Hallo,
ich bin gerade in der Planung eines EFH und möchte hier mal auf euere Erfahrungen zurück greifen. Ich habe vor einigen Jahren sehr viel mit KNX realisiert, bin aber jetzt einige Jahre raus gewesen, deswegen sind ggf. auch die Fragen grundsätzlicher Natur, da sich in dieser Zeit natürlich auf dem Produktsektor und in der ETS einiges getan hat.
Nun zur Situation
Das EFH soll (so weit wie möglich) ohne Schalter auskommen und hauptsächlich mit PM oder BWM ausgestattet sein. Das Haus hat 2 Vollgeschosse plus Keller, die Treppe ist KG/EG und EG/OG ist geschlossen und in U-Form. Das Haus soll nicht mit einer „gewöhnlichen Heizung“ ausgestattet werden, sondern nur mit Lüftungsanlage, im Bad ein mit Strom betriebener Heizkörper sowie ein Kaminofen im offenen WZ/Essbereich.
Eine Visu bzw. Logiken und Szenen sollen über Edomi erstellt werden.
Nun zu den Fragen:
Sorry für die vielen Fragen, ich denke aber als Basis für den (Wieder-) Einstieg hilft mir das enorm.
Besten Dank im Voraus für euere Tips
ich bin gerade in der Planung eines EFH und möchte hier mal auf euere Erfahrungen zurück greifen. Ich habe vor einigen Jahren sehr viel mit KNX realisiert, bin aber jetzt einige Jahre raus gewesen, deswegen sind ggf. auch die Fragen grundsätzlicher Natur, da sich in dieser Zeit natürlich auf dem Produktsektor und in der ETS einiges getan hat.
Nun zur Situation
Das EFH soll (so weit wie möglich) ohne Schalter auskommen und hauptsächlich mit PM oder BWM ausgestattet sein. Das Haus hat 2 Vollgeschosse plus Keller, die Treppe ist KG/EG und EG/OG ist geschlossen und in U-Form. Das Haus soll nicht mit einer „gewöhnlichen Heizung“ ausgestattet werden, sondern nur mit Lüftungsanlage, im Bad ein mit Strom betriebener Heizkörper sowie ein Kaminofen im offenen WZ/Essbereich.
Eine Visu bzw. Logiken und Szenen sollen über Edomi erstellt werden.
Nun zu den Fragen:
- Gibt es Zimmer, in denen ihr auf keinen Fall über PM/BWM steuern würdet?
- Funktionieren PM vernünftig in Badezimmern? Wenn ja welche könnt ihr empfehlen und warum. Muß man hier auf etwas konkret achten bei der Produktauswahl?
- Habt ihr im Schlafzimmer PM? Ich gehe davon aus dass diese über Sperrobjekte aktiviert/deaktiviert werden? Ist das richtig oder gibt es andere/bessere Lösungen.
- Wie habt ihr das in den Kinderzimmern realisiert, gleich wie im Schlafzimmer oder gibt es bessere Lösungen?
- Habt ihr die automatische Verschattung über eine „Wetterinformation“ über Internet realisiert oder über tatsächliche vor-Ort-Helligkeit/Temperatur einer Wetterstation? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?
- Woher nimmt man am besten – wenn keine Schalter mit RTR integriert werden die Temperatur- und Feuchtigkeitswerte für die KWL.
- Wie bzw. mit welchen Kriterien steuere ich am besten die Lüftungsanlage, gibt es da spezielle Aktoren/Sensoren oder muss das mit dem Lüftungsanlagenbauer immer anlagenabhängig abgeklärt werden (ich selbst besitze keine Erfahrungen wie diese KWL funktioniert)
- Stromverbrauch soll gemessen werden bzw. aufgezeichnet. Reicht da die Messung, welche bei diversen Aktoren verbaut ist aus oder gibt es hier spezielles zu beachten. Ich habe bisher nicht richtig gefunden, wie man kumulierte Verbrauchswerte pro Tag/Woche... wegschreibt. Wird das über Logik realisiert oder gibt es hier saubere Funktionen in Aktoren, wenn ja in welchen? (Spitzen interessieren nicht, es geht rein um den Verbrauch in KW/h)
Sorry für die vielen Fragen, ich denke aber als Basis für den (Wieder-) Einstieg hilft mir das enorm.
Besten Dank im Voraus für euere Tips
Kommentar