Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Led Controller PWM Frequenz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von meti Beitrag anzeigen
    Ich hab jetzt mal bisserl rumprobiert.
    Wenn nur das Licht im Bad brennt bin ich nicht ganz sicher ob es flackert, aber ich würde sagen schon.
    Das Licht im Bad flackert stärker - deutlich sichtbar - wenn das Bürolicht (rechter Aktor) auch läuft. Unabhängig davon ob das Küchenlicht brennt oder nicht. Küche ist etwa 30% mehr als Büro.
    Sowas dachte ich mir, da gibt es offenbar eine Wechselwirkung durch Spannungsverluste auf dem gemeinsamen Leitungspfad incl. elektronischer Sicherung. Und wenn die Dimmer unterschiedliche PWM-Frequenzen nutzen sieht man vermutlich Schwebungseffekte mit der Differenzfrequenz.

    Zitat von meti Beitrag anzeigen
    Laut technischem Handbuch soll das doch so sein, oder? Siehe angehängtes Bild.
    Das ist die Unterputz-Variante. Für die REG-Version sieht es geringfügig anders aus, der Plus-Pfad ist dort eben nicht am Dimmer durchgebrückt sondern separat zum Netzteil. Also möglichst wenig gemeinsame Leitungslänge, um Verkopplung der Kanäle durch Spannungsverlust in Kanal X aufgrund Stromfluß in Kanal Y zu vemeiden.

    https://www.mdt.de/download/MDT_AOI_...er_MDRC_02.pdf

    In deinem Fall gibt es nicht so viel, was man an der Leitung noch ändern kann. Vermutlich hat auch die elektronische Sicherung ihren Anteil, oder ggf mag die Regelung des Netzteils die PWM nicht. Mit einem separaten Netzteil dürfte der Spuk verschwinden.

    Zitat von meti Beitrag anzeigen
    Mit nem Multimeter werd ich da nicht viel messen können oder?
    Ich befürchte nein, dazu ist die PWM-Frequenz zu weit entfernt von den 50Hz für die das Multimeter ausgelegt ist. Man kann's mal versuchen, ob man mit AC-Messung zumindest einen Trend sieht entlang des Versorgungspfades. Also eine Klemme an Plus am Netzteil und dann mit AC-Messung den Spannungsverlust auf der Plus-Leitung messen, beginnend von den Reihenklemmen in Richtung Netzteil. Und dann auch nochmal die AC-Spannung (Welligkeit) am Netzteilausgang, um zu sehen, ob das sauber regelt oder ob die PWM-Last zu einer Spannungsschwankung führt.

    Quantitativ wird man das mit einem Multimeter nicht auswerten können, aber vielleicht erkennt man einen Trend.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 27.11.2019, 19:24.

    Kommentar


      #17
      Es waren schon alle 3 auf 1kHz gestellt. Naja bevor ich jetzt neue Netzteile besorg werd ich wohl einfach wieder auf 600Hz gehen.
      Evtl kann ich ja mal Schmelzsicherungen besorgen um die elektronische Sicherung auszuschließen bzw. zu ersetzen.

      Das is jetzt zwar eine recht theoretische Frage aber könnten die neueren LED Controller Revisionen (mit der "Optimierung der PWM-Ansteuerung für geringere Netzteil Belastung") sich besser verhalten?

      Danke für die Hilfe jedenfalls!

      Kommentar


        #18
        Zitat von meti Beitrag anzeigen
        Das is jetzt zwar eine recht theoretische Frage aber könnten die neueren LED Controller Revisionen (mit der "Optimierung der PWM-Ansteuerung für geringere Netzteil Belastung") sich besser verhalten?
        Um Missverständnisse zu vermeiden - der LED Controller ist nicht das Problem, sondern das Drumherum in deiner Konfiguration.

