Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Präsenzmelder - Zwansgführung - Sperren - Externer Taster kurz und lang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Präsenzmelder - Zwansgführung - Sperren - Externer Taster kurz und lang

    Guten Tag,

    bisher bin ich mit den Gewerken bei der Erstprogrammierung unseres EFH sehr gut durch gekommen. Verbraucher, Beleuchtung, Beschattung, Heizung, MDT Glastaster II Smart und Wetterstation, nach etwas Lesen, Denken und ggf. Recherche im Netz alles kein großes Thema.

    Das Thema Bewegungs- und Präsenzmelder habe ich mir bis zum Schluss aufgehoben. Vielleicht hatte ich da schon eine Vermutung, denn ich verzweifele aktuell.
    Die Technischen Handbücher von MDT habe ich mehrfach gelesen, die Applikation in der ETS zig-mal durchgeklickt, aber "ich bekomme die Stecker einfach nicht zusammen".

    Die Grundfunktion habe ich soweit verstanden. Bei Bewegung/Präsenz wird an die entsprechende GA eine 1 gesendet, nach Präsenz und Nachlaufzeit eine 0. Das ganze kann man dann in Abhängigkeit der Helligkeit und Tag oder Nacht unterschiedlich erfolgen...bla bla bla.

    Dann will ich natürlich auch gewisse Lichter mit dem Präsenzmelder automatisch schalten, aber mit den MDT GT II Smart das Licht auch manuell Ein/Aus schalten können. Hier verlässt mich die Logik dann komplett...
    Es gibt Zwangsführung und Sperren. Unterschied ist wohl, dass Zwangsführung im Gegensatz zu sperren eine Rückfallzeit hat?
    Das KO Zwangsführung ist 2Bit 2.001 Prio. Schalten. Was muss ich denn am MDT GT II Smart denn nun einstellen? Wert senden? und dann? 00, 01, 10 oder 11?
    Wie kann ich dann zeitgleich mit der gleichen Taste ein Licht einschalten? Und wie geht das überhaupt, schalte ich künftig nicht mehr mit dem MDt GT II Smart direkt die GA für das Licht sondern über den PM die GA?

    Außerdem verwendet mit noch den Begriff externer Taster lang (Hand =>Auto)....da fehlt mir gänzlich die Logik was da passieren soll und für was man in der Regel kurz und für was lang benutzt.
    Zuletzt geändert von DrLooping; 29.09.2019, 18:04.

    #2
    Hi, die Thematik ist auch nicht ganz einfach.
    Mit einer bestimmten Helligkeit anfangen ist relativ einfach, Beim Lichtkanal gibt es die Einstellung Objekttyp für Ausgang-Licht, dort findest du dann auch den Wert für Tag und Nacht.
    Zwischenablage10.jpg

    Eine Sperre lässt das Licht so, wie es gerade ist. Ein Zwangsführung verbindet eine Sperre mit zusätzlich einem Ein- oder Aus. Es gibt aber nicht die Funktion Manuell ein, dieser Punkt wird irgendwie nicht unterstützt. Beim GT2 kannst du auch den Punkt Zwangsführung einstellen, der steppt dann durch die diversen Möglichkeiten. Achtungs, es gab mal einen kleinen Fehler, wenn du eine 1-Tastenbedienung hast, dann stimmten die Icons nicht mehr, wenn du den Manuell Ein-Befehl rausgenommen hattest.

    Exterener Taster ist eine Handbedienung, mit Kurz kommst du einen Schritt weiter, Licht aus --> Licht An Automatikmodus, Licht An Automatik geht nach Licht Aus Automatik.
    Taster lang springt dann praktisch von Licht Aus Automatik direkt nach Licht an Manuell und umgekehrt.

