Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungsansätze & Anfängerfragen....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planungsansätze & Anfängerfragen....

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier und gehe davon aus, dass ich in Zukunft viiiiel Zeit im Forum verbringen werde .

    Wir planen im nächsten Jahr einen großen Umbau in unserem Haus (Wände verschieben, Treppe einziehen, alle Decken abhängen, gesamte Elektroinstallation erneuert...). Aktuell verwende ich einige Insellösungen, was ich im Zuge des Umbaus ändern möchte.
    Ich sauge aktuell alle Informationen zum Thema KNX auf, die ich finden kann (inkl. 1300 Seiten Buch ????). Die Ausstattung der Räume ist auch soweit klar. Allerdings habe ich aktuell einige Anfängerfragen, auf die ich noch eine klare Antwort finden konnte und die ich klären möchte, bevor ich die Verkabelung weiter plane.

    Hier mal der grobe aktuelle Plan:

    folgendes soll Umgesetzt werden:

    - Schaltbare Steckdosen
    - Beleuchtung über DALI
    - Heizung (Heizkörper mit Thermostat)
    - LAN
    - Rollladensteuerung
    - Präsenzmelder
    - Bewegungsmelder
    - Deckenlautsprecher (Vorbereitung)
    - Fenster-/ Türkontakte
    - ggf. VOC/ CO-Sensoren (Vorbereitung)
    - Rauchmelder
    - Haustür (Motorschloss, Fingerscanner, Transponder, Türspion (Kamera)
    - Wetterstation (Vorbereitung)
    - Mähroboter (Vorbereitung)
    - Gartenbeleuchtung (Vorbereitung)
    - Alarmanlage (Außenhülle)

    Umsetzen würde ich das ganze wie folgt:


    Die Verkabelung soll Sternenförmig zu jedem Raum erfolgen.

    Schaltbare Steckdosen:
    Die erste Steckdose eines jeden Raumes würde eine 5x2,5 mm² Zuleitung bekommen. Diese Leitung würde ich dann durch alle weiteren Steckdosen mit 5x1,5 mm² schleifen, sodass ich später 2 Kreisläufe schalten kann. Welche Dosen genau geschaltet werden sollen, kann dann später festgelegt werden.

    Beleuchtung über DALI:
    Zuleitung 5x1,5 mm² in die Unterputzdose, wo später der Taster sitzen soll. Das Kabel wird durch die Einputzdose geführt, damit ich während der Bauphase einen einfachen Schalter verwenden kann. Von hier läuft das Kabel weiter in die Decke. Mich würde jetzt interessieren, wie ich diese Lampen genau anschließen muss und wie die Steuerung erfolgt. Werden die Lampen durchgeschliffen? Brauche ich weitere Steuergeräte, die direkt vor die Lampen installiert werden (z.B. LUNATONE 89453826)? Welche Lampen bzw. Hersteller könnt ihr Empfehlen? Was brauche ich sonst noch für die Realisierung einer DALI Beleuchtung? Geplant ist RGBW bei allen Spots/ Lampen inkl. Dimmen ggf. Konstantlichtregelung.

    Heizung:
    Ich würde eine KNX-Leitung zur Heizung legen, wenn ich einen Stellantrieb wie den Merten MEG6921-0001 verwenden sollte bzw. 3x1,5 mm², wenn ich einen Aktor im Schaltschrank einbaue. Was würdet ihr hier empfehlen? Hat es einen Nachteil die üblichen Stellantriebe für eine Fußbodenheizung zu verwenden und über PWM anzusteuern?

    Lan:
    Cat7 Duplex Kabel bis zum Technikraum/ Netzwerkschrank. 3 Access Points. Lan wird in allen Räumen verfügbar sein.

    Rollladensteuerung:
    5x1,5 mm² Zuleitung direkt aus dem Schaltschrank.

    Fensterkontakt:
    Fensterkontakte werden durch den Fensterbauer eingebaut (einen Siegenia UMS001 pro Fensterflügel). Muss ich dann eine eigene Leitung pro Kontakt zum Schaltschrank verlegen? Kennt jemand die UMS001? Muss man bei einem Fensterkontakt auf irgendwas achten? Ich habe jetzt schon einige Male gelesen, dass man mit 2 UMS001 pro Fenster überwachen kann, ob ein Fenster gekippt oder geöffnet ist. Was gibt es hier für Anwendungsbeispiele?

    Taster (Jung LS990 F40 4-Fach, weiß):
    Tastsensor ohne Display etc, damit sie möglichst nah an einem normalen Schalter sind und dennoch reichlich Funktionen bieten. Taster Verbaue ich nur da, wo es wirklich erforderlich ist. Der Taster bekommt die Zuleitung direkt aus dem Verteilerschrank. An den Stellen, wo ich unsicher bin, ob ich einen Taste benötige, plane ich mit Abdeckungen zu arbeiten, die ich im Bedarfsfall öffnen kann.
    Im Eingangsbereich wird ein Enertex meta premium verbaut um ausreichend Szenen beim beteten oder verlassen steuern zu können.

    Präsenzmelder:
    Ich würde die Leitung des Tasters durchschleifen. Geht das? Präsenzmelder sollen in jedem Raum verbaut werden

    Deckenlautsprecher:
    Hier werden lediglich Lautsprecherkabel in die Decke gelegt, um ggf. später ein Multiroom-System nachzurüsten.

