Zitat von ewfwd
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Planungsansätze & Anfängerfragen....
Einklappen
X
-
Netzteile haben ganz allgemein die Meanwell HLG's einen guten Ruf.
Bei den Treibern ist das nicht ganz so leicht zu beantworten. ELDOLED-Treiber haben wohl immer noch das unangefochten beste Dimmverhalten. Aber weil es die in DALI nur für DT6 gibt, gibt es da keine Intelligenz bei der Ansteuerung der Kanäle untereinander, also brauchen Die vom jeweiligen Busmaster eine klare Ansage Kanal a = x%. In Zeiten von HSV und HCL muss man das alles extern in einer Logik umrechnen und dann einzeln als Befehl versenden. Macht es nicht so einfach.
Bei Lunatone im DALI Bereich oder den KNX-LED-Controllern von MDT funktioniert vieles sehr ordentlich aber im Detail gibt es doch relativ viel Beitragsvolumen hier im Forum, was halt immer darauf hindeutet, dass nicht alles so ganz einfach funktioniert wie man sich das als Kunde (meist Laie) vorstellte.
Bei mir läuft die Beleuchtung per ELDOLED-Treiber und mangels vernünftigen bezahlbaren Gateways und Zeit für Bastellei derzeit noch im reduzierten Funktionsumfang per DMX-Steuerbefehle.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenNetzteile haben ganz allgemein die Meanwell HLG's einen guten Ruf.
Bei den Treibern ist das nicht ganz so leicht zu beantworten. ELDOLED-Treiber haben wohl immer noch das unangefochten beste Dimmverhalten. Aber weil es die in DALI nur für DT6 gibt, gibt es da keine Intelligenz bei der Ansteuerung der Kanäle untereinander, also brauchen Die vom jeweiligen Busmaster eine klare Ansage Kanal a = x%. In Zeiten von HSV und HCL muss man das alles extern in einer Logik umrechnen und dann einzeln als Befehl versenden. Macht es nicht so einfach.
Bei Lunatone im DALI Bereich oder den KNX-LED-Controllern von MDT funktioniert vieles sehr ordentlich aber im Detail gibt es doch relativ viel Beitragsvolumen hier im Forum, was halt immer darauf hindeutet, dass nicht alles so ganz einfach funktioniert wie man sich das als Kunde (meist Laie) vorstellte.
Bei mir läuft die Beleuchtung per ELDOLED-Treiber und mangels vernünftigen bezahlbaren Gateways und Zeit für Bastellei derzeit noch im reduzierten Funktionsumfang per DMX-Steuerbefehle.
Kommentar
-
Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigenOder übersehe ich hier was?Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenDas würde ich mir sehr gut überlegen ... die Information im Heinle-Buch zur Beleuchtung ist veraltet. DALI ist zwar immer noch möglich, aber schafft im EFH oft mehr Probleme als es löst.
BlckSpwn für was hast du dich nun entschieden?
