Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungsansätze & Anfängerfragen....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
    Was ist das denn für ein Haus? 30 Meter Kabellänge sogar mit Unterverteilung?
    Sogar mit Optimierung 25 Meter? Wenn du eh nur zur ersten Dose im Haus gehst ist das schon sehr viel.
    Du solltest die Dosen dann aber auf jeden Fall in einer Linie weiterziehen, nicht sternförmig von der ersten Dose aus. Die Klemmen bekommst du sonst nie rein.
    Bei meinem Anliegen ein sehr spezieller Fall, da eigentlich kein Platz für eine Zentrale UV ist, musste ich diese an die Außenseite des Gebäudes legen, wodurch die Kabellänge immer weiter wurde... Aber ich habe eine neue Position gefunden, die sich durch den Umbau ergibt. Die neue Maximallänge beträgt 14 m. Was die Stromverteilung angeht, werden die Steckdosen, Beleuchtung und Rollläden jeweils direkt vom UV verkabelt und das pro Raum. Die Kabel für die Steckdosen innerhalb eines Raumes werden dann durchgeschliffen.

    Zitat von RBender Beitrag anzeigen
    Wenn ihr diesen Aufwand betreibt, dann würde ich die Leitungsanlage auch erneuern. Ihr habt dann neue gedämmte Leitungen innerhalb der thermischen Hülle und nicht mehr alte anfällige in den Außenwänden. Die abg. Decke wäre guter Montageort. HKVs sind dann auch machbar und es gibt keine Ventile an den HK. Ich würde das mit dem Heizungsbauer besprechen!
    Isoliert sind die Heizungsrohre bereits bis in den Heizungsraum. Diese liegen aber dennoch in den Außenwänden, da hast du recht. Die Neuverlegung stellt ein Problem dar, weil die Heizungsrohre meiner Eltern teilweise von den Bestandsleitungen abgegriffen werden. Daher etwas schwer zu realisieren. Kann aber trotzdem mal den Heizungsbauer ansprechen. Brauche eh noch ein Angebot von dem

    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
    Damit wärst du noch im grünen Bereich (unabhängig von Verlegeart und Häufung) für 1,5 und 16A
    Das sieht gut aus! Was ist das für eine App?

    Kommentar


      #32
      Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
      Bei meinem Anliegen ein sehr spezieller Fall, da eigentlich kein Platz für eine Zentrale UV ist, musste ich diese an die Außenseite des Gebäudes legen, wodurch die Kabellänge immer weiter wurde... Aber ich habe eine neue Position gefunden, die sich durch den Umbau ergibt. Die neue Maximallänge beträgt 14 m. Was die Stromverteilung angeht, werden die Steckdosen, Beleuchtung und Rollläden jeweils direkt vom UV verkabelt und das pro Raum. Die Kabel für die Steckdosen innerhalb eines Raumes werden dann durchgeschliffen.
      So liest sich das doch schon viel angenehmer ;-)
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #33
        Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen


        Das sieht gut aus! Was ist das für eine App?
        Die App heißt "Kabel-Querschnitt calc" hab die schon seit 6 Jahren auf meinem Handy, ist super um mal schnell einen groben Überblick zu bekommen.

        Leider wird sie bei mir fürs S10 nicht mehr im Playstore gelistet, da sie für eine niedrigere Android Version geschrieben wurde, funktioniert aber immernoch wunderbar!

        Alternative Quelle:
        https://m.apkpure.com/de/kabelquersc...belquerschnitt


        EDIT: Von Faber gibt es auch eine App, die berücksichtigt sogar die Verlegeart und Häufung, einfach Absicherung (Belastung) eingeben und die Länge und wo das Kabel verlegt wird und die App sagt dir welche Leitung du nehmen musst.

        https://play.google.com/store/apps/d....kabel_rechner
        Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 18.11.2019, 06:30.
        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          #34
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          1. Definition der benötigten Lichtmenge je Raum
          2. Definition der dazu passenden Lichtquellen (Lampe)
          3. Definition der passenden Leuchtmitteltechnologie (teilweise durch 2. vorgegeben)
          4. Definition der passenden Ansteuerungstechnik
          5. Verortung der Technik und passende Verdrahtung

          Weiter geht es mit meinem Lieblingsthema (zumindest war es das mal...) Ich habe mich gestern Abend gemeinsam mit meiner Frau hingesetzt und überlegt, wo wir welche Lampen einsetzen möchten, Welche Farbtemperaturen eingesetzt werden sollen, welche Lampen zur Ambietbeleuchtung eingesetzt werden sollen etc. Entstanden ist die Liste im Anhang.