        Um zu beurteilen, ob die andere zeitliche Ansteuerung der neuen Controllergeneration etwas ändert, müsste man wirklich messen was genau dein Problem ist, das Netzteil oder die elektronische Sicherung oder die vergleichweise dünnen gemeinsamen Zuleitungen (vor Aufteilung auf die drei Pfade) oder eine Kombination aus alledem.

        Kommentar


          #19
          Ich hab mal durchgemessen:

          Immer vom Netzteil weg (an der 2. (+) Klemme)

          DC 9,5 AC 5 am Eingang der Sicherung
          DC 42,0 AC 27 am Ausgang der Sicherung
          DC 44,3 AC 27 am Eingang des Controllers
          DC 45,5 AC 27 am Ausgang des Controllers

          Die Werte sind in mV - die AC Werte nach der Sicherung haben recht stark geschwankt. Zwischen 18 und 30 mV; 27 war jeweils am längsten am Display.

          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          die vergleichweise dünnen gemeinsamen Zuleitungen (vor Aufteilung auf die drei Pfade)
          Meinst du die Leitung vom Netzteil zur Sicherung? Die ist 15cm 4mm2 - dann gehts mit 2,5 mm2 weiter. Bei (-) ist es 4mm2 bis zur Wago dann 2x2,5mm2 (links und rechts in den Controller.
          Da könnte ich ja mal die 2,5mm2 gegen 4er und das 4er gegen 6mm2 tauschen, die paar € wären auch egal... Allerdings kann ich die 18m 2,5er dahinter nicht mehr tauschen

          Kommentar


            #20
            Ok, die Werte sehen erstmal nicht dramatisch aus, wobei die Messung im AC-Bereich für die PWM-Frequenz sicherlich ungenau ist. Schwer einzuschätzen.
            Die gemeinsame Zuleitung hatte ich nach Foto dünner geschätzt, mit 4mm2 sollte das passen.

            Mir fällt gerade nichts mehr ein, außer Netzteil testweise zu tauschen/trennen.

            Für Dimmer Hardwarerevision 5.0 sehe ich noch eine Anmerkung in der Historie bei MDT, da habe ich leider keine Ahnung um welchen Parameter es dort geht.
            https://www.mdt.de/download/MDT_CL_A...Controller.pdf

            Kommentar


              #21
              Naja, Danke nochmal für deine Hilfe!
              Ich werd's irgendwann nochmal mit anderen Sicherungen probieren - der größte Abfall liegt ja in der Sicherung hier.

              Kommentar


                #22
                Hi!

                Ich hab mir mal n bisserl Zeit genommen um meine Leitungsführung zu ändern. Jetzt ist (+) nicht mehr über den LED-Controller geschliffen sondern nach der Sicherung (<20cm 2,5mm2) über eine Wago-Klemme auf die Zuleitung der Strips und die Controller verteilt. Das verhält sich bei 1kHz noch genau so wie vorhin.

                Ich könnte noch probieren die Strips direkt auf die ersten 3 Abgänge der Sicherung zu legen und die Controller gemeinsam über den 4. Abgang anzuschließen. Das wäre aber so wie ich das lese nicht konform mit der Montageanleitung.

                hjk Entschuldige wenn das nicht der Richtige Kanal dafür ist aber es wäre evtl gut das Anschlussschema dür die R-Version auch in das Technische Handbuch aufzunehmen wenn sich dieses von der V-Version unterscheidet.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Dafür liegt den Geräten doch eine Montageanleitung bei.
                  Das Netzteil ist evt. nicht für LED Beleuchtung geeignet und vermutlich nicht dafür zugelassen. Sollte überprüft werden. Die Sicherung kann auch Probleme bereiten.

