mehr ausschalten.

                          Damit die Lichtkanäle nicht in der Nachlaufzeit „stehen bleiben“ und nicht mehr ausschalten, weil die weitere Regelung mangels Bewegungserkennung gesperrt ist, müssen die Nachlaufzeiten der Einzelsensoren 5 s länger eingestellt werden als die Nachlaufzeit des Lichtkanals. Der Lichtkanal arbeitet ja über die „Gesamt-Bewegungserkennung“ und hat so noch ausreichend Zeit, das zu regeln, was er soll, bevor er wieder gesperrt wird, weil kein zuständiger Einzelsensor ihm die weitere Regelung erlaubt hat.

                          Wenn man das so konfiguriert hat und testet ist noch zu berücksichtigen, dass die Logik erst mal einen undefinierten Zustand hat und mit Daten versorgt werden muss, damit sie das tut, was man von ihr erwartet (alle Einzelsensoren sollten nach dem Programmieren des Bewegungsmelders ein Mal ausgelöst haben).

                          Auf den Präsenzausgang („Gesamt-Bewegungserkennung“) hat diese Konfiguration keinen Einfluss, so dass man mit einer kurzen Nachlaufzeit von 1 s weiterhin erkennen kann, ob im Erfassungsbereich des Melders gerade etwas in Bewegung ist. Nachteil dieser Lösung ist, dass man die Einzelsensoren nicht mehr entsprechend auswerten kann.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Carsten Rossow Beitrag anzeigen
                            Mich hat auch überrascht, dass die Lichtkanäle die einzelnen Sensoren nicht berücksichtigen können.
                            Beim SensIQ ging das, beim S nicht. Inzwischen gibt es aber eine einheitliche Applikation für alle SensIQ, ob man diese Applikation auf den alten Geräten verwenden kann, habe ich noch nicht versucht.
                            Gruß
                            Florian
                            Muss mich korrigieren, bei der neuen Applikation haben sie die Helligkeitsabhängigkeit für die einzelnen Sektoren rausgenommen. Da muss man z.B. die Sensorwerte mit dem Dämmerungswert verunden. Logikfunktionen haben sie leider nicht implementiert. Schade.
                            Ich glaube, irgendwie denkt Steinel in der Softwareabteilung komplett anders als die meisten anderen Firmen.
                            Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 19.01.2023, 12:43.

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo, ich hätte eine Frage zur Montage der KNX SensIQ und SensIQ S Varianten.
                              Setzt ihr beide Varianten auf eine UP Dose oder lasst ihr nur das Leerrohr aus der Wand? Eignen sich überhaupt beide Varianten für eine Montage auf eine z.B. Kaiser UP-Dose?
                              Viele Grüße!

                              Kommentar


                                #45
                                Um was für eine Wand geht es denn? Die sind ja eher für Draußen… In Beton oder Stein würde man keine Dose setzten, sondern den Melder einfach an die Wand über den Kabelauslass dübeln.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X