Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH - Fragen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Seb87 Beitrag anzeigen
    Wenn ich z.B. wie es aktuell ist einen Schalter fürs Schlafzimmerlicht links+rechts neben dem Bett wollen würde müsste ich jeweils noch einen Sensor setzen ja?
    ???

    Was für einen Sensor um was zu tun? Meinst du eine Dose zum Einbau des Tasters?

    Kommentar


      #32
      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

      ???

      Was für einen Sensor um was zu tun? Meinst du eine Dose zum Einbau des Tasters?

      Sorry...

      In unserer Mietwohnung haben wir aktuell 3 Lichtschalter mit denen wir die Schlafzimmerlampe schalten können (Türe, Bett links, Bett rechts).
      Wenn ich selbiges in unserem KNX Haus haben möchte komm ich um einen Sensor links und rechts nicht herum oder könnte man z.B. für diese Funtion trotzdem ein normales Kabel vom Schalter zur Lampe legen... Den "Schlafenmodus" könnte man ja direkt neben der Türe schalten

      Kommentar


        #33
        Vielleicht solltest du dich noch mal ganz von vorne mit dem Aufbau von KNX beschäftigen !

        Kommentar


          #34
          Puh ... Wieso Kabel vom Schalter zur Lampe?

          Das 230V-Kabel geht vom Aktor zur Lampe. Die drei Taster sind - ebenso wie der Aktor - mit dem Bus verbunden und kommunizieren über den Bus.

          Tatsächlich geschaltet wird der Strom für die Beleuchtung im Aktor, nur dieser Teil ist duch die Verdrahtung hardwaremässig festgelegt. Aber was du von welchem Taster bedienst ist frei wählbar und frei änderbar, weil das nur Befehle auf dem Bus sind. Du kannst auch vom Taster neben dem Bett den Strom im Keller fernschalten, wenn beides am Bus hängt.

          Nachtrag, weil das bei den Nachrüstsystemen teilweise anders ist: bei KNX sind Taster und Aktor überlicherweise getrennte Geräte.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 19.11.2019, 15:16.

          Kommentar


            #35
            Zitat von Seb87 Beitrag anzeigen
            In unserer Mietwohnung haben wir aktuell 3 Lichtschalter mit denen wir die Schlafzimmerlampe schalten können (Türe, Bett links, Bett rechts).
            Ich würde da nicht nur zwei 4-Taster nehmen, sondern mindestens zwei 6er... und dann auch noch welche mit Druckpunkt

            1. oben: links/rechts = Denlampe dimmen
            2. mitte: linker Nachttisch / rechter Nachttisch
            ( 2a: mitte: Szene "Lesen" / Szene "Manuell" )
            3. unten: links Szene "Nacht" / rechts Szene "Lichtautomatik"

            die wichtigsten Tasten oben und unten platzieren und dazwischen, die die man eher selten nutzt bzw bei denen man zum Suchen hingucken kann/muss

            Kommentar


              #36
              Zitat von RBender Beitrag anzeigen
              Vielleicht solltest du dich noch mal ganz von vorne mit dem Aufbau von KNX beschäftigen !
              Danke für den Hinweis - Mir ist der Aufbau schon bewusst - nur nicht die Notwendigkeit in einem Raum 3x einen Glastaster für 140€ zu verbauen!


              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Du kannst auch vom Taster neben dem Bett den Strom im Keller fernschalten, wenn beides am Bus hängt.
              Ich weiß - die beiden Schalter neben dem Bett sollen nur die Beleuchtung im Schlafzimmer schalten können - nicht mehr... Und für nur eine Funktion dachte ich kann ich mir die zwei Glastaster sparen weil es eine günstigere Lösung gibt...

              Vielleicht ist meine denke hier auch falsch und die Lichtschalter im Bett erübrigen sich durch den Präsenzmelder in der Decke und dem Bewebungsmelder am Boden...
              Zuletzt geändert von Seb87; 19.11.2019, 15:33.

              Kommentar


                #37
                Dazu zwingt dich auch keiner!

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Seb87 Beitrag anzeigen
                  Danke für den Hinweis - Mir ist der Aufbau schon bewusst - nur nicht die Notwendigkeit in einem Raum 3x einen Glastaster für 140€ zu verbauen!
                  Letzteres ist auch wieder ein Missverständnis deinerseits. Das können genausogut günstige Tasterinterfaces am konventionellen Taster sein oder günstige KNX-Taster für 50€.

                  Zitat von Seb87 Beitrag anzeigen
                  Vielleicht ist meine denke hier auch falsch und die Lichtschalter im Bett erübrigen sich durch den Präsenzmelder in der Decke und dem Bewebungsmelder am Boden...
                  Die Taster neben dem Bett finde ich schon wichtig. Gerne einen mit fühlbaren Tasten, den man auch "blind" aus dem Bett bedienen kann.

                  Präsenzmelder an der Decke hilft dir im Schlafzimmer nicht, wenn du keine Taster hast um ihn manuell zu übersteuern. Ich mag schon ganz gerne im Dunkeln schlafen.

                  Zuletzt geändert von Gast1961; 19.11.2019, 15:39.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Seb87 Beitrag anzeigen
                    Alternativ natürlich 3x den Glastaster II?
                    Kann man machen, ich weiß aber immer nicht, warum man 150 Glastaster oder TAS86 in seinem Haus haben will. Halb so teuer und schaltet auch das Licht: z.B. TA5502 oder die neue Light Serie von MDT.

