Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zählerschrank und KNX Verteiler getrennt? Welcher Zählerschrank?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Zählerschrank und KNX Verteiler getrennt? Welcher Zählerschrank?

    Moin,

    wir lassen unseren KNX Verteiler durch Voltus planen und auch evtl. bauen. Dazu brauch ich noch separat einen Zählerschrank. Was muss in den Zählerschrank rein? welche Trennung gibt es hier? Mein Elektriker hat mir jetzt folgenden Schrank angeboten für 1300€: Zählerkreuz, SH40A, APZ, FI+LS von ABB. Passt dieser? Kann man so pauschal einen "Standardschrank" nehmen?

    Zunächst wird es eine KNX Grundausstattung in einem 160m2 Haus mit Jalousien und Heizungssteuerung, Reed Fensterkontakte, PM/BM, Wetterstation,... Visu soll später folgen.

    Danke und Gruß
    Strobel



    #2
    Mindestens ein Zählerplatz als Reserve sollte sein, wenn du keinen Rundsteuerempfänger hast ggf. auch dafür. Halt für Solar/ e-Mobilität etc.
    Ansonsten brauchst du nicht viel Platz, ein Verteilerfeld sollte ausreichen, auch wenn das APZ noch davon abgeht.

    KNX Verteiler wird einmal eingespeist, dafür brauchst du nur eine Vorsicherung.

    Kommentar


      #3
      Danke. Also ist der Schrank oben überdimensioniert? Welche Alternative gäbe es?

      Kommentar


        #4
        Überdimensioniert ist vielleicht das falsche Wort, du hattest ja keine Angaben gemacht zu TSG, evtl weiterer Zähler (Wärmepumpe?).

        Auf jeden Fall kann im Zählerschrank auf viele LS und RCD verzichtet werden wenn das alles im KNX Verteiler vorhandenen sein soll.


        Kommentar


          #5
          So sieht meiner aus. FB8B33CC-1401-4483-AF7D-337952D0B1C4.jpeg
          Für PV hab ich gleich einen Zweirichtungszähler einbauen lassen.
          Zuletzt geändert von Stifty; 02.10.2019, 11:46.

          Kommentar


            #6
            Wir bauen auch gerade in Niedersachsen und in der TAB steht, dass der Schrank eine mindestbreite von 1m hat. Also musst du schonn mal 4 Felder nehmen und es kann dann sehr gut sein, dass deiner so aussieht wie bei stifty.
            Ich werde in den Zählerschrank zumindest die Jalousieaktoren machen, dann habe ich da nicht soviel Freiraum und spare mir 1 Feld im KNX-Verteiler...
            Ansonsten kommen bei uns 2 Zähler wegen der Wärmepumpe und mein Elektriker brauch noch ein bisschen Platz für den Wärmepumpenanschluss.
            Grüße Philipp

            Kommentar


              #7
              Ok. Also wenn keine Wärmepumpe geplant ist brauch ich auch nur 1 Zählerplatz. Mindesten 1m breit? Ist das nicht Netzanbieter abhängig? Also mir wirft Hager auch einen 300mm breiten Schrank (ZB31ET21W1) aus für die EWE. Der würde doch auch reichen nur für die Einspeisung in den KNX Verteiler? Oder?

              Kommentar


                #8
                Ja kann sehr gut sein, habe nur bei unserem Netzanbieter geguckt. War halt nur das Beispiel für uns.
                Wenn du definitiv nur einen brauchst und auch sagst, dass du keine Reserve (Photovoltaik, E-Fahrzeug, etc.) brauchst, sollte es reichen.
                Grüße Philipp

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Strobel2k Beitrag anzeigen
                  Mindesten 1m breit? Ist das nicht Netzanbieter abhängig? Also mir wirft Hager auch einen 300mm breiten Schrank (ZB31ET21W1) aus für die EWE. Der würde doch auch reichen nur für die Einspeisung in den KNX Verteiler? Oder?
                  Der EVU gibt vor welche Beispiele aus der Tab Nord zulässig sind. Das sollte der meldende Fachbetrieb aber wissen. Ansonsten einfach Rücksprache mit dem Versorger halten, die haben dafür Ansprechpartner.