Kommentar
-
Ich bin zwar nicht direkt angesprochen, habe aber für unsre Wohnungsplanung auch entschieden, dass ich für 24V Steuerung ausschließlich auf KNX-Controller setzen werde, es sei denn der Aufpreis gegenüber DALI wird auf Grund der Kanäle *deutlich*, also sagen wir mal > 500 Euro oder so. Meines Erachtens ist der Mehrwert durch die direkte Einbindung und Konfigurierbarkeit direkt in der ETS mit den regulären Mitteln eben schon einiges Wert. Und die Funktionen des MDT AKD-0424 sind halt auch nicht ohne
Nachbarschaftliche Grüße,
Chris
/PS: Der exakte Schwellwert für die Überlegung DALI wäre noch zu überlegen, hängt dann auch von den generellen Gesamtkosten der Hausautomatisierung ab ... Wenn das Gesamtsystem (theoretisch, wird es natürlich nicht ansatzweise werden) nur 2000 Euro kosten würde, wären sicher 500 Euro Differenz, also ein Viertel des Gesamtsystems schon zuviel. Bei vermutlich eher in den 20k-30k sind 500 Euro schon ein andrer Anteil
/PS2: Nicht zu vergessen, dass ein DALI-GW auch wieder ein Single-Point-of-Failure ist, wenn man daran viele Lichtkreise hat. Und somit hebelt man einen der Vorteile bei KNX aus, die Dezentralität ... Solange also nicht gerade das KNX-Netzteil ausfällt gibt es mit der reinen KNX-Lösung vielleicht mal einen "dunklen Raum", aber nicht gleich alles.Zuletzt geändert von Alloc; 04.12.2019, 14:31.Chris
Kommentar
-
Zitat von kaos18 Beitrag anzeigen
Die Kosten für die Planung halte ich für fair und es spart mir viel Zeit und mögliche Fehler. Da der Umbau im März/April beginnt, kann ich so bis dahin eine saubere Planung erstellen lassen. Die Umsetzung übernehme dann ich. Hier sehe ich aktuell auch noch keine Probleme. Ich weiß inzwischen was mir wichtig ist und habe eine Vorstellung der Komponenten, die ich haben will. Die Feinplanung überlasse ich aber jemandem mit mehr Erfahrung
Was das Thema Licht angeht, habe ich mich jetzt in "Dialux" eingearbeitet und unser Haus vollständig, inkl. Materialien und Möbeln, erstellt. Aktuell probiere ich, welche Lampen mir gefallen und halte mich an den Hinweis "Leg erst die Lampen fest und schau dann, wie die Ansteuerung aussieht". Meine Erkenntnis ist auch, dass es nicht "DAS" System gibt, sondern das man mischen muss, wenn man verschiedene Lampentypen/ Spannungen verwenden will. Ich habe auch festgestellt, dass KNX/ Dali/ 230V/ 24V/ HCL/ D2W und und und... alles seine Daseinsberechtigung hat und vollständig vom eigenen Geschmack und den Ansprüchen abhängig ist. Niemand kann hier sagen, was das richtige für einen ist.
Ich hatte ursprünglich vor: Viel RGBWW/ HCL, alles Dimmbar, Steuerung komplett über Dali und und und......
Meine Pläne haben sich, auch aufgrund vieler Forenbeiträge, stark geändert. Aktuell plane ich folgendes:
Nähzimmer/ Büro bekommen 4000K Lampen, der Rest der Wohnung 3000K.
Deckenleuchten und LED-Strips werden Dimmbar ausgeführt und Wandleuchten bekommen nur die Funktion an/ aus, damit ich keine EVG's/ Netzteile oder sonstiges bei der Auswahl berücksichtigen muss. Wand und Deckenleuchten werden daher mit eigenen Leitungen angefahren und lassen sich, bei Bedarf, einzeln schalten. Tisch und Steh-leuchten werden über schaltbare Steckdosen an/aus geschaltet und an bestimmten Stellen weiterhin über Philips Hue laufen. Alles läuft über MDT Schalt/ Dimm oder LED-Controller direkt über KNX.
Dali ist für mich persönlich keine Option mehr, da ich das System nicht für Zukunftssicher halte und es scheinbar auch seine Eigenheiten hat und Fehler mitbringen wird. Daher habe ich mich dafür entschieden bei KNX zu bleiben und die Mehrkosten, die ggf. anfallen, zu akzeptieren. Ob meine Lampen 24 V oder 230 V haben ist mir inzwischen ebenfalls egal. Ich schaue hier nach Lampen die mir gefallen und die mir das entsprechende Ergebnis liefern und nicht, ob die Lampe bis 0,1 % gedimmt werden kann oder nicht. Die Funktion wäre wahrscheinlich nur beim an/ ausschalten von Interesse und ist daher für mich irrelevant.