          Ausgegangen bin ich wieder von einem Dali Aufbau mit 24V. Die 24V habe ich gewählt, da ich flackern und brummen hasse. Ich möchte sauber leuchtende und gut dimmbare Lampen haben. Die Anforderungen an die Räume (Warmweiß/ Kaltweiß/ RGBW/ Dimmbar) wechseln natürlich von Raum zu Raum. Allerdings habe ich jetzt schon über einige Probleme mit 24V gelesen, leider waren auch Probleme mit flackern dabei... Also auf 24V scheint hier nur bedingt hilfreich zu sein... 24V stellt auch bei der Lampenauswahl ein echtes Problem dar und für gewisse Situationen habe ich keine Lösungen gefunden (siehe Tabelle). Ich möchte hier nicht jede Lampe selbst zusammenbauen müssen damit ich die Steuerung verwenden kann (siehe Wandleuchten). Aktuell bin ich bei dem Thema Beleuchtung echt am verzweifelt und auch genervt. Ich hätte eigentlich erwartet, dass ein solches Thema für eine KNX Steuerung kein Problem darstellt und ich meine Insellösungen an den Nagel hängen kann. Aktuell muss ich allerdings sagen, dass die Steuerung über ein einziges System scheinbar unmöglich ist, sobald es nicht nur um An/Aus und Hell/ Dunkel geht. Was hättet ihr für Anregungen und Tipps für die angehangene Liste? Stellt das ein Problem dar verschiebe Steuerungen zu kombinieren? Wie problematisch sind die unterschiedlichen Spannungen? Wie könnten hier die Steuerung bzw. Steuerungen aussehen?

          Sorry für die "negative" Ausdrucksweise, aber Thema Beleuchtung über KNX nervt mich gerade tierisch...

          Ich muss gestehen ich überlege aktuell auf normale 230V Dimmaktoren zu wechseln, da ich so bei einem System bleiben kann und nicht 3 Systeme nur für die Beleuchtung installieren muss... Die Lampenauswahl ist größer und RGB mache ich dann weiterhin über HUE (Funktioniert wenigstens ohne Probleme und ich habe reichlich Lampen zur Auswahl).

          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #35
            Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
            Die 24V habe ich gewählt, da ich flackern und brummen hasse. Ich möchte sauber leuchtende und gut dimmbare Lampen haben.
            Glaub nicht alle Werbepropaganda. Ich habe das in 230V gelöst, sauber leuchtend und gut dimmbar. Wenn du es unbedingt in 24V lösen willst, dann würde ich es "rückbaubar" realisieren, so daß man später auf 230V umrüsten kann wenn 24V-Spots nicht mehr verfügbar sind.

            Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
            Ich hätte eigentlich erwartet, dass ein solches Thema für eine KNX Steuerung kein Problem darstellt und ich meine Insellösungen an den Nagel hängen kann. Aktuell muss ich allerdings sagen, dass die Steuerung über ein einziges System scheinbar unmöglich ist, sobald es nicht nur um An/Aus und Hell/ Dunkel geht.
            Es ist auch kein Problem. Du darfst einfach nicht die Propaganda derjenigen glauben, die ihr 24V-System bewerben. Es ist im einfarbigen Bereich bzw. mit Dim2Warm alles sehr gut mit 230V-Leuchtmitteln lösbar. 24V dann ggf. für LED-Strips, da macht es Sinn.

            Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
            Beleuchtung über KNX
            Beleuchtung mit KNX ist total genial und unkompliziert, solange man sich nicht vom 24V-Werbehype anstecken stecken lässt, den es nur hier im Forum gibt.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 18.11.2019, 11:26.

            Kommentar


              #36
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Beleuchtung mit KNX ist total genial und unkompliziert, solange man sich nicht vom 24V-Werbehype anstecken stecken lässt, den es nur hier im Forum gibt.
              Also meine Entscheidung steht. Dali macht die Sache für mich tatsächlich unnötig kompliziert! Ich würde jetzt für die Grundbeleuchtung 230V Dimmbare Lampen verwenden. Gibt es hier GU10 Spots und Panels, die Dimmbar und zu empfehlen sind? Ich habe eben z.B. die hier gefunden: Philips MASTER LED ExpertColor LED ExpertColor 3.9-35W GU10 940 36D. Der Abstrahlwinkel von 36° kam mir allerdings sehr gering vor. Gibt es Panels die sich sauber über 230V dimmen lassen? Welche Dimmaktor ist zu empfehlen?

              Edit: Wie kann die die umlaufenden LED-Strips im Esszimmer mit 230V umsetzen? Taugen hier die Paulmann LED-Strips was?
              Zuletzt geändert von BlckSpwn; 18.11.2019, 11:46.

