Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungsansätze & Anfängerfragen....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bei CC bekommst massive EMV Probleme bei langen Leitungslängen hinter dem EVG bis Leuchtmittel die Grenze zwischen kurz und lang liegt da mehr im cm als im m Bereich. Insofern machen bei CC Leuchten nur dezentrale EVG Sinn und die wiederum gibt es in guter Auswahl nur bei DALI. KNX-CC Treiber am Markt sind so eher einstellige Anzahl Typen die es gibt. Und CC Leuchten mit Phasenschnitt zu betreiben ist mehr Lotterie als beständig gutes Dimmen.

    Ich sehe im EFH soweit keinen Vorteil in DALI, weil eben alles soweit auch in KNX only funktioniert, und Komplexitätreduktion durch weglassen zusätzlicher Busse kann man sich auch was kosten lassen, sofern DALI in bestimmten Konstellationen ggf ein zwei hundert Euro billiger sein sollte.

    ​​​​​​​Naja der Thread ist quasi der Projekt-Thread von BlckSpwn, der darf den so oft hochkramen wie er eben zu seinem KNX-Projekt fragen hat. siehe Beitrag #1.

    Womöglich solltest Dir auch Mal einen Thread mit Deinen Fragen aufmachen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
      Nach Lektüre fast aller Themen hier im Forum zu DALI und KNX-only etc. tendiere ich gerade zu DALI für den Neubau...
      Ich habe damals auch viiiel gelesen, dann war ich für Dali, dann wieder nicht, dann doch wieder und immer so weiter. Letzen Endes habe ich mich für KNX Only entschieden um---

      1. ... keinen 2. Bus einzubauen
      2. ... die Komplexität gering zu halten, wie von gbglace beschrieben
      3. ... nicht noch eine Software zu lernen
      4. ... die Vorteile, die ich in Dali gesehen habe (TW/ HCL etc.) nur bedingt gingen und es sich sehr schwer gestaltet hat, Leuchtmittel zu finden.
      5. ... Selbst der Lichtplaner die Lösungen mit KNX besser fand

      Ich habe mich dann mehr mit den MDT Aktoren beschäftigt und schnell festgestellt, dass sich damit so ziemlich alles realisieren lässt. Hier gibt es die normalen Dimmaktoren, die 1-10V Dimmer, LED- Controller etc. Hiermit lässt sich bereits alles realisieren und ich kann dabei im KNX bleiben.
      Ich habe bereits seit einigen Jahren Philipps Hue Leuchten im Einsatz und nutze auch die Farben sehr viel. Aber ich nutze hier die Themen von Hue, sodass auch jede Lampe eine andere Farbe hat und zwar ohne, dass ich jeder Lampe sagen muss, wie sie zu leuchten hat. Diese Akzente bekomme ich aber auch über Stehlampen/ Tischleuchten/ Einzelne Wandleuchten mit GU10 Fassung etc hin und bin damit voll zufrieden.

      Wie haben später alle Leuchten in Dimmbar und haben auf Hochwertige Lampen aus einem Fachgeschäft zurückgegriffen. Hier haben wir gemeinsam die Lampen ausgesucht und es wurden teilweise die EVG's/ Dimmer getauscht, damit diese perfekt laufen. Diese sind nicht billig, aber ihr Geld wert. Wenn ich eine Deckenlampe für 50 € mit einer für 400 vergleiche ist der Unterschied gravierend. Egal ob ich Farbtreue, Helligkeit oder die Dimmbarkeit teste. Bisher bin ich sehr zufrieden, mit den Lampen, die ich schon testen konnte und 3000K sind auch 3000K, was die Farbe angeht .
      Bei den Möglichkeiten die KNX inzwischen bietet, sehe ich wie gbglace auch keinen Vorteil von Dali. Die richtigen Aktoren + gescheite Lampen und das Läuft super!

