Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

J-Y(St)Y 2x2x0,8 Fernmeldekabel für MVS neben 230V?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
    Ausgenommen sind jedoch Stromkreise, für die eine der folgenden Maßnahmen umgesetzt wurde:
    -Kabel und Leitungen besitzen eine Isolationsfestigkeit, die der höchsten vorkommenden Spannung entspricht.
    -Alle Leiter von vieladrigen Kabeln und Leitungen sind für die höchste innerhalb des Kabels oder der Leitung vorkommenden Spannung isoliert.
    Danke Alexander. Das sieht in dieser Form sinnvoller aus, insbesondere die zweite Option.


    Kommentar


      #32
      Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
      Die Ader Ader Isolierung von einem YJSTY Kabel hat eine Prüfspannung von 800V, auf deutsch, die einfache Isolierung hat min. 400V.
      Somit wäre es sogar nach der VDE möglich den einzelnen Draht eines YJSTY Kabels neben einer NYM Leitung zu verlegen.
      Dann erfüllst du aber den für SELV geforderten doppelten oder verstärkten Schutz nicht. Dieser muss 4kV sein. Steht auch irgendwo in der Norm bin gerade nicht am PC.

      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #33
        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
        Dann erfüllst du aber den für SELV geforderten doppelten oder verstärkten Schutz nicht. Dieser muss 4kV sein.
        Mit welchen zusätzlichen Randbedingungen?

        24V SELV wird hier in Forumskreisen doch auch per NYM-J verlegt, das nur 2kV Prüfspannung hat. Da werde ich immer belächelt, wenn ich (aus anderen Gründen) großzügigen Abstand zu 230V-Leitungen fordere.

        Kommentar


          #34
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Leider findet man auch, das entmantelte YJSTY Leitungen problemlos (vielleicht besser ausgedruckt - gedankenlos) mit 230V Einzeladern im Schaltschrank "verflochten" werden, das geht bedeutend einfacher.
          das ist aber nicht zugelassen, habe diese Themen immer wieder wenn ich die Schaltschränke durch einen Sachverständigen abnehmen lassen muss.
          Ohnehin achte ich darauf, dass bei der Planung des Schaltplanes dies bereits berücksichtigt wird. Getrennte Klemmleisten und Aufbau

          ich lasse bei neuen Installationsfirmen sogar vorher die Anschlüsse musterweise ausführen um zu sehen ob diese die Vorschriften einhalten bevor es zur Massenarbeit geht

          Kommentar


            #35
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

            Mit welchen zusätzlichen Randbedingungen?

            24V SELV wird hier in Forumskreisen doch auch per NYM-J verlegt, das nur 2kV Prüfspannung hat. Da werde ich immer belächelt, wenn ich (aus anderen Gründen) großzügigen Abstand zu 230V-Leitungen fordere.
            Ahhh, isch finds gerade nett. Sorry lieg halt krank im Bett.
            Irgendwo in den Kabelprüfnormen gibt es ne Tabelle, wo drinne steht, das bei 230v mit 2,5kv für Basis und 4kV für zusätzlichen Schutz geprüft werden muss.

            Wenn ich wieder fit bin such ich das mal.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #36
              Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
              Zum Thema Kontakte: Du brauchst bei einzelnen Kontakten zwei Leitungen, pro zustätzlichen Kontakt kommt eine Leitung dazu.
              Sprich mit einen J-Y(St)Y 2x2x0,8 kannst Du maximal drei Kontakte abfragen.
              Ja maximal aber unter Verzicht von Optionen.
              Wenn er da Kontakte mit Sabotageleitung hat braucht er entsprechend mehr Adern in der Leitung, soll ja Situaionen geben wo das ganze nicht nur an einen KNX-BE sondern ggf nachträglich doch noch an eine EMA angeschlossen werden soll.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Das ist vollkommen richtig, wenn man das ganze aber EMA tauglich machen möchte, wird es aber kompliziert,
                da ja noch viel mehr als nur die einfache Leitungsverlängerung beachten muss.

