Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP oder TP Backbone bei IP Router und Linien Koppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Wenn da also im Zusammenspiel der Softwarefähigkeiten und den Möglichkeiten der IP-Interfacefunktionalität es hinbekommt, das der IP-Client sich stets über den selben Tunnel auf den Bus verbindet, kann man bei KNX Securegeräten als IP-Interface oder KNX-IP-ROUTER sich auch den Dummy auf der TP-linie sparen, da man die notwendigen GA auch direkt an die Tunneladresse verknüpfen kann. Das genügt dann für die Filtertabellen.
    Danke für die Klarstellung, verstanden.

    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    Die Begrenzung einer Linie (auch die 0.0.x) sind 255 Geräte. Wenn Du IP-Bereiche machst, hast Du da eigentlich keine Begrenzung... Das geht natürlich auch später.
    So richtig sicher bin ich mir jetzt trotzdem nicht, wo ich meine (gerouteten) IP-Geräte ansiedeln soll. Im Backbone oder wie hier bereits angesprochen wurde mit einem weiteren IP-Bereich (z.B. 2.x.x). Ich habe auch schon gesehen, dass man Bereich 1 als IP-Bereich setzt, die IP-Geräte dann in Linie 1.0 packt und 1.1 bzw. 1.2 dann als TP-Linien macht. Was haltet Ihr davon?
    Wird halt ein Einfamilienhaus, trotzdem möchte ich eine ordentliche Sortierung haben, ein "best practice" gibt es ja anscheinend nicht. Was meint Ihr?
    Zuletzt geändert von marcel151; Heute, 12:23.

    Kommentar


      #32
      Ich habe jetzt einmal ein paar Szenarios durchgespielt und Geräte hinzugefügt. Die Dual Power Supply muss glaube nur in der Hauptlinie hinzugefügt werden, oder? Eine mögliche zukünftige RF-Linie habe ich noch dabeigepackt.

      Szenario 1:
      1.0 Hauptlinie TP
      1.1 Außenlinie TP
      1.2 RF-Linie
      IP-Geräte direkt im Backbone unter 0.0.x
      IP Geräte direkt im Backbone.png

      Szenario 2:
      1.0 Hauptlinie TP
      1.1 Außenlinie TP
      1.2 RF-Linie
      IP-Geräte im Backbone unter einer eigenen Linie 0.1.x​
      IP-Linie unter Backbone.png

      Szenario 3:
      1.0 Hauptlinie TP
      1.1 Außenlinie TP
      1.2 RF-Linie
      2.0 IP-Linie in neuem IP-Bereich
      Extra IP-Bereich.png

      Szenario 4:
      1. Hauptlinie IP mit IP-Geräten darin (1.0.x)
      1.1 Hauslinie TP
      1.2 Außenlinie TP (TP-Segment wurde angelegt?)
      RF Segment unter 1.1
      Hauptlinie IP.png

      Ich denke 4 ist raus. Die RF-Linie geht da nur als eigenes Segment und bei der Außenlinie wurde auch ein Segment angelegt.

      Meine Favoriten wären aktuell 1 und 3. Was sagen die Experten?

      Kommentar


        #33
        Du brauchst in jeder Linie (außer der Rf Linie eine SV!
        Wenn dir Segmente eingefügt werden machst du etwas falsch. Die LKs müssen immer eine x.x.0 Adresse haben, sonst gibt es Segmente.
        Gruß Florian

        Kommentar

        Lädt...
        X