Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Led Controller PWM Frequenz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Led Controller PWM Frequenz

    Hallo!

    Beim MDT Led Controller kann man eine PWM Frequenz von 600 oder 1000 Hz wählen. Mir ist allerdings unklar was hier die Vor- und Nachteile sind. Kann mir da bitte jemand auf die Sprünge helfen?

    #2
    Je niedriger die Frequnez, desto mehr bzw. eher, je nachdem wie empfindlich jemand dafür ist, nimmt man flimmern wahr.
    Ich kann wenn ich den Kopf schnell drehe immer noch gut Frequenzen bis ca, 2000 Hz sehen, nicht störend aber bemerkbar.
    Auch ist eine höhere Frequenz gut wenn man z.B. Indoor Filmen möchte, je nach Einstellung und z.B. Smartphone Kamera kann eine entsprechend niedrige Frquenz zu unschönen Streifen und Flakcern im Video führen.

    Je höher die Frequenz ist, umso schwieriger ist das Ein/Ausschalten der PWM Zyklen und die Einhaltung der EMV Richtlininen hin zu bekommen, weshalb z.B. Dimmer Hersteller bei hohen Frequenzen teilweise die minimalen Dimmwerte hochsetzen. Insgesamt steigen die Verluste und auch die Abstrahlung über lange Kabelwege wird kritischer....

    Also am besten ist die niedrigste Frequenz, bei der man selbst noch damit klar kommt.

    Wenn es also nur 600Hz und 1000Hz gitb, dann würde ich mal 600Hz ausprobieren, wenn du dann hiermit zu viel Flackern festestellt, oder Probleme beim Filmen hast, dann würde ich auf 1000Hz stellen ob es da besser ist.
    600Hz finde ich insgesamt etwas ungeschickt, weil viele Videos mit 60Hz aufgenommen werden und ein genauses vielfaches davon dann eher zu Problemen führen kann. Aber wie schon erwähnt, ich würde es trotzdem einfach ausprobieren on 600Hz reichen.

    Kommentar


      #3
      Niedrigere Frequenz bedeutet auch häufig niedriegere Dimmung. Daher wäre eine dynamische Frequenz passend zur Dimmstufe besserer. aber das bietet MDT leider nicht an.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
        Niedrigere Frequenz bedeutet auch häufig niedriegere Dimmung.
        Bei Lunatone ist das gekoppelt und niedrige Dimmwerte erzwingen niedrige PWM-Frequenz.
        Das kommt (neben EMV-Aspekten) auch auf die interne Auflösung der PWM an. Also die Zeitschritte, in denen der Dimmer die LED schalten kann.

        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
        Daher wäre eine dynamische Frequenz passend zur Dimmstufe besserer. aber das bietet MDT leider nicht an.
        Deine Schlußfolgerung ist irreführend - bei den MDT LED-Controllern kann man im Gegensatz zu Lunatone sehr niedrige Dimmwerte erreichen bei gleichzeitig hohen PWM-Frequenzen. Die MDT können also beides gleichzeitig, während man sich bei Lunatone entscheiden muß für einen Kompromiss.

        Kommentar


          #5
          Ist es für die Lebensdauer von Strips bzw. Spots relevant?

          Kommentar


            #6
            Zitat von meti Beitrag anzeigen
            Ist es für die Lebensdauer von Strips bzw. Spots relevant?
            Nein, dafür macht es keinen Unterschied.

            Es geht nur um die Wahrnehmung von Flimmern und Stroboskopeffekten.
            https://www.dial.de/en/blog/article/...ickering-leds/
            Bei PWM-Dimmung haben wir 100% Modulationtiefe (ein/aus), gegen Stroboskopeffekte wären dann mindestens 1kHz wünschenswert.

            Kommentar


              #7
              So nach einer Woche auf 1000 Hz ist mir aufgefallen das das Licht im Bad jetzt zB. abends sichtbar flimmert. Mit 600 Hz seh ich das Flackern nicht. Ich hab 3 Led-Controller - alle TW mit den gleichen Stripes - in der Küche und im Büro seh ich keinen Unterschied zwischen 600 und 1k.

