Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel sensIQ vs sensIQ S

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wie sieht es mit den Unterschieden der beiden Geräte in der neusten Version (3.1) aus?
    Die technischen Daten sind laut der Steine Homepage identisch und auch die Applikation ist für beide dieselbe. (In der Applikation gibt es auch keine Geräte-Auswahl.)
    Was unterschiedet SensIQ mit und ohne "S"?

    Kommentar


      #17
      Beim S keine Deckenmontage möglich.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Früher waren die Unterschiede beachtlich, da konnte der S die Sensoren nicht einzeln auswerten. Über die aktuelle weiß ich noch nicht bescheid.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #19
          Okay, der Unterschied bei der Deckenmontage ist naheliegend ^^

          Beim Rest haben die sich dann offenbar angeglichen.

          In einem offiziellen Produktvorstellungsvideo von „Steinel TV“ wird als Unterschied noch eine unterschiedliche Schaltleistung genannt - das trifft für die KNX Variante aber nicht zu. Jedoch ist die Produktvorstellung etwas oberflächig; da alleine würde/hätte ich mich nicht drauf verlassen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von hpgo Beitrag anzeigen
            Guten Abend alle zusammen!

            Ich habe gelesen:
            Der Unterschied zwischen dem Infrarot-Bewegungsmeldern SensIQ und SensIQ-S liegt lediglich in deren Größe. Beim sensIQ S gibt es noch eine KNX Variante bei der keine 230V notwendig sind. Es reicht die Versorgung über die Busspannung.

            Hmm was stimmt jetzt, kann das jemand bestätigen?
            ...und wenn der mit der KNX Busspannung läuft wieviel mA benötig der dann?
            Lg
            Hallo,
            ich habe auch davon gelesen, finde diese Info aber leider nicht in den Datenblättern wieder ... Daher die blöde Frage:
            benötigt der STEINEL 059538 SensIQ KNX V3.1 Infrarot Bewegungsmelder 300° Anthrazit (https://www.voltus.de/hausautomation...anthrazit.html) noch zusätzlich 230V oder ist es ausreichend ihn mit der KNX Hilfsspannung (weiß/gelbe Leitung) zu betreiben? Vorab vielen Dank für eine kurze Rückmeldung!

            Kommentar


              #21
              keines von beiden, weder 230V noch Hilfsspannung über weiß/gelb.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                keines von beiden, weder 230V noch Hilfsspannung über weiß/gelb.
                Perfekt - ich konnte irgendwie die Angabe aus dem Datenblatt nicht wirklich deuten. 'Nur' rot/schwarz ist natürlich am einfachsten :-) ... Vielen Dank für die Klarstellung!

                Ich werde dann an zwei Hausecken (Ecke Nord/Ost und Ecke Süd/West) jeweils den genannten STEINEL 059538 SensIQ KNX V3.1 Infrarot Bewegungsmelder 300° Anthrazit mit Eckenmontage einsetzen und damit die Lichtgruppen auf den verschiedenen Hausseiten schalten.

                Kommentar


                  #23
                  Ich bin derzeit auch am Überlegen ob ich den SensIQ oder den SensIOQ S nehme. Kann mir jemand bestätigen, dass der SensIQ S auch die einzelnen Pyros auswerten kann? In der Applikation der EST konnte ich es leider nicht finden.

                  Kommentar


                    #24
                    Es gibt nur eine Applikation für beide (mit und ohne S), von daher können das auch beide. Ich möchte allerdings anmerken, dass die Einzelsensorauswertung etwas hemdsärmelig ist und bspw. die Abhängigkeit von der Helligkeit über ein Logikgatter "zu Fuß" definiert werden muss. Einfacher fände ich es, wenn die Lichtkanäle über eine Konfigurationsmöglichkeit für die zugeordneten Sensoren verfügten, wie es bei anderen Herstellern gemacht wird.

                    Kommentar


                      #25
                      Hast du deinen Wunsch auch an den Steinel Support geschickt?

                      Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat Steinel nach vielen Jahren Untätigkeit in diesem Bereich endlich erkannt, dass sie Aufholbedarf haben und auch bereit sind, daran etwas zu ändern. Nur das mit der aktiven Teilnahme hier im Forum will noch nicht so recht gelingen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Elvis21z Beitrag anzeigen
                        In der Applikation der EST konnte ich es leider nicht finden.
                        schau mal bei "Steinel SensIQ Serie" (Aktuell V3.1). Die Application sollte sowohl für den S als auch ohne S gehen? Dann hätten an auf jeden fall die Einzelsensorenauswertung als auswahlmöglichkeit.

                        Kann das bitte nochmal jemand aus der Praxis bestätigen?

                        Kommentar


                          #27
                          Bitte kommentar löschen

                          Kommentar


                            #28
                            Kann es bestätigen. Die Einzelauswertung klappt wunderbar bei Version v3.1.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo zusammen,
                              ich habe den Hinweis mit dem 'hemdsärmligen' Programmieren gefunden, aber irgendwie kommt mir das Applikationsprogramm doch sehr seltsam vor.

                              Ich möchte den Sensor auf der Hausecke Nord/Ost montieren und jeweils mit einem Lichtkanal die Beleuchtung am Hauseingang auf der Nordseite und mit dem anderen Lichtkanal die Beleuchtung zum Garten hin auf der Ost-Seite schalten.

                              Leider stehe ich jetzt irgendwie auf dem Schlauch wie man das am geschicktesten macht. Ich habe 'den großen' sensIQ KNX V3.1 gekauft und zu diesem das passende Applikationsprogramm geladen mit der Version 3.1 und dem Hinweis auf die korrekte Bestellnummer 400784105 ....... welche ich auch auf meiner Verpackung finde.


                              Bzgl. der Einzelsensorauswertung kann ich nun jeweils 4 Ausgänge schalten lassen und finde weder dort eine Konfigurationsmöglichkeit zu den Lichtkanälen noch sonstige Einstellmöglichkeiten. Leider weiß ich weder welche Bereiche mit den einzelnen Sensoren gemeint sind noch bin ich mir sicher, ob ich nun hier den Slave-Ausgang missbrauche ... ? Wie habt ihr das bei euch konkret umgesetzt?

                              Ich freue mich auf eure Rückmeldungen
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo

                                Zu denn Sensorbereichen findet man dies im Handbuch.




                                Das mit den Einzelsensoren ist wahrlich keine Meisterleistung von Steinel.
                                Hier musst du dir mit einer UND-Logik helfen.

                                Licht soll Einschalten wenn der gewünschte Einzelsensor und der gewünschte Kanal Aktiv ist. Ausgang der Logik geht dann auf den Aktor.

                                Nachlauf Zeit des Einzelsensors und des Lichtkanals sollten Identisch eingestellt werden.




                                Kommentar

                                Lädt...
                                X