      KNX Only kostet etwas mehr und nimmt auch mehr Platz im Schaltschrank weg. In unserem Fall habe ich das irgendwann mal gegenüber gestellt und kam auf Mehrkosten der Aktoren von ca. 600 €. Das war es mir allerdings Wert und der Platz im Schaltschrank war mir egal, da passt so einiges rein.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Naja der Thread ist quasi der Projekt-Thread von BlckSpwn,
      Das wird auch noch nicht das letzte Mal gewesen sein und ich bin immer wieder froh und dankbar, wie schnell und Kompetent einem hier geholfen wird!
      BTW. ich habe das Thema "Verriegelung G1/ eKey" jetzt nochmal an den Schaltschrankbauer geschickt und ich denke die einfachste Lösung ist einen Schaltaktorkanal an das eKey Modul (10/11) zu packen. Bin mal gespannt ob das so klappt.

      Kann ich eigentlich irgendwie eine gesendete GA nach einer bestimmten Zeit wieder auf 0 setzen?

      Ich frage aus folgendem Grund:
      Das Mototschloss öffnet sich, sobald ein 24V Signal für länger als 1 Sekunde anliegt. Das heißt, ich würde gerne eine GA erstellen, die der G1 sendet, wenn ich die Tür öffnen will. Diese GA soll dann nach 2 Sekunden wieder auf 0 springen. Somit könnte das eKey Modul die Tür öffnen, wenn zwischen Anschluss 10/11 des eKey Moduls (Gelb markiert auf dem Bild im Anhang) ein Kanal des Schaltaktors sitzt. ​​​​​​​

      Angehängte Dateien

      Kommentar


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Bei CC bekommst massive EMV Probleme bei langen Leitungslängen hinter dem EVG bis Leuchtmittel die Grenze zwischen kurz und lang liegt da mehr im cm als im m Bereich.
        Könntest du erklären, wieso das so sein sollte? Eigentlich ist das ja genau das Problem von CV, weil in der Praxis das "Dimmen" lediglich durch ständiges an/ausschalten entsteht (PWM), also Wechselspannung entsteht. Das ist aber ja gerade der Vorteil von CC, dass dort richtig gedimmt wird, in dem der Strom geregelt wird, dabei aber konstant bleibt, also reine Gleichspannung. Ich verstehe nicht wie hier EMV-Probleme entstehen sollten? Vielleicht übersehe ich aber auch etwas
        Chris

        Kommentar


          Du musst da keine 0 hinterher senden, du kannst auch einfach den Aktor auf Treppenlicht oder direkt auf Schaltimpuls stellen. Dann nimmt der die 1 entgegen und schaltet solange durch wie die Treppenlichtzeit oder Impulszeit eingestellt ist. MDT kann Impulszeit, das wäre hier wohl optimal.

          Alloc ich bin da kein E-Ing. Aber die hier im Forum vertretenen die sich auch regelmäßig zu den Beleuchtungsthemen äußern haben auch zu CC Treibern schonmal eine Abhandlung hier im Forum notiert. Neben dem EMV-Thema ist eben auch die allgemeine Verdrahtung Verklemmung von CC Leuchten in Reihe und in Gruppen teilweise parallel auch nicht gerade für zentrale Versorgung geeignet. Beides zusammen führt eben dazu das es das so nicht am Markt gibt.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Du musst da keine 0 hinterher senden, du kannst auch einfach den Aktor auf Treppenlicht oder direkt auf Schaltimpuls stellen. Dann nimmt der die 1 entgegen und schaltet solange durch wie die Treppenlichtzeit oder Impulszeit eingestellt ist. MDT kann Impulszeit, das wäre hier wohl optimal.
            Perfekt! Genau danach habe ich gesucht! Habe ich im Handbuch nicht wahrgenommen! Super! Danke dir!

            Vielleicht dann noch eine Frage, wo ich nicht weiß, ob das der "richtige" oder "beste" Weg ist. Ich habe einige Geräte (z.B. Kühlschrank, Gefriertruhe) die an einem AZI Schaltaktor hängen und die natürlich immer angeschaltet bleiben sollen und nicht schaltbar sein müssen. Diese hängen lediglich für die Strommessung AZI.

            Wäre das, wie im Bild zu sehen richtig? Als Schließer Programmiert und dann alle Einstellungen auf EIN?
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              Danke euch! Und nochmal sorry, dass ich in eure Unterhaltung reingeplatzt bin

              Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
              möchte ich mich für den Bericht bedanken! Sehr schön geschrieben und letzten Endes sieht es bei mir sehr ähnlich aus:
              Möchte mich auch für deinen Bericht bedanken. Ich tingel gerade um Philips Hue für die Esstischlampe, weil ich sonst keine andere Lösung finde, aber hadere noch mit mir, weil ich eigentlich alles im selben System haben will .... Ist auch ein gutes Zeichen, wenn sich andere in einer ähnlichen Installation bewusst genau dafür entscheiden!

