Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Led Controller PWM Frequenz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Im Normalfall Plane ich mit 80%.
    Die spitzen der Constas machen mir jedoch sorgen, so das ich mir absolut unsicher bin.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #47
      es wurde beachtet das einige Lampen nie 100% haben oder nie gleichzeitig leuchten, ob wohl das sogar problemlos ginge. Vermutlich aber nicht gesund für die Netzteile. Im Schnitt liegt ich bei nicht mehr als 70-80%
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #48
        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
        Im Normalfall Plane ich mit 80%.
        Die spitzen der Constas machen mir jedoch sorgen, so das ich mir absolut unsicher bin.
        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
        es wurde beachtet das einige Lampen nie 100% haben oder nie gleichzeitig leuchten, ob wohl das sogar problemlos ginge. Vermutlich aber nicht gesund für die Netzteile. Im Schnitt liegt ich bei nicht mehr als 70-80%
        Sind noch die alten 2x4, bei denen waren die Lastspitzen ja nicht so heftig.

        Andererseits hab ich jetzt auch mit dem absoluten Worstcase gerechnet, in der Praxis sind die DTW-Leds und die Panels mit konstanter Helligkeit betrieben, so dass dann doch noch etwas mehr Puffer bleibt. Schätze, mit meinen 156W Worst-Case dürfte ich sicher sein, zumal die Enertex ja auch noch einen eigenen Überlastschutz haben.

        Kommentar


          #49
          hab nur 2850er. Bei dtw müsste man darauf achten das die zeitversetzt sind sonst kannt man das auch vergessen da die parallel die Leistung abrufen.
          Zuletzt geändert von traxanos; 12.05.2021, 14:49.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #50
            Flackern wäre einfach zum Testen . Der Eli sollte jedem Treiber ein Netzteil zuordnen. Ich hatte das bei Benory auch und hab jedem Treiber ein Netzteil verpasst- seitdem ist Ruh .

            Warum ist bei den Treiber beide VCC+ nicht angeklemmt ?
            Zuletzt geändert von McKenna; 12.05.2021, 18:07.

            Kommentar


              #51
              Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
              Warum ist bei den Treiber beide VCC+ nicht angeklemmt ?
              Das ist völlig korrekt wie im Foto zu sehen. Ein VCC+ ist angeklemmt und zum Netzteil verdrahtet, das ist genau richtig.

              Kommentar


                #52
                Aber wieso nicht beide direkt zum Netzteil, der Hersteller hat ja nicht umsonst zwei GND und zwei VCC+ zum Spaß gemacht.

                Unabhängig davon löst es definitiv das Flackerproblem nicht

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                  Aber wieso nicht beide direkt zum Netzteil
                  Was soll der Blödsinn? Da fliesst nur der kleine Strom zur Versorgung des Controllers, nicht der Laststrom, und genau diese Verdrahtung mit einem (!) VCC ist in der Anleitung genau so dokumentiert.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                    Was soll der Blödsinn? Da fliesst nur der kleine Strom zur Versorgung des Controllers, nicht der Laststrom, und genau diese Verdrahtung mit einem (!) VCC ist in der Anleitung genau so dokumentiert.
                    Ja das mag sein, dass du Recht hast, ich hab gerade nachgesehen, hat man wohl geändert, ich meine , dass man in den ersten Ausgaben des LED Controllers beide VCC+ verbinden musste, ich meine das so in Erinnerung zu haben.

                    Nichts desto trotz....."Was soll der Blödsinn..." aber Nettique kann man anders schreiben oder hmm?

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo zusammen,

                      nun möchte ich mal eine Rückmeldung geben.

                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Die 16A Sicherung wird schon Probleme machen. Die gemeinsame Leitung mit der Sicherung ist zu lang und der Innenwiderstand damit vermutlich zu hoch.
                      Wir haben nun die Sicherung komplett überbrückt und mit 4mm² Leitung angeschlossen.
                      Somit den Querschnitt stark erhöht und die Leitungslängen reduziert. Hat leider nichts geholfen.

                      Nach telefonischer Rücksprache zwischen meinem Elektriker und der MDT Hotline wird wohl empfohlen, hier andere Netzteile zu nutzen.

                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      Hatte am Anfang auch über den Preis der Enertex 160er geflucht und mich dann doch für diese entscheiden
                      Bist Du zufrieden damit?

                      Gibt es sonst Empfehlungen für bessere Netzteile?







                      Kommentar


                        #56
                        Ich bin damit super zufrieden. Alleine wegen dem Platzgewinn. Ich habe auch immer kleine Leuchtgruppen. Also keine NT zusammen gefasst. Somit sind keine Sicherungen nötigt und seit dem fast 0 Probleme mit Flackern. Gibt ein Raum wo es manchmal Probleme gibt bei niedrigen Stufen.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von casper99 Beitrag anzeigen
                          Hallo zusammen,

                          nun möchte ich mal eine Rückmeldung geben.



                          Wir haben nun die Sicherung komplett überbrückt und mit 4mm² Leitung angeschlossen.
                          Somit den Querschnitt stark erhöht und die Leitungslängen reduziert. Hat leider nichts geholfen.

                          Nach telefonischer Rücksprache zwischen meinem Elektriker und der MDT Hotline wird wohl empfohlen, hier andere Netzteile zu nutzen.


                          Bist Du zufrieden damit?

                          Gibt es sonst Empfehlungen für bessere Netzteile?
                          Hallo,

                          Habe dies genauso auch geplant (Mehrere MDT Aktoren am 20A Netzteil) und habe durch Zufall deinen Post gefunden... Ich bekomme mit Sicherheit das gleiche Problem.

                          Wie hast du das schlussendlich gelöst?

                          Danke




                          Kommentar


                            #58
                            Kleinere Netzteile verwenden oder wenn das, dann zumindest direkt auf die einzelnen Zuleitungen aufteilen und die getrennt absichern, ausreichender Querschnitt, Kfz feinsicherung

                            Kommentar


                              #59
                              Ich habe jedem MDT Aktor ein eigenes Netzteil spendiert und zwar
                              " enertex LED PowerSupply 160-24, 24V 160W 6,6A, LED Hutschienen Netzteil".
                              Danach waren die Probleme gelöst.​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X