Zitat von stoner1801
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
24V Voltus Spots flackern gedimmt - MDT AKD-0424R.01
Einklappen
X
-
Zitat von trollvottel Beitrag anzeigenDavon würde ich gerne mal ein Bild sehen, wie Du Dir das vorstellst?
Mein Verteiler wurde von Voltus geplant, da gehen alle Netzteile (HLG-320H-24A) erstmal auf eine separate Klemmleiste und von dort jeweils separat zu den Dimmern.
Hängt aber auch sehr vom Strom ab.
Kommentar
-
Hier sieht man bei einem Voltus-Verteiler die (korrekte) einzelne Verdrahtung von +24V (rot) und GND (schwarz) zu jedem einzelnen Dimmer. Nur der DALI-Bus ist durchgebrückt.
https://knx-user-forum.de/filedata/f...hotoid=1401237
Allerdings gibt es auch dort nennenswerte Leitungslängen und diverse Klemmen und zwischen Kanälen geteilte Überstrom-Sicherungen zwischen Netzteil und Verteiler-Sternpunkt der diversen Lichtkreise.
https://knx-user-forum.de/filedata/f...hotoid=1401243
https://knx-user-forum.de/filedata/f...hotoid=1401239
https://knx-user-forum.de/filedata/f...hotoid=1401240
Bei den HLG ist von den jeweils 2 GND-Adern des Netzteils nur eine angeschlossen, was die ungewollte Verkopplung der Kanäle durch den Spannungsverlust bis zum Sternpunkt noch verstärkt. Der Sinn der doppelten GND Adern, die Meanwell im Netzteil verbaut hat, wurde wohl nicht verstanden.Zuletzt geändert von Gast1961; 29.09.2019, 13:53.
Kommentar
-
Ich habe hier ein HLG 185. Das hat nur ein Kabel als Output. Kann man dann von dieser VCC sternartig zu den AKDs und dann zu den Abgangsklemmen gehen?
Hat vielleicht jemand eine rudimentäre Skizze für ein Netzteil und zwei AKDs?
Sind die Einbauanleitungen für .01 und .02 gleich?Angehängte DateienZuletzt geändert von stoner1801; 30.09.2019, 02:04.
Kommentar
-
So, alles was hier geflackert hat lag auf zwei Aktoren wo GND miteinander verbunden/gebrückt war und ein "Flackerpanel" auf einem Aktor wo auch GND mit relativ langer Leitung gebrückt war. Habe die Brücken entfernt und allen drei Aktoren eine eigene GND Zuleitung spendiert und was soll ich sagen, Stand jetzt kann ich erstmal kein flackern mehr feststellen.
Werde natürlich weiterhin beobachten, da es immer irgendwie unregelmäßig und zu nicht definierbaren Zeitpunkten auftrat, aber bis dahin bin ich erstmal zufrieden soweit.
Danke nochmal an hjk für den Input und die (in meinem Fall) wohl Lösung des Problems.
Grüße
Kommentar
-
Zitat von stoner1801 Beitrag anzeigenIch habe hier ein HLG 185. Das hat nur ein Kabel als Output. Kann man dann von dieser VCC sternartig zu den AKDs und dann zu den Abgangsklemmen gehen?
Das kannst du in in deiner Skizze noch ändern.Zuletzt geändert von hjk; 02.10.2019, 09:57.
Kommentar
-
Zitat von stoner1801 Beitrag anzeigenMorgen kommt der Elektriker und wir führen die besagte Änderung durch.
Ich werde dann noch das Ergebnis samt Skizze posten.
Kommentar
-
Guten Abend zusammen, da ich letzte Woche diesen Beitrag gefunden habe und einen hohen Fokus auf den Netzteilen entnehme, hat mich das nochmal motiviert mein Problem zu analysieren.
Installation:
Verteiler komplett fertig montieren lassen im Neubau auflegen lassen und grundsätzlich läuft alles (05/2019).
24V sind 2x3 Enertex Netzteile jeweils parallel geschaltet (EG & OG getrennt), sowie 2 separate Meanwell 600 Watt Netzteile (hauptsächlich für die RGBW Beleuchtungen). INsgesamt 16 MDT AKD Led Controller 4TE.
Fehlerbild:
Im OG stellt sich im tiefen Dimmbereich ein deutliches Flackern dar, was mindestens im Badezimmer sehr nervig ist, das macht einen regelrecht nervös, da es alle ca 5 Sekunden auftritt. Im EG habe ich das in einem Leuchtenkreis mal vernommen, jedoch nicht so regelmäßig, denn auch oben ist es nicht immer zu 100% identisch.
Ich habe den Fehler beim Schaltschrankhersteller schon im letzten Jahr gemeldet, die Aussage war es liegt sicher an der Verkabelung (überall 2,5 qmm). Aber klar das ist ja die einfachste Aussage.
Analyse:
Da ich keine Messgeräte eines Profis habe, habe ich gemeinsam mit einem bekannten Eli die Abgänge von einem der Räume auf ein bisher ungenutzten AKD Led Controller gelegt, welcher von einem der Meanwell Netzteile befeuert wird. Siehe da, wunderbares Lichtbild sehr tief runter und seit 3 Tagen kein Hauch von Flackern.
Das stellt doch schon mal klar, dass es in dem Fall an den Netzteilen bzw. deren Anschluss liegen muss oder? Fehlerbilder können ja immer auftreten, dafür habe ich Verständnis, der Schrank wirkt auch sehr akkurat gebaut. Aber dennoch aus meiner Sicht nun eindeutig, oder gibt es andere Meinungen?
Viele Grüße
Kommentar
-
Dürfte an der Verkableung zwischen Netzteil und LED Controller liegen, Stichwort gemeinsame Leitungen.
Stellt sich die Frage, wie die 600W Netzteile abgesichert sind, das geht kaum ohne Probleme.
Auch warum die Enertex Netzteile parallel geschaltet sind.
Ohne die genaue Verkabelung zu kennen, ist es schwierig die Ursache zu finden.Zuletzt geändert von hjk; 25.12.2020, 17:46.
Kommentar
-
bei zentral 24V muss halt die verkabelung im verteiler richtig gemacht werden, um gegenseitige beeinflussung der kanäle zu vermeiden.
vermute ich richtig, dass nichts flackert, wenn du nur einen einzigen beleuchtungskreis anmachst?
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
Kommentar