Wenn man sich ein wenig in das Thema Lichtplanung einliest, stellt man auch schnell fest, das weder Dali noch KNX oder 230V und 24V Lampen für eine gute Lichtstimmung sorgen. Die Positionierung, Abstrahlwinkel, Farbtemperatur und richtige Kombination und Einbindung in den Raum sind die entscheidenden Punkte. Auch HCL/ D2W etc. ist von meiner Liste geflogen, da es die Systeme, Verkabelung und Programmierung unnötig kompliziert gestaltet. Der Mehrwert steht hier für mich nicht im Verhältnis.
Meine aktuelle Deckenbeleuchtung hat für die !gesamte Wohnung! knapp 300 € gekostet. Das sind alles 4-flammige Deckenstrahler mit eine katastrophalen Farbwiedergabe. Aber dennoch funktionieren die Lampen seit gut 3 Jahren tadellos. Die Lampen kennen nur ON und OFF, erfüllen ihren Zweck und ich fühle mich trotz der schlechten Farbwiedergabe auch nicht den ganzen Tag schlecht
Von daher ist alles was KNX mir bieten wird, ein absoluter Gewinn an Optik, Ausleuchtung und Funktion und ich leder mehr Wert auf eine richtige Ausleuchtung und Platzierung, als auf die Technik dahinter.
Ich überlege auch noch eine professionelle Lichtplanung erstellen zu lassen und habe hier entsprechende Anfragen verschickt. Sollten hier die Kosten nicht aus dem Ruder laufen oder mit dem Lampenkauf verrechnet werden, dann werde ich auch diese Planungsaufgabe abgeben, um ein besseres Ergebnis zu erzielen.
Sollte jemand noch einen guten Lichtplaner kennen (Raum Siegen/ 1h von Köln), wäre ich für Tipps sehr dankbar!
Beste Grüße
- Likes 3
Kommentar
-
Zitat von Alloc Beitrag anzeigenIch bin zwar nicht direkt angesprochen, habe aber für unsre Wohnungsplanung auch entschieden, dass ich für 24V Steuerung ausschließlich auf KNX-Controller setzen werde
Gruß
Kommentar
-
Hi Janosch,
Pendelleuchte wird es nur über dem Esstisch geben, da ist zur Zeit die Überlegung etwas selber zu bauen auf Basis von Stripes und einem Profil, eventuell eingebettet in irgendeine Form von Rahmen.
Ich möchte schon versuchen, so weit es möglich ist (sprich "selbstbau" funktioniert) TW zu verbauen. Nicht weil es meinem Organismus hilft (vielleicht tut es das, aber das weiß ich halt nicht), sondern einfach weil ich des Nachtens möglichst warmweißes Licht einfach angenehmer finde, hingegen Tagsüber das einfach nur schrecklich finde wenn es dann mit 2000 K rumdümpelt. Im Prinzip würde vermutlich reichen um die 2000 K und etwa 4000 K in den meisten Lampen zu haben, aber viel besser wird die Auswahl und Ansteuerung dabei ja auch nicht, und mit TW bin ich einfach am flexibelsten. Dimmbar soll aber definitiv alles sein, also auch an Stellen wo 230 V Retrofit zum Einsatz kommt. Als Leseleuchten am Bett wird das zum Beispiel vermutlich der Fall sein.
Vieles sonst wird vermutlich mit Stripes erschlagen (Flur, Abstellraum, Badezimmer Decke wobei das auch eventuell Spots werden könnten, aber zumindest hinter dem Spiegel Stripes, Schlafzimmer ...). Öfters mit mehreren Abschnitten und an machen Stellen sicher noch Spots als Ergänzung, aber so genau steht die Planung noch nicht. Da muss ja vor allem die Frau mitsprechen, wobei sie da auch nicht die kreativste ist und durchaus auch Stripes gut findet
Letztlich steht bisher eigentlich primär fest: 24 V TW Stripes, 24 V TW Spots (beides dann wohl ConstaLED), sicher an einigen Stellen 230 V Retrofit (oder ähnliches, also auch Halogen bzw deren Retrofit, hauptsache dimmbar, aber das ist ja heute kein Problem mehr), konkrete Produkte aber dann noch nicht im Detail. Haben überhaupt erst in zwei Wochen das erste Gespräch mit der Architektin des Bauträgers, mal schauen ob die bei allem so mitmachen wie ich mir das vorstelle (Baubeginn ist erst Sommer/Herbst nächsten Jahres, Ende erst Mitte/Ende 2022, also noch viel Zeit, aber lieber zu früh als zu spät mit planen anfangen
).