              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Schöner Bericht!
              Wie bist Du mit den LED Profilen für die Lichtvouten bisher zufrieden?
              Ich wollte die eigentlich auch einsetzen.
              Qualitativ sind die Profile wirklich sehr hochwertig, stabil und passen auch auf langer Baum in der Form super aneinander. Der Stripe müsste also ganz glatt liegen. Der Maler wird die Voute verspachteln, mit Malervlies abdecken und streichen. Ich denke, dass das im Endzustand sehr gut aussehen wird ....

              Kommentar


                Zitat von Lyanna Beitrag anzeigen
                Qualitativ sind die Profile wirklich sehr hochwertig, stabil und passen auch auf langer Baum in der Form super aneinander. Der Stripe müsste also ganz glatt liegen. Der Maler wird die Voute verspachteln, mit Malervlies abdecken und streichen. Ich denke, dass das im Endzustand sehr gut aussehen wird ....
                Dankeschön für die Einschätzung!

                Wieviel Abstand hast Du bei Dir zwischen Wand und Rigipskante? Oder geht die Voute zur Raummitte, dann erübrigt sich natürlich die Frage.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen

                  Dankeschön für die Einschätzung!

                  Wieviel Abstand hast Du bei Dir zwischen Wand und Rigipskante? Oder geht die Voute zur Raummitte, dann erübrigt sich natürlich die Frage.
                  Ja, die geht nur Raummitte. Und im Dachgeschoss geht sie in die Gaube.

                  Kommentar


                    Zitat von Lyanna Beitrag anzeigen
                    Möchte mich auch für deinen Bericht bedanken. Ich tingel gerade um Philips Hue für die Esstischlampe, weil ich sonst keine andere Lösung finde, aber hadere noch mit mir, weil ich eigentlich alles im selben System haben will .... Ist auch ein gutes Zeichen, wenn sich andere in einer ähnlichen Installation bewusst genau dafür entscheiden!
                    Also ich habe auch mittlerweile 12 HUE Lampen am Laufen und noch 3 alte "Living Colours" mit eingebunden, das ganze läuft über 6 von diesen Fernbedienungen, die an der Wand hängen, sowie zwei BWM.

                    Das funktioniert überwiegend gut, aber es gibt und gab auch mal Tage, so wie heute, da geht die eine Fernbedienung einfach mal nicht mehr. Gut, dann Handy raus ... hatte ich eh in der Hand und die Sonne war ja auch schon mal aufgegangen. Überlebt man wohl, ist aber kein Zustand.
                    Die Bridge ist auch schon mal abgekackt. Neustart erf.
                    Dann hat das Wlan auch mal seine Spacken und man kommt per Handy grad nicht dran. Das ist alles vergleichsweise selten, nervt mich aber voll ab.
                    Ich werde im Bau daher ALLES erst mal mit Spots/Stripes per KNX machen und planmäßig keine HUE mit reinnehmen, die auch einen Teil der Grundbeleuchtung ausmachen. Es gibt Planmäßig Wandlampen in den KZ und Bad, welche mit HUE Spots laufen werden sowie zwei Stehlampen. Das ist aber alles nur Spielerei und wenn es nicht geht, gibts noch genug Licht.

                    Weiterhin sollte man bedenken, dass die HUE nur Ra 80 machen (afaik). Man sieht den Unterschied schon zu >90er LEDs. Für die Stehlampe in der Ecke am Abend sicher egal, aber über dem Esstisch oder so? Ich hatte in den ersten Entwürfen auch erst zB über Esstisch und Kochinsel die HUE Birnen, hab aber nun diese Lampen auf MR16 LED Spot umgebaut. Aber nicht nur wegen CRI, auch und eher wegen totsicherer Funktionalität.

