Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP oder TP Backbone bei IP Router und Linien Koppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Wenn da also im Zusammenspiel der Softwarefähigkeiten und den Möglichkeiten der IP-Interfacefunktionalität es hinbekommt, das der IP-Client sich stets über den selben Tunnel auf den Bus verbindet, kann man bei KNX Securegeräten als IP-Interface oder KNX-IP-ROUTER sich auch den Dummy auf der TP-linie sparen, da man die notwendigen GA auch direkt an die Tunneladresse verknüpfen kann. Das genügt dann für die Filtertabellen.
    Danke für die Klarstellung, verstanden.

    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    Die Begrenzung einer Linie (auch die 0.0.x) sind 255 Geräte. Wenn Du IP-Bereiche machst, hast Du da eigentlich keine Begrenzung... Das geht natürlich auch später.
    So richtig sicher bin ich mir jetzt trotzdem nicht, wo ich meine (gerouteten) IP-Geräte ansiedeln soll. Im Backbone oder wie hier bereits angesprochen wurde mit einem weiteren IP-Bereich (z.B. 2.x.x). Ich habe auch schon gesehen, dass man Bereich 1 als IP-Bereich setzt, die IP-Geräte dann in Linie 1.0 packt und 1.1 bzw. 1.2 dann als TP-Linien macht. Was haltet Ihr davon?
    Wird halt ein Einfamilienhaus, trotzdem möchte ich eine ordentliche Sortierung haben, ein "best practice" gibt es ja anscheinend nicht. Was meint Ihr?
    Zuletzt geändert von marcel151; 25.10.2025, 12:23.

    Kommentar


      #32
      Ich habe jetzt einmal ein paar Szenarios durchgespielt und Geräte hinzugefügt. Die Dual Power Supply muss glaube nur in der Hauptlinie hinzugefügt werden, oder? Eine mögliche zukünftige RF-Linie habe ich noch dabeigepackt.

      Szenario 1:
      1.0 Hauptlinie TP
      1.1 Außenlinie TP
      1.2 RF-Linie
      IP-Geräte direkt im Backbone unter 0.0.x
      IP Geräte direkt im Backbone.png

      Szenario 2:
      1.0 Hauptlinie TP
      1.1 Außenlinie TP
      1.2 RF-Linie
      IP-Geräte im Backbone unter einer eigenen Linie 0.1.x​
      IP-Linie unter Backbone.png

      Szenario 3:
      1.0 Hauptlinie TP
      1.1 Außenlinie TP
      1.2 RF-Linie
      2.0 IP-Linie in neuem IP-Bereich
      Extra IP-Bereich.png

      Szenario 4:
      1. Hauptlinie IP mit IP-Geräten darin (1.0.x)
      1.1 Hauslinie TP
      1.2 Außenlinie TP (TP-Segment wurde angelegt?)
      RF Segment unter 1.1
      Hauptlinie IP.png

      Ich denke 4 ist raus. Die RF-Linie geht da nur als eigenes Segment und bei der Außenlinie wurde auch ein Segment angelegt.

      Meine Favoriten wären aktuell 1 und 3. Was sagen die Experten?

      Kommentar


        #33
        Du brauchst in jeder Linie (außer der Rf Linie eine SV!
        Wenn dir Segmente eingefügt werden machst du etwas falsch. Die LKs müssen immer eine x.x.0 Adresse haben, sonst gibt es Segmente.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #34
          Er hat ja nur mal ein paar Variationen probiert, um die Anforderung an ein EFH abzubilden.

          1,2,3 sind quasi alles das selbe, da den IP Geräten es recht egal ist wo sie sitzen, da es eben keine Koppler innerhalb des Mediums IP gibt.

