Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dezentrales dimmen weniger Lampen: KNX oder DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,
    Ich verwende DALI und Einzeldimmer, je nach Einsatzzweck.

    Lichtdecken und indirekte Beleuchtung laufen über DALI. Einzelleuchten über KNX-Dimmer. Wobei die DALI EVGs an ABB 8 Kanal Gateways hängen. Die Idee dahinter ist, dass DALI Leuchten Konstantlichtgeber sind. Einzelleuchten werden vom Nutzer gedimmt. Dabei regelt sich das DALI System selbst ein.

    Ich finde es von Vorteil, wenn Strom und Steuerkreis nicht von einander abhängig sind. Das biete nur DALI.
    just solutions

    Kommentar


      #17
      Eine Frage kam bei mir gerade auf, als ich bei Voltus mir nochmal den constaled deep tunable white spot angeschaut habe.
      Unter Zubehör ist folgendes aufgelistet: "Lunatone 89453849-CWW-24V DALI LED 25 W CW-WW Power Supply"

      Das ganze ist wenn ich das jetzt richtig sehe auch ein Dimmer für die tunable white Geschichten, hat aber ein Netzteil integriert?
      Heißt der Unterschied zum LUNATONE 89453836 ist nur darin gegeben, dass das Netzteil bei ersterem bereits integriert ist und max 1A liefert und man bei letzterem ein extra Netzteil nehmen kann und somit auch die möglichen 4A des Dimmers ausnutzen kann?
      Oder steh ich gerade nur auf dem Schlauch und übersehe was?

      Im Flur habe ich beispielsweise nur 2-3 constaled tunable white spots verplant, da würde dann ja das Lunatone Ding mit integriertem Netzteil mehr Sinn machen, deshalb frag ich.

      Kommentar


        #18
        Guten Morgen,

        zu den Netzteilen kann ich dir leider nichts genaues bisher sagen, da ich selbst noch am planen bin.
        Ich bin aktuell aber auf dem Zug, dass ich entweder pro Lampen Gruppe (quasi pro EVG) ein Netzteil mit in die abgehängte Decke lege.
        Und die Netzteile dementsprechend durch ein 68mm Loch passen müssten.
        Hier habe ich mich aber noch nicht weiter informiert, welche am geeignetsten sind.
        Voltus schlägt die Netzteile von Meanwell vor und hierbei die Outdoor-Variante, da sie angeblich eine höhere Effektivität hat (angeblich, da ich dies ebenfalls noch nicht Überprüft habe).

        Zitat von resben Beitrag anzeigen
        Lunatone 89453849-CWW-24V DALI LED 25 W CW-WW Power Supply
        Ja, das würde ich bestätigen.
        Wie du bereits gesagt hast, kann er maximal 1A pro Kanal.
        Das heißt 24W, somit 6 Tunable-White Spots von CONSTALED (Als Erinnerung: Ein Spot hat 8W gesamt Leistung und jeweils 4W pro Kanal CW bzw. WW. Deswegen wird jeder Kanal mit 4W maximal beansprucht).

        Wenn dir 6 Tunable-White reichen hast du ein Kombi-Gerät, was preislich sogar in Ordnung ist.

        Zitat von resben Beitrag anzeigen
        Oder steh ich gerade nur auf dem Schlauch und übersehe was?
        Nein, du übersiehst gerade nichts
        Gruß,
        Andreas

        Kommentar


          #19
          Zitat von resben Beitrag anzeigen
          Im Flur habe ich beispielsweise nur 2-3 constaled tunable white spots verplant, da würde dann ja das Lunatone Ding mit integriertem Netzteil mehr Sinn machen, deshalb frag ich.
          Du solltest definitiv vorher prüfen, ob Dir 2-3 TW Spots von constaled hell genug sind! Ich habe zwar keine Ahnung, wie groß Dein Flur ist, aber das erscheint mir - sofern als Hauptbeleuchtung geplant - doch als sehr wenig.