                Grüße

                Kommentar


                  #38
                  Womöglich gibt es ja noch eine Konkretisierung des TE.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Wenn er da Kontakte mit Sabotageleitung hat braucht er entsprechend mehr Adern in der Leitung,
                    Warum soll man für Sabotage mehr Adern benötigen?
                    Bei mir ist alles Sabotageüberwacht, brauch aber trotzdem nur 2 Adern.

                    Kommentar


                      #40
                      Du kannst bei 4 Adern maximal 3 Kontakte abfragen, allerdings kannste dann nur mit einem Potential arbeiten. Ergo den Sabotage Kontakt wo anders drauf zu liegen wird schwierig wenn der Gerät ne eigene Spannungsversorgung dafür zur Verfügung stellt.
                      In meinen Augen wäre es demnach besser sich für den Sabotagekontakt so oder so 2 Adern zu gönnen um völlig getrennt von den anderen Kontakten arbeiten zu können

                      Bei einem 4 adrigen wäre das dann 1 Kontakt neben dem Sabotagekontakt.
                      Die Sabotagekontakte an einem Fenster kann man einfach in Reihe schalten und die für gekippt/offen in Reihe oder Parallel je nachdem ob es Öffner oder Schließer Kontakte sind.
                      Allerdings wäre dann ne zugängliche Klemmdose hilfreich um im Fehlerfall über Durchgangsprüfung den fehlerhaften Kontakt ausfindig zu machen wenn man kein Bock auf Raten hat.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 07.10.2019, 20:15.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Bei einem 4 adrigen wäre das dann 1 Kontakt neben dem Sabotagekontakt.
                        Sabotagelinie wird in die Melderlinie eingeschleift und über Widerstände überwacht.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                          Sabotagelinie wird in die Melderlinie eingeschleift und über Widerstände überwacht.
                          Achja? D.h. du klemmst den Widerstand parallel zum Meldekontakt. Ne EMA kann das wohl noch ohne weiteres, bei KNX könntest dann keine Binäreingänge mehr verwenden, sondern müsstest Analogeingänge benutzen.

                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #43
                            Normal liegt der Widerstand parallel zum Tür/Fensterkontakt um offenes Fenster vom durchgeschnittenen Kabel zu unterscheiden.
                            Fenster zu ist dann 0 Ohm. Fenster offen hat in etwa den Wert des Widerstandes und durchgeschnitten lässt auf Kabel durchgetrennt schließen.
                            Auf Wikipedia steht auch dass nur ne 2draht Leitung VDS konform ist.

                            Halte es dennoch für ne bessere Idee die Zuleitung zum Verteiler mit mehr Adern zu planen um mehr Optionen zu haben. Wer keine EMA betreibt will wohl eher Binäreingänge benutzen statt überall Analoge

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Normal liegt der Widerstand parallel zum Tür/Fensterkontakt um offenes Fenster vom durchgeschnittenen Kabel zu unterscheiden.
                              Fenster zu ist dann 0 Ohm. Fenster offen hat in etwa den Wert des Widerstandes und durchgeschnitten lässt auf Kabel durchgetrennt schließen.

                              Dann mach ich das wohl immer falsch. Der Abschlusswiederstand kommt in Reihe. Der Sabotagekontakt ist im Normalzustand geschlossen. 10k am Eingang der EMZ = Ruhe, Unterbrechung = Sabotage / Alarm, und 0 Ohm ist auch Sabotage..... Nur mal so...
                              Zuletzt geändert von vento66; 08.10.2019, 17:56.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                                10k am Eingang der EMZ = Ruhe, Unterbrechung = Sabotage / Alarm, und 0 Ohm ist auch Sabotage
                                Wenn du von einem separaten Adernpärchen für die Sabotageerkennung ausgehst, bin ich mit deiner Aussage einverstanden.

                                Alexander79 wollte jedoch den Alarmkontakt und den Meldekontakt in Reihe anschließen und die Unterscheidung per Widerstand machen.
                                Gruß Andreas

                                -----------------------------------------------------------
                                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                                Deutsche Version im KNX-Support.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X