              Kommentar


                #37
                Du darfst das nicht schwarz weiß sehen. für Stripes sind 24V ideal, besser wäre ggf noch 48V gibbet aber nicht wirklich. Also Stripes nimmst Di Die Dir in den technischen Daten zusagen und dazu KNX-Controller. Die gibt es in gut von MDT und Enertex.

                Echte Lampen die einfarbig oder eben D2W sein können möglichst mit normalen Sockeln aussuchen. Ansonsten muss man wirklich etwas suchen und Dimmer probieren mit denen sie gut harmonieren, wenn es 230V sein soll. Ansonsten in dem bereich ist auch DALI eine relevante Option, wenn man nicht bei den aktuell hippen Nachrüstfunkprotokollen landen möchte.

                Wie gesagt in meinem Hinweis der Planungsreihenfolge. Erst die Menge dann die Leuchte, danach kommen erst die Entscheidungen 230V / 24V und Dali, KNX Funkprotokoll usw. Mit KNX hast aber definitiv die Möglichkeit DALI und Funkprotokolle alles unter einen Hut nämlich der einheitlichen Bedienung ohne verschiedenste Taster / Fernbedienungen zu bekommen und genau das ist das Ziel einer Systemintegration mit Automation. Es geht nicht darum alle Details eines Gewerkes mit genau einem Protokoll anzubieten. Das wären dann die üblichen Weltherrschaftsgedanken der Anbieter die keine offenen integrierbaren Systeme anbieten.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #38
                  Bei den Spots gibt es viele gute Erfahrungen mit Philips Dimtone. In dieser Serie gibt es auch 60° Leuchtwinkel (Typenbezeichnung endet auf 60D): https://www.lighting.philips.de/prof...page=1&layout=

                  LED-Strip würde ich per KNX LED-Controler dimmen, also dafür dann tatsächlich 24V-Technik.

                  Mit dimmbaren Panels habe ich keine Erfahrungen, wir haben Panels nur im Keller und Büro verbaut (nicht dimmbar).

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Wie gesagt in meinem Hinweis der Planungsreihenfolge. Erst die Menge dann die Leuchte, danach kommen erst die Entscheidungen 230V / 24V und Dali, KNX Funkprotokoll usw.
                    So ist ja die Liste oben entstanden. Anzahl und Position der Leuchten, gewünschte Helligkeit und Funktion definiert. Ich würde eigentlich gerne eine HCL Steuerung in allen räumen vorsehen. Da wir leider auf der Schattenseite leben und relativ wenig Sonne bekommen, bringt so etwas bei uns einen großen Mehrwert. Das mache ich aktuell alles über Philips Hue Szenen. Nachts geht das Nachtlicht an, Morgen auf 50% gedimmt und warm, mittags Tageslicht, abends wieder eher warm. Das möchte ich über KNX automatisch lösen, ohne dass ich jedesmal umschalten oder umstellen muss.

                    Aber ich glaube in das ganze Thema Beleuchtung muss ich mich mehr einarbeiten und hier mal im kleinen aufbauen und testen. ich denke anders geht das nicht in meinen Kopf rein. Für mich gibt es hier zuviele varianten/ Arten, wie alles zu verdrahten und anzuschließen ist... Oder ich rufe mal bei Voltus an und lasse planen

                    Kommentar


                      #40
                      Das eine ist wie es in KNX gesteuert wird das andere wie die Geräte den passenden Strom in Licht umsetzen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Vorteil der Voltuskomponenten liegt derzeit klar bei zweifarbigem Licht. Da sind die Lichtfarben von Spots und Stripes ganz gut aufeinander abgestimmt. Und wer wirklich HCL ins Haus bringt kann das ganze mit diesen Komponenten gut erreichen. Entweder via KNX only oder im Zusammenhang mit DALI.
                        Krasser Nachteil ist aber dass die Spots afaik nicht reparierbar sind. Eine defekte Elektronik zwingt also auch zur Entsorgung des Gehäuse samt COB/LED und dann fangen die Probleme an es wieder einheitlich hinzubekommen.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Krasser Nachteil ist aber dass die Spots afaik nicht reparierbar sind. Eine defekte Elektronik zwingt also auch zur Entsorgung des Gehäuse samt COB/LED und dann fangen die Probleme an es wieder einheitlich hinzubekommen.
                          Kann ich noch nicht ganz nachvollziehen. Kannst du das für einen Laien erklären? Wenn bei mir aktuell eine Birne kaputt geht, dann tausche ich diese auch komplett aus

                          Und mal wieder Fragen zur Beleuchtung. Ich habe gestern Abend ein Video auf YT gesehen (siehe Link). Der hier gezeigt MDT Controller AKD-0424R.02 scheint genau das zu machen, was ich suche, ohne dabei die KNX Welt zu verlassen und ohne das ich einen weiteren Bus (Dali) einsetzen muss.