    Rauchmelder:
    Hier würde ich die Leitung des Präsenzmelders durchschleifen. Geht das oder sollten diese eine eigene Verkabelung mit rotem Brandmeldekabel bekommen?
    Ich plane auch noch weitere Sensoren zu verbauen und dies ggf. über 1wire. Ist das Sinnvoll? Muss hier ebenfalls pro Sensor eine eigene Leitung zum Schaltschrank geführt werden oder ist ein Durchschleifen möglich? Welches Kabel wird hierfür verwendet? Hier habe ich mich noch nicht wirklich viel mit beschäftigt.
    Ich plane auch ein Haustür Motorschloss + Fingerprint und Transponder Öffnung inkl. Türöffnung. Der Fenster-/ Türbauer hat mir die Produkte von Siegenia KFV Genius genannt. Hat da jemand Erfahrung mit? Die Türöffnung würde ich später über eine Visualisierung und 1-2 eingebaute Tablets lösen wollen. Was haltet ihr davon? Hier würde ich dann die Verschlussüberwachung und überwachen, „Wer“ hat das Haus betreten und entsprechende Szenen starten. Hier ist mir ebenfalls noch völlig unklar, welche Kabel erforderlich sind und wie sich die Umsetzung gestaltet…

    Der Fragenkatalog ist jetzt irgendwie doch sehr lang geworden und wenn ihr tatsächlich bis hier hin gelesen habt, dann schonmal vielen Dank!!!

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Vielen Dank vorab!

    Beste Grüße



    #2
    Hallo,

    Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
    - Beleuchtung über DALI
    Das würde ich mir sehr gut überlegen ... die Information im Heinle-Buch zur Beleuchtung ist veraltet. DALI ist zwar immer noch möglich, aber schafft im EFH oft mehr Probleme als es löst.

    Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
    Geplant ist RGBW bei allen Spots/ Lampen inkl. Dimmen ggf. Konstantlichtregelung.
    Das würde ich mir sehr gut überlegen ... Du hast maximalen Aufwand und bekommst bei den Spots trotz nur sehr geringe Lichtleistung im Vergleich zu festfarbigen Leuchten oder Dim2Warm/Tunable White, außerdem ist die Auswahl an Leuchten sehr eingeschränkt. Kann man machen, wenn man Kirmeslicht macht, aber ich halte RGBW zur Allgemeinbeleuchtung für die technisch schlechteste Lösung. Und weil die RGBW Spots im WW-Kanal so lichtschwach sind kann man sich die Decken mit extravielen Spots dekorieren - teuer und unschön.

    Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
    Fensterkontakt:
    Fensterkontakte werden durch den Fensterbauer eingebaut (einen Siegenia UMS001 pro Fensterflügel). Muss ich dann eine eigene Leitung pro Kontakt zum Schaltschrank verlegen? Kennt jemand die UMS001? Muss man bei einem Fensterkontakt auf irgendwas achten? Ich habe jetzt schon einige Male gelesen, dass man mit 2 UMS001 pro Fenster überwachen kann, ob ein Fenster gekippt oder geöffnet ist. Was gibt es hier für Anwendungsbeispiele?
    Die haben wir auch verbaut. Mit einem Kontakt kannst du nur überwachen, ob das Fenster verriegelt ist oder nicht. Um zusätzlich den Kippzustand zu überwachen, oder um bei einer Terassentür zwischen verriegelt und zugezogen und offen zu unterscheiden, benötigst du zwei Kontakte.

    Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
    Fensterkontakt:An den Stellen, wo ich unsicher bin, ob ich einen Taste benötige, plane ich mit Abdeckungen zu arbeiten, die ich im Bedarfsfall öffnen kann.
    Das ist sinnvoll.

    Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
    Präsenzmelder:
    Ich würde die Leitung des Tasters durchschleifen. Geht das? Präsenzmelder sollen in jedem Raum verbaut werden
    Klar, du kannst die Busleitung zu weiteren Geräte durchschleifen.

    Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
    Rauchmelder:
    Hier würde ich die Leitung des Präsenzmelders durchschleifen. Geht das oder sollten diese eine eigene Verkabelung mit rotem Brandmeldekabel bekommen?
    Wenn du Rauchmelder mit KNX-Interface nutzt (Gira hat sowas, aber siehe Thread zu Problemen mit EMV-Alarm durch Busaktivität) dann kannst du den Bus durchschleifen. Ich würde separate Leitung legen zum Verteiler, dann hast du wahlweise die Option den Rauchmelder per Relaismodul abzufragen oder die Melder per Drahtvernetzung zu verbinden (dann nur ein Modul zur Weiterleitung nach KNX).

    Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
    Ich plane auch noch weitere Sensoren zu verbauen und dies ggf. über 1wire. Ist das Sinnvoll?
    Der 1-Wire-Bus ist elektrisch nicht so robust wie KNX, das war früher mal eine (Not)Lösung um Geld bei Temperatursensoren zu sparen. Die Zeit von 1-Wire ist eigentlich vorbei, seit es viele günstige KNX-Sensoren gibt und viele Taster einen eingebauten Temperatursensor haben. Funktional ist der KNX-Bus dem 1-Wire-Bus deutlich überlegen.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 16.11.2019, 21:54.

