Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außenlinie sinnvoll nur für Wetterstation?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bei jetzt schon 70 Geräten sind zwei Linien dringend angeraten, auch wenn die SV alle Geräte versorgen kann.
    da kommen schnell hier noch mal einer und da nochmal zwei hinzu.
    eine Linie sollte nicht mehr als 60 Geräte aufnehmen. Über einen LK können die Linien zusammengeschaltet werden und Du brauchst auch keinen neuen Nummernkreis aufmachen.
    Habe bei mir 3 Linien organisiert und alle sind im selben Nummernkreis 1.1.xxx

    Kommentar


      #17
      Die SV packt locker 80 Geräte... aber Spezifikation... naja, für den "Hausgebrauch" spare ich die Euro gerne ein und investiere sie an anderer Stelle.

      Kommentar


        #18
        Zitat von FrankAusNRW Beitrag anzeigen
        Habe bei mir 3 Linien organisiert und alle sind im selben Nummernkreis 1.1.xxx
        ich denke hier reden wir von einer Linie mit 3 Segmenten

        Kommentar


          #19
          Zitat von FrankAusNRW Beitrag anzeigen
          Bei jetzt schon 70 Geräten sind zwei Linien dringend angeraten, auch wenn die SV alle Geräte versorgen kann.
          da kommen schnell hier noch mal einer und da nochmal zwei hinzu.
          eine Linie sollte nicht mehr als 60 Geräte aufnehmen.
          Das ist so falsch. KNX unterstützt gemäß Spezifikation bis zu 256 Geräte (TP256) in einer Linie bzw. Liniensegment.
          In der Praxis gehen nur ca. 140-150 Geräte aufgrund der Stromaufnahme mit einem 1280mA Netzteil.

          Zitat von FrankAusNRW Beitrag anzeigen
          Habe bei mir 3 Linien organisiert und alle sind im selben Nummernkreis 1.1.xxx
          Das ist natürlich nur eine Linie mit Linienverstärkern. Das macht aber meist keinen Sinn.


          Kommentar


            #20
            Zitat von FrankAusNRW Beitrag anzeigen
            ....Über einen LK können die Linien zusammengeschaltet werden und Du brauchst auch keinen neuen Nummernkreis aufmachen.
            Habe bei mir 3 Linien organisiert und alle sind im selben Nummernkreis 1.1.xxx
            Jetzt bin ich wieder etwas durcheinander:

            Netzteil | -> IP Router -> Teilnehmer 1...60
            | -> LK -> Teilnehmer 61...120
            | -> LK -> Teilnehmer 121...140

            Aber mir geht's da eher um den Blitzschutz wegen der 2.en Linie...

            Netzteil -> IP Router (LK) -> Teilnehmer 1...60
            Netzteil -> LK -> Teilnehmer 61...120 (Wetterstation, BM, Außentaster, usw...)

            Richtig so?

            Kommentar


              #21
              Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
              Meine sieht so aus, habe aber beim erstellen 2016 noch nicht daran gedacht eine Außenlinie zu verwenden:

              1.0
              1.1
              1.1.1 MDT IP Router
              Also das mit dem Router auf 1.1.x und x ungleich 0 ist auch schonmal falsch.



              Zitat von FrankAusNRW Beitrag anzeigen
              Habe bei mir 3 Linien organisiert und alle sind im selben Nummernkreis 1.1.xxx
              Das sind womöglich drei grüne Leitungen aber noch keine Linien. Linien werden es erst wenn da zwischen ein Linienkoppler hängt und dann die Nummern x und y aus x.y.z unterschiedlich sind.

              Sind x.y identisch sind es maximal Liniensegmente in einer Linie. Begriffshygiene sollte man beachten bei der Topologie, da gibt es hier einfach zu viele komischeThreads die sich eigentlich ganz einfach vermeiden ließen.

              Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
              Netzteil | -> IP Router -> Teilnehmer 1...60
              | -> LK -> Teilnehmer 61...120
              | -> LK -> Teilnehmer 121...140
              Wenn du das so machen möchtest dann wären die beiden LK LV und das macht aber nicht viel Sinn, weil eine passende Spannungsversorgung das auch in einem Segment verträgt.

              Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
              Aber mir geht's da eher um den Blitzschutz wegen der 2.en Linie...

              Netzteil -> IP Router (LK) -> Teilnehmer 1...60
              Netzteil -> LK -> Teilnehmer 61...120 (Wetterstation, BM, Außentaster, usw...)

              Richtig so?
              Richtig oder falsch kann man hier nicht sagen weil das einfach zu generisch unpräzise notiert ist was Du da umsetzen magst. Geht aber in die richtige Richtung.

              EFH-Spartopo:
              Backbone = IP
              Hauptlinie = TP mit IP-Router und Spannungsversorgung und Innengeräte
              Linie #1 = TP mit LK und Spannungsversorgung für alles im Außenbereich
              Erreichst Du Kapazitätsgrenzen der Hauptlinie kommt halt noch eine weitere Linie #2 für den Innenbereich hinzu.
              Oder du hast irgendwo das grüne vergessen und brauchst noch KNX-RF das dann eben auf Linie #3
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                ...
                Richtig oder falsch kann man hier nicht sagen weil das einfach zu generisch unpräzise notiert ist was Du da umsetzen magst. Geht aber in die richtige Richtung.