                    Aber rekapituliert kannst du die HUE Lampen in Sachen P/L kaum schlecht machen. Wenn man auch mal Schnapper mitnimmt kosten die TW und auch Farbigen echt nicht die Welt. Da brauchste mit NT, Dimmer usw. gar nicht anfangen zu rechnen. Ich seh hier viel Potential.

                    Zitat von Lyanna Beitrag anzeigen
                    Qualitativ sind die Profile wirklich sehr hochwertig, stabil und passen auch auf langer Baum in der Form super aneinander. Der Stripe müsste also ganz glatt liegen. Der Maler wird die Voute verspachteln, mit Malervlies abdecken und streichen. Ich denke, dass das im Endzustand sehr gut aussehen wird ....
                    Von welchen Profilen ist hier die Rede? Ich wollte die von Illuminize kaufen. Kann die wer empfehlen?

                    ----

                    Das ist meine pers. Meinung und ich erwarte gerne konstruktive Kritik.
                    Zuletzt geändert von kmk85; 08.05.2020, 08:54.

                    Kommentar


                      Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                      das ganze läuft über 6 von diesen Fernbedienungen
                      Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                      da geht die eine Fernbedienung einfach mal nicht mehr.
                      Bei uns läuft das meiste über Sprachsteuerung, die bisher immer funktioniert hat. Dann haben wir 2 Fernbedienungen. Eine mit Batterie, also die Standard Variante und einmal so ein rundes Teil ohne Batterie. Letzteres würde ich nicht nochmal kaufen, da die Aussetzer hat. Die mit Batterie läuft seit 3 Jahren im täglichen Betrieb und musste noch nie getauscht werden.

                      Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                      Die Bridge ist auch schon mal abgekackt.
                      Die Bridge selbst ist bei mir ("Klopf auf Holz") ohne Probleme gelaufen. Wenn allerdings der Router hängt, dann geht nichts mehr.

                      Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                      Ich werde im Bau daher ALLES erst mal mit Spots/Stripes per KNX
                      Die Hauptbeleuchtungen haben wir ebenfalls alle über KNX geplant. Hue werde ich dann nur für Stehlampen etc. nutzen über ggf. Farbe in den Raum zu bekommen. Da es mir bei den Hue Lampen wirklich mehr um die Farben geht, stört mich da das Ra80 auch nicht. Aber du hast recht, der Unterschied zu den neuen Lampen ist gravierend.

                      Kommentar


                        Danke auch dir für die differenziertr Einschätzung! Das werde ich in meiner Entscheidung berücksichtigen.

                        Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                        Von welchen Profilen ist hier die Rede? Ich wollte die von Illuminize kaufen. Kann die wer empfehlen?
                        Ja, genau von denen habe ich berichtet. Wir verwenden diese hier: https://www.iluminize.com/de/shop/le...leuchtung.html

                        Kommentar


                          Also für Lampen wo der Bus oder ordentliche Zuleitungen vergessen wurde, oder ein paar farbige Akzente kann man HUE nutzen. Aber allein wegen der schlechten Lichtqualität (CRI) würde ich das nie als Grundlicht Arbeitslicht im Neubau direkt als Licht einplanen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Sehe ich ganz genauso. Grundlicht und auch so wichtige Lichtquellen wie Esstischlampe mit möglichst hohem CRI >90.

                            Für einzelne Lichtakzente dann aber durchaus noch mit Hue ergänzt (die Hue signe ist einfach schick...). Allerdings plane ich diese dann über den X1 mit einzubinden, damit die Hue‘s auch in Szenen mit angesteuert werden können. Hat das jemand so in Betrieb?
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              Wo Du die Logiken und Befehle ausrechnest ist ja egal, Frage ist nur ob die Befehle auch in Hue-Sprech transpotiert werden können. Und ein X1 ist halt Logikengine kein Zigbeetransmitter also wirst da immernoch was da zwischen haben.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Ja, Hue Bridge für Zigbee Kommunikation ist vorhanden.

                                Habe jetzt erstmal brav die Forensuche aktiviert. War wohl heute Morgen noch zu früh.

                                Damit wird aus meiner Frage jetzt ein Hinweis. Mit Node-Red scheint die Anbindung von Hue an KNX sogar bidirektional zu klappen
                                https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1458687-zigbee-integration-in-knx?p=1466900#post1466900
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X