Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung KNX für EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Hallo,

    ich hol die Frage nochmal nach oben, leider konnte ich bis jetzt keine passende Antwort finden.

    Was mich noch interessieren würde: momentan schwanke ich etwas zwischen Gira X1 und EibPort V3... der Gira gefällt mir von der Programmieroberfläche sehr gut und ist günstiger als der EibPort. Der EibPort widerrum liefert meiner Meinung nach die schönere Visualisierung.
    Auch das Thema Edomi finde ich relativ interessant.

    Jetzt würde ich gerne wissen ob X1 und co. auch im Nachgang, also mit funktionierendem KNX System, integriert werden können. Falls das der Fall wäre könnte ich mir auch vorstellen auf Edomi zu setzen. X1 und Eibport wären eben "schnelle Lösungen" welche direkt beim Bau mit einziehen könnten. Edomi würde ich im Nachgang und in Ruhe integrieren. Generell würde ich dann erstmal auf die vorhandene USB Schnittstelle setzten.

    Gruß David
    Zuletzt geändert von DrGlasser; 07.05.2020, 19:52.

    Kommentar


      #77
      Da eine KNX-Installation bestenfalls so geplant und ausgeführt ist, das die wesentlichen Grundfunktionen und kleinere Logiken auch ohne eine zentrale Logikengine / Visu funktionieren, kann man natürlich alle drei Server auch nachträglich integrieren. KNX ist ja nicht Loxone oder andere Systeme wo ohne solche zentralen Server gar nichts funktioniert.

      Da so mancher Server aber eben auch Schnittstellenfunktionalität IP<>KNX oder zu anderen Systemen mitbringen kann, kann es sich auch lohnen vorab ein wenig genauer drüber nachzudenken, weil sich dann so manche HW-Investition verrechnen ließe.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #78
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Da eine KNX-Installation bestenfalls so geplant und ausgeführt ist, das die wesentlichen Grundfunktionen und kleinere Logiken auch ohne eine zentrale Logikengine / Visu funktionieren, kann man natürlich alle drei Server auch nachträglich integrieren. KNX ist ja nicht Loxone oder andere Systeme wo ohne solche zentralen Server gar nichts funktioniert.

        Da so mancher Server aber eben auch Schnittstellenfunktionalität IP<>KNX oder zu anderen Systemen mitbringen kann, kann es sich auch lohnen vorab ein wenig genauer drüber nachzudenken, weil sich dann so manche HW-Investition verrechnen ließe.
        Super Nachricht .
        Dann könnte ich es ja vorerst bei dem USB Interface belassen und später umrüsten.

        Kommentar


          #79
          Zitat von DrGlasser Beitrag anzeigen
          Dann könnte ich es ja vorerst bei dem USB Interface belassen und später umrüsten.
          Mit USB starten und später erst auf IP setzen halte ich eh für die beste Lösung. Ich habe auch so begonnen und jetzt tut der Timberwolf-Server mir die Verbindung KNX <> IP liefern.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #80
            Ich gliedere gern von Anfang an solche selten gebrauchten Funktionen wie RTR einstellen und Einzelbedienung der Rollo/Jalousien auf einen Server aus, IP Schnittstelle braucht man eh relativ schnell und dann kannst du mit den gesparten Schaltern leicht den Aufpreis zum X1 ausgleichen.

            Gruß Florian

            Kommentar


              #81
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Ich gliedere gern von Anfang an solche selten gebrauchten Funktionen wie RTR einstellen und Einzelbedienung der Rollo/Jalousien auf einen Server aus, IP Schnittstelle braucht man eh relativ schnell und dann kannst du mit den gesparten Schaltern leicht den Aufpreis zum X1 ausgleichen.

              Gruß Florian
              Ebenfalls eine stimmige Argumentation, danke dafür.
              In Sachen Temperaturregelung steh ich jedoch momentan etwas auf dem Schlauch.
              Laut GU müssen die ERR verbaut werden. Man kann sich zwar davon befreien lassen, jedoch möchte ich die bestätigte Förderung durch die BAFA nicht in Gefahr bringen. Ich würde in jedem Raum einen GT2 mit Temperaturmessung verbauen und dann später noch die Ventile im Heizgreisverteiler tauschen.
              Sind Funktionen wie automatische Beschattung bei zu hoher Temp. im Raum nicht auch über die normalen KNX Aktoren abbildbar? Oder wird hierzu zwangsweise ein Server mit weiterführender Logik benötigt?

              Gruß David

              @Beleuchtfix: kannst du dir bitte die Frage mit dem Phasenanschitt/abschnitt ein paar Beiträge davor anschauen? Wahrscheinlich bist du da einer der besten Ansprechpartner (wenn man nach dem Namen geht ).

              Kommentar


                #82
                Die Ventile im hkv kannst du lassen. Lass dir die RTR von GU gutschreiben und investiere lieber in einen Heizungsaktor (oder 2) mit integriertem RTR. Dann hast du kein Loch in der Wand was später weg muss und dir GT2 sind ja so oder so schon vorhanden.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Die Ventile im hkv kannst du lassen. Lass dir die RTR von GU gutschreiben und investiere lieber in einen Heizungsaktor (oder 2) mit integriertem RTR. Dann hast du kein Loch in der Wand was später weg muss und dir GT2 sind ja so oder so schon vorhanden.
                  Hallo,

                  das Thema muss ich umbedingt bei unserem tech. Gespräch auf den Tisch bringen. Ich hatte bis jetzt verstanden dass der Einbau über den GU ein Muss ist. Ich will die Regler natürlich auch vermeiden und den GT2 seinen Dienst machen lassen. Die Ventile im HKV müssten ja bereits elektronisch ansteuerbar sein, verträgt sich das mit dem Heizungsaktor?