                EFH-Spartopo:
                Backbone = IP
                Hauptlinie = TP mit IP-Router und Spannungsversorgung und Innengeräte
                Linie #1 = TP mit LK und Spannungsversorgung für alles im Außenbereich
                Erreichst Du Kapazitätsgrenzen der Hauptlinie kommt halt noch eine weitere Linie #2 für den Innenbereich hinzu.
                Oder du hast irgendwo das grüne vergessen und brauchst noch KNX-RF das dann eben auf Linie #3
                Hi und Danke!

                Darf ich das vervollständigen?

                1.0 IP
                1.1.0 TP mit IP Router und SPV
                1.2.0 TP mit LK und SPV

                Heißt das aber das 1.0 mit IP auch eine IP Router braucht? Für was?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                  Darf ich das vervollständigen?
                  besser nicht ;-)

                  1.0.x ist deine Hauptlinie nicht der Backbone (Bereichslinie), der ist noch ne Ebene Höher.

                  Die Hauptlinie als TP-Medium bekommt den Router um eben nach oben in die IP-Bereichslinie zu koppeln.
                  aus 1.2.x machste dann 1.1.x und gibst den LK die PA 1.1.0 und das ist dann deine Außenlinie.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen


                    Das ist natürlich nur eine Linie mit Linienverstärkern. Das macht aber meist keinen Sinn.

                    Ja, ist eine Linie mit 3 Segmenten. Warum soll das keinen Sinn machen?
                    ist für meine Topologie Top!

                    Kommentar


                      #25
                      Linienkoppler als Linenverstärker können meist eingespart werden, da ohnehin alle Telegremme weitergeleitet werden.
                      Wenn ein Netzteil aufgrund der Buslast nicht ausreicht, ist es meist einfacher ein gößeres Netzteil oder zwei 640mA Netzteile parallel zu betreiben.
                      Bei einer Außenlinie macht der Linienverstärker auch keinen Sinn, da ich dann von der Außenlinie vollen Zugriff habe.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        besser nicht ;-)

                        1.0.x ist deine Hauptlinie nicht der Backbone (Bereichslinie), der ist noch ne Ebene Höher.

                        Die Hauptlinie als TP-Medium bekommt den Router um eben nach oben in die IP-Bereichslinie zu koppeln.
                        aus 1.2.x machste dann 1.1.x und gibst den LK die PA 1.1.0 und das ist dann deine Außenlinie.
                        Ok, nochmals Danke.

                        Also ich hoffe ich checks jetzt bald:

                        Linie 1.0.x mit IP Router verbindet über das Backbone die anderen Linien (z.B. 1.1.x) bzw. der LK in 1.1.x kommuniziert ebenfalls über das Backbone mit der Linie (IP Router) 1.0.x ?

                        Dann habe ich jetzt aber ein Problem, denn alle meine jetzigen Geräte fangen mit 1.1.x an.

                        Wenn ich die Außenlinie bauen will, kann ich die dann auf die 1.0.x legen, um nicht alle aktuellen Geräte neu programmieren zu müssen?

                        lg

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                          Linie 1.0.x mit IP Router verbindet über das Backbone die anderen Linien (z.B. 1.1.x) bzw. der LK in 1.1.x kommuniziert ebenfalls über das Backbone mit der Linie (IP Router) 1.0.x ?
                          Nein Die ETs ist da einfach blöd in der Optik.

                          Es gibt eine Bereichslinie eine Hauptlinie und eine Linie. Ein LK mit x.y.0 koppelt immer das jeweils untere Element von unten nach oben. Da ist dann nichts weiter dazwischen.

                          In der ETS ist das Backbone optisch wie die Hauptlinie angeordnet und die Bereichslinie ist quasi das Wort Topologie in der ETS. Schaue Dir mal den Screenshot in dem anderen thread an wo ich Dich erwähnt habe. da ist es halt richtig erfasst was Du willst.

                          Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                          Dann habe ich jetzt aber ein Problem, denn alle meine jetzigen Geräte fangen mit 1.1.x an.
                          das ist kein wirkliches problem nur ein bissl Klick Klick in der ETS, denn bereits programmierte Geräte können recht einfach eine neue PA bekommen. Also als erstes eine Geräte Liste mit den alten 1.1.x PA ausdrucken, dann im Projekt alles umhängen und dann neue PA vergeben.

                          Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                          Wenn ich die Außenlinie bauen will, kann ich die dann auf die 1.0.x legen, um nicht alle aktuellen Geräte neu programmieren zu müssen?
                          Keine gute Idee.
                          Wenn Du dann irgendwann mal noch ne RF-Linie oder eine weitere Innenlinie und ggf IP-Geräte einbindest muss quasi die gesamte Datenkommunikation von Deiner Innenlinie einmal über die Hauptlinie, und wenn diese dann wg Aussenbereich nen Defekt hat dann sind diese ganzen Kommunikationswege unterbrochen. Daher eben die potentiell anfälligste Außenlinie in eine einfache Linie, dann fehlen halt ein paar Daten aber der restliche Bus funktioniert weiter.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            In der ETS ist das Backbone optisch wie die Hauptlinie angeordnet und die Bereichslinie ist quasi das Wort Topologie in der ETS. Schaue Dir mal den Screenshot in dem anderen thread an wo ich Dich erwähnt habe. da ist es halt richtig erfasst was Du willst.
                            Welches Thread ist das? Kann ich in meinem Fall alle Geräte auf die 1.0 ziehen?

                            Kommentar


                              #29
                              Der hier, wie gesagt das Thema Topologie wird hier im Forum jede Woche einmal gequält.

                              https://knx-user-forum.de/forum/öffe...logie-für-efh
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                gbglace Ja, ist auch schwierig... Kommunikation zwischen 1.1 und 1.2 ohne 1.0 geht also nicht?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X