    Ich hoffe, das hilft dir weiter.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Mit einer bestimmten Helligkeit anfangen ist relativ einfach, Beim Lichtkanal gibt es die Einstellung Objekttyp für Ausgang-Licht, dort findest du dann auch den Wert für Tag und Nacht.
      Dimmen absolut habe ich gefunden. Der Reiter für den Lichtkanal war nicht aufgeklappt und ich habe es nicht gefunden. Sorry, so einfach Dinge muss man nicht fragen. Schande über mein Haupt.

      Was ich vorerst suche ist die Zwangsführung. Dazu aber trotzdem noch ein paar fragen.

      Anstatt das Licht direkt einzuschalten, schalte ich künftig mit dem MDT GT II Smart das Zwangsführungsobjekt vom PM, richtig?
      Mit dem Taster sende ich allerdings keinen festen 2Bit Wert z.B immer 01, sondern toggel durch die Funktionen, richtig? Dazu benötige ich „Wert/Szene umschalten“ und schalte dann mit der einen Taste immer zwischen 11, 10 und 00.

      Wenn ich das soweit richtig verstanden habe bleibt noch die Frage nach dem Dimmen, wo die Zwangsführung noch viel mehr Sinn hat.
      Ich komme nachts heim, der PM merkt das, schaltet das Licht nur auf 30%. Jetzt möchte ich aber 75%. Also Dumme ich am Glastaster heller. Die Frage ist nur, wie aktiviere ich gleichzeitig die Zwangsführung?
      Zuletzt geändert von DrLooping; 29.09.2019, 20:59.

      Kommentar


        #4
        Was willst du denn erreichen, dimme auf 75% und gut ist. Wenn die Präsenz wieder weg ist, geht das Licht aus und schaltet beim nächsten Mal wieder mit 30% ein. Die Zwangsführung ist doch dafür da, den PM zu sperren und in einen manuellen Betrieb zu wechseln.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Was willst du denn erreichen, dimme auf 75% und gut ist. Wenn die Präsenz wieder weg ist, geht das Licht aus und schaltet beim nächsten Mal wieder mit 30% ein. Die Zwangsführung ist doch dafür da, den PM zu sperren und in einen manuellen Betrieb zu wechseln.

          Gruß Florian
          Manchmal kann es so einfach sein, blöd wenn man auf dem Schlauch steht.

          Letzter Fall, ich hoffe dann ist’s gut. Ich komme in besagten Flur, der PM sendet 30% Dimmen, ich will das Licht aber aus haben.
          Dimme ich dann einfach auf 0% oder kann/muss ich irgendwie die 10 auf das Zwangsführungsobjekt senden? Wenn ja wie?

          Kommentar


            #6
            Grundsätzlich, ein PM schaltet Ein bei Bewegung und schaltet Aus am Ende der Bewegung (+Nachlaufzeit), ohne zyklischem Senden kannst du also jede Stellung "überschreiben". Wenn du das Licht ausmachst, dann bleibt es auf 0% bis du den Raum verlassen hast und die Nachlaufzeit abgelaufen ist.

            Zwangsführung und Sperren brauchst du, wenn du "dauerhaft" das Licht an haben möchtest, aber keine Bewegung da ist oder es aber noch zu hell ist, oder du willst eine Leuchte aus haben, die sich nicht wieder erneut einschaltet, z.B. zu lange am Fernseher ruhig sitzt, so dass keine Bewegung mehr erkannt wird - Nachts im Schlaf oder Kinderzimmer etc.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Servus Florian,

              auf der einen Seite verstanden, auf der anderen nicht. Nach deinen Erklärungen ist mir nun garnicht mehr klar wieso es diese Zwangsführung gibt....bzw. welcher Einsatz sie wirklich rechtfertigt.

              Sperren ist klar, man kann den PM sperren und dann entweder ein oder ausschalten, wie herkömmlich auch.