    Kommentar


      #3
      Den Anmerkungen von Volker kann ich nur Zustimmen, wobei bei mir noch 1-wire neben dem KNX läuft, ist aber auch weil ich mehr als nur die Raumtemp darüber ziehe.

      Bei Deiner Heizung und solch grober Sanierung, Heizkörper wieder zu verbauen habe ich auch gemacht im Rahmen der Sanierung, habe mir aber je Etage auch einen HKV gegönnt und von dort aus die Heizkörper verrohren lassen. Damit haben die Heizkörper nur Blindstopfen und die Ventilantriebe sitzen alle im HKV. Finde ich etwas aufgräumter als an jedem Heizkörper entweder extrem teure motorische KNX Antriebe oder eben 230V Leitungen die aus der Wand zu montieren.

      Alles auf DALI kann man versuchen, aber native Dali-Leuchten sind selten für Wohnzwecke und wenn dann deutlich extravagant im Preis. An jeden Lichtauslass und genügend Platz in der abgehangenen Decke bieten aber genügend Optionen sich das ganze Thema Beleuchtung nochmal genauer zu durchdenken. Lichstimmung / Wohnambiente entsteht nicht aus Farbe / Licht das aus Deckenlöchern in den Raum leuchtet.

      Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
      Taster Verbaue ich nur da, wo es wirklich erforderlich ist.
      Wenn er erforderlich ist, wirst aber definitiv mehr als nen Blanko Taster benötigen, denn alles was simpel und quasi schnell gehen soll ist auch automatisierbar. Was selten und komplex ist, bedient man aber nicht an 4 anonymen Knöpfen.

      Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
      Muss hier ebenfalls pro Sensor eine eigene Leitung zum Schaltschrank geführt werden oder ist ein Durchschleifen möglich?
      Der Sinn eines Bussystems ist es eben gerade nicht alle Objekte im Stern zu verdrahten, sondern eben alle Datensignale auf eine Leitung zu bringen. Bei KNX geht alles außer einem geschlossenen Ring. Bei 1-wire ist je mehr eine Linie umso besser, aber auch die maximale Anzahl Sensoren sollte nicht überschätzt werden. Wie gesagt KNX ist robuster. Das sich 1-wire lohnt müssen es schon reichlich Sensoren sein.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Erstmal vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort! Da ich aktuell noch Plane sind solche Hinweise auf veraltete oder fehlerhafte Systeme für mich Gold wert!

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Das würde ich mir sehr gut überlegen ... die Information im Heinle-Buch zur Beleuchtung ist veraltet. DALI ist zwar immer noch möglich, aber schafft im EFH oft mehr Probleme als es löst.
        Ah ok, das war mir so nicht bewusst. Ich hatte es eher so verstanden, als wäre es die beste Lösung. Ok, dann werde ich das einfach erstmal sein lassen und mein System ohne Dali starten.

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Das würde ich mir sehr gut überlegen ... Du hast maximalen Aufwand und bekommst bei den Spots trotz nur sehr geringe Lichtleistung im Vergleich zu festfarbigen Leuchten oder Dim2Warn/Tunable White, außerdem ist die Auswahl an Leuchten sehr eingeschränkt. Kann man machen, wenn man Kirmeslicht macht, aber ich halte RGBW zur Allgemeinbeleuchtung für die technische schlechteste Lösung. Und weil die RGBW Spots im WW-Kanal so lichtschwach sind kann man sich die Decken mit extravielen Spots dekorieren - teuer und unsch
        Der Wunsch nach RBGW war oder ist wohl eher dem geschuldet, dass ich aktuell Philips Hue in einigen Räumen nutze.Hiermit leuchte ich z.B. mein komplettes Wohnzimmer aus und habe einige Zusatzleuchten im Esszimmer. Die wichtigste Funktion in den "normalen" Räumen wäre für mich tatsächlich die Möglichkeit von Warmweiß zu Kaltweiß zu wechseln und zu dimmen. Kann ich dann hier jede Dimmbare 230V Lampe einsetzen oder gibt es hier besondere Ansprüche an die Lampe seitens KNX?

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Die haben wir auch verbaut. Mit einem Kontakt kannst du nur überwachen, ob das Fenster verriegelt ist oder nicht. Um zusätzlich den Kippzustand zu überwachen, oder um bei einer Terassentür zwischen verriegelt und zugezogen und offen zu unterscheiden, benötigst du zwei Kontakte.
        Nutzt du hierfür einen oder zwei Kontakte? Ohne die Möglichkeiten zu kennen, würde ich sagen, dass es für mich ausreichend ist, zu wissen, ob das Fenster offen oder geschlossen ist. Mir ist noch nicht klar, wofür ich den Unterschied zwischen gekippt und offen nutzen könnte. Bei den Fensterkontakten würde mich noch die folgende Frage interessieren:

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Muss ich dann eine eigene Leitung pro Kontakt zum Schaltschrank verlegen?
        Muss ich also die Kontakte direkt im Schaltschrank auf einen Binäreingang auflegen oder kann hier auch die KNX Leitung durchschleifen?