          Kommentar


            #20
            Da kann ich matthiaz nur zustimmen.
            Ich hab vor mir ein paar zu Kaufen und die dann probeweise aufzuhängen.
            Anders kann ich es mir nicht Vorstellen
            Gruß,
            Andreas

            Kommentar


              #21
              Ja das habe ich natürlich ebenfalls vor, einfach mal ein paar testweise bestellen und dann ausprobieren.
              Wir sind uns nur immer noch unschlüssig ob es jetzt tunable white werden soll oder doch direkt die Variante mit 2850k. Auch wenn es für die Küche ist, bin ich eigentlich der Meinung, dass das noch "kalt" genug ist um zu kochen.
              Ich hab da einfach im Hinterkopf, dass es mir ja nichts nützt wenn ich tunable white spots verbaue, an anderen Stellen aber andere Lichtquellen habe, die nicht tunable sind. Dann passt das ja nie zusammen und der ganze Effekt geht verloren...Schwierig.

              Übrigens wenn ich das richtig gelesen habe müssten die EVGs doch eigentlich so programmiert sein, dass sie standardmäßig wenn sie Strom bekommen 100% darstellen oder?

              Kommentar


                #22
                Ich persönlich aus meiner Erfahrung mit der Renovierung eines Hauses von 1956 würde das alles nochmal überdenken.

                Mein Konzept war möglich viel zentral in den Keller.
                Für Kabel habe ich einen Steigschacht gemacht in dem ich getrennt 220V, Buskabel auf der einen und Netzwerk und Satkabel auf der anderen Seite in die Stockwerke gebracht habe.
                In den Stockwerken habe ich je einen UV. Darin habe ich die Transformatoren und Treiber für 24V LED wie Panels, Stripes und Einbaustrahler. Diese habe ich per Dali angesteuert. Zudem liegt eine Kabelschleife KNX drin und eine 220V Reserveleitung. Damit bist Du maximal flexibel

                Folgende Probleme hatte ich.
                Dali hat bei der Inbetriebnahme einiges an Ärger verursacht. U.A ist auch mein Dali-Gateway (und ich hatte nur 1) abgeraucht. Freitags abends !
                Wenn man mal ein Wochenende und einen Tag in ein frisch eingezogenes Haus ohne Licht sitzt, mit einer Frau der man dann erklären muss das das Licht net so funktioniert wie sie das 40 Jahre lang gewohnt war....

                Fazit: Du brauchst schon mal mindestens 2 Gateways um nicht im dunkeln zu sitzen. Man muss genau kalkulieren ob Dali wirklich günstiger ist, gerade wenn Deine 20 Lampen zusammengefasst werden können. Ich würde aus meiner Erfahrung heraus nur noch MDT KNX LED Controler für die LED´s nehmen und mir einen auf Reserve legen. Ich habe bei mir einen (auf dem Dach) und ich find das einfach zu progremieren und Du hast viele Möglichkeiten.

                Gruss

                Kommentar


                  #23
                  Am Besten mach Dir erst mal einen Plan, welche Leuchten Du an welcher Stelle benötigst.
                  Und setze nicht auf eine Art sondern mach immer eine Mischung aus mehreren Lichtarten

                  Bei uns gibt es quasi 3 Arten:

                  1: Allgemeinbeleuchtung (Panels und Einbaustrahler) Constaled sowie Allgemeinbeleuchtung mit Effekt mittels Stripes TtunW und RGBWW)
                  2. Effekt und Hilfsbeleuchtung (Stehlampen und Schreibtischlampen) (HUE)
                  3. Außen und Kellerlicht 220 V (teilweise auch HUE)

                  Pkt 1 Ansteuerung lauft über die Unterverteiler und die darin befindlichen Trafos und Treiber . Die Trafos sind an einem KNX Aktor in der Hauptverteilung schaltbar. Zusätzlich habe ich eine 220 V Reserve Leitung (5Adriges Kabel) in der UV. Falls ich wollte z.B für die Lampe am Esstisch kann ich so auf 220V umrüsten und z.B einen knx Dimmer zwischenschalten. oder oder oder.