                  Kommentar


                    #24
                    Hab mal etwas rumprobiert. Die Sicherung verschlechtert es tatsächlich erheblich. Ohne sieht man zwar auch noch ganz leichtes Flackern, aber kann auch sein dass ich mittlerweile meinen eigenen Puls sehen kann

                    Naja Betrieb ohne kommt nicht in Frage. Also denke ich sollte ich das große NT irgendwann mal auf 3 kleine tauschen.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo zusammen,
                      sorry, wenn ich hier mit nem anderen Setting einsteige, aber ich habe ne kurze Rückfrage zur dieser Aussage:

                      Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                      Das Flimmern beginnt spätestens, wenn man LEDs im selben Raum mit unabhängigen Aktoren ansteuert. Glülampen bügeln sowas einfach aus, deshalb kann man sie mit 100 Hz PWM-Frequenz betreiben.
                      Ich plane in einer Neubau-Wohnung im Wohnzimmer diverse 24V TW Constaled Spots mit dem MDT LED Controller zu steuern. Da ich für TW ja schon 2 Kanäle pro Spot brauche und 6 unterschiedliche Gruppen unterscheide, benötige ich allein 3 MDT LED Controller (jeweils 4 Kanäle) im selben Raum. Kabellängen liegen durchaus bei 35m, daher sehe ich für bis zu 1,2A 4mm vor. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob es ein Netzteil für alle LEDs werden soll (das wären dann ungefähr 10A) oder ob ich mehrere kleine pro Controller kaufen soll, damit der Controller das NT bei Nichtbenutzung abschalten kann.

                      Jetzt kriege ich kalte Füße, wenn ich höre, dass ich da ein Flimmer-Problem bekommen könnte... Bin ich mit meinem Plan da völlig auf dem Holzweg?

                      Kommentar


                        #26
                        Solche Probleme sind in der Praxis bei den LED Controllern nicht bekannt. Rosebud schwört auf Glühlampen und verteufelt LEDs.
                        Kurz, da flimmert nichts.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von drseltsam83 Beitrag anzeigen
                          Kabellängen liegen durchaus bei 35m, daher sehe ich für bis zu 1,2A 4mm vor.
                          Na das würde ich mir aber gut überlegen ob ich 35m Kabel in 4mm² lege nur weils umbedingt "zentral" sein soll.
                          Tipp: Setz Netzteil und Controller näher zur "Leuchte" statt unnötig Geld in extrem lange Kabel und Querschnitte zu versenken.Solls irgendwann doch mal RGBW oder gar RGBWA werden fällt einem auf dass man zuwenig Adern hat. Ergo die Installation unflexibel ist.
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 15.12.2020, 00:35.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von meti Beitrag anzeigen
                            Hab mal etwas rumprobiert. Die Sicherung verschlechtert es tatsächlich erheblich. Ohne sieht man zwar auch noch ganz leichtes Flackern, aber kann auch sein dass ich mittlerweile meinen eigenen Puls sehen kann

                            Naja Betrieb ohne kommt nicht in Frage. Also denke ich sollte ich das große NT irgendwann mal auf 3 kleine tauschen.
                            wieso ist eigentlich sekundärseitig der PE mit den 24V Leitungen aufgelegt? Das kann auch Probleme geben.. hatte erst neulich wieder Probleme, nachdem ich PE entfernt hatte ... liefen die 24V perfekt

                            Kommentar


                              #29
                              Naja einfach weil er verlegt wurde. Ich wollte nicht ein Grün-Gelbes Kabel in nem Rohr liegen haben das nicht an PE angeschlossen ist.

                              Evtl häng ich's für nen Versuch mal ab. Rausziehen kann ich's immer noch. (Installationsrohr 😍)

                              Edit: habs mal abgeschlossen und auf 1kHz gestellt, heut Abend werd ich schon sehen ob es wieder flimmert.
                              Zuletzt geändert von meti; 15.12.2020, 09:36.

                              Kommentar


                                #30
                                Solche Probleme liegen in der Verkabelung zwischen Netzteil und LED Controller. Wenn die Verkabelung sauber aufgebaut wird, sind solche Probleme weg.
                                Gemeinsame Leitungen von LED Controller und Sicherungen machen hier meist Probleme. Daher Netzteile nicht parallel schalten und keine Netzteile >320W verwenden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X