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Wenn du Rauchmelder mit KNX-Interface nutzt (Gira hat sowas, aber siehe Thread zu Problemen mit EMV-Alarm durch Busaktivität) dann kannst du den Bus durchschleifen. Ich würde separate Leitung legen zum Verteiler, dann hast du wahlweise die Option den Rauchmelder per Relaismodul abzufragen oder die Melder per Drahtvernetzung zu verbinden (dann nur ein Modul zur Weiterleitung nach KNX).
        Ok, dann würde ich eigene Leitungen ziehen und dann später schauen, wie ich diese einbinde. Was verwendest du hier?

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Der 1-Wire-Bus ist elektrisch nicht so robust wie KNX, das war früher mal eine (Not)Lösung um Geld bei Temperatursensoren zu sparen. Die Zeit von 1-Wire ist eigentlich vorbei, seit es viele günstige KNX-Sensoren gibt und viele Taster einen eingebauten Temperatursensor haben. Funktional ist der KNX-Bus dem 1-Wire-Bus deutlich überlegen.
        Da ich hier eh sehr skeptisch war, ist dann 1wire für mich auch raus. Danke für den Hinweis!

        Kommentar


          #5
          Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
          Möglichkeit von Warmweiß zu Kaltweiß zu wechseln und zu dimmen. Kann ich dann hier jede Dimmbare 230V Lampe einsetzen oder gibt es hier besondere Ansprüche an die Lampe seitens KNX?
          In 230V jede Lampe geht dann eher in Richtung Retrifit-Leuchtmittel (also Ersatz von Glühbirne / Halogen), bei denen kannst nur hell dunkel Dimmen wobei das dunkel gleichzeitig wärmer wird, also möglichst so wie Halogen / Glühbirne. Eine expliziete Auswahl von warm/kalt und hell/dunkel, bieten nur wenige Lampen mit 230V Anschluss direkt. meist stecken da dann auch Elemente die man besser direkt mit KNX / DALI ansteuert, denn wenn die das können dann liefern se Fernbedienungen mit. Denn eine separate 230V Zuleitung, um extern zwei Kanäle zu dimmen gibt es da nicht.
          Hier wären dann schon Stripes oder Spots oder umgebaute Panel die Wahl, das lässt sich dann per KNX direkt oder via KNX >> DALI >> Lampe regeln.

          Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
          Muss ich also die Kontakte direkt im Schaltschrank auf einen Binäreingang auflegen oder kann hier auch die KNX Leitung durchschleifen?
          Wenn Du nah am Fenster einen dezentralen Binäreingang installierst kannst auch da einfach mit der grünen Leitung vorbei gehen. Ist der Binäreingang zentral im Verteiler, braucht jeder Kontakt seine eigene Leitung (aber nicht die grüne für den KNX) bis in Verteiler. Magnetkontakte sind kein Bussystem. Du solltest bei den Kapiteln im Buch nochmal lesen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Bei Deiner Heizung und solch grober Sanierung, Heizkörper wieder zu verbauen habe ich auch gemacht im Rahmen der Sanierung, habe mir aber je Etage auch einen HKV gegönnt und von dort aus die Heizkörper verrohren lassen. Damit haben die Heizkörper nur Blindstopfen und die Ventilantriebe sitzen alle im HKV. Finde ich etwas aufgräumter als an jedem Heizkörper entweder extrem teure motorische KNX Antriebe oder eben 230V Leitungen die aus der Wand zu montieren.
            Das ist bei mir so leider nicht möglich, auch wenn es natürlich die schönere Lösung ist. Hintergrund ist der, dass bei meinem Umbau zwar alles erneuert wird und 2 Etagen miteinander verbunden werden, allerdings gibt es noch einen zweiten Teil des Hauses, der von meinen Eltern genutzt und nicht umgebaut wird. Da die eigentliche Heizung erst erneuert worden ist, bleibt mir hier keine andere Wahl, also auf die Ventil pro Heizkörper zu gehen. Aber du hast recht, dass ein Kabelauslass nicht das schönste wird und werde mir noch was einfallen lassen, wie ich verstecken kann

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wenn er erforderlich ist, wirst aber definitiv mehr als nen Blanko Taster benötigen, denn alles was simpel und quasi schnell gehen soll ist auch automatisierbar. Was selten und komplex ist, bedient man aber nicht an 4 anonymen Knöpfen.
            Die Taster sind aktuell in Räumen geplant, wo ich noch nicht weiß, wie gut die Präsenzmelder tatsächlich arbeiten und genutzt werden und zum anderen bei uns im Bereich Esszimmer/ Küche, da diese direkt an das Wohnzimmer grenzen. Denn wenn ich hier etwas im Heimkino gucken will, möchte ich nicht immer warten, bis die Nachlaufzeit abgelaufen ist. Dann kommt noch das Thema Haustiere. Wir haben 2 Katzen und auch hier weiß ich aktuell noch nicht, wie gut man die Melder einstellen kann.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            In 230V jede Lampe geht dann eher in Richtung Retrifit-Leuchtmittel (also Ersatz von Glühbirne / Halogen), bei denen kannst nur hell dunkel Dimmen wobei das dunkel gleichzeitig wärmer wird, also möglichst so wie Halogen / Glühbirne. Eine expliziete Auswahl von warm/kalt und hell/dunkel, bieten nur wenige Lampen mit 230V Anschluss direkt. meist stecken da dann auch Elemente die man besser direkt mit KNX /
            DALI ansteuert, denn wenn die das können dann liefern se Fernbedienungen mit. Denn eine separate 230V Zuleitung, um extern zwei Kanäle zu dimmen gibt es da nicht.
            Hier wären dann schon Stripes oder Spots oder umgebaute Panel die Wahl, das lässt sich dann per KNX direkt oder via KNX >> DALI >> Lampe regeln.
            Ah ok. Ich denke ich werde dann im ersten Step auf DALI verzichten, aber alles so vorbereiten, dass ich ggf. nachrüsten kann. Fernbedienungen für die Lampen wären für mich ein NoGo .

