Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkanäle brücken, wie am besten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizkanäle brücken, wie am besten?

    Moin,

    ich habe mich gefragt wie ich am besten die Heizkanäle am MDT Heizaktor für Räume mit >1 Heizkreis brücke.

    Folgende Methoden sehe ich als möglich an:

    M1:
    elektrisch gebrückt direkt am Aktor -> mehrere Stellantriebe pro Kanal

    M2:
    Kanal 1 als Regler und die folgenden Kanäle in der Betriebsart "stetig" und mit dem KO "aktueller Stellwert" vom Kanal 1 verknüpft.

    M3:
    Jeder Kanal einzeln als Regler und jeden mit dem Temperaturmesswert des Raumes verknüpft und alle Kanäle ab Kanal 2 mit dem Rückmeldungsobjekt Sollwert von Kanal 1 verknüpft.


    Was meint ihr dazu?
    Vielleicht lässt sich dazu ja eine Diskussion anregen


    #2
    M2 ist die richtige Lösung. M1 ist in keinem Fall zulässig. M3 funktioniert, kann aber zu Fehlern führen

    Kommentar


      #3
      Hallo alle,
      hjk ich hätte den folgenden Satz „Jeder Kanal kann bis zu 4 Stellantriebe (230VAC) steuern“ aus der Beschreibung jetzt wie M1 interpretiert.
      Wie ist dieser gemeint?

      Grüße
      Stefan

      Kommentar


        #4
        iGude,
        der Satz ist schon genau richtig.
        Du kannst an ein Kanal bis zu vier Motoren anschließen, je nach dessen Stromaufnahme.

        Deine Aussage ist jedoch, das du Kanal A auf Kanal B auf Kanal C .... Brücken willst.
        Bei einem Schaltaktor brückst du ja auch nicht die Kanäle, wenn du mehrere Leuchten gleichzeitig schalten willst.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #5

          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          M3 funktioniert, kann aber zu Fehlern führen
          Welche Fehler können dabei auftreten? Habe das schon eine Weile hier so laufen, bisher konnte ich da nichts Negatives feststellen?!

          Kommentar


            #6
            Hi,
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            Deine Aussage
            du verwechselst mich glaube ich mit dem TE, ist aber egal :-)
            Dann sind wir uns ja einer Meinung.
            Ich denke der TE hat sich nicht eindeutig ausgedrückt, er schreibt einerseits von gebrückten Kanälen aber andererseits von mehreren Stellantrieben an einem Kanal unter M1.

            Grüße
            Stefan

            Kommentar


              #7
              Upps, sorry hast recht.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                Sorry, ich habe mich vielleicht undeutlich ausgedrückt

                Ich meinte damit wie man es am gescheitesten macht wenn man pro Raum mehrere Heizkreise, und somit mehrere Stellantriebe hat.

                M1 bezieht sich dabei auf den Anschluss aller im Raum befindlichen Heizkreise (sprich Stellantriebe) an einen Kanal.

                M2 und M3 bezieht sich darauf jeden Stellantrieb auf einen eigenen Aktorkanal zu legen und diese per KNX zu „brücken“.

                Quasi eine Softwarelösung um alle Stellantriebe in einem Raum virtuell auf einen Kanal zu legen und nur den ersten voll verknüpfen zu müssen. Die weiteren Kanäle hören einfach nur den Stellwert vom ersten Kanal mit und arbeiten dementsprechend.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                  M2 ist die richtige Lösung.
                  hjk
                  Vielleicht könnte man das bei euch in der technischen Doku mit aufnehmen? Ich konnte dazu leider nichts finden.

                  Kommentar


                    #10
                    Eventuell bekommen wir noch einmal eine Aussage zu M1 nach der Klarstellung. Denn wir sind uns alle einig, dass das gehen sollte und unterstützt ist aber hjk hatte M1 vor der Klarstellung ausgeschlossen

                    Kommentar


                      #11
                      M1 geht definitiv nicht, da die Kanäle zeitversetzt angesteuert werden. Sowas ist nur zulässig, wenn es im Dateblatt ausdrücklich zugelassen ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei M1 geht es doch um mehrere Stellantriebe an "einem" Kanal, warum sollte das nicht gehen?
                        So ist es in der Doku doch angegeben.

                        Grüße,
                        Doc

                        Kommentar


                          #13
                          Es geht nicht darum mehrere Stellatriebe an einem Kanal anzuschließen, sondern mehrere Kanäle zu brücken. So lese ich die Frage.

                          Kommentar


                            #14
                            von #1:
                            Zitat von Ernesto Beitrag anzeigen
                            M1:
                            elektrisch gebrückt direkt am Aktor -> mehrere Stellantriebe pro Kanal
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Es geht nicht darum mehrere Stellatriebe an einem Kanal anzuschließen, sondern mehrere Kanäle zu brücken. So lese ich die Frage.
                            Ich denke genau darum gings hier.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                              ..., sondern mehrere Kanäle zu brücken.
                              Nein, eben nicht. Im ersten Post war das missverständlich geschrieben, jedoch hat er sich hier korrigiert:
                              Zitat von Ernesto Beitrag anzeigen
                              M1 bezieht sich dabei auf den Anschluss aller im Raum befindlichen Heizkreise (sprich Stellantriebe) an einen Kanal.
                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X