Zitat von Beleuchtfix
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Planungsansätze & Anfängerfragen....
Einklappen
X
-
Perfekt Danke!Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDas ist so die Standardvorgehensweise
Ah ok, dann werde ich dass so machen.Zitat von gbglace Beitrag anzeigeneigenen FI/LS und hängen an einem Kanal eines Strommessaktors
Ok, genau das wäre die Frage gewesen.Zitat von gbglace Beitrag anzeigenteilweise Abschaltung der Kanäle durch den Aktor wäre unkritisch
Das wird es sein. Danke.Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenStichwort hörende Adresse --> Sufu
Danke euch beiden für die schnelle Antwort
Kommentar
-
Ich würde aber (wenn eh schon Aktoren mit Wirkleistungsmessung zum Einsatz kommen) auch die dauernd aktive Ader im Raum auf einen Kanal des Messaktors legen. Somit sieht man eben immer noch zumindest, in welchem Raum die Energie gebraucht wurde und hat nicht zwischen Summenenergie des Zählers und der Summe der Energien der einzelnen Aktorkanäle eine Diskrepanz die man überhaupt nicht zuordnen kann.Chris
Kommentar
-
Ja das wäre eine Option, wenn ich allerdings in meine KNX-Verteilung schaue und den Gedanken zu Ende denke und dann quasi für jeden LS einen z.B. AZI-Kanal vorsehen würde, käme ich da aber schon auf einen recht ordentlichen HW-Bedarf mit entsprechend hohen Kosten der Gesamtanlage.Zitat von Alloc Beitrag anzeigenIch würde aber (wenn eh schon Aktoren mit Wirkleistungsmessung zum Einsatz kommen) auch die dauernd aktive Ader im Raum auf einen Kanal des Messaktors legen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Gut, hängt natürlich auch von der Raumsituation etc ab. Ging jetzt gedanklich von unseren (je nach zählweise bzgl Bad/Flur etc) 5-10 Räumen aus, und da die Steckdosen (außer den Sonderdosen für Kühlschrank etc, die aber ja eh raus sind) alle an maximal einem LS pro Raum hängen, wären das entsprechend "nur" 1-2 AZI zusätzlich. Denke das ist es mir Wert
Chris
Kommentar
-
Sorry, lag am kopieren aus OutlookZitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenKannst du nicht einfach die Standard Schriftgröße lassen
.
Zitat von Alloc Beitrag anzeigenIch würde aber (wenn eh schon Aktoren mit Wirkleistungsmessung zum Einsatz kommen) auch die dauernd aktive Ader im Raum auf einen Kanal des Messaktors legen.Also ich habe jetzt bei den Steckdosen durchgehend AMI und AZI verwendet. Die AZI bei den "großen" Verbrauchern (PC, Küche, Hifi, Server, Trockner, Waschmaschine, Gefrierschrank) der Rest hat AMI. Damit komme ich aktuell auf 4x 12-Fach AMI und 5x 6-Fach AZI. Das macht bereits 88 TE für die Schaltaktoren. + 1 AKS 12-Fach für Beleucht (Außen + Keller) Bei den Dimmaktoren sind es dann aktuell nochmal 3x AKD-0401.02 (4-Fach) und 5x AKD-0410V.02 (4-Fach) macht dann 38 TE für die Dimmer. Dann kommen nochmal 48 TE für die die restlichen Komponenten (SV, LK, IP Router, TKS etc.)Zitat von gbglace Beitrag anzeigendas wäre eine Option, wenn ich allerdings in meine KNX-Verteilung schaue
Macht also für KNX schon:
Schaltaktoren: 100 TE
Dimmaktoren: 38 TE
Rest: 38 TE
176 TE
Hoffe Voltus bekommt das alles unter, da ja auch noch Reihenklemmen, Sicherungen, FI's und was weiß ich noch rein muss...
Kommentar
-
5 Felder auf 13 Reihen in einem Standschrank wird da öfters gebaut, ansonsten auch gern zwei Schränke einen für 230V und einen für 24V und anderes was nur Bussignale verteilt.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Wäre das die Größe mit der ich rechnen muss um alles unter zu kriegen, was da noch so kommt? Wären das dann nicht 5x12x12TE = 780 TE?Zitat von gbglace Beitrag anzeigen5 Felder auf 13 Reihen in einem Standschrank
Ich glaube das würde die Stellfläche nicht packen, wo der Schrank angedacht ist
Edit: Stromzähler etc. liegt in einem anderen Schrank, wäre also eher eine "UV"Zuletzt geändert von BlckSpwn; 03.03.2020, 19:38.