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wenn Du nah am Fenster einen dezentralen Binäreingang installierst kannst auch da einfach mit der grünen Leitung vorbei gehen. Ist der Binäreingang zentral im Verteiler, braucht jeder Kontakt seine eigene Leitung (aber nicht die grüne für den KNX) bis in Verteiler. Magnetkontakte sind kein Bussystem. Du solltest bei den Kapiteln im Buch nochmal lesen.
            Die Leitung für den Fensterkontakt sollte eine J-Y(St)Y 2x2x0,8mm sein. Das ist zwar keine KNX Leitung aber ich könnte doch eine solche verwenden oder? Das wäre eigentlich nur um gleiche Kabel zu verlegen

            Kommentar


              #7
              Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
              Nutzt du hierfür einen oder zwei Kontakte? Ohne die Möglichkeiten zu kennen, würde ich sagen, dass es für mich ausreichend ist, zu wissen, ob das Fenster offen oder geschlossen ist. Mir ist noch nicht klar, wofür ich den Unterschied zwischen gekippt und offen nutzen könnte.
              Wir haben einen Altbau renoviert und haben keine Lüftungsanlage, sondern lüften über die Fenster. Kippstellung zu unterscheiden fand ich deshalb sinnvoll, auch um die Rolladen automatisch in passende Stellung zu fahren (Lüftungsspalt vs. voll geöffnet für Querlüften usw.)

              An einer Terassentür muß man überlegen, welche Zustände man erkennen möchte.

              Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
              Bei den Fensterkontakten würde mich noch die folgende Frage interessieren:
              Muss ich also die Kontakte direkt im Schaltschrank auf einen Binäreingang auflegen oder kann hier auch die KNX Leitung durchschleifen?
              Es ist beides möglich: Fensterkontakt zum KNX-Binäreingang/Tasterinterface in der Dose neben dem Fenster legen (von dort mit Buskabel weiter) oder Fensterkontakt mit separater Leitung zu einem zentralen Binäreingang im Verteiler ziehen. Wir haben dezentrale Jalousieaktoren verbaut an den Fenstern, die über eingebauter Eingänge zugleich auch die Fensterkontakte abfragen.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 16.11.2019, 22:42.

              Kommentar


                #8
                Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                Denn wenn ich hier etwas im Heimkino gucken will, möchte ich nicht immer warten, bis die Nachlaufzeit abgelaufen ist.
                Ein guter PM geht niemals aus solange Du im Raum bist. Aber für sowas wie Heimkino gibt es ja Alternativen wie man den Start des Szenarios heimkino auf den KNX-bringt und dann entsprechend das Licht und das Verhalten der Melder umstellt.

                Katzen lassen sich meist über die Parameter der Melder "ausblenden".
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Wir haben einen Altbau renoviert und haben keine Lüftungsanlage, sondern lüften über die Fenster. Kippstellung zu unterscheiden fand ich deshalb sinnvoll, auch um die Rolladen automatisch in passende Stellung zu fahren (Lüftungsspalt vs. voll geöffnet für Querlüften usw.)

                  An einer Terassentür muß man überlegen, welche Zustände man erkennen möchte.
                  Stimmt, dafür kann man das natürlich einsetzen! Da hatte ich nicht dran gedacht! Man kann so auch besser entscheiden, ob das Herablassen der Rollläden gesperrt werden soll. Bei gekippter Stellung können die Rollläden ja fahren, bei offener Terassentür soll der Rollladen dann oben bleiben.

                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Es ist beides möglich: Fensterkontakt zum KNX-Binäreingang/Tasterinterface in der Dose neben dem Fenster legen (von dort mit Buskabel weiter) oder Fensterkontakt mit separater Leitung zu einem zentralen Binäreingang im Verteiler ziehen. Wir haben dezentrale Jalousieaktoren verbaut an den Fenstern, die über eingebauter Eingänge zugleich auch die Fensterkontakte abfragen.
                  Darf ich fragen, welche Aktoren du hier verbaut hast? Die Idee finde ich sehr gut und die würde mir viele Meter Kabel sparen. Wieiviele Kontakte können hier angeschlossen werden? Wenn ich mich entscheide 2 Kontakte pro Fenster zu verbauen, dann würde ich an einigen Stellen 4 Kontakte benötigen, da hier Doppelflügel Fenster verbaut sind.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ein guter PM geht niemals aus solange Du im Raum bist. Aber für sowas wie Heimkino gibt es ja Alternativen wie man den Start des Szenarios heimkino auf den KNX-bringt und dann entsprechend das Licht und das Verhalten der Melder umstellt.

