Anbei mal eine Skizze wie ich die LED, Netzteil und Controller angeschlossen habe.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Planung KNX für EFH
Einklappen
X
-
Hallo,
ich hätte nochmal eine Frage bezüglich der Beleuchtung in der Garage.
Ich würde gerne LED Strips an der Decke montieren. Garage soll 6x9m haben, die letzten 3 Meter sollen als Werkstatt dienen.
Über den Auto sollen 3 Reihen Strips verbaut werden und dann eine Linie bis über die Werkbank gezogen werden + über der Werkbank nochmal ca. 2,5m quer.
Daraus ergibt sich eine Gesamtlänge von ca. 29m LED Strip.
Nutzen würde ich gern folgende: https://www.everen.de/stripes/b-led-...t-800lm/m?c=20
Hier die Daten:
- 5m NarrowWIDE LED Flex-Stripe auf Rolle
- nur 5mm Breite und 2mm Höhe
- Farbtemperatur: 4200K (neutralweiss)
- Eingangsspannung: 24V DC (constant voltage)
- helle 3528 SMD LEDs
- Color Rendering Index (CRI): Ra>80
- Lichtstrom: ca. 800lm/m
- 120 LEDs pro Meter (600 / 5m)
- Einsatztemperatur: -30°C ~ +50°C
- Stromverbrauch: 9,6W/m (Konstantspannung)
- Energieeffiziensklasse: A+
- Schutzklasse: IP22 (Indoor)
- Abstrahlwinkel: 120°
- Schnittpunkte: alle 50mm (24V)
- Anschluss auf offene Drahtenden
- PCB (Stripe-) Farbe: weiss
- Abmessungen: 2 x 5 x 5000 mm (HxBxT)
- selbstklebend (wärmeleitendes 3M Tape rückseitig)
Benötigte Leistung wären ca. 280 Watt bzw. benötigte Stromstärke von ca. 11,7A.
Hierfür wäre das Meanwell HGL-240H-24A mit 240 Watt und 10A wahrscheinlich schon zu klein oder?
Die nächste Frage wäre: Kann ich dafür den MDT AKD 0424R.02 LED Controller einsetzen? Dieser kann ja pro Kanal 4A handeln. Bedeutet ich würde die ca. 29m auf einigermaßen gleich große Ketten aufteilen mit jeweils ca. 7,5m. Bei dieser Länge sollten sich doch nur etwa 3A ergeben.
Die 7,5m Strecken würde ich dann jeweils von vorne und hinten einspeisen.
Habe ich hierbei einen Denkfehler? Sind die 800lm/m ausreichend und was denkt ihr über die Lichtfarbe?
Mfg David
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenNetzteil zu klein, LED Controller ok, Lichtfarbe ok, Einspeisung beidseitig ok, Helligkeit ok.
Gruß Florian
Kommentar
-
Wenn Du noch was für Deine Visualisierung sucht...
ich habe mir den EibPort von Babtec geholt (Demnächst den zweiten für eine zweite Installation :-) ) der beinhaltet auch je nach Version die IP-Schnittstelle zum programieren...
Mann kann damit relativ einfach Visus zusammen klicken und diese dann im Browser auf diversen Systemen anschauen (Ich nutze PC, Tablett und Handy)
auch ein sopäteres Aufrüsten auf Sprachsteuerung mittels Alexa ist wohl möglich, aber da bin ich noch nicht dran ...
Viele Grüße
und viel Erfolg
Michael
Kommentar
-
Zitat von Arco Beitrag anzeigenWenn Du noch was für Deine Visualisierung sucht...
ich habe mir den EibPort von Babtec geholt (Demnächst den zweiten für eine zweite Installation :-) ) der beinhaltet auch je nach Version die IP-Schnittstelle zum programieren...
Mann kann damit relativ einfach Visus zusammen klicken und diese dann im Browser auf diversen Systemen anschauen (Ich nutze PC, Tablett und Handy)
auch ein sopäteres Aufrüsten auf Sprachsteuerung mittels Alexa ist wohl möglich, aber da bin ich noch nicht dran ...
Viele Grüße
und viel Erfolg
Michael
Das Thema Visualisierung ist mir leider noch nicht besonders klar.
Eigentlich suche ich eine relativ einfache Lösung welche auf dem iPad, iPhone und ggf. auf einem Tablet an der Wand (ggf. auch iPad) angezeigt werden kann.