              Woran kann das liegen? Das Bad hat die längste Leitung zu den Stripes. Kann die Leitungslänge schuld sein?

              Kommentar


                #8
                Wäre super wenn Du Oszilloskop an Leuchtenseite der Leitung halten könntest und das Bild hier zeigst.
                Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                Kommentar


                  #9
                  Sowas besitz ich leider nicht

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von meti Beitrag anzeigen
                    Woran kann das liegen? Das Bad hat die längste Leitung zu den Stripes. Kann die Leitungslänge schuld sein?
                    Das ist per Ferndiagnose nicht seriös zu beantworten, was dort passiert. Es können Verkopplungen sein oder Spannungsverlust auf gemeinsamen Leitungen oder das Netzteil regelt unter Impulslast unterschiedlich oder sonstwas. Ohne Messung wird man das nicht zuverlässig beantworten können.

                    Haben die drei Dimmer separate Netzteile oder ein gemeinsames Netzteil? Hast du ein Foto von dem Bereich der Installation?
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 27.11.2019, 14:54.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Zuleitung ist etwa 18 Meter lang und besteht aus je einer 2,5 mm2 für (-) und 2x2,5 mm2 für (+) die an den Reihenklemmen und am Abgang zu den Anschlusskabeln mit Wago-Klemmen gebrückt sind. Die Anschlusskabel sind etwa 0,5 Meter lange 0,5 mm2 (soweit ich mich erinnern kann) die auf die Stips gelötet sind.

                      Die Strips (Deckenkanal) sind 2 Stück je 187,5 cm mit 14W/m/Farbe -> 26,25W/Strip/Farbe -> 52,5W/Kanal. Der andere TW-Kanal ist für die Spiegelbeleuchtung - da ist nur 1 etwas kürzerer Strip dran - der flackert aber genau so (bilde ich mir zumindest ein).

                      Alle 3 Aktoren hängen an dem selben Netzteil, das von der Leistung her noch etwas Luft hätte (es fehlt noch eine Leuchte im Büro).
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde zunächst mal schauen, ob das Flimmern verschwindet wenn du die anderen Kanäle alle ausschaltest.

                        Mit Meßtechnik würde ich jetzt schauen, wie stark die +24V schwanken an der Klemme zum Leuchtkreis. Immerhin gibt's gemeinsame Zuleitungen (entgegen der Installationsanleitung ist +24V am Dimmer zum Leuchtenkreis gebrückt und nicht vom Leuchtkreis unabhängig zum Netzteil gelegt) und vor allem auch die elektronische Sicherung. Würde mich nicht wundern, wenn die +24V an den Klemmen entsprechend stark schwanken (je nach PWM-Momentanzustand anderer Kanäle) und sich die Kanäle dadurch gegenseitig beeinflussen.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hab jetzt mal bisserl rumprobiert.
                          Wenn nur das Licht im Bad brennt bin ich nicht ganz sicher ob es flackert, aber ich würde sagen schon.
                          Das Licht im Bad flackert stärker - deutlich sichtbar - wenn das Bürolicht (rechter Aktor) auch läuft. Unabhängig davon ob das Küchenlicht brennt oder nicht. Küche ist etwa 30% mehr als Büro.

                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          entgegen der Installationsanleitung ist +24V am Dimmer zum Leuchtenkreis gebrückt und nicht vom Leuchtkreis unabhängig zum Netzteil gelegt
                          Laut technischem Handbuch soll das doch so sein, oder? Siehe angehängtes Bild.

                          Mit nem Multimeter werd ich da nicht viel messen können oder?
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Das Flimmern beginnt spätestens, wenn man LEDs im selben Raum mit unabhängigen Aktoren ansteuert. Glülampen bügeln sowas einfach aus, deshalb kann man sie mit 100 Hz PWM-Frequenz betreiben.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab da für jeden Raum 1 Aktor. Allerdings im Bad als einziges 2 Kanäle die meistens über die gleichen GAs angesteuert werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X