              Anwendungsfall 1 (dimmen):
              Im Bad wird das Licht mit einem PM geschaltet. Damit man Nachts beim Pinkeln nicht erblindet wird das Licht erstmal nur auf 15% gedimmt. Jetzt habe ich doofen Dienstzeiten und muss ich häufig mitten in der Nacht fertig machen. Ich betrete also das Bad, das Licht wird auf 15% gedimmt, am MDT GT II Smart dimme ich die GA am Dimmaktor auf 75% und mache mich fertig. Es wird keine Zwangsführung benötigt? Der neue Dimmwert bleibt solange erhalten, bis Präsenz und Nachlaufzeit abgelaufen sind? Es wir nicht irgendwie zwischendrin wieder automatisch auf 15% gedimmt?

              Anwendungsfall 2 (schalten):
              Ich gehe nachts durch den Flur an die Haustüre. Der PM schaltet ein Licht ein. Ich möchte es aber aus haben um erstmal raus schauen zu können. Also schalte ich am MDT GT II Smart die GA am Schaltaktor aus. Auch hier wird keine Zwangsführung benötigt? Das Licht bleibt aus, bis Präsenz und Nachlaufzeit abgelaufen sind? Es wir nicht irgendwie zwischendrin wieder automatisch eingeschaltet?

              Sperren:
              Habe ich soweit such verstanden. Man sitzt im Sommer draußen und sperrt den PM um nicht immer in der Außenbeleuchtung zu sitzen. Zurück in Automatik geht es allerdings nur manuell.

              Zwangsführung.
              Wie sperren aber mit automatischem Rückfall in die Automatik je nach Zeit!?

              Kommentar


                #8
                Hi DrLooping

                hast Du Dir mal die HowTo's von MDT angesehen? Hier gibt es Dokumente zum Präsenzmelder sowie Dimmaktor. Dort sind etliche Varianten beschrieben, was vielleicht hilfreich ist.

                https://www.mdt.de/Downloads_Loesungen.html

                Grundsätzlich bin ich jedoch kein Freund davon die Schalt und Dimm GAs zu "übersteuern". Ziel muss sein, dem PM mitzuteilen, was man möchte. Ggf. hilft ja auch die Dimmwerte über die Zeittabelle im Dimmaktor (MDT vorausgesetzt) zu nutzen....

                VG, Mark
                Geschichte reimt sich.
                - Mark Twain -

                Kommentar


                  #9
                  squeezer Danke, die hab ich gelesen. Für mich wirklich hilfreich ist ja erstmal "nur" Lösungsvorschläge für den Einbaupräsenzmelder MR16.
                  Zum Überschreiben benutzten die in den Parametern die Funktion „Rückfall externer Taster lang“. Soweit so gut. Das funktioniert aber nur fürs Schalten. Beim Dimmen bräuchte ich dann mehr Tasten, nämlich eine um „Rückfall externer Taster lang“ zu aktivieren und das Zwei-Tasten Dimmen. Irgendwie nicht wirklich benutzerfreundlich wie ich finde.

                  Kommentar


                    #10
                    Grundsätzlich gibt es meistens verschiedene Wege etwas in KNX zu erreichen. Zwangsführung: du erreichst 2 Sachen mit einer Funktion, Schalten und Sperren. Auch liefert nicht jede Kombination aus Sensor und Aktor die gleichen Funktionen. Also du bist im Zimmermit automatisch hellem Licht, willst Fernsehen, also Licht aus. Wenn du jetzt das Zimmer kurz verlässt würde sich die Automatik wieder aktivieren. In den meisten Fällen ist es so, wenn du in die Automatik eingreifst, also einen Kreis betätigst, der gerade per PM gesteuert wird, dann willst du das Licht umschalten und die Automatik ausschalten. Da ist Zwangsführung praktisch.

                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
                      Irgendwie nicht wirklich benutzerfreundlich wie ich finde.
                      Wie stellst du es dir denn vor. Beschreibe mal genau alle Situationen was du mit welcher Taste machen möchtest, vielleicht finden wir ja eine Lösung, oder du stellst fest, dass es Ecken gibt, wo du doch mehr Tasten brauchst.

                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Wie macht man es denn nun richtig? Zwangsführung oder externer Taster lang bzw. kurz?

