Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschied THINKA und 1Home

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterschied THINKA und 1Home

    Moin Zusammen

    ich überlege derzeit die Anbindung meines GIRA Homeservers and HomeKit / Alexa.

    Aktuell stehe ich bei THINKA oder 1Home Box (also nicht die Cloud Lösung).

    Was ich noch nicht verstanden haben: wo ist der Unterschied der beiden Lösungen?

    Thinka ist komplexer in der Einrichtung, da ets Files und Co. 1Home Box hängt ja 'nur' im Netzwerk.

    Hat jemand mehr Insights zu den Unterschieden? Aktuell sehe ich (in der Bedienung) keine Unterschiede .. richtig?

    Vielen Dank
    Beste Grüsse
    Tom


    #2
    Warum nicht das S1?

    Kommentar


      #3
      Mhh, ich hab das S1 für Fernzugriff installiert.

      wie kann ich das für Sprachsteuerung /Alexa / HomeKit nutzen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von hodipo Beitrag anzeigen
        Mhh, ich hab das S1 für Fernzugriff installiert.

        wie kann ich das für Sprachsteuerung /Alexa / HomeKit nutzen?

        S1 kannst Du zur Zeit nur in Verbindung mit dem X1 für Alexa nutzen ... ich würde wahrscheinlich auf das BJ VoiceControl setzen

        Kommentar


          #5
          Bei BJ hat man wieder ne Cloudlösung.

          Kommentar


            #6
            Zitat von meti Beitrag anzeigen
            Bei BJ hat man wieder ne Cloudlösung.
            Hat man das nicht überall wenn man Amazon/Google/Homekit benutzen will?

            Kommentar


              #7
              Joa. Offline wäre Enertex oder Snips ProKNX eine Lösung.

              Kommentar


                #8
                HomeKit nicht, der Rest schon. Und natürlich wenn man Siri verwendet.
                Ich verwend zu Hause HomeKit zb ständig, allerdings nie Siri. Hab's übrigens über Home-Assistant eingebunden und läuft super.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von meti Beitrag anzeigen
                  Ich verwend zu Hause HomeKit zb ständig, allerdings nie Siri. Hab's übrigens über Home-Assistant eingebunden und läuft super.
                  Klingt interessant, welches Gerät bzw welche Software nutzt du genau dafür?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab nen alten Media-PC als Server. Da läufts unter Docker. Geht aber auch auf nem Raspberry Pi oä - da sogar mit eigener Distribution was das konfigurieren noch mal etwas einfacher macht (Hassio).
                    Verwende es aber eigentlich nur für Licht und Szenen.
                    Zuletzt geändert von meti; 26.11.2019, 15:49.

                    Kommentar


                      #11
                      Hey Leute,
                      Hier eine kurze Rückmeldung von unserer Seite:

                      1. Wir bieten die einfachste Lösung zur Einrichtung, da wir einen Algorithmus entwickelt haben, der automatisch die Smart Home Konfigurierung aus der ETS-Datei einliest.
                      2. Wir unterstützen alle drei Assistentenplattformen (Google, Alexa, Apple <- bald auch mit neuer Hardware zertifiziert)
                      3. Unser Support Team ist zweisprachig (EN, DE) und praktisch immer erreichbar.
                      4. Wir haben ein Entwicklerteam, das kontinuierlich mit Updates auf Änderungen in den beiden Ökosystemen (KNX -> Smart Assistenten) reagiert. Wir betonen dies, weil ihr unbedingt bedenken solltet, dass DIY-Lösungen ein niemals endendes Unterfangen sind (da man permanent aktiv auf Veränderungen von beiden Seiten reagieren muss).
                      5. Für die Box braucht ihr keine DIN-Schienenmontage, so dass ihr sie in eurem Schaltschrank neben dem Router ganz einfach selbst installieren könnt.
                      6. Wir bieten die günstigsten Preise auf dem Markt.
                      7. Es wird neue Features geben, die ihr auf der Basis unserer bisherigen Hardware nutzen könnt.
                      8. Wenn Datensicherheit eure oberste Priorität im Smart Home ist – geht einfach gar nicht auf Sprachsteuerung. Alle Lösungen (Apple, Google, Alexa) nutzen die Cloud für Sprachsteuerung. Außerdem nutzen alle führenden Anbieter von Integrationslösungen (Smart Assistenten-KNX) die Cloud-Komponente.
                      9. Ja – ProKNX bietet mit Snips eine Offlineversion an – aber das ist nur eine halbe Lösung. Ich meine, wollt ihr ernsthaft Jabra als Sprachassistenten in einem High-End Smart Home verwenden? Außerdem steht die Zukunft von Snips in den Sternen. Ich habe in einem Artikel gelesen, dass sie überlegen, in ein anderes (Open-Source) Spracherkennungssystem umzuziehen.
                      10. Sollte ein echter lokaler Sprachassistent entwickelt werden, wird dies über Apple, Google oder Amazon geschehen – andere haben einfach nicht genug Audiodatenspeicher, um dies zu realisieren. Ganz abgesehen davon, dass wir über die größte Basis zufriedener Sprachsteuerungsnutzer verfügen, und damit über Produkt- und Unternehmensprozesse auf einem Niveau, das euch auf die bestmögliche Art unterstützt.