Grüße,
ChrisChris
Kommentar
-
Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigenBei Pendelleuchten und Wandleuchten sieht das ganze anders aus, daher habe ich mich hier für 230V on/off entschieden.
Es ist schön mal zu lesen, dass sich jemand nochmal umfangreicher mit der Planung des Lichtes auseinander gesetzt hat und nicht dogmatisch auf einem Technologieaspekt fixiert bleibt.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDie hochwertigen Philips LED Retrofits haben hier in den letzten Jahren sehr gute Entwicklungen gezeigt und lassen sich mittlerweile auch recht konstant gut dimmbar betreiben.
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenEs ist schön mal zu lesen, dass sich jemand nochmal umfangreicher mit der Planung des Lichtes auseinander gesetzt hat und nicht dogmatisch auf einem Technologieaspekt fixiert bleibt.
an dieser Stelle sei nochmal gesagt: Vielen Dank an alle die mir bis hierher Tipps gegeben und geholfen haben. Ein wirklich sehr beeindruckendes, hilfreiches, lehrreiches und super nettes Forum, vielen Dank!
ich werde natürlich weiter berichten, wie meine Planung und der spätere Aufbau weitergeht. Es gibt auch bestimmt noch die eine oder andere Frage zu klären.
Mein Dongel ist inzwischen auch eingetroffen, sodass ich mit ersten Versuchen starten kann. hat hier mal jemand Erfahrungen mit KNX Virtual gemacht? Wenn ich es richtig verstanden habe kann man hiermit Installationen ohne Demoboard testen.
Gibt es noch einen ETS Videokurse, der zu empfehlen ist oder nehmen die meisten hier das eBook des ETS-Schnellkurs?
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigenhat hier mal jemand Erfahrungen mit KNX Virtual gemacht? Wenn ich es richtig verstanden habe kann man hiermit Installationen ohne Demoboard testen.) auch mal kurz angetestet. Für die grundlegendsten Gehversuche reicht das, also mal schauen wie die Vergabe von physikalischen Adressen funktioniert und einen Schalter über GA mit nem Aktor verbinden. Das wars dann aber langsam auch, auch weil natürlich die Applikationen der virtuellen Komponenten einfach weit von realen entfernt sind. Ein kleiner Testaufbau mit zB einem Bediengerät, einem Schaltaktor und vielleicht noch einem (LED-)Dimmaktor bringt da schon deutlich mehr meines Erachtens.
Chris
Kommentar
-
Nach langem Suchen im Internet nach gescheiter Lektüre zum Thema KNX war mein erstes gekauftes Buch der ETS-Schnellkurs, da gabs ganz frisch den zur 4-er. Und Vergleich zur 3-er hat er sich weiterentwickelt gehabt und der 5-er ist auch wieder besser geworden.
Damit hat sich mir der KNX als Bus gut erschlossen, und direkte Hilfe für effektives Arbeiten mit der ETS war es auch und ist es immer noch.
Nur probieren in der ETS geht natürlich auch ohne Hilfsmittel so schwer ist das nicht. Aber es schont auch die anderen Foristen wenn nicht wirklich zu den simpelsten Sachen hier Fragen abgeladen werden, weil jemand nicht mal nen Handbuch usw. gelesen hat.
Als Kunde des ETS-Schnellkurses erschließen sich auch der ein oder andere Beitrag hier im Forum viel schneller. Ich kann den nur empfehlen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von Alloc Beitrag anzeigenJo, ich hatte das Anfangs
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenAls Kunde des ETS-Schnellkurses erschließen sich auch der ein oder andere Beitrag hier im Forum viel schneller. Ich kann den nur empfehlen.. Danke
Kommentar
Kommentar