                  Kommentar


                    #10
                    Für PV kann ich doch einen Zweirichtungszähler nehmen? Und E Auto kommt bei mir nicht ins Haus bzw. neben‘s Haus.

                    EVU gibt bei mir nur Höhe und Tiefe vor.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe auch einen separaten Zählerschrank von meinem Elektriker machen lassen (300mm), das war dann auch sowas wie eine "Systemgrenze". Dort sind dann im oberen Anschlussbereich die 3 Abgänge für HV+2xUV sowie der KNX-Energiezähler (unbedingt Platz vorsehen). Würde ich immer wieder so machen, auch wenn es etwas mehr kostet (der Platz muss halt da sein), denn so habe ich in der HV reichlich Platz (ZB55S).

                      Ich würde hier einfach mal den Elektriker fragen, der später die Abnahme macht. Die kennen sich da sehr gut aus, was das VNB akzeptiert oder nicht.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Ich habe auch einen separaten Zählerschrank von meinem Elektriker machen lassen (300mm), das war dann auch sowas wie eine "Systemgrenze". Dort sind dann im oberen Anschlussbereich die 3 Abgänge für HV+2xUV sowie der KNX-Energiezähler (unbedingt Platz vorsehen). Würde ich immer wieder so machen, auch wenn es etwas mehr kostet (der Platz muss halt da sein), denn so habe ich in der HV reichlich Platz (ZB55S).

                        Ich würde hier einfach mal den Elektriker fragen, der später die Abnahme macht. Die kennen sich da sehr gut aus, was das VNB akzeptiert oder nicht.
                        Welchen ZS hast du genau und mit was ist der bestückt? Also geht von da aus 1 Leitung an den ZB55S? Was meinst du mit KNX Energiezähler?
                        Gehen eigentlich die Leitungen für bspw. Kochfeld, und Geschirrspüler direkt an den ZS oder auch an den KNX Verteiler? Macht das Sinn?

                        Kommentar


                          #13
                          Habe gerade nachgeschaut: ich habe einen Hager ZB31S als Zählerschrank. Unten sitzt der SLS, in der Mitte der eHz und im oberen Klemmraum sind dann die drei dreipoligen Neozed-Abgänge für HV und 2xUV und der Lingg&Jancke KNX Energiezähler (mit dem kommen die ganzen Energiedaten auf den Bus). Einer der drei Abgänge ist dann die Einspeisung des ZB55S, der bei mir direkt nebenan sitzt.

                          Direkte Verbraucher wie Kochfeld etc. haben im Zählerklemmraum nix zu suchen. EDIT: ...wenn man HV und UV hat.
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 02.10.2019, 13:01.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Strobel2k Beitrag anzeigen
                            Für PV kann ich doch einen Zweirichtungszähler nehmen? Und E Auto kommt bei mir nicht ins Haus bzw. neben‘s Haus.

                            EVU gibt bei mir nur Höhe und Tiefe vor.
                            Ja, wenn du PV planst, nimm gleich einen Zweirichtungszähler, dann sparst du dir die Umbaukosten. Solange du keine Wärmepumpe hast bzw. den Wärmepumpenstrom über den normalen Haushaltsstrom abrechnest (was mit PV absolut Sinn macht), reicht ein Zählerfeld. Ich würde trotzdem ein zweites Zählerfeld einplanen, wer weiß, was es in 25 Jahren gibt. Lass ein ausreichend dimensioniertes Kabel nach Außen Richtung Stellplatz/Garage/Carport legen, um dort mal eine Wallbox oder Geräte mit Starkstromanschluss betreiben zu können

                            Kommentar


                              #15
                              PhelliBunny
                              linus83
                              Die TAB regelt seit April 2019 nur noch administrative Dinge des Netzanschlusses. Sämtliche technische Regularien sind fortan in der VDE AR-N-4100 zu finden; und zwar bundeseinheitlich. Dadurch sind die Definitionen der Zählerplätze in den TABs der einzelnen Netzbetreiber ungültig geworden.
                              Siehe auch den Bericht in der "de" unter nachfolgendem Link: https://www.elektro.net/107380/tab-ula-rasa/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X