                          Folgendes Gedankenspiel:

                          Raum: Flur
                          Beleuchtung: Deckenspots, Treppenbeleuchtung, Wandleuchten, Tischlampe
                          Leuchtmittel: CONSTALED 31346 (Decke), CONSTALED 30020 LED RGBWW (Treppe), 230V Lampe Dimmbar (Wandleuchte), Philips Hue (Tischleuchte)

                          Wenn ich jetzt einen dieser MDT Controller beschaffe, kann ich dann über Szenen in der ETS folgendes realisieren:
                          - Decke/Treppe an MDT anschließen und für HSL programmieren
                          - Wandleuchte über normalen MDT Dimmaktor steuern
                          - Stehlampe (Hue) über eine Schnittstelle schalten?

                          Das alles gekoppelt an einen Präsenzmelder, der an/aus schaltet (Dimmwerte etc. nach Vorgabe und Einstellung.

                          Ich würde dann Dezentral pro Raum ein/mehrere Netzteile für die 24V Versorgung der Lampen vorsehen oder macht es mehr Sinn die 24V Spannungsversorgung im Schaltschrank aufzubauen?

                          Der MDT Controller hat 4 Ausgänge, ist es richtig, dass ich dann pro Ausgäng z.B. 6 in Reihe geschaltete Spots schalten kann oder muss ich auf etwas achten?

                           

                          Kommentar


                            #43
                            Das Problem beim Lampentausch ist das es ggf nicht mehr genau jenes Modell zu kaufen gibt und wenn, dass die neue wahrscheinlich dann eine mehr oder weniger abweichende Lichtfarbe hat, weil a) die noch vorhandenen schon gut gealtert sind und b) das neue sehr wahrscheinlich aus einer anderen Produktionscharge stammen.

                            Ja die Kombination der MDT-Aktoren passt so, nur werden die CV und 230V Spots nicht in Reihe sondern parallel verklemmt.

                            Große Netzteile die auch immer eine gute Auslastung haben sind effizienter, lange Leitungswege hingegen schlimmer. Zugelassene Netzteile für den Schaltschrank gibt es derzeit nur von Enertex, Meanwell HLG sind etwas aufwändiger im Schaltschrank unterzubringen. Wenn Netzteile im Schaltschrank, dann aber auch die Treiber im Schaltschrank, gerade bei 24CV und dem Leitungslängen-Problem.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Das Problem beim Lampentausch ist das es ggf nicht mehr genau jenes Modell zu kaufen gibt und wenn, dass die neue wahrscheinlich dann eine mehr oder weniger abweichende Lichtfarbe hat, weil a) die noch vorhandenen schon gut gealtert sind und b) das neue sehr wahrscheinlich aus einer anderen Produktionscharge stammen.
                              Ja ok, das macht Sinn. Aber das Risiko muss ich halt tragen.

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Ja die Kombination der MDT-Aktoren passt so, nur werden die CV und 230V Spots nicht in Reihe sondern parallel verklemmt.
                              Sehr gut! Endlich klappt man was, was ich mir zusammengesucht habe ! Parallel meinte ich natürlich auch

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Große Netzteile die auch immer eine gute Auslastung haben sind effizienter, lange Leitungswege hingegen schlimmer. Zugelassene Netzteile für den Schaltschrank gibt es derzeit nur von Enertex, Meanwell HLG sind etwas aufwändiger im Schaltschrank unterzubringen. Wenn Netzteile im Schaltschrank, dann aber auch die Treiber im Schaltschrank, gerade bei 24CV und dem Leitungslängen-Problem.
                              Ich denke ich werde die Netzteile dann pro Raum und Decke verbauen und entsprechend auswählen. Gibt es hier Hersteller oder Produktempfehlungen? Sind die Treiber nicht in den Lampen verbaut? Meine Vorstellung war immer: Ich brauche z.B. einen Dimmaktor, ein Netzteil und die Lampe selbst.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                                Kann ich noch nicht ganz nachvollziehen. Kannst du das für einen Laien erklären? Wenn bei mir aktuell eine Birne kaputt geht, dann tausche ich diese auch komplett aus
                                Meist ist es aber nicht die LED die kaputt geht sondern die Elektronik dahinter. Vorallem wenn man alles farblich abgestimmt hat macht es absolut Sinn Leuchtmittel und Elektronik zu trennen wie es Beispielsweise bei CC Leuchten gemacht wird. Dort kann man das defekte EVG tauschen und das Leuchtmittel weiter nutzen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X