                  Kommentar


                    #84
                    Die Ventilantriebe sind elektrisch nicht elektronisch, das übernimmt also der Aktor. Und im nicht-Land ist da auch noch irgendwo was zwischengebaut was regelt.
                    Gira/Jung MDT haben Aktoren mit integriertem Regler, da Du mit dem GT2 die Ist-Temperatur messen kannst und den als Bedienstelle für den Regler nutzen kannst hast damit also eine vollständige ERR. Kannst natürlich auch die Ventilantriebe vom GU weglassen und eigene besorgen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Die Ventilantriebe sind elektrisch nicht elektronisch, das übernimmt also der Aktor. Und im nicht-Land ist da auch noch irgendwo was zwischengebaut was regelt.
                      Gira/Jung MDT haben Aktoren mit integriertem Regler, da Du mit dem GT2 die Ist-Temperatur messen kannst und den als Bedienstelle für den Regler nutzen kannst hast damit also eine vollständige ERR. Kannst natürlich auch die Ventilantriebe vom GU weglassen und eigene besorgen.
                      Hallo, danke für die Info, hilft mir bei dem Thema wirklich weiter.
                      Muss man bei den Ventilantrieben auf irgendetwas achten? Ich denke da vorallem an Eingangspannungen oder der Stromstärke. Aus der Ausbildung kenn ich z.B. noch den Regelbereich von 0-20mA bzw. 4-20mA.

                      Kommentar


                        #86
                        Was bist du für ein Dr? Raumfahrt? Das sind einfache, schnöde, thermische Stellantriebe.
                        Zuletzt geändert von BadSmiley; 08.05.2020, 08:09.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #87
                          Für KNX gibt es motorische Antriebe da kommt auch direkt die grüne Leitung ran, sind aber Recht teuer. Und die thermoelektrischen, das ist so Sanitärstandard, die gibt es in 24V und in 230V. 24V sind von Vorteil im Altbau wenn die Leitung so lose aus der Wand kommt und das Ding am Heizkörper sitzt. In den FBH-HKV sind 230V sehr weit verbreitet. Beide gibt es als NO oder NC wenn Du einen sehr guten hydraulischen Abgleich hast und im Rahmen von WP das alles auch zum Kühlen nutzt, dann könnte man auch auf NO Ventile setzen also ohne Strom offen. Ansonsten welche die Recht effizient ent arbeiten also nur geringen Strom brauchen. Möllenhoff Alpha5 oder so nennen sich jene die hier oft als sehr gut, im Internet günstig und Recht effizient beschrieben werden.

                          Motorische lassen sich halt direkt stetig mit x% Einstellen die anderen Arbeiten immer im PWM Modus also x% eines definierten Zeitfensters offen/geschlossen. Je nach Heizsystem usw. Ist stetig gesünder, weil eben meist nur alles geschlossen ist und somit ein mindest Durchfluss gegeben ist. Bei den anderen kann eben im Zyklus auch Mal alle Ventile im Haus geschlossen sein. Gibt da so einige Diskussionen drüber.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von DrGlasser Beitrag anzeigen
                            Wenn ich den Dimmaktor auf Phasenabschnitt umstelle (und die Leuchtmittel es mitmachen, wovon ich ausgehe) können dann wirklich so hohe Leistungen geschalten werden? Mometan gehe ich davon aus dass ich ca. 10 Leuchtmittel a 5,5W also ca. 55W Dauerleistung an den Kanal hängen will.
                            In solchen Fragen vertraue ich auf die Hersteller-Informationen. Die haben schon ihren Grund entsprechende Hinweise zu geben. Aber auch bitte dringend das Datenblatt der Leuchtmittel kontrollieren.
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Gira/Jung MDT haben Aktoren mit integriertem Regler,
                              Achtung nicht alle, du musst bei Gira z.B. die richtigen nehmen.

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                                Was bist du für ein Dr? Raumfahrt? Das ist einfache, schnöde, thermische Stellantriebe.
                                Was ich mit dieser "Antwort" anfangen soll, ist mir leider unklar. Mein Nutzername bezieht sich auf den späteren Straßennahmen, eigentlich bin ich Ingenieur. Leider ist das Thema Hausbau für mich neu und ich kann nur aus Erfahrungen berichtet die ich damals in der Ausbildung gesammelt habe. Aber die Beantwortung solcher Fragen sollte ja der eigentliche Sinn eines Forums sein. Gerne können wir uns aber über den Bau chemischer Großanlagen, der Auslegung von Druckbehältern nach DIN EN 13445 bzw AD2000, den Rohrleitungsbau und die damit verbundenen Anforderungen.... etc unterhalten. Da bin ich dann wohl im Vorteil

                                gbglace: Wie immer eine super Anwort, danke dafür.
                                NC und NO sind mir bekannt, im deutschen Sprachgebrauch ja ÖZ und SA. Bezüglich der verbauten Regler werde ich mich informieren.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X