                  Katzen lassen sich meist über die Parameter der Melder "ausblenden".
                  Ok, dass stimmt natürlich. Die Steuerung über Szenen könnte hier Abhilfe schaffen. Gibt es hier PM's die zu empfehlen sind? MDT / Basalte Ich muss später auch noch schauen, wie ich Alexa und die Logitech Harmony in KNX eingebúnden bekomme. Scheint über NodeRed machbar zu sein (zumindest was Alexa angeht).
                  Was die Logitech Harmony angeht müsste man ggf. überlegen auf RTI zu wechseln auch wenn das ein teurer Spaß wäre...

                  Nochmal zum Thema Lampen:
                  Ich habe auch oft gelesen, dass viele auf 24V Lampen umsteigen. Leider habe ich hier nicht auf das Alter der Themen geachtet... Was bringt einem dieser Umstieg oder wäre das nur relevant, wenn man auf DALI wechselt? Was ich später vermeiden will ist, dass die Lampen brummen oder Flackern. Da bin ich sehr empfindlich und empfinde das als störend. Auch sollen die Lampen durch hochdimmen/ runterdimmen angeschaltet werden. Wäre das so mit KNX ohne Dali möglich?


                  Kommentar


                    #10
                    24V Spots gibt es hier halt sehr umfangreich beworben von Voltus, im Forum. Sowas steuert dann auch ein wenig die Beitragshäufigkeit in dem Thema.
                    Glimmen und Brummen sind bei 24CV oder anderen CC Spots ganz seltene Erscheinungen und liegt dann meist an sehr unglücklichen Verdrahtungen und teilweise nicht empfohlenen Komponenten. Vorteil der Voltuskomponenten liegt derzeit klar bei zweifarbigem Licht. Da sind die Lichtfarben von Spots und Stripes ganz gut aufeinander abgestimmt. Und wer wirklich HCL ins Haus bringt kann das ganze mit diesen Komponenten gut erreichen. Entweder via KNX only oder im Zusammenhang mit DALI.

                    Wer erst durch den Laden geht und sich ne Lampe raussucht wird feststellen, dass da nur einige wenige Auswahloptionen der Anschlusstechnik existieren. Und 24V CV nativ als Input findet man wohl am wenigsten, die Masse will eben einfach nur 230V an der Lampe als Eingang. Und Lampen mit Sockeln helfen auch nicht so viel weil es keine 24V Leuchtmittel mit den üblichen Sockeln gibt.

                    24V ist aber keine Frage ob Dali ja nein ist eine andere Auswahldimension.

                    Was so Sinn macht:

                    Retrofit-Leuchten >> KNX-only
                    24V CV >> KNX-only oder DALI
                    CC-LED >> DALI denzentral
                    sonstige LED-Leuchten 230V "dimmbar" >> KNX-only

                    Bei Retrofit und anderen 230V Leuchten gut im Forum nach gut funktionierenden Kombis LED zu Dimmer schauen, da kann man noch daneben liegen und Glimmen, Flackern, Brummen, schlechtes Dimmen bekommen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                      Auch sollen die Lampen durch hochdimmen/ runterdimmen angeschaltet werden. Wäre das so mit KNX ohne Dali möglich?
                      Ja.

                      Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                      Die erste Steckdose eines jeden Raumes würde eine 5x2,5 mm² Zuleitung bekommen
                      Was soll das mit der stärkeren Zuleitung bringen?

                      Das einfache Schalten einer Steckdose wird mMn überbewertet. Über Strommessaktoren abzufragen, ob ein Gerät läuft, ist wichtig und gut, aber der Standby-Verbrauch eines Fernsehers z.B. ist doch mittlerweile zu vernachlässigen...

                      Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                      5x1,5 mm² Zuleitung direkt aus dem Schaltschrank.
                      Kann man so machen, ist aber im Prinzip überdimensioniert. Wenn du ein Leerrohr ziehst, ist es wesentlich leichter 5x0,75 für die Rollosteuerung und ein Buskabel zur Abfrage der Reedkontakte durchzuziehen.
                      Dein Rollomotor hat doch max. 200 Watt..

                      Zum Thema DALI:
                      Eigentlich ist der Aufbau trotzdem simpel. Das Problem sind meist die dezentralen Netzteile. Aber in der Praxis funktioniert das auch zentral.
                      Es gibt von Meanwell und TCI (und weitere) Netzteile mit integriertem DALI-EVG. Die kannst auch zentral verbauen (auch wenn jetzt wieder über die lange Zuleitung gemeckert wird...) und davon zu den Leuchtengruppen verdrahten.
                      Bei vielen Leuchten ist der Dimmkanal auf jeden Fall billiger als bei KNX und du brauchst auch weniger Platz in der Verteilung.

                      Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                      Hier werden lediglich Lautsprecherkabel in die Decke gelegt, um ggf. später ein Multiroom-System nachzurüsten.
                      Ich würde mir auch LAN-Kabel in der Decke überlegen, ein Lautsprecherkabel brauchst du immer seltener...

                      Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                      Werden die Lampen durchgeschliffen?
                      Das kommt darauf an.
                      Wenn du mit einem Netzteil alle Leuchten mit Konstantstrom ansteuerst, dann musst du die Gruppe in Reihe schalten.
                      Bei Konstantspannung parallel.