          Du kannst Dur eben nur aussuchen ob die IP-Geräte irgendwie analog den TP/Rf Geräten verteilt werden sollen, dann kannst da in einem anderen Bereich das analog anlegen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #35
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Du brauchst in jeder Linie (außer der Rf Linie eine SV!
            Deshalb soll ja die Enertex Dual Power Supply zum Einsatz kommen, die versorgt natürlich die Außenlinie mit der zweiten getrennt arbeitenden SV. Aber sie muss doch nicht ein zweites Mal in der ETS eingefügt werden, oder irre ich mich da?​

            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Wenn dir Segmente eingefügt werden machst du etwas falsch. Die LKs müssen immer eine x.x.0 Adresse haben, sonst gibt es Segmente.
            Gruß Florian
            Hat das vielleicht damit zu tun, dass in der Variation der Bereich 1 IP ist und RF eben nicht von IP als Unterbau genutzt werden kann? Aber Variation 4 ist für mich wohl eh raus.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Er hat ja nur mal ein paar Variationen probiert, um die Anforderung an ein EFH abzubilden.
            1,2,3 sind quasi alles das selbe, da den IP Geräten es recht egal ist wo sie sitzen, da es eben keine Koppler innerhalb des Mediums IP gibt.
            Was wäre die für Dich im Rahmen eines EFH und die in der Praxis wohl am ehesten eingesetzte Variation?
            Zuletzt geändert von marcel151; 26.10.2025, 11:53.

            Kommentar


              #36
              Ich habe einige Shelly-Geräte an verschiedenen Stellen im Garten und da gibt es dann einige IP-Bereiche mit IP Hauptlinien wo die drauf sitzen, da befinden sich auch UV mit anderen KNX-IP Routern die da dann im Außenbereich einige KNX-TP Linien aufmachen. Insofern sind die IP-Geräte dann da wo sie hingehören. da diese Bereiche und Linien auch in der Gebäudestruktur verortet sind.

              Ich habe keine Best-Practise da ich das nur für mich in meinem EFH mache.

              PA#s Ändern geht mit ein paar Klicks in der ETS und bei Shellies eben in deren Geräte-Menü. Das ist also alles nix was man bei der Ersteinrichtung in Stein meißelt.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Wohnst du in Sanssouci?
                einige IP-Bereiche mit IP Hauptlinien, UV mit anderen KNX-IP Routern, im Außenbereich einige KNX-TP Linien aufmachen​
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #38
                  Hier in Brandenburg sind die Wege lang....
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #39
                    Muss das Thema leider auch mal aufgreifen.
                    Ich habe damals ganz klein bei mir mit ein paar EIB Geräten und der ETS3 hier im Haus angefangen.
                    Mittlerweile ist das komplette Erdgeschoss, Dachgeschoss, Gartenhaus etc. mit KNX ausgestattet und es sind über 65 Geräte eingebaut.
                    Leider alles nur mit einer SV und einer Linie.
                    Ich möchte jetzt zumindest für das DG mal eine getrennte SV mit Linienkoppler einbauen und habe noch ein paar Fragen dazu.

                    Könnte ich das Erdgeschoss weiterhin als Hauptlinie (1.0.X) verwenden und das DG mit SV/LK auf die Linie 1.1.X bringen?
                    Oder wäre es besser eine Hauptlinie 1.0.X, eine Linie EG 1.1.X mit SV/LK und eine weitere Linie DG 1.2.X mit SV/LK zu machen?

                    Man brauch halt auch etwas Platz in der Verteilung und ich weiß nicht ob es Sinn macht eine Hauptlinie mit SV und IP Router zu machen, wenn ansonsten keine Geräte daran hängen. Nebenbei sind ja die ganzen SV/LK auch nicht gerade billig. !

                    Vielen Dank!!!

                    Kommentar


                      #40
                      FALLS Du wirklich Probleme mit der SV hast (ich gehe mal von 640 mA aus?), dann würde ich eine 960 mA oder 1280 mA SV nehmen und die Topologie nicht ändern.

                      Aber ich vermute mal, dass Du keine Probleme und damit keinen Handlungsbedarf hast, oder was ist der Grund, dass Du was ändern möchtest?
                      Nicht jedes Gerät verbraucht 10 mA und eine Linie kann 256 Geräte haben, nicht 64!