                        Beim einfachen ein/aus ist mir glaube ich klar wie das geht. Der Taster sendet nicht mehr an die GA die das Licht bedient sondern mit einer eigenen GA auf das KO Zwangsführung am PM. Alles gut.

                        Beim dimmen hänge ich noch etwas. Denn ich will ja dimmen und quasi gleichzeitig die Zwangsführung aktivieren. Aber ich habe ja nur die Zweitasten Dimmfunktion am Taster. Jetzt extra noch eine Taste um Zwangsführung zu aktivieren finde ich nicht schön.
                        ich stelle mir vor, dass ich Dummen drücke und gleichzeitig die Zwangsführung aktiviere.
                        Geht das? Macht man das so? Wenn ja, wie? Wenn nein, wie macht man es dann?

                        beispiel sieht oben mit dem Bad

                        Kommentar


                          #13
                          Manuelles Dimmen durch den PM geschliffen geht nicht.
                          Das wäre dann am PM vorbei am Aktor zu machen. Solange der PM nicht auf KLR steht wäre das auch eine gangbare Lösung. Der Lichtkanal bleibt ja dann solange in der Dimstufe, bis der PM wegen fehlender Präsenz abschaltet.
                          Schaltet er wieder ein muss man halt wieder nachjustieren.

                          Da das ggf nicht schön ist, ist bei Dimm-Licht besser in Szenen zu denken. In der Zeit des Einlebens ins neue Haus wird man wahrscheinlich noch ein wenig rumspielen an den Dimmstufen, dann hat man aber irgendwann die passende Dimmstufe je Szene gefunden und stellt die ein und gut ist.

                          Ggf schafft ja noch ein Hersteller ein Gerät auf den Markt zu bringen mit einer KLR mit dynamisch vorgebbaren Ziel Lux-Wert. Dann kannst den PM auf KLR-stellen und am Taster wird quasi die Zielhelligkeit im Raum definiert. Der PM dimmt dann immer passend.

                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Ggf schafft ja noch ein Hersteller ein Gerät auf den Markt zu bringen mit einer KLR mit dynamisch vorgebbaren Ziel Lux-Wert.
                            Die BJ Präsenzmelder können das (und sind auch sonst sehr flexibel, wo MDT feste Werte in der Applikation erfordert):



                            Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
                            Zwangsführung
                            Zwangsführung
                            Zwangsführung
                            Jetzt vergiss doch mal die Zwangsführung. Nimm den Tastereingang. Während der Präsenz kannst du manuell den Helligkeitswert ändern, indem du direkt an den Dimmer sendest (am PM vorbei). Wir haben im Bad ein paar Taster für unterschiedliche manuelle Lichtszenen, die gehen direkt auf den Aktor. Damit kann man immer abweichende Helligkeit einstellen, wenn der Wert vom PM nicht passt.

                            Voraussetzung dabei, mit üblicher Parametrierung erfüllt: Der PM sendet nur zu Beginn ein EIN und am Ende der Päsenz ein AUS, also kein zyklisches Senden.

                            Bei den neuen MDT 230V-Dimmern gibt es auch ein KO zur Begrenzung des maximalen Dimmwerts. Sehr praktisch, dann kann man extern die max Helligkeit begrenzen, ohne unterschiedliche Ansteuerung verwenden zu müssen.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 30.09.2019, 17:44.

                            Kommentar


                              #15
                              gbglaceGast1961 euch auch nochmal vielen Dank. Ich werde es für den Anfang tatsächlich einfach ohne Zwangsführung versuchen mal sehen wie weit ich komme, bzw. welche Funktionen in der Praxis dann wirklich fehlen.
                              Mit dem Thema Szenen habe ich mich nich nicht beschäftigt, obwohl es sehr sinnvoll erscheint.
                              Auch das Thema KLR ist spannend, aber das gehe ich an, wenn der Rest läuft. Im neuen Haus gibt es ja immer genug zu tun und das nicht nur an der Elektrik.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X