Kommentar
-
Naja ob nun Standschrank oder Wandschrank nimmt sich in der Tiefe nicht viel. Und um nicht alle abgehenden Leitungen auf mehreren Reihen auf Reihenklemmen legen zu müssen, würde ich immer viel breite bevorzugen, das macht auch eine Trennung nach 230V und SELV viel einfacher.
Und 100TE sind auch nicht immer 100TE es muss auch durch 12 teilbar sein und manches will man ggf auch WG Thermik mit Lücke verbauen.
So ein Schrank mit Reserven ist schnell voll.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ideal wäre für mich diese Größe: https://www.voltus.de/?cl=details&an...BoC9ngQAvD_BwEZitat von gbglace Beitrag anzeigenNaja ob
Denn an der Stelle, wo später der Schrank stehen soll, ist aktuell eine Tür. Bei der Größe könnte ich das gute Stück sogar im Türrahmen versenken und hätte umlaufend noch ein wenig platz. Die Kabelzuführung wäre dann kein Problem.
Kommentar
-
Die Tiefe ist schon relativ wenig, das macht es immer etwas unhandlich Leitungen hinter die Hutschienen zu verlegen und tiefe Reihenklemmen kann auch eng werden, weil man nicht viel Luft für Tiefbaubügel hat. In den Türrahmen wäre dann ja quasi ein In-Wand Schrank, das macht die Leitungseinführung auch nur komplizierter als einfacher.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Das Stimmt natürlich. Bis 30 cm tiefe wäre auch kein Problem. Aber damit kann sich Voltus beschäftigen und mir mal einen Vorschlag unterbreiten, was die so im Angebot haben. Das in die Türe Stellen wäre kein muss, aber für mich Praktisch. Da es eine hohe Tür ist, wäre die Zuführung der Kabel kein ProblemZitat von gbglace Beitrag anzeigenDie Tiefe ist schon relativ wenig, das macht es immer etwas unhandlich Leitungen hinter die Hutschienen zu verlegen und tiefe Reihenklemmen kann auch eng werden, weil man nicht viel Luft für Tiefbaubügel hat. In den Türrahmen wäre dann ja quasi ein In-Wand Schrank, das macht die Leitungseinführung auch nur komplizierter als einfacher.
Kommentar
-
Mal eine kurze Frage: Hab zum testen noch einen Merten Multitouch Pro bestellt und bin nach dem Auspacken echt etwas geschockt von der Qualität. Display aus Plastik, wurde schon mit schlieren geliefert und umlaufend sind Einfallstellen vom Kunststoff zu sehen. Da hatte ich deutlich mehr erwartet, wenn das Teil schon 250 € kosten und somit 100 mehr als der MDT GT2. Hat die Erfahrung auch schon wer gemacht?
Kommentar
-
Sooo.... die ersten 2 Räume sind verkabelt und können bald tapeziert werden, der Schaltschrank wird aktuell freigegeben und ich habe mich dann heute mal mit der ETS beschäftigt und einiges angelegt. Wäre die Topologie so in Ordnung?
Speziell geht es mir hierbei um die Gira G1, die ich per Switch ins Netzwerk bringe. Zusätzlich wäre dann der X1 in der Hauptlinie untergebracht und ebenfalls mit dem Switch verbunden. Dieser soll die Kommunikation zu den IP Geräten übernehmen.
Danke vorab
Angehängte Dateien
Kommentar
-
Dir fehlen Linienkoppler.
Der X1 ist quasi ein TP-Gerät und kann KNX-IP-Tunnel-Verbindungnen zur Verfügung stellen. Die G1 wären derzeit vom KNX-Bus losgelöst.
Ich würde den X1 auf 1.0.250 legen dann reserviert er sich die folgenden PA für seine Tunnelverbindungen.
Du brauchst daher einen KNX-IP-Router auf der PA 1.0.0 (Platz für dessen Tunnelverbindungen vorsehen können 1.0.1-1.0.x sein, x je nachdem wieviele Tunnel der gewählte Router zur Verfügung stellen kann).
Und für die beiden TP-Linen braucht es noch Linienkoppler als einmal 1.1.0 und 1.2.0.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar


Kommentar