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #41
                        Es gibt derzeit keine Probleme, ABER wenn jetzt z.B. mal der Aktor im Gartenhaus Probleme macht (im schlimmsten Fall Kurzschluss), würde meine komplette Elektrik im Haus nicht mehr funktionieren.

                        Deswegen würde ich gerne einen Teilbereich auftrennen.
                        Nebenbei mal eine hoffentlich nicht blöde Frage: Wenn ich ein Aktor mit der physikalischen Adresse 1.1.5 hat und diesen würde ich dann in die Hauptline verschieben, womit er dann Adresse 1.0.5 hätte, macht dies die ETS Software alles automatisch?
                        Ich muss nicht an den Geräte die Prg. Taste drücken, oder?

                        Kommentar


                          #42
                          Beim Verschieben von Geräten in eine andere Linie lässt die ETS die PA unverändert; es könnte schon ein Gerät der Linie die Adresse 1.0.5 haben.

                          An den Geräte die Prg. Taste drücken ist nicht notwendig; beim Programmieren gibt es die Funktion „bestehende PA überschreiben.

                          Kommentar


                            #43
                            Opelpower Du hattest von Dachgeschoss (innen) und nicht von Garage (außen) gesprochen.

                            Eine Außenlinie macht absolut Sinn. Aber ich würde diese nicht als Hauptlinie machen. Mach Deine Innengeräte auf die 1.0 und die Außengeräte auf 1.1. Und PA umziehen kann man - wie schon oben gesagt - durch "bestehene PA überschreiben"

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              Opelpower Du hattest von Dachgeschoss (innen) und nicht von Garage (außen) gesprochen.

                              Eine Außenlinie macht absolut Sinn. Aber ich würde diese nicht als Hauptlinie machen. Mach Deine Innengeräte auf die 1.0 und die Außengeräte auf 1.1. Und PA umziehen kann man - wie schon oben gesagt - durch "bestehene PA überschreiben"

                              Gruß, Waldemar
                              Es ist nicht die Garage, sondern es handelt sich um ein Gartenhaus.
                              Hier ist ein 8-fach Glastaster und ein 16-fach Aktor verbaut.
                              Nebenbei sind aber im Keller auch 8 Geräte dabei gekommen, welche ich dann auch auf die Linie 1.1 legen würde.
                              Brauche dann nur einen LK und SV und dies wäre dann ausreichend, richtig?

                              Momentan gibt es halt nur einen IP Router und SV.

                              Sorry für die Fragen, ab ich hab mich mit Linien noch nie auseinander setzen müssen....

                              Kommentar


                                #45
                                Du bist seit 2008 dabei.
                                Da musst mal in den Eigenschaften deiner Geräte schauen was das genau alles ist, gerade die älteren Vertreter.

                                Das Problem ist bei alten gewachsenen Anlagen nicht nur die Kapazität der Spannungsversorgung an sich, sondern bei ganz alten Geräten auch noch die Fähigkeit mit TP256 umzugehen. Da Du derzeit schon mehr als 64 Geräte an der Linie hast, werden einige davon schon mit TP256 funktionieren, sonst wäre bei 64 eh hart Schluss, egal ob es da jetzt eine 1280-er Spannungsversorgung wird.

                                In Deinem Fall würde ich einen LK und eine große Spannungsversorgung kaufen. Die bisherige kleine SpVg geht dann an die neue Außenlinie 1.1. und die neue SpVg übernimmt die Versorgung der Innenlinie (Hauptlinie 1.0)

                                Umziehen und umklemmen würde ich nur jene Geräte die wirklich im Außenbereich sind, auch wenn es derzeit nur die zwei Geräte sind. (keine Wetterstation am Haus?).

                                Beim Umzug im Projekt, vorab die alte PA sich notieren und dann umhängen im Projekt und mit PA-Überschreiben die PA abändern, fertig. kein prog Knopf drücken.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X