                      Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                      Tastsensor ohne Display etc, damit sie möglichst nah an einem normalen Schalter sind und dennoch reichlich Funktionen bieten.
                      Wie sollen die Funktionen denn sein, damit man sie auch verstehen kann? 4 Tasten sind zu wenig und der Verzicht auf ein Display ist auch zu überdenken.
                      Es wird doch schwer werden, in allen Räumen gleiche Belegungen zu haben. Klappt das nicht, wirds den WAF deutlich reduzieren...


                      Grüße
                      Mathias

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                        Die Steuerung über Szenen könnte hier Abhilfe schaffen.
                        Da ich halt viele direkte Leitungen der Steckdosen bis in Keller habe, sind halt die Steckdosen an der TV-Ecke alle einzeln an einem Strommessaktor. Ich kann also einfach Mit der Fernbedienung das Zeugs starten und der Raum geht dann von allein in TV/Kino-Modus.

                        Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                        wie ich Alexa und die Logitech Harmony in KNX eingebúnden bekomme.
                        Das geht soweit alles ganz gut. Einige Hersteller bieten so genannte IoT Module worüber man die IP-basierten Services einbinden kann. Node-Red / OpenHab, EDOMI sind dann soweit kostenfreie Elemente über die man sich selbst die Adaptierung herstellen kann.

                        Auf dem Wege könnte man auch mit einer KNX-Szene Kino-Abend die Lichter Rollos usw. aber zusätzlich auch die notwendigen Multimediagerätschaften in die passende Funktion schalten. Von daher wenn ich mir neue AV-Receiver / TV kaufe dann immer welche zu denen man die IP oder noch seriellen Schnittstellen auch ansprechen kann. Dann lässt sich so ein Szenario aus beiden Richtungen starten usw.

                        Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                        Gibt es hier PM's die zu empfehlen sind? MDT / Basalte
                        Hier im Forum gibt es eine gewisse Verdichtung der genutzten PM's.

                        MDT (Glas, oder der neue im Spotmodulformat, gute All-Rounder, verständliche Applikation und Handbücher)
                        BuschJäger Mini Premium (sehr gute Sektorenabbildung)
                        Gira-Mini Komfort (sehr gute Erkennung und sehr dezent)
                        Steinel TP (echte Präsenz)

                        Bei den BWM hat der MDT mit den Erfassungsoptionen und Optiken gerade echt die Nase vorn.

                        Welcher nun am besten passt musst sehen. Gibt auch andere die gut funktionieren, da wird aber weniger drüber hier berichtet. Und es kommt auch immer darauf an was man alles möchte, viel Logik im Melder oder einfach nur wer da ja/nein.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                          Darf ich fragen, welche Aktoren du hier verbaut hast? Die Idee finde ich sehr gut und die würde mir viele Meter Kabel sparen. Wieiviele Kontakte können hier angeschlossen werden? Wenn ich mich entscheide 2 Kontakte pro Fenster zu verbauen, dann würde ich an einigen Stellen 4 Kontakte benötigen, da hier Doppelflügel Fenster verbaut sind.
                          Ich hatte Jung verbaut (3 Eingänge), heute würde ich MDT JAL-B1UP.02 verbauen mit 4 Eingängen. Den gab's damals noch nicht.

                          Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                          Nochmal zum Thema Lampen:
                          Ich habe auch oft gelesen, dass viele auf 24V Lampen umsteigen. Leider habe ich hier nicht auf das Alter der Themen geachtet... Was bringt einem dieser Umstieg oder wäre das nur relevant, wenn man auf DALI wechselt? Was ich später vermeiden will ist, dass die Lampen brummen oder Flackern. Da bin ich sehr empfindlich und empfinde das als störend. Auch sollen die Lampen durch hochdimmen/ runterdimmen angeschaltet werden. Wäre das so mit KNX ohne Dali möglich?
                          Die 24V sind hier aufgekommen zu einer Zeit, als das Dimmen von 230V-Leuchten noch schlecht funktionierte. Inzwischen gibt's aber viele optimierte 230V Leuchtmittel und optimierte KNX Dimmer, die sich sehr gut und problemlos dimmen lassen. Das funktioniert sehr gut auch mit Dim2Warm.

                          Wenn du Tunable White für die Beleuchtung haben möchtest ist das aktuell aber mit 24V besser lösbar, die preisgünstigen 230V TW Leuchten lassen sich nicht so einfach nach KNX integrieren. Es gibt zwar einen Trend, daß die zunehmend mit Zigbee/hue Schnittstelle ausgestattet werden und darüber steuerbar wären, ab derzeit ist in dem Bereich noch viel in Bewegung.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Retrofit-Leuchten >> KNX-only
                            24V CV >> KNX-only oder DALI
                            CC-LED >> DALI denzentral
                            sonstige LED-Leuchten 230V "dimmbar" >> KNX-only
                            Danke für deinen Beitrag! Unter den Gesichtspunkten würde ich dann wohl auf 24V CV gehen. HSL ist einer der Gründe gewesen, weshalb mich DALI interessiert. Von Voltus wären das dann die "Constaled by Voltus"? Auf den Bilder kann man allerdings bereits die Gelber Schicht im inneren sehen, der von der LED dahinter durchleuchtet wird. Die Technik führt meist zu unschönen Ausleuchtungen und Farbwerten.
                            Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                            Was soll das mit der stärkeren Zuleitung bringen?

