Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensor CO/CO2 zur Abschaltung der Lüftung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo
    ich würde meine Lüftung auch gern abschalten ich habe ein Zehnder Q450 und Nachbarn die gefühlt mit Plastik im Ofen heizen
    Ich hab mich mal vertrauensvoll an den Support dort gewandt:

    Zitat: "im Sinne der Din ist eine Lüftungsanlage nie auszuschalten.
    Deshalb können Sie dem Gerät manuell als auch per Fernsteuerung[KNX Connect Module] nicht sagen das Sie sich ausschalten soll.
    Der Standbyschalter der Optionbox ist lediglich dazu gedacht, die Anlage in den Wartungsmodus zu versetzten.

    Landwirtschaftliche Gerüche als auch Rauchgerüche können durch Nachrüstung einer zusätzlichen Filterbox und der Verwendung eines Aktivkohlefilters verbessert werden."

    Ich bin mir halt unsicher ob ich einfach per KNX die Steckdose abschalte oder ob das Gerät langfristig dadurch Schaden nimmt, Vor allem der Enthalpiewärmetauscher.

    Kommentar


      #17
      Hat die Zehnder Q450 nicht einen Eingang für einen Unterdruckwächter? Den könnte man nehmen, wenn sonst keine Chance gibt die Stufe 0 zu aktivieren.

      Kommentar


        #18
        Danke für den Tip.
        Ich kann schon Stufe Away (0) setzen, aber ist so weit ich das verstanden hab ist das != Aus.
        Weitere Suche ergab noch "Um einen sicheren gemeinsamen Betrieb einer Raumluftabhängigen
        Feuerstätte und eines Lüftungsgerätes zu gewährleisten muss ein
        Druckdifferenzwächter eingesetzt werden der das Lüftungsgerät bei einem
        Unterdruck Spannungsfrei schaltet"
        Aber das ist ja eher eine Notfall-Schaltung und nicht für den "täglichen" Betrieb oder ?

        Kommentar


          #19
          Ich kenne mich mit Zehnder nicht wirklich aus!
          Ich kann dir deshalb nicht sagen, ob Stufe Away = Standby = Aus bedeutet. Da bekommst du aber recht schnell raus. Läuft die Mühle oder läuft sie nicht?
          Der Eingang für den Differenzdruckwächter sollte aber kein NOTAUS sein. Ich würde auch vermuten, dass es sich um einen Standbymodus in der Stufe 0 handelt. Das müsste man aber auch rausbekommen.

          Kommentar


            #20
            Die Zehnder läuft im Away Modus mit reduzierter Leistung.

            Kommentar


              #21
              Die Lüftung sollst Du gar nicht abschalten, denn dadurch dringt unkontrolliert kalte Luft in die Gegenrichtung ein, die dafür nicht ausgelegt ist, führt zu Kondenswasser im Lüftungsgerät selber und den Kanälen. Das schadet dem Gerät. Was Du machen kannst, ist zwischen hoher und normaler Stufe wechseln. Dafür brauchst Du aber kein kompliziertes Setup.

              Kommentar


                #22
                Zitat von oggy Beitrag anzeigen
                Ich habe 2 Feinstaubsensoren (Bastelprojekte) laufen. Der Außensensor gibt Alarm, wenn P10 und P2.5 jeweils auf mehr als 150% zur letzten Messung angestiegen sind und über 40 bzw 20 µg liegen. Der Innensensor muss bei mir auf über 200% angestiegen sein. Die Alarme laufen jeweils 30min und triggern sich nach, wenn die Werte wieder rapide ansteigen. Der "Kamin"-Alarm wird eingeschaltet sobald der Innensensor und der Außensensor aktiv sind und schaltet sich aus, wenn beim Außensensor kein Alarm mehr anliegt.... Der Innensensor sollte aber in einem Raum verbaut sein, wo wenig Durchgangsverkehr ist, da er auch sehr stark reagiert sobald man im Raum ist und zB Papier schreddert.

                Der "Kamin"-Alarm schaltet bei mir momentan noch nichts, weil ich noch am Testen und Riechen bin, ob er auch zuverlässig den Kamin erkennt. Dank Aktivkohlefilter kam das bisher erst 2 mal vor. Die Zeit mit der schlechten Luft kommt ja jetzt erst und dann sollte der Alarm auch die Lüftung ausschalten dürfen.
                Das hört sich doch schon gut an. Kannst du mir dazu zu deinem Projekt mehr Infos geben oder hast du evtl. schon einen seperaten Thread dazu erstellt? Was hast du für Sensoren genommen? Sind die direkt an den KNX Bus angebunden?