Uns würde als Türkommunikation die Doorbird vorschweben. Leider fehlt mir momentan noch das Wissen wie ich diese in die Visualisierung integriert bekomme.
Da ich mich momentan eher mit den Grundlagen beschäftige, war dafür leider noch keine Zeit.
Natürlich möchte ich aber auch keine Anschaffungen machen um dann später zu realisieren dass die verwendeten Komponenten nicht zusammenpassen. Für mich wäre im ersten Zug wichtig dass ich in der Visu Dinge angezeigt/geregelt bekomme wie: Eingeschaltete Steckdosen, Überwachung der Komponenten (Trockner, Waschmaschine usw.) an überwachten Steckdosen, Regelung Licht, Regelung Rolladen, Daten Wetterstation und eben die Türkommunikation mit Video und Sprache.
Die erste Überlegung hierbei war der X1, aber ich bin mir momentan nicht mehr sicher ob dieser das alles abdecken kann.
Da wir momentan aber noch in der Planung stecken, bin ich für jeden Tipp/Vorschlag offen. Aber bitte daran denken, ich bin zwar technisch veranlagt aber ein großer IT-Guru ist nicht an mir verloren gegangen 😁.
Kommentar
-
Hallo,
habe mich heute mal etwas an DiaLux versucht. Wir haben bis jetzt keinen professionellen Lichtplaner im Einsatz gehabt, jedoch habe ich versucht mir einige Kniffe und Tricks von Musterhäusern bzw. Objekten wo ein Profi am Werk war abzuschauen. Ich bin kein besonderer Fan von Schachbrettmustern an der Decke. Lediglich im Technikraum soll eine einfach Verteilung von Spots ausreichend sein. Auch stimmen die verwendeten Leuchtmittel noch nicht 100% mit unserer Überlegung überein. Erstmalig soll es einfach um die Verteilung/Zusammenspiel zwischen Spots und anderen Leuchtmitteln gehen.
Vllt könnt ihr ja euren Senf dazugeben und Verbesserungspotenzial aufzeigen.
Im Wohnzimmer werden wahrscheinlich noch 2 Wandleuchten (Ausgang zur Terasse) montiert.
Gruß David
Kommentar
-
Mein Keller ist sehr niedrig, da habe ich dann überall Panels verbaut. etwas mehr Lichtstreuung ist da eh besser. und sowas gibt es auch AP dann braucht es nicht so viele teure Dosen im Beton.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenMein Keller ist sehr niedrig, da habe ich dann überall Panels verbaut. etwas mehr Lichtstreuung ist da eh besser. und sowas gibt es auch AP dann braucht es nicht so viele teure Dosen im Beton.
die Decke hat eine Höhe von 2,80m und wird dementsprechend noch abgehängt, somit sollte das Thema Dosen kein Problem darstellen.
Wie sieht es mit der Verteilung selbst aus? Grobe Fehler begangen? Etwas grundlegendes vergessen? Vllt auch garnicht schlecht (wäre ja mal was neues 😀)
Gruß David
P.s.: Was ich noch vergessen/nicht dargestellt habe... dunkle Ecken sollen ggf. noch mit Stehlampen ausgeleuchtet werden. Gerade beim TV schauen ist mir eine Stehlampe in einer Raumecke wesentlich lieber als ein erleuchteter Raum.
Kommentar
-
Keiner eine Anmerkung zu Lichtplanung? Bin momentan noch etwas unsicher weil weder positive noch negative Antworten vorliegen 😋.
Egal anderes Thema: Ich finde diese Lampe wirklich total schick: https://www.slv.cloud/de_de/one-pd-6...r%5D=wei%C3%9F
Jetzt wird diese explizit als DALI dimmbare Lampe beworben. Kann ich diese auch ganz normal über KNX dimmen? Kann dazu leider nichts in der Betriebsanweisung der Lampe finden.
Gruß David
Kommentar
-
Wenn DALI dran steht dann ist da ein elektronischer LED-Controller drinnen der halt DALI spricht und somit hell dunkel usw. macht.
Solche Lampen lassen sich soweit per DALI ganz gut dimmen und bedienen. Für die Verbindung KNX/DALI gibt es passende GW die soweit auch Ihre Aufgabe gut machen.