                  Pkt2 Effekt und Hilfsbeleuchtung sind über schaltbare Steckdosen und HUE Birnen realisiert.

                  Noch einen Hinweis habe ich:

                  Ich fand die kleinen und mittleren (runden) Constaled Panels wesentlich besser als die Spots. Ich habe gerade in Gang und Flur aber auch in Arbeits und Kinderzimmer kurzerhand auf die Einbauspots verzichtet. Sind vor allem wesentlich flacher und machen gutes Licht (bei geringer Anzahl) Überlege Dir ob du wirklich tunW brauchst, da Du dann egal ob Dali oder KNX immer 2 Kanäle benötigst und nicht nur einen. Gerade in Gang, Flur etc. Im Wohn- und Schlafzimmern kann ich das ja verstehen in allen anderen Zimmern aber eher nicht. Verändert gerade beim Schalten mit Präsenzmelder eh keiner und Uhrzeitabhängige Lichttemperatur ist an den Stellen auch eine teuere spielerei.
                  Zuletzt geändert von Pentti; 12.09.2019, 14:34.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Pentti Beitrag anzeigen
                    Wenn man mal ein Wochenende und einen Tag in ein frisch eingezogenes Haus ohne Licht sitzt, mit einer Frau der man dann erklären muss das das Licht net so funktioniert wie sie das 40 Jahre lang gewohnt war....
                    Wieso ohne Licht? Du kannst die Dali EVGs entsprechend einstellen was sie tun sollen wenn die Dali Spannung ausfällt. Du kannst das Licht dann zumindest über den LSS noch ein und ausschalten oder du hast nen Schaltaktor noch irgendwo dazwischen den man sonst für die Standbyabschaltung eh benutzt.

                    Kommentar


                      #25
                      Ja war ungenau ausgedrückt.
                      Ohne richtig funktionierendes Licht. In der Tat ging alles Licht an und ich konnte die Spannung für die Netzteile über die Aktoren an und ausschalten. Und damit ging dann jeweils fast ein Viertel des Hauses an und auszuschalten :-) da ich im Erdgeschoß 3 Netzteile habe (davon einer allein nur für meine Voute im Wohnzimmer) und 2 im OG.

                      Bleibe dennoch bei der Meinung auf Redundanz an dieser Stelle zu setzen.

                      Kommentar


                        #26
                        So, jetzt melde ich mich auch endlich mal wieder. Bei unserer Renovierung war gerade etwas viel Trubel, sodass Licht und KNX Planung kurzfristig hinten angestellt wurde. Wir prügeln fröhlich Estrich raus und stellen auf eine Fußbodenheizung um und haben jetzt entsprechend viel Arbeit ;-)


                        Der Vorteil daran ist jetzt, dass ich die Möglichkeit habe Kabel durch den Boden zu führen und entsprechend deutlich mehr Kabel legen kann als ursprünglich gedacht.
                        Jetzt bin ich insofern wieder am Anfang, dass ich mir unsicher bin, ob ich alles zentral über normale KNX Dimmer in den Schaltschrank lege oder über Dali mit Netzteil + EVGs in den Zimmern arbeite.

                        Letztendlich sind es im Erdgeschoss 5 Zimmer. 3 Zimmer haben davon eine einzige Lichtgruppe, 1 Zimmer zwei Lichtgruppen und 1 Raum 3 Lichtgruppen.

                        Ahhh und wieder steh ich quasi am Anfang ;-)

                        Kommentar


                          #27
                          Ich bin auch immer für Dali, da man Flexibilität hat und es bei mehrern Leuchten günstiger ist als KNX Dimmer, erst recht 230V KNX Dimmer.
                          Also ein Dali Gateway habe ich noch nie zerstört bekommen... würde ich mir auch nicht als Reserve legen...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X