                Kommentar


                  #23
                  Hast Du es schon mal mit einem Zuluftfilter mit Aktivkohleschüttung versucht? Habe ich diesen Herbst zum ersten mal gemacht und bisher nicht ein einziges mal Rauchgeruch erschnüffeln können. Lüftung läuft bei uns 24/7 rein mechanisch feuchtereguliert durch

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                    Hast Du es schon mal mit einem Zuluftfilter mit Aktivkohleschüttung versucht? Habe ich diesen Herbst zum ersten mal gemacht und bisher nicht ein einziges mal Rauchgeruch erschnüffeln können. Lüftung läuft bei uns 24/7 rein mechanisch feuchtereguliert durch
                    Habe eine Wolf CWL 300. Habe den Wolf Aktivkohlefilter M6 eingebaut. Habt ihr etwas anderes eingebaut

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von raman Beitrag anzeigen
                      Die Lüftung sollst Du gar nicht abschalten, denn dadurch dringt unkontrolliert kalte Luft in die Gegenrichtung ein, die dafür nicht ausgelegt ist, führt zu Kondenswasser im Lüftungsgerät selber und den Kanälen. Das schadet dem Gerät. Was Du machen kannst, ist zwischen hoher und normaler Stufe wechseln. Dafür brauchst Du aber kein kompliziertes Setup.
                      Die Pluggit AP310 kann man kontrolliert für 2h abschalten. Danach schaltet sie automatisch wieder ein. Für solche Kaminszenarien würde das ausreichen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von bftherock Beitrag anzeigen

                        Das hört sich doch schon gut an. Kannst du mir dazu zu deinem Projekt mehr Infos geben oder hast du evtl. schon einen seperaten Thread dazu erstellt? Was hast du für Sensoren genommen? Sind die direkt an den KNX Bus angebunden?
                        Das sind die Sensoren von Luftdaten.info . Der Außensensor ist auch öffentlich und der Innensensor wird nur intern ausgewertet. Die Dinger sind nicht direkt am KNX dran. Über KNX direkt ist es sehr schwer die Daten auszuwerten. Mein FHEM wertet beide Sensor lokal aus, fragt dementsprechend periodisch direkt nach. Mit nur einem Sensor ist es schwer zu erkennen, was Kamin ist und was nicht. Ich wohne hier mitten aufm Land und der Feinstaub geht auch hier mal gerne über 80µg. Morgens sind das wahrscheinlich die ganzen Gasheizungen bzw Nebel, der als Feinstaub misserkannt wird. Am besten lässt sich "Kamin" erkennen, wenn die Kurve sehr stark ansteigt, innen und außen.

                        Kommentar


                          #27
                          raman ja genau so was hab ich mir gedacht. also bleibt nur der Aktivkohlefilter ...

                          Kommentar


                            #28
                            100% filtert der Aktivkohlefilter das auch nicht weg. Ich habe einen drin und trotzdem schon Kamin gerochen.

                            Kommentar


                              #29
                              kann mir jemand den mal erklären wie dieser Unterdruckwächter beim offenen Kamin funktioniert ?
                              Der misst in der Gebäudehülle und außen den Luftdruck und sofern die Differenz größer x ist schaltet der ab ?
                              Passiert das bei so einem Kamin häufig ? also ist das eher die Ausnahme oder normal Betrieb ?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von muhaa Beitrag anzeigen
                                Passiert das bei so einem Kamin häufig ? also ist das eher die Ausnahme oder normal Betrieb ?
                                Ich kann nicht die Funktion erklären, aber den Nutzen. Wir waren kürzlich bei Freunden, wo dieser Sensor noch nicht in Betrieb war. Kamin war in Betrieb und zu Testzwecken hatten wir den (kräftigen) Dunstabzug in der Küche eingeschaltet, dadurch Unterdruck im Wohnraum. Das hat dann Rauch und Abgase des Kamins in den Wohnraum gesaugt, trotz Glasscheibe vor dem Kamin. Plötzlich war der Wohnraum spürbar verraucht, das ging ziemlich schnell.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X