                    Das mit den 150 Glastastern beziehe ich jetzt nicht auf dich Seb87 , es fällt mir nur immer wieder auf, das viele hier selbst in der Waschküche und im Abstellraum einen GT2 planen.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      günstige Tasterinterfaces
                      Die Möglichkeit kannte ich noch nicht, bin mit dem Buch noch nicht so weit - dafür danke. Und ein sorry an RBender


                      Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                      neue Light Serie von MDT
                      Wieder was neues gelernt - der erfüllt doch genau meinen Zweck!!

                      In die Rumpelkammer/Waschküche hätt ich jetzt nur einen Präsenzmelder rein und gut... Ist vollkommen ausreichend...

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Seb87 Beitrag anzeigen
                        Die Möglichkeit kannte ich noch nicht, bin mit dem Buch noch nicht so weit - dafür danke.
                        https://www.mdt.de/Tasterinterface.html
                        https://www.voltus.de/hausautomation...te-2-fach.html


                        Kommentar


                          #42
                          Tu dir den Gefallen und nimm „fühlbare Taster“ am Bett. Ich finde übrigens die Bedienung des Rollladens am Bett sehr angenehm.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo zusammen,

                            da ich erst jetzt zufällig diesen Austausch entdeckt habe möchte ich noch einmal zur Eingangsfrage zurück gehen. Pauschal die Mehrkosten für eine KNX Installation versus einer normalen Installation zu benennen ist sicher nicht möglich, wurde ja auch schon gesagt - allerdings wage ich einmal die Frage zu stellen, warum denn die landläufige Meinung vorherrscht, dass eine KNX Installation generell teurer ist - vorausgesetzt ich vergleiche Äpfel mit Äpfeln?
                            Bei den ganzen eingangs benannten Anforderungen lässt sich zumindest eines recht aufrichtig sagen - wenn alles mit den Mitteln einer Standard-Installation realisiert werden soll (sofern technisch überhaupt möglich) wird die Standard-Installation von den Kosten her gesehen eher über einer KNX-basierten Installation liegen.

                            Wir haben im Rahmen unseres Neubaus im EFH 14 MDT Glastaster verbaut - also in jedem Raum mind. einen davon - im Wohn / Esszimmer / Küchenbereich sind es 4 geworden. Im Verteiler hatten wir anfangs dann drei Standard-Schaltaktoren, drei Jallousie-Aktoren (inkl Binäreingänge), zwei Heizungsaktoren, ein Dali Gateway, eine Spannungsquelle und den IP Router - und mittlerweile sind noch ein paar Komponenten hinzu gekommen, die aber dann eher nice to have waren und definitiv nicht hätten sein müssen.
                            Dafür haben wir nur einen Standard-Taster (Klingeltaster), keine Standard-Schalter, keine Standard-Dimmer, keine Rolladen bzw. Jalousie-Taster, keine Raumthermostaten, kein separates Bedienteil für die Lüftungsanlage etc.. - und natürlich im Rahmen der Installation auch keine aufwändige 230V Verkabelung sonderrn nur die Busleitung.

                            Zusätzlich haben wir noch eine ganze Menge Zentralfunktionen über die ETS eingerichtet (Rolladen EG schließen, Rolladen OG schließen, verschiedene Lichtschaltungen zentral, automatisches Dimmen bei Nacht etc.). Die generelle Raumbeleuchtung läuft über Dali und bietet somit auch ohne Ende Möglichkleiten, von denen wir aber nur das Ein/Aus Schalten und Dimmen nutzen.

                            Um diesen Funktionsumfang im Standard zu realisieren hätte es sicher einen höheren Kostenaufwand gebraucht als unter der KNX Umgebung - und bei den Vorteilen der späteren Flexibilität, Erweiterbarkeit und vor allem der Optik, da ich nicht in jedem Raum eine undurchschaubare Schalterbatterie in den Wänden habe etc., bin ich noch gar nicht gewesen.
                            Von daher würde ich die Eingangsfrage pauschal so beantworten, als dass ich behaupte, eine Standard-Installation ist bei den Anforderungen nicht günstiger als die KNX Installation.

                            Viele Grüße

                            Marko

                            Kommentar


                              #44
                              ...ach so - vielleicht noch zu dem Punkt, warum nur die MDT Glastaster - die sind nicht überall notwendig gewesen - es ist aus meiner Sicht aber deutlich Anwenderfreundlicher, wenn das Bedienkonzept über identische Eingabegeräte durchgängig identisch ist. Erhöht sehr den Akzeptanzfaktor in der Familie und alle kommen gleich damit klar - auch wenn im Extremfall bei uns einer der Glastaster nur 5 Funktionen beherbergt

                              Kommentar


                                #45
                                Marko da hast absolut recht, nur kommen alle die KNX wollen nicht mit einem Vergleich von Apfel zu Apfel sondern eher so wie ein Stück Dörrobst vs Korb frischer Äpfel.
                                Weil man der Meinung ist das Standard-Elektroangebot des Hausbauers sei ein zeitgemäßes Installationsniveau.

                                nd dann kommen noch so lustige Sachen wie Multimedia, Türko mit Zugangsauthentifizierung und Visu dazu. Wobei das eben nur Randerscheinungen am KNX sind.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X