Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Kabel zum Heizkreisverteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    Weil oft der Einbau (IP) schlecht gemacht wird und die Auswahl an geeigneten Geräten direkt im HKV begrenzt ist.
    Wie bei dem Bild oben ist es natürlich ok, wobei man sich wahrscheinlich über den verwendeten Stecker streite kann.

    Gruß Florian
    Ich würde sogar sagen, dass vom Platz her, das Bsp von oben eine absolute Ausnahme ist. Häufig sitzen die Ventile oder / bzw. die Durchflussanzeige oben auf dem HKV und die Stahlkiste ist natürlich auf ein Minimum an Platz beschränkt. Dann wird es schon schwer das Ganze fachgerecht einzubauen. Man muss sich also schon vor der Rohbauphase bewußt sein, wie man es haben will. In den Schaltschrank gehts eigentlich immer.

    Kommentar


      #17
      Es funktioniert beides. Persönlich gefällt es mir besser wenn der Aktor im Kasten des HKVs sitzt sofern dort Platz für einen Kleinverteiler ist. Sowas meine ich: https://www.amazon.de/Kleinverteiler...ct_top?ie=UTF8

      Den Aktor in den E-Verteiler zu setzen geht natürlich genauso. Es ist meiner Meinung nach aber umständlicher da man - sofern man es sauber haben möchte - da auch wieder Reihenklemmen setzen sollte. Vorteile sehe ich bei dieser Variante überhaupt keine.

      Kommentar


        #18
        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
        Es ist meiner Meinung nach aber umständlicher da man - sofern man es sauber haben möchte - da auch wieder Reihenklemmen setzen sollte. Vorteile sehe ich bei dieser Variante überhaupt keine.
        Ganz ohne Reihenklemmen wird man es doch eh nicht machen. Es ist also nur eine Frage der Menge.

        Kommentar


          #19
          Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
          Warum?
          Der Aktor im Verteiler hat noch den grossen Vorteil, dass man aus einer grossen Vielzahl von Produkten und Anbietern aussuchen kann mit den gewünschten Funktionen, wie zB integrierte Regler. Ausserdem ist Elektronik generell im Schaltschrank immer gut aufgehoben.

          PS: Trotzdem KNX in den HKV führen, man will ja sicher auch Vor- und Nachlauftemperatur messen.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Ein weiterer Vorteil für die Aktorik zentral im Schaltschrank ist die evtl. bessere Kanalnutzung bzw. Kanalpreis. Wenn ich zwei verschiedene HKV habe mit einmal 9 Heizkreisen und einmal 7 Heizkreisen, die ich individuell steuern möchte, benötige ich bei der dezentralen Lösung mehr Aktoren. Bei der zentralen Lösung würden zwei 8er Aktoren reichen. Im Prinzip muss man nur eine mehradrige Zuleitung ziehen, fertig.

            Kommentar


              #21
              Ich bevorzuge auch Aktor in Verteilung und trotzdem KNX in den HKV für Temperaturfühler oder Wassermelder.
              was mich aber interessieren würde, wie schließt ihr die Antriebe am besten "schönsten" an?
              Wago klemmen in einer Verteilerdose, Reihenklemmen oder mit einer Klemmleiste?

              Reihenklemmen sind zwar ordentlich aber nicht wassergeschützt.
              Optisch würde mir zb. eine SALUS KL 06 Klemmleiste gefallen, aber ich bin mir nicht sicher ob hier eventuell Relais verbaut sind die Probleme machen könnten.

              Kommentar


                #22
                Verteilerdose mit kleiner Hutschiene Durchgangsreihenklemmen drinnen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  dito
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #24
                    Eine Frage z.b. zu dem https://www.voltus.de/hausautomation...ac-8-fach.html

                    Diese möchten wir in die UV einbauen. Den HKV möchte ich mit NYM-J 10x1,5 anfahren.

                    Wie genau funktioniert das Aufteilen der einzelnen L in den Aktor? Das ist mir nicht so ganz klar..

                    Kommentar


                      #25
                      Mir erschließt sich schon Deine Frage nicht. Welche L sollen denn da wie wo warum aufgeteilt werden als Input in den Aktor?

                      Den Schaltplan vom Aktor hast schonmal gesichtet?

                      Ich vermute Du planst da mit 230V Ventilen, dann ein gut gemeinter Rat lass das dem Elektriker machen.

                      Ansonsten Potentialverteilung in ganz ordentlich ist immer Reihenklemmen oder der LS hat direkt mehrere Klemmen zum abgreifen oder (was ich nicht so mag) Doppeladerendhülsen).
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Mattesxx Beitrag anzeigen
                        Jetzt müsste ich ja 'eigentlich' für jeden Heizkreis ein 5x1,5 Kabel vom Schaltschrank
                        Mal ne blöde. Wenn ein Raum mehrere Heizkreise hat (Beispiel 3 Heizkreise), könnte man dann nicht die Adern des Kabels reduzieren und zusammenschalten?
                        Wenn man in einem Raum die Temperatur reduzieren will, dann würde man ja alle 3 Ventile der Heizkreise parallel herunterdrehen?

                        Wir haben in einem Stockwerk 15 Heizkreise bei 7 Räumen

                        Kommentar


                          #27
                          Klar, wenn der Aktor auch 3 von deinen Stellantrieben an einem Kanal abkann.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                            Wenn ein Raum mehrere Heizkreise hat (Beispiel 3 Heizkreise), könnte man dann nicht die Adern des Kabels reduzieren und zusammenschalten?
                            Ja, geht. Aber meist nur mit 230V.
                            Und je nach Hersteller sind 3-4 Stellantriebe pro Kanal das Maximum -> Datenblatt konsultieren.

                            Kommentar


                              #29
                              Warum soll das bei den 24V nicht gehen? Muß ich jetzt meinen Verteiler umbauen?

                              Kommentar


                                #30
                                Nein Micha, einfach die 24 V abklemmen, wenn du NC Ventile hast sparst du auch noch richtig Energie
                                Gruß Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X