                            Das einfache Schalten einer Steckdose wird mMn überbewertet. Über Strommessaktoren abzufragen, ob ein Gerät läuft, ist wichtig und gut, aber der Standby-Verbrauch eines Fernsehers z.B. ist doch mittlerweile zu vernachlässigen...
                            die 5 Adern, damit 2 Steckdosen schaltbar werden. um z.B. Dekoration an den Fenstern automatisch schalten zu lassen. (Wunsch der Frau und daher WAF relevant) die 2,5mm² anstatt der 1,5 mm² aufgrund der Strecke zwischen Raum und Verteiler. Da liegen, je nach Raum gute 30m Kabelstrecke zwischen.

                            Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                            Eigentlich ist der Aufbau trotzdem simpel. Das Problem sind meist die dezentralen Netzteile. Aber in der Praxis funktioniert das auch zentral.
                            Es gibt von Meanwell und TCI (und weitere) Netzteile mit integriertem DALI-EVG. Die kannst auch zentral verbauen (auch wenn jetzt wieder über die lange Zuleitung gemeckert wird...) und davon zu den Leuchtengruppen verdrahten.
                            Bei vielen Leuchten ist der Dimmkanal auf jeden Fall billiger als bei KNX und du brauchst auch weniger Platz in der Verteilung.
                            Aber das wäre bei mir ja noch kein Problem. Die Netzteile kann ich auch in den einzelnen Decken unterbringen. Es werden jedenfalls einige Leuchten werden

                            Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                            Ich würde mir auch LAN-Kabel in der Decke überlegen, ein Lautsprecherkabel brauchst du immer seltener...
                            Guter Hinweis! Werde ich zusätzlich einziehen!

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Das geht soweit alles ganz gut. Einige Hersteller bieten so genannte IoT Module worüber man die IP-basierten Services einbinden kann. Node-Red / OpenHab, EDOMI sind dann soweit kostenfreie Elemente über die man sich selbst die Adaptierung herstellen kann.

                            Auf dem Wege könnte man auch mit einer KNX-Szene Kino-Abend die Lichter Rollos usw. aber zusätzlich auch die notwendigen Multimediagerätschaften in die passende Funktion schalten. Von daher wenn ich mir neue AV-Receiver / TV kaufe dann immer welche zu denen man die IP oder noch seriellen Schnittstellen auch ansprechen kann. Dann lässt sich so ein Szenario aus beiden Richtungen starten usw.
                            Super! Das freut mich zu hören! Ich denke bei den Szenen werde ich mich später wieder austoben

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            MDT (Glas, oder der neue im Spotmodulformat, gute All-Rounder, verständliche Applikation und Handbücher)
                            BuschJäger Mini Premium (sehr gute Sektorenabbildung)
                            Gira-Mini Komfort (sehr gute Erkennung und sehr dezent)
                            Steinel TP (echte Präsenz)
                            Steinel TP sieht ja genial aus! Danke für den Tipp! Mal noch eine Frage: Wofür setzt man noch BWM, wenn man Präsenzmelder in allen Räumen vorsieht? Verwendet man das lediglich um Kosten einzusparen?

                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Ich hatte Jung verbaut (3 Eingänge), heute würde ich MDT JAL-B1UP.02 verbauen mit 4 Eingängen. Den gab's damals noch nicht.
                            Ok, Danke für den Tipp! Hast du dann neben dem Rollladen noch eine Unterputzdose gesetzt, wo der Aktor sitzt oder wo hast du den platziert? Hier müsse dann eine 5x1.5mm² für den Rollladen und eine KNX Leitung für Steuerung untergebracht werden oder?

                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Die 24V sind hier aufgekommen zu einer Zeit, als das Dimmen von 230V-Leuchten noch schlecht funktionierte. Inzwischen gibt's aber viele optimierte 230V Leuchtmittel und optimierte KNX Dimmer, die sich sehr gut und problemlos dimmen lassen. Das funktioniert sehr gut auch mit Dim2Warm.

                            Wenn du Tunable White für die Beleuchtung haben möchtest ist das aktuell aber mit 24V besser lösbar, die preisgünstigen 230V TW Leuchten lassen sich nicht so einfach nach KNX integrieren. Es gibt zwar einen Trend, daß die zunehmend mit Zigbee/hue Schnittstelle ausgestattet werden und darüber steuerbar wären, ab derzeit ist in dem Bereich noch viel in Bewegung.
                            Ich befürchte Das Thema Lampen wird meine größte Baustelle... Ich bin jemand, der sehr auf gute Beleuchtung achtet und dem das auch wichtig ist. Ich bin bereit mehr für Lampen zu bezahlen, wenn diese dafür sauber arbeiten und nicht z.B. Gelbe ränder, Farbabweichungen etc. aufweisen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                              Da liegen, je nach Raum gute 30m Kabelstrecke zwischen.
                              Das schon ne Menge für nen EFH. ggf ne UV oder zentraleren Ort für die HV in Betracht ziehen?
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X