                      Gerne beantworten wir alle weiteren Fragen.

                      Viel Spaß,
                      1Home
                      - Apple: KNX --> https://www.1home.io/de/how-it-works/apple-knx/
                      - Alexa: KNX --> https://www.1home.io/knx-amazon- alexa- de /
                      - Google: KNX --> https://web.1home.io/knx-google-assistant-de/

                      Kommentar


                        #12
                        Muss nicht DIY, Snips oder ProKNX sein: https://www.enertex.de/d-synohr.html . Und ja, ich erwarte von eurer Seite jetzt das ihr das Produkt madig macht. Ist ja schließlich offline und nicht eures. Und nachdem ich das geschrieben habe, werdet ihr das Gegenteil schreiben und mir zu Teilen recht geben

                        Ihr habt sicherlich eure Daseinsberechtigung. Aber im KNX Sektor gibt es grundsätzlich immer eine Alternative. Immer. Und Daten aus KNX auszulesen um einfach was weiß ich was damit zu machen haben auch schon andere hinbekommen ...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 1Home Beitrag anzeigen
                          10. Sollte ein echter lokaler Sprachassistent entwickelt werden
                          Google ist da schon recht weit:
                          https://www.n-tv.de/technik/Google-A...e21010750.html

                          Kommentar


                            #14
                            BlackDevil , wie wir bereits erwähnt haben: Wenn ihr damit einverstanden seid, ein Büromikrofon in einem High-End-Haus zu haben und dafür mindestens 1.000€ (inkl. Installation) auszugeben - ProKNX bietet diese Option an. Aber wie gesagt, es ist nur eine halbe Lösung, die viel Geld kostet. Snips Zukunft ist fraglich und sie werden sich nach einem neuen Spracherkennungssystem umsehen müssen - was eine ziemliche Herausforderung sein kann.Und es überrascht mich ein wenig, dass du als regelmäßiger Kritiker der Sprachsteuerung hierher kommst und über Optionen diskutieren. Mein Eindruck war, dass du bisher keines der Produkte getestet hast...

                            Gast1961 - Es ist wahr, Google ist der lokalen Spracherkennung schon dicht auf der Spur. Obwohl das eventuell auch irrelevant für "Offline-Sprachkontroll-Fans" ist, da sie immer noch Daten sammeln werden...
                            - Apple: KNX --> https://www.1home.io/de/how-it-works/apple-knx/
                            - Alexa: KNX --> https://www.1home.io/knx-amazon- alexa- de /
                            - Google: KNX --> https://web.1home.io/knx-google-assistant-de/

                            Kommentar


                              #15
                              Ich bin Kritiker von Cloud Lösungen, das ist richtig. Heißt aber nicht das ich es verteufel. Es gibt Dinge die kommen mir nicht ins Haus, weil ich ein echtes Sicherheitsrisiko sehe. Zum Beispiel Überwachungskameras die über die Cloud funken oder der Bosch Staubsaugerroboter mit mitfahrender Kamera Bezüglich Sprachsteuerung sehe ich auch ein Datenschutz- und Sicherheitsrisiko, aber: künstliche Intelligenz kann nur gut werden wenn ihr Daten gefüttert werden. Jetzt drehen wir die Uhr ein paar Jahre zurück und stellen uns vor, dass die Anbieter uns halbgare Lösungen als Insel-Lösung (aka Offline) verkauft hätten und noch gebeten hätten immer mal wieder Gigabyteweise Daten zu übermitteln. Wir wären heute nicht so weit. Mittlerweile sind wir so weit, dass es tolle Offline Lösungen gibt. Es gibt einen Halbleiter Chip der eine Offline Sprachverarbeitung anbietet die der Alexa ähnlich ist.

                              Ich sehe den Nutzen von Sprachsteuerung und komme bei meinen Kunden und meiner Familie nicht drum rum.


                              Nichts desto trotz habe ich damit gerechnet, dass eure Antwort aus zwei Teilen bestehen wird: Angriff und einer Verteidigung die nicht auf den ursprünglichen Thread eingeht. Das macht ihr immer so. Ich habe als Alternative für die KNX Welt SynOhr angeführt, nicht ProKNX.

                              Wegen ProKNX: versteckte Mikrofone in der Decke welche über einen Bus kommunizieren wären schöner. Wie oben erwähnt gibt es da eine Halbleiterlösung eines deutschen Anbieters. Die Jabra Lösung finde ich extrem unglücklich. In meinen Meetingraum würde ich die Jabra Lösung dennoch stellen, ich finde die Produkte gut.


                              Die ganzen Anbieter von SmartHome Lösungen sollten anfangen aufzuhören Ihre Lösung als Allheilmittel zu verkaufen. Wir brauchen keinen Zoo an Lösungen die alle ein anderes Backbone nutzen - oder Ethernet als Backbone. Es geht um Sicherheit, Komfort und Energieersparnis. Es sollten mehr Lösungen rund um KNX und KNXRF entwickelt werden damit ein Standard, der seit über 20 Jahren am Markt ist, weiter gepusht wird. Da hätten wir alle mehr von...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X