Wenn Du mit der Lampe schon bei DALI bist kannst ruhig auch die übrigen danach ausrichten. Und da wo es in Richtung Spots und oder Stripes geht bietet es sich dann auch an entsprechende DALI EVG zu verwenden, dann relativiert sich der Aufwand für das GW. DALI EVG vs passende KNX Geräte hat auch einen Preisvorteil. Wenn Du das also insgesamt ordentlich angehst mit der Planung entstehen keine Mehrkosten ggü einer Lampe ohne DALI.
Zur allgemeinen Lichtplanung gab es dieser Tage viele Beiträge mit teilweisen Beratungsresistenzen, da verliert man dann auch gern die Lust noch weiter sich irgendwelche Spotraster anzuschauen. Die Kritikpunkte sind immer die gleichen und genannte Alternativen meist ähnlich. Schau Dir jene Threads an da kannst sicher was von mitnehmen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenWenn DALI dran steht dann ist da ein elektronischer LED-Controller drinnen der halt DALI spricht und somit hell dunkel usw. macht.
Solche Lampen lassen sich soweit per DALI ganz gut dimmen und bedienen. Für die Verbindung KNX/DALI gibt es passende GW die soweit auch Ihre Aufgabe gut machen.
Wenn Du mit der Lampe schon bei DALI bist kannst ruhig auch die übrigen danach ausrichten. Und da wo es in Richtung Spots und oder Stripes geht bietet es sich dann auch an entsprechende DALI EVG zu verwenden, dann relativiert sich der Aufwand für das GW. DALI EVG vs passende KNX Geräte hat auch einen Preisvorteil. Wenn Du das also insgesamt ordentlich angehst mit der Planung entstehen keine Mehrkosten ggü einer Lampe ohne DALI.
Zur allgemeinen Lichtplanung gab es dieser Tage viele Beiträge mit teilweisen Beratungsresistenzen, da verliert man dann auch gern die Lust noch weiter sich irgendwelche Spotraster anzuschauen. Die Kritikpunkte sind immer die gleichen und genannte Alternativen meist ähnlich. Schau Dir jene Threads an da kannst sicher was von mitnehmen.
Die von dir genannten Threads habe ich mir auch durchgelesen und teilweise den Kopf geschüttelt.
Ich hoffe ich bin da weniger resistent.
Meiner Meinung nach bin ich mit der aktuellen Planung abseits der üblichen Spot-Raster. Bloss tut die Bestätigung durch erfahrene Menschen meist gut.
Vom Thema Dali wollte ich eigentlich Abstand halten, da ich schon mehrfach gelesen haben dass KNX mittlerweile gut zum dimmen etc. geeignet ist und Dali damit immer mehr in den Hintergrund rückt (so habe ich es zumindest verstanden).
Sollte es bei nur einer Lampe bleiben, werde ich mir hier wohl eine Alternative suchen.
Kommentar
-
Ja DALI ist absolut kein Muss mehr, aber etwas höherwertige Leuchten nutzen das gern als native Schnittstelle. Ist meist doch besser als bei den billigen Modellen mit reiner Phasendiimmung. Da kann es schnell zu Kompatibilitätsproblemen kommen. Und bei CC-Leuchten gibt es noch nicht viel in KNX bei 24V CV ja kannst gut mit KNX arbeiten oder eben 230V Spots mit guten Retrofitleuchtmitteln oder andere Lampen die Retrofits annehmen.
Du hast da so einige Doppelspots, da gibt es halt auch recht ansehnliche Auswahl auch im CC Spotmarkt auch mit ordentlichen Leistungen, muss ja auch in den Raummitten ordentlich hell werden. Da kann man dann DALI schon noch gut anwenden. Hab hier jetzt aber auch nur Handy, da ist nicht gut Bilder schauen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Als Leuchtmittel wollte ich Philips Master LED 4.9W GU10 355Lm DimTone einsetzen.
Hier der Link dazu: https://www.beleuchtung-mit-led.de/p....html?refID=10
mit diesen Rahmen: https://www.elektro-wandelt.de/SLV-1...RoCPngQAvD_BwE
bzw. diesen: https://www.elektro-wandelt.de/SLV-1...RoChZ4QAvD_BwE
laut einigen Beiträgen hier im Forum wären die Leuchtmittel sehr gut zum dimmen geeignet und hätten ein sehr angenehmes Licht.
Die Spots kommen als zweier-Paar am Rand des Raumes zum Einsatz und die 3er Kombi über dem Küchenblock und der Couch.
Kommentar
Kommentar